Cristina's G3
Re: Cristina's G3
Hallo ehenkes !
Bei großen Märkten bin ich aber trotzdem vorsichtig.
Ich gebe dort die Kamera und mein iPhone immer an, bekomme einen Zettel und die Sache ist erledigt.
Das zahlt sich aus weil ich schon mal kontrolliert wurde.
Zettel hergezeigt, ein "Dankeschön und guten Tag noch" und die Sache war erledigt.
Wenn ich über die Grenze fahre habe ich immer eine Kopie der Rechnung dabei.
Bei uns an der Grenze wird durch fliegende Streifen auch im Hinterland kontrolliert.
Gruß, Cristina
Bei großen Märkten bin ich aber trotzdem vorsichtig.
Ich gebe dort die Kamera und mein iPhone immer an, bekomme einen Zettel und die Sache ist erledigt.
Das zahlt sich aus weil ich schon mal kontrolliert wurde.
Zettel hergezeigt, ein "Dankeschön und guten Tag noch" und die Sache war erledigt.
Wenn ich über die Grenze fahre habe ich immer eine Kopie der Rechnung dabei.
Bei uns an der Grenze wird durch fliegende Streifen auch im Hinterland kontrolliert.
Gruß, Cristina
Re: Cristina's G3
Der Sucher stellt das Bild ja genauso dar wie der LCD Monitor? Also wird auch schon die Belichtung simuliert und das Bild so dargestellt, wie es später aufgenommen werden wird, oder?
Mfg
Andy
Andy
Re: Cristina's G3
Hallo Andy !
Grundsätzlich ja. Aber eine exakte Abbildung der späteren Aufnahme ist es natürlich nicht.
Aber schon mal recht gut zur Orientierung.
Ich nutze den Sucher eigentlich nur in Verbindung mit dem Gitter zur Gestaltung, Komposition.
Das Histogramm ist die Bildinformation für die spätere Bearbeitung.
Die Sucherdarstellung eine Ergänzung des Ganzen.
Gruß, Cristina
Grundsätzlich ja. Aber eine exakte Abbildung der späteren Aufnahme ist es natürlich nicht.
Aber schon mal recht gut zur Orientierung.
Ich nutze den Sucher eigentlich nur in Verbindung mit dem Gitter zur Gestaltung, Komposition.
Das Histogramm ist die Bildinformation für die spätere Bearbeitung.
Die Sucherdarstellung eine Ergänzung des Ganzen.
Gruß, Cristina
Re: Cristina's G3
Was nutze ich eigentlich an meiner G3 ?
Herzlich wenig wenn ich ehrlich bin.
Als Basis.
RAW
3:2
Film - Natürlich
Programm "A"
Einstellungen an der Kamera.
Nur das Rändelrad oben rechts.
Blende und Belichtungskorrektur.
Was beachte ich im Sucher ?
Nur das Histogramm, Gitterlinie wegen dem Horizont, Zeit.
Mehr ist es eigentlich nicht das ich brauche.
Ach ja, die MF-Lupe bei meinen manuellen KB-Objektiven.
Schon eigenartig.
Da hat so eine Kamera X-verschiedene Einstellungen für alles Mögliche und ich kann einfach nichts damit anfangen, wüßte nicht wozu ich es brauchen sollte.
Warum eigentlich so wenig ?
Weil ich zum fotografieren einfach nicht mehr brauche.
So wenig, mit dem man so viel erreichen kann.
Gruß, Cristina
Herzlich wenig wenn ich ehrlich bin.
Als Basis.
RAW
3:2
Film - Natürlich
Programm "A"
Einstellungen an der Kamera.
Nur das Rändelrad oben rechts.
Blende und Belichtungskorrektur.
Was beachte ich im Sucher ?
Nur das Histogramm, Gitterlinie wegen dem Horizont, Zeit.
Mehr ist es eigentlich nicht das ich brauche.
Ach ja, die MF-Lupe bei meinen manuellen KB-Objektiven.
Schon eigenartig.
Da hat so eine Kamera X-verschiedene Einstellungen für alles Mögliche und ich kann einfach nichts damit anfangen, wüßte nicht wozu ich es brauchen sollte.
