Super Telezoom Alternativen

Fragen, Antworten und Infos rund um das Zubehör für G-, GH-, GF- und GX-Modelle: Von der Speicherkarte bis zum Akku, vom Systemblitz bis zum Stativ - von Panasonic und allen anderen Anbietern.
Malaki
Beiträge: 44
Registriert: Samstag 25. Februar 2012, 14:05
Wohnort: Offenbach am Main

Super Telezoom Alternativen

Beitrag von Malaki » Donnerstag 1. März 2012, 19:46

Hallo,
ich bin Anfänger und würde mich gern von erfahrenen Mitgliedern beraten lassen.
Mich begeistern vorallem Nahaufnahmen (nicht Makro) und vorallem spezielle Fernaufnahmen (Landschaft).
Diesbezüglich hatte ich mal unter den Fred des Konverters was anklingen lassen und wollte das Thema nicht weiter beschmutzen.
Zu allererst habe ich das 45-200 Telezoom von Pana. Das reicht mir nicht für alle Aufnahen. Das 300er finde ich zu Preisintensiv (finde die Quali aber auch dementsprechnd gut). Ich hatte zwar für das 44-200er nen 2er Konverter, doch habe ich die Geldzurückgarantie in Anspruch genommen. Bei voller Brennweite merkte man deutliche "Vermilchungen" oder Unschärfen im Bild. Dennoch war die Vergrößerung optisch super (abgesehen von den von mir beschriebenen Mängel).
Also: Kennt wer Alternativen oder einen Telekonverter, den man mir empfehlen könnte?



Ansonsten heißt es sparen für ne ordentliche Linse :(

Gruß Brian
Lumix G3 + G6
Lumix G Vario 14-42, 45-200

bilderknipser
Beiträge: 792
Registriert: Donnerstag 1. September 2011, 13:23
Wohnort: Frechen

Re: Super Telezoom Alternativen

Beitrag von bilderknipser » Donnerstag 1. März 2012, 23:58

Da Du über 200mm auf jeden Fall ein Stativ benutzen solltest, ist ein Stabi entbehrlich. Du kannst Dich also auch bei den Teles für analoge Kameras umsehen, die Du mit Adapter verwenden kannst.
Gruß
Jochen
--
digital GX80 und Nikon D7000; analog Nikon F3, FM und F80, KB-Sucherkameras und Rollfilm-Klappkameras

Malaki
Beiträge: 44
Registriert: Samstag 25. Februar 2012, 14:05
Wohnort: Offenbach am Main

Re: Super Telezoom Alternativen

Beitrag von Malaki » Freitag 2. März 2012, 18:16

Mit dem Stabi ist mir das beim 45-200er via MF aufgefallen.
Nur als unerfahrener ist es etwas schwer, gute/preiswerte Objektive zu finden :(
Kennt ansonsten keiner einen Telekonverter, den man empfehlen könnte?
Lumix G3 + G6
Lumix G Vario 14-42, 45-200

dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: Super Telezoom Alternativen

Beitrag von dietger » Freitag 2. März 2012, 18:33

Kennt ansonsten keiner einen Telekonverter, den man empfehlen könnte?
Telekonverter sind eine Krücke, sonst nichts. Du verlierst Lichtstärke, so 1,5-2 Blenden und bekommst dafür eine
mäßige bis schlechte Bildqualität. Wenn schon einen T-Konverter dann einen welcher für das Objektiv entwickelt wurde,
und die bekommst Du nur, wenn überhaupt, vom Objektivhersteller zu entsprechenden Preisen.


Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

Malaki
Beiträge: 44
Registriert: Samstag 25. Februar 2012, 14:05
Wohnort: Offenbach am Main

Re: Super Telezoom Alternativen

Beitrag von Malaki » Freitag 2. März 2012, 20:20

Danke Dietger, das wollte ich wissen.
Lumix G3 + G6
Lumix G Vario 14-42, 45-200

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Super Telezoom Alternativen

Beitrag von available » Freitag 2. März 2012, 22:07

dietger hat geschrieben:
Kennt ansonsten keiner einen Telekonverter, den man empfehlen könnte?
Telekonverter sind eine Krücke, sonst nichts. Du verlierst Lichtstärke, so 1,5-2 Blenden und bekommst dafür eine
mäßige bis schlechte Bildqualität. Wenn schon einen T-Konverter dann einen welcher für das Objektiv entwickelt wurde,
und die bekommst Du nur, wenn überhaupt, vom Objektivhersteller zu entsprechenden Preisen.


