Greenhorn hat geschrieben:Ich frage mich immer wieder, wie es in den verschiedenen Foren dazu kommt, daß Leute alte Datei-Leichen ausgraben. Wie mag das nur zugehehen?
Ist doch ganz einfach. Aktuelle Kameras haben die gleichen Akkus. Mit der Suchfunktion Akkutyp + Ladegerät suchen, fündig werden und dann nicht auf's Datum geschaut - schon ist so ein uraltes Thema wirder aktuell.
Aktuell ist es aber auch, weil Panasonic (wie vermutlich auch die meisten anderen Hersteller) offensichtlich nicht willens oder in der Lage ist, das mitgelieferte Ladegerät mit einem 12-V-Anschluss zu versehen. Ist es in userer (Auto)mobilen Zeit wirklich so abwegig, Akkus - und nicht nur Kamera-Akkus - mit 12 V im Auto laden zu wollen? 12V Gleichstrom unter nicht geringen Verlusten auf 230 V Wechselstrom wandeln, nur um damit ein Ladegerät zu betreiben, das wieder 8 V Gleichstrom abgibt - an Absurdität nicht zu überbieten. Wenn man dann noch an die wackeligen und klobigen Steckverbindungen und das Kabelgewirr im Armaturenbereich denkt... Es grenzt ja schon an ein Wunder, dass der technisch eher zweifelhafte Zigarettenanzünder-Anschluss Hersteller- und Fahrzeugübergreifend genormt ist.
Das geht nicht? Warum kann ich dann aber zu Hause die Kaffeemaschine von Philips an der gleichen Steckdose anschließen, wie die Mikrowelle von Panasonic oder den Mixer von Krups...?
Dass es im Jahr 2017 immer noch nicht möglich ist, einen genormten 12-V-Anschluss für
alle Ladegeräte durchzusetzen, ist einfach nur traurig. Vielleicht schafft's die EU ja mal irgendwann, genau wie bei den Handys. Ach ja - ein paar standardisierte und Herstellerunabhängige Akkutypen (so wie es ja auch gängiege Standard-Bauformen bei Batterien gibt) wären sicher auch kein Schaden für die Anwender. Egal auf welchem Kontinent. Solange das nicht gelöst ist, wird auch das ursprüngliche Thema immer aktuell bleiben.
Icetiger