Warum eigentlich so wenig ?
Weil ich zum fotografieren einfach nicht mehr brauche.
So wenig, mit dem man so viel erreichen kann.
Gruß, Cristina
Re: Cristina's G3
Lithograph hat geschrieben:Was nutze ich eigentlich an meiner G3 ?
Herzlich wenig wenn ich ehrlich bin.
...
Schon eigenartig.
Da hat so eine Kamera X-verschiedene Einstellungen für alles Mögliche und ich kann einfach nichts damit anfangen, wüßte nicht wozu ich es brauchen sollte.
Warum eigentlich so wenig ?
Weil ich zum fotografieren einfach nicht mehr brauche.
So wenig, mit dem man so viel erreichen kann.
Gruß, Cristina


Es ist aber ein bekanntes Phänomen, dass von den gebotenen Funktionen meist nur ein Bruchteil genutzt wird. Das ist bei Software ja nicht anders.
Meine Einstellungen sind ähnlich. "A", Histogramm, Gitter und RAW(4:3). Fürs jpg "Film natürlich". (Schärfe -1 und Rauschen -1), AWB, dazu iR und iDyn auf Standart.
Ich hab dazu noch die QM-Taste als AEL progammiert. Und die fn1 zum Umschalten zwischen S-AF und M-AF (C-AF brauch ich fast nie).
Der AF steht auf kleinem Feld, meist zentral angeordnet, wobei ich das je nach Situation und Motiv auch mal verschiebe. Bei Makros auch gern mal ein-Punkt-AF.
Motivprogramme usw. hab ich fast noch nie benutzt.
Wenn jemand anderes mit der Kamera fotografieren will, der sich nicht so auskennt, dann drück iA und gut is.
So gesehen, sind auch für mich viele Funktionen unnötiger Ballast . Wie gut, dass sie meist nur als Software bestehen und nix wiegen

Zuletzt geändert von esdeebee am Dienstag 20. März 2012, 00:43, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Cristina's G3
Hallo Cristina,
es ist interessant, was andere an ihren Kameras für Einstellungen benutzen und wegen welchen Features sie diese Kameras evtl. gekauft haben.
Die Bedienung hängt natürlich sehr vom eigenen Stil, bzw. den Motiven ab. Landschaft stellt komplett andere Anforderungen als z.B. Vögel im Flug. Ich bin ja mehr oder weniger auf diese beiden Themen spezialisiert. Den schnellen Wechsel merke ich zur Zeit extrem und ich habe mir schon überlegt die unterschiedlichen Einstellungen auf die C's zu legen. Allerdings möchte ich den Bezug zur Kamera dadurch im Laufe der Zeit nicht verlieren und stattdessen wohl lieber durch sehr viel Übung noch schneller in den Anpassungen werden. Zum Teil hat das auch schon geklappt.
Ich fotografiere fast nur noch in RAW und 16:9 wie Du ja weißt. Alles in "A" ohne Verwendung von C- oder Motivprogrammen. Ab und zu aber auch in M. Das wars...
Im Sucher achte ich auch auf das Gitter, Histogramm, Belichtungszeit, ob ich wirklich auf RAW bin und wie es um den Akku steht.
Außerdem habe in letzter Zeit die Rot-Probleme der Gs beobachtet und muss z.B. bei Sonnenaufgängen wohl öfters das RGB-Histogramm kontrollieren.
An Einstellungen verändere ich sehr oft:
- Belichtungskorrektur
- Blende
- AF-Feld
- ISO (Landschaft immer 160, bei schnellen Bewegungen möglichst nur bis 800. Ich werde aber I-ISO mal mehr testen)
Die AF-Bedienung ist für mich sehr wichtig und meines Erachtens sogar an der G3 schneller als an der GH2 zu bedienen, da komplett alle Bedienungen mit einer Hand vorgenommen werden können.
Ich habe sehr häufig das kleine AF Feld mit S-AF aktiviert, da am genauesten focussiert wird. (mit C-AF kann ich bei den Lumixen da zu langsam und damit ungenau nichts anfangen)
Die Position des Feldes wechsel ich auch oft wenn ich den Ausschnitt nicht ändern möchte. Bei Motiven in Bewegung stimmt ansonsten nach einer Auschnittsänderung der Focus nicht mehr. Das geht z.B. bei einer Ente, welche auf einen zuschwimmt schon leicht daneben.
