Einstellungen um beim Filmen zum ruckelfrei schwenken
Einstellungen um beim Filmen zum ruckelfrei schwenken
Irgendwie finde ich das nicht. Welche Einstellungen braucht es, dammit ich mit der FTZ 1000, montiert auf einem Stativ, beim 4k fimen, ruckelfrei schwenken kann.
Re: Einstellungen um beim Filmen zum ruckelfrei schwenken
Hm, ich bin kein Videoexperte, aber so aus dem Bauch heraus würde ich vermuten, es müssen nicht die Einstellungen der Kamera verändert werden, sondern dein Schwenken. Ein hochwertiger Stativkopf (möglicherweise im dreistelligen Eurobereich?) und langsames (bzw langsameres als vorher) Schwenken sollte rein mechanisch jedes ruckeln vermeiden können. Unter diesen Voraussetzungen kannst du dann auch den Bildstabilisator abstellen.
Alle Angaben ohne Gewähr, nichts davon habe ich selbst getestet...
Liebe Grüße
Corinna
Alle Angaben ohne Gewähr, nichts davon habe ich selbst getestet...

Liebe Grüße
Corinna
________________________________________________________________________________________________
Foto: FZ200, Achromat Marumi DHG +3
Bildbearbeitung: GIMP 2.10 mit Plug-Ins, z.B. Topaz und NIK
Videoschnitt: Magix Video Deluxe 2014 Plus und 2016 Premium
Foto: FZ200, Achromat Marumi DHG +3
Bildbearbeitung: GIMP 2.10 mit Plug-Ins, z.B. Topaz und NIK
Videoschnitt: Magix Video Deluxe 2014 Plus und 2016 Premium
- basaltfreund
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 16055
- Registriert: Freitag 23. Dezember 2011, 20:13
Re: Einstellungen um beim Filmen zum ruckelfrei schwenken
aus meiner Erfahrung mit der G3 (nicht FZ1000!!) kann ich sagen das es mit der Schwenkgeschwindigkeit zusammenhängt.
Ab einer, schon relativ geringer, Geschwindigkeit ruckelts.
Vielleicht gibts bei der FZ1K eine "anti Ruckel Einstellung" mal sehen was die Spezis sagen.
Ab einer, schon relativ geringer, Geschwindigkeit ruckelts.
Vielleicht gibts bei der FZ1K eine "anti Ruckel Einstellung" mal sehen was die Spezis sagen.
viele Grüsse aus der Eifel Michael
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge
- videoL
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 21987
- Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Einstellungen um beim Filmen zum ruckelfrei schwenken
Mit Stativ = Stabi aus.
Wenn es ruckelt, dann ist zu schnell geschwenkt worden.
Geringe Abhilfe: FHD mit 50p filmen.
Viele Grüße
videowilli
Wenn es ruckelt, dann ist zu schnell geschwenkt worden.
Geringe Abhilfe: FHD mit 50p filmen.
Viele Grüße

Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.
Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.
Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X
Re: Einstellungen um beim Filmen zum ruckelfrei schwenken
4k/25p, mehr geht nicht mit der FZ1000, erfordert ein extrem langsames schwenken, wegen den nur 25 Bildern. Hier liegt es also primär am Nutzer und am verwendeten Stativkopf. Der Stabi dürfte da denk ich keinen großen Einfluss haben, sollte aber bei Stativerwendung eigentlich immer aus sein, weil das Stativ der Stabi ist und gerade in 4k gibts eh nur einen 2-Axis Stabi bei der 1000, da ist ein Stativ sowieso deutlich besser.
Re: Einstellungen um beim Filmen zum ruckelfrei schwenken
Sicherlich darf man bei 25 fps nicht zu schnell schwenken, aber das ist nicht das eigentliche Problem. Das ist 4K und die in diesem Modus fehlende elektronische Bildstabilisierung, aber auch der optische Stabi scheint beim Schwenken Probleme zu haben. Erst mit der GX80, G81 und der FZ2000 hat Panasonic dieses Problem einigerma0en in den Griff bekommen, aber selbst bei diesen Kameras wird 4K nur mit einem Crop realisiert, es wird also der Sensor nicht in seiner vollen Breite wie bei FullHD ausglesen. Dies führt nicht nur zum Verlust von Weitwinkel sondern auch von Bildqualität. Erst bei der GH5 nutzt Panasonic den Sensor in seiner ganzen Breite und erst bei dieser Kamera beginnt meiner Meinung nach 4K wirklich. Die FZ1000 war zusammen mit der GH4 die erste 4K-Kamera und ich halte 4K bei diesen Kameras ebenso wie bei meiner GX8 für ein unbrauchbares Werbe-Feature. Begnügt euch mit FullHD, kann ich bei diesen Kameras nur sagen.
Re: Einstellungen um beim Filmen zum ruckelfrei schwenken
Nö, tue ich nicht. Der Crop in 4k hat minimale Auswirkungen auf die Bildqualität, unterm Strich bleibt bei einem Vergleich, ob GH4, FZ1000 oder FZ2000 und GH5 ein eklatanter Qualitätsvorteil zugunsten von 4k. Selbst wenn ich ein 1080p Projekt brauche, filme ich fast immer in 4k und downgrade auf FHD. Ergebnis in ALLEN Fällen schärfer (und rauschärmer) wie originale FHD Aufnahme.
- videoL
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 21987
- Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Einstellungen um beim Filmen zum ruckelfrei schwenken
Da bin ich der gleichen Meinung. Ich filme fast nur in 4K und mit Stativ. Da kann ich dann immer noch gute Ausschnittszenen machen, die optisch besser sind als gleich FHD. Ok. nicht extrem große Ausschnitte.SteffK hat geschrieben:Nö, tue ich nicht. Der Crop in 4k hat minimale Auswirkungen auf die Bildqualität, unterm Strich bleibt bei einem Vergleich, ob GH4, FZ1000 oder FZ2000 und GH5 ein eklatanter Qualitätsvorteil zugunsten von 4k. Selbst wenn ich ein 1080p Projekt brauche, filme ich fast immer in 4k und downgrade auf FHD. Ergebnis in ALLEN Fällen schärfer (und rauschärmer) wie originale FHD Aufnahme.
Nur in bestimmten Situationen nehme ich FHD 50p. Und bei HS habe ich ja keine Wahl.
Ausserdem lassen sich aus 4K Videos noch vernünftige Bilder extraieren.
Viele Grüße

Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.
Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.
Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X
Re: Einstellungen um beim Filmen zum ruckelfrei schwenken
Einbildung ist auch was wert. Wenn du direkt mit 1080p aufnimmst, wird der Sensor in seiner vollen breite genutzt und von der vollen Breite herunterskaliert. Es werden also deutlich mehr Pixel benutzt, was die Auflösung steigert , Rauschen und Demosaicing Artefakte reduziert. Ganz abgesehen davon wirkt sich beim Umweg über 4K wirkt sich auch die zweimalige Kompression nicht gerade qualitätsfördernd aus. Hinzu kommt die fehlende digitale Bildstabilisierung und der enorme Stromverbrauch bei 4K. rProbleme gab's insbesondere bei der GX8 auch mit der AF-Nachführung bei 4K. Ich hab sowohl bei der GX8 als auch bei der FZ1000 dem 4K-Modus durchaus eine Chance gegeben und bin daraufhin zu obiger Einschätzung gelangt: nicht verwendenswert. Bei der FZ1000 hat der Test am 9.04 auf der Düsseldorfer Galopprennbahn bei phantastischem Wetter stattgefunden. Ich hab dabei versucht dem Rennen in maximaler Teleeinstellung zu folgen. Wegen des Crops dürften es effektive 500+ mm gewesen sein. Zusätzlich zu meiner eigenen Zitrigkeit bei dieser Brennweite kam ein periodisches Ruckeln beim Schwenken, das ich darauf zurückführe, dass der Bildstabi das Schwenken zu kompensieren versuchte. Bei 1080p merke ich keine dieser Probleme.SteffK hat geschrieben: Selbst wenn ich ein 1080p Projekt brauche, filme ich fast immer in 4k und downgrade auf FHD. Ergebnis in ALLEN Fällen schärfer (und rauschärmer) wie originale FHD Aufnahme.
Wenn du ein Stativ verwendest und den Stabi abschaltest, fällt natürlich der enorme Nachteil bei der Bildstabilisierung weg. Ich mache aber 80% der Videos aus der Hand und schätze eien gute Bildstabiliserung sehr. Meine Sony RX10 II ist übrigens bei 1080p Video-Bildstabilsierung noch mal eine Klasse besser als die FZ1000. Die anderen 4K-Nachteile, die von der geringeren Sensorfläche und der Doppelkompression herrühren, bleiben jedoch erhalten. Besonders stark dürften diese Nachteile bei schlechten Lichtverhältnissen wirken. Ausschnitte kann man natürlich auch bei 1080p machen, hat dann natürlich eine geringere Auflösung, aber nicht gleichermaßen weniger Details.videoL hat geschrieben:Ich filme fast nur in 4K und mit Stativ. Da kann ich dann immer noch gute Ausschnittszenen machen, die optisch besser sind als gleich FHD. Ok. nicht extrem große Ausschnitte.