Dennoch:
Was uns die neueren Kameras liefern, ist nicht mehr einfach eine
1:1-Übertragung aus einer Realität auf ein Meterial, wie das bei
der chemiebehafteten Analog-Fotografie der Fall ist.
Schon die Möglichkeit, "Programme" vorwählen zu können, deutet
an, dass hier Computertechnik eingreifen kann, um Charakteristika
aufgenommener Bilder zu bestimmen (aber auch, um das Fotografieren
einfacher zu machen, um von komplexen Überlegungen zu befreien,
weniger Fachkenntnis zu bedingen).
Nun hört die Computerei damit ja nicht auf. Die Bilder können ja
nicht nur in einen Personal Computer übertragen werden, von dem
aus man sie betrachten oder auch über einen entsprechenden Drucker
zu Papier bringen kann.
Vielmehr gibt es eine Reihe von Programmen, mit denen man die
Bilder aus der Kamera aufgreifen und noch weiteren Prozessen
der (Um-)Gestaltung unterwerfen kann. Wie das geschieht, soll
hier und jetzt nicht näher beleuchtet oder empfohlen werden.
Doch bietet es sich in diesem Zusammenhang an, den Begriff
"Kunst" ins Spiel zu bringen, und zwar über den Rahmen der an
sich schon automatisch tangierten "Fotokunst" hinaus. Es gibt
ja nicht wenige Fotografen, die als anerkannte "Künstler" ihre
Kamera(s) benutzen.
Viele dieser Künstler bedienen sich dabei nicht mehr (nur) der
analogen Fotografie, sondern fotografieren vornehmlich digital,
belichten ihre Bilder nicht mehr auf Papier, sondern plotten sie.
Da musste ich an Erlebnisse von vor mehr als 25 Jahren denken.
Damals drehte ich einen Film über "Kunst die aus dem Computer
kommt". Das Thema wurde seinerzeit sehr kontrovers debattiert.
Weiter unten kann ich dazu Informationen aus einem Artikel vermitteln,
der Februar 1985 in der "micro" erschien. Alles zusammen brachte mich
auf den Gedanken, die Interessen von LUMIX-Anwendern, die ihre Fotografie
eher "künstlerisch" angehen, evtl. auch mehr "gebündelt" sehen zu mögen.
Da ist ja beispielsweise eine Aufnahme von "Chräcker" im Thread von
"Lithograph": http://lumix-forum.de/download/file.php?id=9772 , die auf Beachtung stieß.
Betrachtet man nun die LUMIX-Kameras zusammen mit den Personal
Computern als Maschinenpark, den man zusammen mit Software aus
verschiedenen Quellen in Richtung "Kunst" betreiben kann, könnte es
doch hochinteressant werden, einen Bereich zu haben, in dem sich
vor allem jene in Bild und Wort austauschen, die sich mehr an dem
erfreuen, was man "Kunst die aus der LUMIX kommt" nennen mag.
Denn der Weg von der "abbildenden" zu "bildenden" Kunst ergibt
sich ja eigentlich für jene von allein, die einem Bild noch mehr
Ausdruck und noch mehr Sinn verleihen wollen.
Also?
Bis dann dann, Manfred
__________________________________________________


in der
Galerie: http://www.abload.de/gallery.php?key=jXnCIUS7
___________________________________________________