Bei Vögeln im Flug klappt das allerdings mit dem kleinen AF-Feld überhaupt nicht mehr, da das Motiv von der Kamera sehr oft verloren wird und ich benutze Mehrfeld. Allerdings ist dies auch schon grenzwertig und ein gutes MF Objektiv besser als das 100-300er. Aber auf diesem Gebiet benötige ich noch sehr viel Übung.
Viele Grüße
Andreas
es ist interessant, was andere an ihren Kameras für Einstellungen benutzen und wegen welchen Features sie diese Kameras evtl. gekauft haben.
Die Bedienung hängt natürlich sehr vom eigenen Stil, bzw. den Motiven ab. Landschaft stellt komplett andere Anforderungen als z.B. Vögel im Flug. Ich bin ja mehr oder weniger auf diese beiden Themen spezialisiert. Den schnellen Wechsel merke ich zur Zeit extrem und ich habe mir schon überlegt die unterschiedlichen Einstellungen auf die C's zu legen. Allerdings möchte ich den Bezug zur Kamera dadurch im Laufe der Zeit nicht verlieren und stattdessen wohl lieber durch sehr viel Übung noch schneller in den Anpassungen werden. Zum Teil hat das auch schon geklappt.
Ich fotografiere fast nur noch in RAW und 16:9 wie Du ja weißt. Alles in "A" ohne Verwendung von C- oder Motivprogrammen. Ab und zu aber auch in M. Das wars...
Im Sucher achte ich auch auf das Gitter, Histogramm, Belichtungszeit, ob ich wirklich auf RAW bin und wie es um den Akku steht.
Außerdem habe in letzter Zeit die Rot-Probleme der Gs beobachtet und muss z.B. bei Sonnenaufgängen wohl öfters das RGB-Histogramm kontrollieren.
An Einstellungen verändere ich sehr oft:
- Belichtungskorrektur
- Blende
- AF-Feld
- ISO (Landschaft immer 160, bei schnellen Bewegungen möglichst nur bis 800. Ich werde aber I-ISO mal mehr testen)
Die AF-Bedienung ist für mich sehr wichtig und meines Erachtens sogar an der G3 schneller als an der GH2 zu bedienen, da komplett alle Bedienungen mit einer Hand vorgenommen werden können.
Ich habe sehr häufig das kleine AF Feld mit S-AF aktiviert, da am genauesten focussiert wird. (mit C-AF kann ich bei den Lumixen da zu langsam und damit ungenau nichts anfangen)
Die Position des Feldes wechsel ich auch oft wenn ich den Ausschnitt nicht ändern möchte. Bei Motiven in Bewegung stimmt ansonsten nach einer Auschnittsänderung der Focus nicht mehr. Das geht z.B. bei einer Ente, welche auf einen zuschwimmt schon leicht daneben.
Bei Vögeln im Flug klappt das allerdings mit dem kleinen AF-Feld überhaupt nicht mehr, da das Motiv von der Kamera sehr oft verloren wird und ich benutze Mehrfeld. Allerdings ist dies auch schon grenzwertig und ein gutes MF Objektiv besser als das 100-300er. Aber auf diesem Gebiet benötige ich noch sehr viel Übung.
Viele Grüße
Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
Re: Cristina's G3
Hallo Andreas !
Ja, schon eigenartig wenn man das so vergleicht.
Technisch gesehen war es für mich der Mix aus der Bildqualität und die Größe.
Die Einstellungen gleichen ja fast denen meiner analogen Kameras, mal abgesehen von den RAW-Einstellungen.
Mir ging es ja auch in meinem Beitrag darum das für mich viel zu viel an den Geräten rumgestellt, eingestellt und verändert wird nur um bessere Bilder zu bekommen.
Ich brauche den ganzen Firlefanz ohnehin nicht und ich war wirklich erstaunt was es alles gibt.
Zuerst dachte ich bei meiner FZ 100 das es bei den Bridge wohl Standard sei, aber als ich bei meinen Recherchen sah das es bei der G3 genau so schlimm ist war ich doch etwas enttäuscht.