Dietger

Hallo Dietger,

ganz so kann man das nicht sagen. Nicht alle TKs sind Krücken. Allerdings gebe ich Dir Recht damit, dass diese auf die Objektive berechnet sein müssen. Diese gibt es jedoch auch z.B. von Kenko für Canon-Linsen. Ixch würde dabei allerdings nicht über 1,4 gehen.
Bei diesen Konvertern sieht man keine Auflösungsverluste.
Man kommt aber so oder so nicht drumherum mindestens 500,-€ für ein starkes Tele auszugeben. Noch oben gibt es wie immer keine Grenzen.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Mehmet Kowalski
Beiträge: 271
Registriert: Dienstag 10. Mai 2011, 18:42

Re: Super Telezoom Alternativen

Beitrag von Mehmet Kowalski » Freitag 2. März 2012, 23:23

HAllo Brian,

wenn Du ein Paparazzi-Objektiv mit brauchbarer Bildqualität haben willst geht das zur Zeit bei MFT nur mit einer Adapter/Altglaslösung, also manueller Fokussierung und Zeitautomatik. Zum Thema Adapter und Altglas findest Du hier im Forum einige Threads.

Da auf dem Altglasmarkt auch viel Schrott angeboten wird habe ich mal die Tokina AT-X Serie herausgesucht, die hat ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis:

http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=%28A ... m270.l1313

Wenn Du mit so einem Objektiv Landschaftsaufnahmen machen willst, hast Du aber auch mit anderen Einflüssen auf die Bildqualität zu kämpfen: Ferndunst und Hitzeflimmern.

Gruß

Mehmet

Lithographin

Re: Super Telezoom Alternativen

Beitrag von Lithographin » Freitag 2. März 2012, 23:29

Ginge das in Deine Richtung ?

300 mm, also 600 mm KB, Spiegeltele von Kenko Tokina

Hier zu sehen im Blog von Systemkamera: http://www.systemkamera-forum.de/blog/2 ... ko-tokina/

Cristina

dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: Super Telezoom Alternativen

Beitrag von dietger » Freitag 2. März 2012, 23:35

Diese gibt es jedoch auch z.B. von Kenko für Canon-Linsen.
Ok, dann gibt es einen brauchbaren TK für Canon. Brian wollte, wenn ich´s richtig verstanden habe, aber den TK an seinem Panasonic 45-200
einsetzen und da gibt es nichts speziell gerechnetes.


Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Super Telezoom Alternativen

Beitrag von available » Samstag 3. März 2012, 08:33

dietger hat geschrieben:
Diese gibt es jedoch auch z.B. von Kenko für Canon-Linsen.
Ok, dann gibt es einen brauchbaren TK für Canon. Brian wollte, wenn ich´s richtig verstanden habe, aber den TK an seinem Panasonic 45-200
einsetzen und da gibt es nichts speziell gerechnetes.


Dietger

Hallo Dietger,

ich habe das nur erwähnt, weil Du pauschal Telekonverter als Krücken bezeichnet hast. Ich denke mFT wird bestimmt auch noch im Laufe diesen Jahres mindestens einen rausbringen.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Digicat
Beiträge: 561
Registriert: Sonntag 1. Januar 2012, 10:51
Wohnort: Grünbach/Schneeberg/NÖ

Re: Super Telezoom Alternativen

Beitrag von Digicat » Samstag 3. März 2012, 08:46

Servus Andreas

Viel Licht bleibt da aber nicht mehr bei der Kombi 45-200 + Konverter (auch beim 100-300) ... 200 bei f5.6 wird dann vielleicht 300/400 (je nach Konverter 1,5x bzw. 2x ) bei f8 ...
Ist aber bei C und N auch net anders ... (wenn ich an das 100-400 von C denke) ...

Liebe Grüsse
Helmut
Immer dabei: OMD E-M1 ~ OMD E-M5II ~ Lumix G5 ~ Oly 9-18/4-5.6 ~ Pana 20/1.7 ~ Oly 45/1.8 ~ Oly 60/2.8 Makro ~ Oly 40-150/2.8 Pro & MC14 ~ Pana 100-300/4-5.6 OIS
Mft-adaptiert: Minolta MC Rokkor 50/1.7 & Minolta MC Tele Rokkor 200/3.5

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Super Telezoom Alternativen

Beitrag von available » Samstag 3. März 2012, 09:05

Digicat hat geschrieben:Servus Andreas

Viel Licht bleibt da aber nicht mehr bei der Kombi 45-200 + Konverter (auch beim 100-300) ... 200 bei f5.6 wird dann vielleicht 300/400 (je nach Konverter 1,5x bzw. 2x ) bei f8 ...
Ist aber bei C und N auch net anders ... (wenn ich an das 100-400 von C denke) ...

