Genauso wird es was- Probebilder machen. Nach spätestens drei Aufnahmen bist Du so dicht dran daß Du brauchbare Ergebnisse erhälst. Ändert sich etwas (Du nimmst eine andere Entfernung zum Motiv ein, es sind andere Verhältnisse z.B. hellere Wandflächen die zusätzlich reflektieren u.a.m.) mußt Du nach Aufnahme immer mal kontrollieren, ob Deine Einstellung noch passen... und entsprechend nachjustieren.
Weiter oben war die Rede vom Abstand Lichtquelle zum Motiv- das würde ich so umschreiben/ändern wollen dahingehend, welchen Weg das Licht zum Motiv hat. Legst Du Ersteres zugrunde mag das bei direkten Blitzen noch hinkommen. Änderst Du aber den Winkel des Blitzreflektors für indirektes Blitzen über die Decke, legt das Licht einen deutlich längeren Weg zurück (einmasl hoch zur Decke, einmal zurückgeworfen/reflektiert). Dann kannst Du nicht in einer Annahme "Abstand Lichtquelle-> Motiv" alles einstellen, das Ergebnis wäre sicher unterbelichtet. Legst Du die Annahme zugrunde "Weg des Lichtes über Reflexionsfläche zum Motiv" (um beim indirekten Blitzen zu bleiben) ist der Weg etwas mehr als die doppelte Höhe zur Decke- Du mußt auch daran denken, daß das Licht nicht senkrecht nach oben abgegeben wird, sondern einen solchen Winkel einnimmt, der garantiert, daß 2/3 des abgegebenen Lichtes vor/auf das Motiv kommen ...
Manuelles Blitzen : Leitzahl in Bezug zur Brennweite
Re: Manuelles Blitzen : Leitzahl in Bezug zur Brennweite
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Mehr Lametta ist da nicht

Re: Manuelles Blitzen : Leitzahl in Bezug zur Brennweite
...wobei das problematische nicht die Wegstrecke des Lichts ist, sondern die Verluste, die mit größerer Entfernung zunehmen. Licht wird halt nicht geradlinig abgestrahlt, sondern kegelförmig und je weiter man weg ist, desto weniger Licht des Kegels sind nutzbar. Der Rest "verpufft" im Hintergrund. Dem versuchen die Zoom-Reflektoren ja entgegenzuwirken, in dem sie den Kegel mit zunehmender Foto-Brennweite einengen.
Erst schießen, dann fragen!
Re: Manuelles Blitzen : Leitzahl in Bezug zur Brennweite
Hallo,
ich sehe hier zwei Möglichkeiten:
1) du benutzt einen Blitzbelichtungsmesser
2) du machst eine experimentielle Testreihe und erstellst eine Tabelle.Einmalig gemacht und dann für die Zukunft als Erfahrungswerte zu nutzen.
ich sehe hier zwei Möglichkeiten:
1) du benutzt einen Blitzbelichtungsmesser
2) du machst eine experimentielle Testreihe und erstellst eine Tabelle.Einmalig gemacht und dann für die Zukunft als Erfahrungswerte zu nutzen.
Gruß Carsten
Re: Manuelles Blitzen : Leitzahl in Bezug zur Brennweite
Richtig, dafür kann ich die Leistung eines Blitzes nachregelnIcebear hat geschrieben:...wobei das problematische nicht die Wegstrecke des Lichts ist, sondern die Verluste, die mit größerer Entfernung zunehmen.

Einfach einige Setups ausprobieren- helle Räume, unterschiedliche Deckenhöhen etc. pp.
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Mehr Lametta ist da nicht