Zu mindestens Ausblenden könnte man den ganzen Spielkram um sich nicht dauernd beim Einstellen durch quälen zu müssen.
Das wäre mir mittlerweile wichtiger als eine Tastensperre.
So eine richtig abgespeckte Version wäre meines.
Übersichtliches Menü, schnell einzustellen ohne Gefahr zu laufen durch eine Einstellung wieder auf was anderes nicht zugreifen zu müssen.
Ich mußte meine G3 schon locker 5 mal zurücksetzen weil der AF nicht mehr ging und ich habe keine Ahnung warum.
Aber was soll's.
Ich bereue den Kauf in keinster Weise und etwas "sudern" wie es bei uns heißt ist ja wohl erlaubt.
Gruß, Cristina
Ganz ehrlich war dann die Farbe Mocca noch das Sahnehäubchen für den Kauf.
Ja, schon eigenartig wenn man das so vergleicht.
Technisch gesehen war es für mich der Mix aus der Bildqualität und die Größe.
Die Einstellungen gleichen ja fast denen meiner analogen Kameras, mal abgesehen von den RAW-Einstellungen.
Mir ging es ja auch in meinem Beitrag darum das für mich viel zu viel an den Geräten rumgestellt, eingestellt und verändert wird nur um bessere Bilder zu bekommen.
Ich brauche den ganzen Firlefanz ohnehin nicht und ich war wirklich erstaunt was es alles gibt.
Zuerst dachte ich bei meiner FZ 100 das es bei den Bridge wohl Standard sei, aber als ich bei meinen Recherchen sah das es bei der G3 genau so schlimm ist war ich doch etwas enttäuscht.
Zu mindestens Ausblenden könnte man den ganzen Spielkram um sich nicht dauernd beim Einstellen durch quälen zu müssen.
Das wäre mir mittlerweile wichtiger als eine Tastensperre.
So eine richtig abgespeckte Version wäre meines.
Übersichtliches Menü, schnell einzustellen ohne Gefahr zu laufen durch eine Einstellung wieder auf was anderes nicht zugreifen zu müssen.
Ich mußte meine G3 schon locker 5 mal zurücksetzen weil der AF nicht mehr ging und ich habe keine Ahnung warum.

Aber was soll's.
Ich bereue den Kauf in keinster Weise und etwas "sudern" wie es bei uns heißt ist ja wohl erlaubt.

Gruß, Cristina
Ganz ehrlich war dann die Farbe Mocca noch das Sahnehäubchen für den Kauf.

Re: Cristina's G3
@Cristina: Ich habe nun soviel gelesen über deine Entwicklung und deine Beweggründe, nun würde ich mir gerne deine besten Bilder anschauen. Gibt es dazu einen öffentlichen Link? Gibt es ein Buch von dir?
Ich mache das z.B. via fotocommunity:
http://home.fotocommunity.de/vitagraf
Ich mache das z.B. via fotocommunity:
http://home.fotocommunity.de/vitagraf
Canon 5D Mark III; Olympus OM-D; EF- (L, IS, USM), mFT-, M42-Objektive;
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202
Re: Cristina's G3
Ich bin gerade dabei so ein Onlinealbum zu planen.ehenkes hat geschrieben:@Cristina: Ich habe nun soviel gelesen über deine Entwicklung und deine Beweggründe, nun würde ich mir gerne deine besten Bilder anschauen. Gibt es dazu einen öffentlichen Link? Gibt es ein Buch von dir?
Das dauert aber noch weil vieles, das gestern noch toll war, heute nicht mehr so zu mir paßt.
Aber einen Querschnitt könnte ich mir da vorstellen.
Online gestellt habe ich hier schon sehr viele Bilder aber die aktuelleren sind sicher die in
"Der Weg zu meiner Fotografie" http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=26&t=5162
"Seeblicke" http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=38&t=3532
und noch mit meiner FZ 100 gemacht "Seeblick" http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... ick#p10413
Sonst habe ich leider den Überblick verloren. Laut Dateianhänge sind es 5 Seiten.
Ein Buch ist schon eine Idee, aber mehr nicht, halt so eine ganz persönliche Spinnerei.