Liebe Grüsse
Helmut
Hallo Helmut,

beim 100-300er benötigt man keinen Konverter mehr (Das sind schon 600mm Vollformat). Und wenn, dann benötigt man trotz Stabi sowieso schon ein Stativ.
Bei 200mm ist das tendenziell ähnlich. D.h. Lichtstärke um aus der Hand zu fotografieren und evtl. um sogar noch zu cropen ist sowieso bei mFT derzeit mit Konverter nicht vorhanden. Das wird sich aber ändern.
Ich weiß nicht, was der Kollege vorhat. Es klang nach Landschaftsaufnahmen. Bzgl. Lichstärke kommt es ganz auf den Anwendungsfall an ob sie oder eher Schärfentiefe benötigt wird. Bei Nahaufnahmen spielt Lichstärke in diesem Brennweitenbereich gar keine Rolle mehr.

Ich selber benutze bei weniger Licht (oder hochdynamisch) ein adaptiertes Canon 4.0/70-200 evtl. mit Kenko 1,4.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
Björn
Beiträge: 6229
Registriert: Donnerstag 14. Juli 2011, 14:58
Wohnort: Oppenheim
Kontaktdaten:

Re: Super Telezoom Alternativen

Beitrag von Björn » Samstag 3. März 2012, 10:28

@ DinoLolly: Ich verstehe eben nicht, was Du als Unterschied zwischen Telekonvertern und Televorsätzen siehst...abgesehen von der Bezeichnung, denn die von Dir genannten Beispiele sind doch Telekonverter. Allesamt.

Zu den Konvertern von Raynox: Ich persönlich nenne den 2025 mein eigen und habe mit diesem zumindest an der FZ100 keine guten Erfahrungen gemacht. Ein intensiver Test an der GH2 mit dem 100-300er steht aber auch noch aus...aber ich verspreche mir nicht viel davon.
Freundliche Grüße und immer gutes Licht! ;)

OM-1/GH3/E-M1/TZ71/GH2/G3
H-F007014E/H-HS12035E/H-H020E/H-ES045E
17,5-F0,95/25-F0,95
45-F1,8/60-F2,8/75-F1,8/150-F2/300-F2,8
105-F2,8/135-F2,8/200-F4


Mein flickr

dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: Super Telezoom Alternativen

Beitrag von dietger » Samstag 3. März 2012, 10:36

Ich verstehe eben nicht, was Du als Unterschied zwischen Telekonvertern und Televorsätzen siehst...abgesehen von der Bezeichnung, denn die von Dir genannten Beispiele sind doch Telekonverter. Allesamt.
Wenn ich für DinoLolly antworten darf :)
Vorsätze kommen auf das Objektiv, richtige Konverter zwischen Gehäuse und Objektiv.


Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

Malaki
Beiträge: 44
Registriert: Samstag 25. Februar 2012, 14:05
Wohnort: Offenbach am Main

Re: Super Telezoom Alternativen

Beitrag von Malaki » Samstag 3. März 2012, 11:58

Hallo ihr,
danke für die Ratschläge. Hatte mich gestern Abend auch mit Google durch Telezooms und sonstiges durchgequält. Werde demnächst von einer deutschen Firma mir ein Testobjektiv schicken lassen. Solange es nichts kostet, brauch man keine Angst haben. Hatte auch gestern bei Amazon fragwürdige Teleobjektive gesehen, die im Schnitt schlecht benotet und in anderen Foren als "schlecht" empfunden wurden.
Eben wollte ichfragen, wo der qualitative Unterschied zwischen den Vorstecklinsen und den Linsen sind, die man zwischen Objektiv und Kamera schraubt. Hat sich nun auch erledigt. Mein Telekonverter konnte ich auch erfolgreich zurückschicken, weil er einfach nur Schrott war.

Eine dumme Frage hätte ich auch noch, da ich mir das Thema "Blende" etwas näher angeschaut hatte. Je größer das Objetiv (Brennweite), desto größer ist im Durchschnitt die Blende. Daraus folgt das die Tiefenschärfe höher ist und man länger belichten muss? Hab ich das grob (für Anfänger) richtig verstanden?

Glaube aber das ich lieber für ein gutes Objektiv sparen sollte.
Nun kommt endlich die Sonne heraus und habe im Gebirge die ersten Falken/Busarde gesehen. Mal sehen wie weit ich mit dem 45-200er komme.

Edit: Ja es ging in Richtung Landschaftsaufnahmen.
Christina hast du mit solch "Spiegel?"-Objektive Erfahrung? Ich dächte irgendwo gelesen zu haben, das bei solchen Objektiven häufig Bildfehler (weiße Flecken) entstehen.


Danke für die Ratschläge !
Gruss Brian
Lumix G3 + G6
Lumix G Vario 14-42, 45-200

Antworten

Zurück zu „Zubehör für die Lumix Systemkameras“