Ich hoffe Du kannst mit den Links was anfangen.
Die FZ sind sicher nicht mehr so aktuell weil seit der G3 da nichts mehr hinzugekommen ist.
Die Farben stimmen teilweise nicht mehr, denke mal daß das an dem Serverumzug liegt, keine Ahnung.
Die wirklich individuellen Aufnahmen kommen halt jetzt alle zum Weg zu meiner Fotografie rein, damit der Faden nicht abreißt.
Es gäbe da schon deutlich mehr, aber alle mit anderen Kameras gemacht, ich arbeite ja erst seit etwa einem halben Jahr mit Panasonic.
Gruß, Cristina
Re: Cristina's G3
Jetzt mal ein Beispielbild von der G3 mit dem M.Zuiko 14-150 bei ISO 3.200 bei künstlicher Beleuchtung.
Die Aufnahme habe ich am Salzburger Hauptbahnhof gemacht.
Ich war ehrlich gesagt angenehm überrascht über die Qualität der Aufnahme die ich freihändig gemacht habe.
Korrigiert habe ich lediglich das Luminanzrauschen in LR 3.6 auf einen Wert von 35 bei dem ich der Meinung bin das man so ein Bild ohne weiteres zur weiteren Verarbeitung verwenden kann.
Der kalte Farbton ist real, es hat wirklich so ausgesehen.
Soll nur ein Beispiel sein was die G3 bei hohen ISO Zahlen für Bilder macht.
Gruß, Cristina
G3 | M.Zuiko 14-150 | 1/50 sec | f/5.6 | 14/29 mm | EV -0.3 | ISO 3.200 | "A" | Mittenbetonte Belichtungsmessung | LR 3.6 | Freihand
Die Aufnahme habe ich am Salzburger Hauptbahnhof gemacht.
Ich war ehrlich gesagt angenehm überrascht über die Qualität der Aufnahme die ich freihändig gemacht habe.
Korrigiert habe ich lediglich das Luminanzrauschen in LR 3.6 auf einen Wert von 35 bei dem ich der Meinung bin das man so ein Bild ohne weiteres zur weiteren Verarbeitung verwenden kann.
Der kalte Farbton ist real, es hat wirklich so ausgesehen.
Soll nur ein Beispiel sein was die G3 bei hohen ISO Zahlen für Bilder macht.
Gruß, Cristina
G3 | M.Zuiko 14-150 | 1/50 sec | f/5.6 | 14/29 mm | EV -0.3 | ISO 3.200 | "A" | Mittenbetonte Belichtungsmessung | LR 3.6 | Freihand
- Dateianhänge
-
- HBF Salzburg bei ISO 3.200
- _1020508.jpg (359.18 KiB) 2941 mal betrachtet
Re: Cristina's G3
Hallo Christina,
tolles Bild, das schön das Potential der G3 zeigt. Für web-Präsentationen oder kleine Prints ist die Bildqualität absolut in Ordnung. Was meinst Du denn, was mit so einer Aufnahme an Print möglich ist?
Es ist aber IMO nicht immer alles so toll, wie in Deinem Beispiel:
Ich hab neulich ein wenig unangenehm gestaunt, was die G3 teilweise an Luminanzrauschen produzieren kann, wenn die Bedingungen entesprechend schlecht sind. Ein Bild mit einem hohen Schattenateil und ISO 400. Im Schatten hatte ich doch schon recht hohes Rauschen
, das ich so bei der G3 nur selten finde.
Es ist nicht so, dass ich das nicht in LR weg bekomme. Aber auf dem Level geht das doch zu Lasten der Auflösung. Fürs web und kleine Prints reicht es, aber mehr wird schwierig. Und das bei ISO 400!
Auch in anderen Situationen hab ich ähnliches erlebt. Rauschen wird dann problematisch, wenn das Bild insgesamt recht dunkel ist. Helle Bereiche sind dagegen bis in hohe ISO-Bereiche gut nutzbar. Es ist also auch eine Frage, in welchen Bereichen des Bildes die wichtigen Motivteile sind, bzw. wie der Motivbereich allgemein ausgeleuchtet ist.
Dein Bahnhofsbild fällt ja eher in die Kategorie gut ausgeleuchtet. Es gehen auch Nachtaufnahmen, wenn es Bereiche mit guter Beleuchtung gibt, die bildwichtig sind, z.B. Stadtpanoramen bei Nacht. Da konnte ich bei ISO 800-1600 gute Ergebnisse erzielen (20mm/1.7).
Mein Endruck: die G3 zeigt meist ein gutes Rauschverhalten, ist aber nicht frei von Ausreißern.
tolles Bild, das schön das Potential der G3 zeigt. Für web-Präsentationen oder kleine Prints ist die Bildqualität absolut in Ordnung. Was meinst Du denn, was mit so einer Aufnahme an Print möglich ist?
Es ist aber IMO nicht immer alles so toll, wie in Deinem Beispiel:
Ich hab neulich ein wenig unangenehm gestaunt, was die G3 teilweise an Luminanzrauschen produzieren kann, wenn die Bedingungen entesprechend schlecht sind. Ein Bild mit einem hohen Schattenateil und ISO 400. Im Schatten hatte ich doch schon recht hohes Rauschen

Es ist nicht so, dass ich das nicht in LR weg bekomme. Aber auf dem Level geht das doch zu Lasten der Auflösung. Fürs web und kleine Prints reicht es, aber mehr wird schwierig. Und das bei ISO 400!
Auch in anderen Situationen hab ich ähnliches erlebt. Rauschen wird dann problematisch, wenn das Bild insgesamt recht dunkel ist. Helle Bereiche sind dagegen bis in hohe ISO-Bereiche gut nutzbar. Es ist also auch eine Frage, in welchen Bereichen des Bildes die wichtigen Motivteile sind, bzw. wie der Motivbereich allgemein ausgeleuchtet ist.
Dein Bahnhofsbild fällt ja eher in die Kategorie gut ausgeleuchtet. Es gehen auch Nachtaufnahmen, wenn es Bereiche mit guter Beleuchtung gibt, die bildwichtig sind, z.B. Stadtpanoramen bei Nacht. Da konnte ich bei ISO 800-1600 gute Ergebnisse erzielen (20mm/1.7).
Mein Endruck: die G3 zeigt meist ein gutes Rauschverhalten, ist aber nicht frei von Ausreißern.
Re: Cristina's G3
Hallo Esdeebee und Cristina,
ein sehr gutes Bild, welches die Fähigkeiten der G3 unter diesen Bedingungen sehr gut darstellt.
die Darstellung ist interessant und ich habe das Phänomen auch schon desöfteren beobachtet. Das ist wohl ein Tribut des relativ kleinen Sensors.
Daraufhin habe ich mit folgenden Maßnahmen noch einiges aus der Kamera rausholen können. (Man muss sich notgedrungen bewusster in diesen Bereichen bewegen als mit einem größeren Sensor)
Sehr wichtig ist meiner Meinung und Beobachtung nach eine tendenzielle Belichtung nach rechts (wobei man das entstehende Rauschen durch zu lange Belichtung bei dunkleren Aufnahmen auch nicht aus dem Auge verlieren sollte) hierdurch wird man weniger gezwungen die Schatten aufzuhellen und benutzt den höheren Tonwertanteil in den Lichtern.
Außerdem hilft auch das Fotografieren in RAW. Es bringt nochmals in der Praxis 2 Stopps wodurch die Schatten mehr Informationen erhalten. Wenn das alles nicht mehr hilft muss man wegen der geringeren Dynamik früher als bei den APS-Cs oder Vollformaten auf HDR umsteigen was natürlich schon sehr aufwendig wird.
Ich habe durch diese Maßnahmen (ohne HDR) bis ISO 1600 noch keine größeren Probleme mit Rauschen festgestellt.
Viele Grüße
Andreas
P.S. esdeebee, wenn ich Deinen Namen lese denke ich immer an das klasse Bild mit dem Schwimmbecken!
ein sehr gutes Bild, welches die Fähigkeiten der G3 unter diesen Bedingungen sehr gut darstellt.
die Darstellung ist interessant und ich habe das Phänomen auch schon desöfteren beobachtet. Das ist wohl ein Tribut des relativ kleinen Sensors.
Daraufhin habe ich mit folgenden Maßnahmen noch einiges aus der Kamera rausholen können. (Man muss sich notgedrungen bewusster in diesen Bereichen bewegen als mit einem größeren Sensor)
Sehr wichtig ist meiner Meinung und Beobachtung nach eine tendenzielle Belichtung nach rechts (wobei man das entstehende Rauschen durch zu lange Belichtung bei dunkleren Aufnahmen auch nicht aus dem Auge verlieren sollte) hierdurch wird man weniger gezwungen die Schatten aufzuhellen und benutzt den höheren Tonwertanteil in den Lichtern.
Außerdem hilft auch das Fotografieren in RAW. Es bringt nochmals in der Praxis 2 Stopps wodurch die Schatten mehr Informationen erhalten. Wenn das alles nicht mehr hilft muss man wegen der geringeren Dynamik früher als bei den APS-Cs oder Vollformaten auf HDR umsteigen was natürlich schon sehr aufwendig wird.
Ich habe durch diese Maßnahmen (ohne HDR) bis ISO 1600 noch keine größeren Probleme mit Rauschen festgestellt.
Viele Grüße
Andreas
P.S. esdeebee, wenn ich Deinen Namen lese denke ich immer an das klasse Bild mit dem Schwimmbecken!
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
Re: Cristina's G3
Hallo Available,
danke für die Blumen beim Poolbild. Das ist übrigens ein schönes Beispiel, was mit der G3 geht. ISO 640 und gut beherrschbares Rauschen. Allerdings ist die Struktur des Bildes da auch hilfreich, wegen des Mosaiks auf dem Boden.
Ich meinte bei meiner vorherigen Anmerkung gar nicht so sehr einen hohen Kontrastumfang, sondern eher Motive, die insgesamt recht dunkel sind. Ich fotografiere fast ausschließlich in RAW und bin mir über die Möglichkeiten durchaus im klaren. In besagtem Motiv habe ich die Schatten nachträglich sogar etwas abgedunkelt, um die gewünschte Bildwirkung zu erreichen. Trotzdem das massive Schattenrauschen. Ich habe das schon öfters erlebt, immer in den Schattenbereichen. Das ist nicht tragisch, so lange ich dort auf Details verzichten kann. Ansonsten kann es unangenehm werden.
Unterbelichten und nachträgliches Aufhellen ist auch nur wenig hilfreich, da ich die Signalverstärkung von der Kamrea lediglich in die EBV verlagere. Mag sein, dass es am kleineren Sensor liegt. Aber wie gesagt, es snd wenige Ausreißer, die ich entdecke. Und damit kann ich leben, da es in der Regel schwierige Situationen sind, die vermutlich die meisten Kameras an ihre Grenzen bringen.
danke für die Blumen beim Poolbild. Das ist übrigens ein schönes Beispiel, was mit der G3 geht. ISO 640 und gut beherrschbares Rauschen. Allerdings ist die Struktur des Bildes da auch hilfreich, wegen des Mosaiks auf dem Boden.
Ich meinte bei meiner vorherigen Anmerkung gar nicht so sehr einen hohen Kontrastumfang, sondern eher Motive, die insgesamt recht dunkel sind. Ich fotografiere fast ausschließlich in RAW und bin mir über die Möglichkeiten durchaus im klaren. In besagtem Motiv habe ich die Schatten nachträglich sogar etwas abgedunkelt, um die gewünschte Bildwirkung zu erreichen. Trotzdem das massive Schattenrauschen. Ich habe das schon öfters erlebt, immer in den Schattenbereichen. Das ist nicht tragisch, so lange ich dort auf Details verzichten kann. Ansonsten kann es unangenehm werden.
Unterbelichten und nachträgliches Aufhellen ist auch nur wenig hilfreich, da ich die Signalverstärkung von der Kamrea lediglich in die EBV verlagere. Mag sein, dass es am kleineren Sensor liegt. Aber wie gesagt, es snd wenige Ausreißer, die ich entdecke. Und damit kann ich leben, da es in der Regel schwierige Situationen sind, die vermutlich die meisten Kameras an ihre Grenzen bringen.
Re: Cristina's G3
@ esdeebee
Bei der Weiterverarbeitung kommt es immer darauf an wie ich das Bild verwende.
Im Print würde ich ad hoc sagen das ich wohl mit etwas Bearbeitung und einem entsprechendem Papier auf DIN A3 gehen würde.
Beim Rauschen muß man auch aufpassen.
Bei genauer Betrachtung der Aufnahmen mit meiner Nikon D200 wurde mir auch klar das da das Rauschen bei ungünstigen Verhältnissen auch schon bei ISO 400 losging.
@ Andreas
Ja, jede Technik hat eben ihre Grenzen, und der Sensor ist etwas mit dem man leben muß.
Je kleiner desto enger der Spielraum, noch dazu bei hoher Auflösung.
Der Umgang mit dem Sensor muß auf JEDEN Fall ganz bewußt sein. Da muß ich mich auch Schritt für Schritt herantasten.
Ich versuche auch immer nach rechts zu belichten. Allerdings ist da die G3 recht heikel. Wenn ich im Sucher noch Luft habe im Histogramm, bin ich in LR eindeutig darüber.
Auch so ein Lerneffekt. Jetzt versuche ich, wenn auch wenig, aber dennoch Luft zu lassen, aber die Gesamtbelichtung trotzdem rechts zu halten.
Gerade bei solchen Aufnahmen ist RAW meiner Ansicht nach unabdingbar.
HDR wäre nur dann eine Option wenn es um reine Architekturaufnahmen in der Nacht gehen würde.
Aber auch iISO hat sich recht gut bewährt.
Man glaubt gar nicht wie vorsichtig die Automatik da hochgeht.
Gruß, Cristina
Bei der Weiterverarbeitung kommt es immer darauf an wie ich das Bild verwende.
Im Print würde ich ad hoc sagen das ich wohl mit etwas Bearbeitung und einem entsprechendem Papier auf DIN A3 gehen würde.
Beim Rauschen muß man auch aufpassen.
Bei genauer Betrachtung der Aufnahmen mit meiner Nikon D200 wurde mir auch klar das da das Rauschen bei ungünstigen Verhältnissen auch schon bei ISO 400 losging.
@ Andreas
Ja, jede Technik hat eben ihre Grenzen, und der Sensor ist etwas mit dem man leben muß.
Je kleiner desto enger der Spielraum, noch dazu bei hoher Auflösung.
Der Umgang mit dem Sensor muß auf JEDEN Fall ganz bewußt sein. Da muß ich mich auch Schritt für Schritt herantasten.
Ich versuche auch immer nach rechts zu belichten. Allerdings ist da die G3 recht heikel. Wenn ich im Sucher noch Luft habe im Histogramm, bin ich in LR eindeutig darüber.
Auch so ein Lerneffekt. Jetzt versuche ich, wenn auch wenig, aber dennoch Luft zu lassen, aber die Gesamtbelichtung trotzdem rechts zu halten.
Gerade bei solchen Aufnahmen ist RAW meiner Ansicht nach unabdingbar.
HDR wäre nur dann eine Option wenn es um reine Architekturaufnahmen in der Nacht gehen würde.
Aber auch iISO hat sich recht gut bewährt.
Man glaubt gar nicht wie vorsichtig die Automatik da hochgeht.
Gruß, Cristina
Re: Cristina's G3
@ all
Wenn alle Rausch-Pixel gezählt, alle Details beäugt sind - hier meine Fragen ( aber nicht noch mal nachschauen ! ) :
1. Wieviele Personen befinden sich auf der Rolltreppe ?
2. Ist die Rolltreppe beleuchtet ?
3. Was genau steht auf dem Stations-Schild
4. Aus welchem Material besteht das Geländer ?
5. Welche Bekleidung hat der Wartende ?
Wenn alle Rausch-Pixel gezählt, alle Details beäugt sind - hier meine Fragen ( aber nicht noch mal nachschauen ! ) :
1. Wieviele Personen befinden sich auf der Rolltreppe ?
2. Ist die Rolltreppe beleuchtet ?
3. Was genau steht auf dem Stations-Schild
4. Aus welchem Material besteht das Geländer ?
5. Welche Bekleidung hat der Wartende ?
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter