Ich hatte zwei Tage lang Gelegenheit die G9 zu testen und gebe Euch hier zur Einleitung meine ersten Eindrücke wieder.
Bevor ich starte, ein wichtiger Hinweis: Nutzt die Gelegenheit, hier in diesem Thread Eure ersten Eindrücke von der G9 wiederzugeben, später bitte auch erste Erfahrungsberichte – ich werde Euren Input regelmäßig auswerten und Panasonic präsentieren.
Mein erster Eindruck:
Wow – die meinen es wirklich ernst mit ihren Ambitionen für professionelle Fotografen, ähnlich wie Olympus das mit der der OM-D E-M1 Mark II macht. Will heißen: Man nutzt das Potenzial, das in der spiegellosen Technik steckt und trimmt es konsequent aufs Thema Standbild. Die G9 bleibt trotz ihrer massiven, wettergeschützten Konstruktion kompakt, liegt (auch ohne den optionalen Batteriegriff BGG9) dennoch satt auch in großen Männerhänden – und sie ist schnell, das war schon dem Vorserienmodell anzumerken, das wir getestet haben.
Klasse gefällt mir der große Sucher, der endlich ohne den unangenehmen Blackout beim Serienbildbetrieb auskommt und so eine permanente Sichtkontrolle auf das Objekt gewährt – selbst bei der maximalen Frequenz von 20 Bildern pro Sekunde. Man merkt ebenfalls schnell, dass Panasonic den DFD-Autofokus weiter beschleunigt hat: die G9 fokussiert auch im Serienbetrieb sehr zuverlässig auf bewegte Objekte. Sehr kleine und schnelle Motive (beispielsweise Hunde) und starkes Gegenlicht haben den AF unserer Testkamera aber stellenweise irritiert.
Insgesamt liegt die G9 aber auf jedem Fall auf dem Niveau aktueller Highend-DSLR-Modelle, und das nicht nur beim AF. Stichwort DLSR: Hier wurde bereits auf Basis der Gerüchte über das Top-Display der G9 diskutiert, ich persönlich habe es während der zweitägigen Sessions eigentlich nicht wirklich benötigt und sehe es mehr als Panasonics Angebot an DSLR-Fans, die sich bei ihrer neuen Spiegellosen schnell wohlfühlen sollen.
Brandneu ist der 80-Megapixel-Highresolkution-Shot, den wir im Prinzip schon von Olympus kennen. Dabei erzeugt die G9 bei statischen Motiven durch minimale Sensorverschiebung Aufnahmen mit 10386x7776 Pixeln und deutlich besserer Detailauflösung – das funktioniert in der Praxis bei Verwendung eines Stativ sehr gut, lässt sich aber hier im Forum nicht wirklich darstellen. Freut Euch auf die Details in meinem kommenden G9-Buch

Was man der G9 ebenfalls gleich anmerkt, sind die vielen kleinen Detailverbesserungen wie beispielsweise das neuen Drehrad auf der linken Schulter für die Serienbild, 6K und Postfokus-Modi, auch hier lehnt an sich an klassische Reflexen an und verbessert damit den Zugriff. Oder der kleine Schalter auf der Vorderseite, mit der sich die Kamera blitzschnell in den lautlosen Betrieb schalten lässt. Oder der AF-Joystick, den man bisher nur von der GH-Serie kennt, der aber auch der G-Serie sehr gut zu Gesicht steht.
Gut gefällt mir auch die Möglichkeit, den Akku in der Kamera via USB (leider „nur“ 3.0 und nicht USB-C) zu laden, beispielsweise mit einem kräftigem Powerpack. Was ich vermisse, ist ein Gehäuseblitz, und sei es nur, um andere Systemblitze drahtlos ansteuern zu können...
Unterm Strich kann ich nach den ersten Tagen bestätigen: Die G9 scheint tatsächlich die beste Lumix für Fotografen in der nun knapp 10jährigen Geschichte der Panasonic-DSLMs zu sein. Für eine finale Aussage zur Bildqualität muss ich noch ein Serienmodell abwarten.
Wer jetzt einsteigen will in die spiegellose Oberklasse, der liegt mit der G9 genau richtig. Die GH5 dürfte ca. 300 Euro preiswertere die hauseigene Konkurrenz jedenfalls zu spüren bekommen, zumal die gleich mit einer pfiffigen „Frühbucher“-Aktion startet, bei der Schnellentschlossene den ca. 350 Euro teuren Batteriegriff zur Kamera geschenkt bekommen (scrollt nach unten).
One more thing:
Zeitgleich mit der G9 hat Panasonic übrigens eine neue Traumlinse vorgestellt, die ich ebenfalls testen konnte: das Leica DG Elmarit 2,8/200 mm Power O.I.S. Es entspricht einem 2,8/400 mm-KB-Tele, ist aber nur etwa ein Drittel so groß und wiegt rund 1250 Gramm. Die optische und AF-Performance dieses Teleboliden ist der Traum (ein 1,4fach Konverter wird sogar mitgeliefert). Der Preis liegt bei ca. 3000 Euro, ein absolutes Schnäppchen angesichts der Lichtstärke, Brennweite und Ausstattung. Auch das dürfte den einen oder anderen DSLR-Fan ins DSLM.Lager locken

Hier die komplette Pressemitteilung von Panasonic:
LUMIX G9: Setzt Profi-Maßstäbe
Neuer Klassenprimus überzeugt mit Bestwerten: superscharf (Stabilisator mit +6,5 EV), schnellster Autofokus (DFD-AF mit 0,04 s), professionelle Serienbilder (20 B/s AFC) und größter Sucher (0,83x KB, ohne Blackout).
Hamburg, November 2017 – Mit der LUMIX DC-G9 präsentiert Panasonic sein neues Spitzenmodell im Bereich der spiegellosen Systemkameras (DSLM). Mit ihren vielfältigen Aufnahmefunktionen, extrem schnellen Reaktionszeiten und solider, kompakter Bauweise empfiehlt sich die Kamera besonders für Reportage-, Action-, Sport- und Wildlife-Fotografie. Ausgestattet mit einem 20,3 Megapixel-Digital-Live-MOS-Sensor ohne Tiefpassfilter erreicht das neue Foto-Topmodell dank verbesserter Auflösung, Gradation und Farbwiedergabe die bisher höchste Bildqualität aller LUMIX Kameras. Ein neuer Hochauflösungsmodus ermöglicht zudem 80-Megapixel-Fotos im JPEG- und RAW-Format. Der deutlich verbesserte Body-I.S. (Bildstabilisator) der LUMIX G9 erlaubt um bis zu 6,5 EV-Stufen längere Belichtungszeiten aus freier Hand. Ermöglicht wird dies durch eine noch genauere Analyse des Verwackelns bei verschiedenen Aufnahmebedingungen. Dabei werden nicht nur vom Gyrosensor, sondern zusätzlich auch vom Bildsensor und
einem Beschleunigungssensor erfasste Informationen genutzt.
Der schnelle, präzise Autofokus mit DFD-Technologie erreicht mit 0,04s*1 die schnellste AF-Geschwindigkeit einer Kamera ihres Typs*2. Mit seiner hohen Tracking-Performance bietet der Autofokus der LUMIX G9 zudem beste Voraussetzungen für eine zielsichere Motivverfolgung.
Die LUMIX G9 liefert mit 20 B/s (AFC) / 60 B/s (AFS) in voller 20,3-Megapixel-Auflösung die schnellsten Bildserien in der Klasse der DSLM-Kameras*2 . Zusätzlich zur normalen Serienbildaufnahme stehen bei Bedarf die 6K/4K Fotofunktionen zur Verfügung.
Mit der außerordentlich starken Vergrößerung von ca. 1,66x / 0,83x (35mm KB) verfügt die LUMIX G9 zudem über den größten Sucher ihrer Klasse*2 . Dabei arbeitet das Sucherbild bei Highspeed-Serienbelichtungen ohne Dunkelphasen . Nacht-Modus und
eine AF-Punkt-Lupenfunktion sind ebenfalls integriert.
Erstmals bei einer LUMIX Kamera ist darüber hinaus ein großes, beleuchtbares Status-Display oben auf dem Gehäuse zur schnelleren Kamerakontrolle und einfachen Umgewöhnung für DSLR-Umsteiger integriert. Die Bildkontrolle auf der Kamerarückseite erfolgt über einen dreh- und schwenkbaren 7,5-cm-LCD-Monitor im Seitenverhältnis 3:2 mit hochauflösenden 1,04 Mio. Bildpunkten. Zum Speichern der Bilder ist die LUMIX G9 mit Doppel-SD-Kartenlaufwerk für schnelle UHS-II-Karten ausgestattet.
Um auch unter widrigsten Aufnahmebedingungen beste Ergebnisse zu liefern, bestehen Front- und Rückrahmen des Gehäuses der LUMIX G9 aus Magnesiumlegierung . Darüber hinaus zeichnet sich die G9 durch eine staub- und spritzwassergeschützte Konstruktion aus und ist frostsicher bis -10ºC. Dank USB-Auflademöglichkeit ist die Kamera zudem unabhängig von einem festen Stromnetz.
Die LUMIX G9 bietet Bluetooth und WiFi® Konnektivität für eine komfortable kabellose Kamera-Fernsteuerung und sofortige Bildweitergabe. Die Kompatibilität mit Bluetooth 4.2, auch als BLE (Bluetooth Low Energy) bezeichnet, ermöglicht eine ständige Verbindung mit einem Smartphone oder Tablet bei minimalem Stromverbrauch. Bei WiFi kann zusätzlich zu den herkömmlichen 2,4GHz (IEEE 802.11b/g/n) auch 5GHz
(IEEE802.11ac) für eine noch sicherere und stabilere Verbindung gewählt werden.
*1 In 1-Feld-AF, mit H-ES12060 in Weitwinkel-Stellung (CIPA), EVF mit 120 B/s.
*2 Digital Single Lens Mirrorless-Kameras (Stand: 08.11.2017)
1. Die höchste Bildqualität aller LUMIX Kameras
Mit der LUMIX G9 verbessert Panasonic die hervorragende Bildqualität der LUMIX GH5 noch weiter. Damit erzielt das neue Spitzenmodell die beste Bildqualität aller bisherigenn LUMIX G DSLM-Kameras. Der 20,3-Megapixel-Digital-Live-MOS-Sensor ohne Tiefpassfilter bringt die Leistung der Objektive dabei optimal zur Geltung. Der Venus-Engine-Bildprozessor liefert mit seiner Multipixel-Luminanz-Analyse und intelligenten
Detailverarbeitung ebenso detailreiche, differenzierte und natürliche Bilder. Eine optimale Gradationseinstellung, abgestimmt auf die Charakteristik des Sensors, sorgt für einen größeren Dynamikbereich mit gleichmäßiger Gradation. Die Anti-Reflex-Beschichtung des Sensors minimiert zudem Geisterbilder und Reflexe.
Eine dreidimensional abgestimmte Farbanalyse erkennt nicht nur Farbton und Sättigung, sondern auch Helligkeit. Auf diese Weise gewährleistet die LUMIX G9 eine optimale Farbwiedergabe mit hoher Sättigung in dunklen wie hellen Bildbereichen. So wird vor allem die Durchzeichnung des Himmels oder der menschlichen Haut verbessert. Eine fein abgestimmte Hochpräzisions-Multiprozess-Rauschminderung unterdrückt effektiv störendes Rauschen bei Erhalt feiner Bilddetails. Die Folge sind natürliche Texturen und präzise Details selbst bei Aufnahmen mit mittlerer bis hoher
Empfindlichkeit.
Im neuen High-Resolution-Modus lassen sich per Pixel-Shift Fotos mit einer Auflösung von 80 Megapixeln (10.368 x 7.776) erzeugen. Dazu fasst die Kamera acht aufeinanderfolgende Bilder mit minimaler Sensorverschiebung zu einem Foto höherer Auflösung zusammen. Dieses kann nicht nur im JPEG-, sondern auch im RAW-Format direkt in der Kamera gespeichert werden. Der neue hochauflösende Foto-Modus eignet sich ideal etwa für statische Objekte und Landschaftsaufnahmen vom Stativ.
2. Doppelte Bildstabilisierung durch Kamera und Objektiv
Um mit noch längeren Belichtungszeiten stabile Freihand-Aufnahmen zu ermöglichen, hat Panasonic den Body-I.S. (Gehäuse-Bildstabilisator) der LUMIX G9 weiter perfektioniert. Ein neu entwickelter Algorithmus erfasst die Bewegungsinformationen nicht nur von einem Gyrosensor, sondern zudem auch vom Bildsensor und einem Beschleunigungssensor. Dies ermöglicht das genauere Erkennen von Verwacklungen und deren Kompensation. Vor allem Bewegungen mit einer charakteristisch niedrigen Frequenz werden noch wirkungsvoller unterdrückt.
Durch die Kombination von B.I.S. (Body Image Stabilizer, 5-Achsen) und O.I.S. (Optischer Bildstabilisator, 2-Achsen) kompensiert der 5-Achsen-Dual-I.S. der LUMIX G9 stärkere Bewegungen als konventionelle Systeme und erlaubt um bis zu 6,5 EV-Stufen längere Verschlusszeiten*1 bei Aufnahmen aus freier Hand. Dank ihres kompakten, leichten Designs bietet die LUMIX G9 höchste Mobilität. Zusammen mit der hocheffektiven
Bildstabilisierung ermöglicht die Kamera so Aufnahmen, die bislang nicht möglich waren, etwa mit einem 800mm (35mm KB)-Super-Teleobjektiv.
Der Dual-I.S. funktioniert sowohl bei Foto- als auch bei Filmaufnahmen, einschließlich 4K Video. Die kamerainterne Bildstabilisierung kompensiert zudem Kamerabewegungen bei Objektiven ohne O.I.S. (z. B. Cine-Objektiven).
3. Schnellster Autofokus mit sicherer Motivverfolgung
Die DFD-Technologie (Depth From Defocus)*1 berechnet die Entfernung zum Motiv, indem sie zwei Bilder mit unterschiedlicher Defokussierung auswertet und zugleich die optischen Kenndaten des aktuellen Objektivs abruft. Panasonic hat das Zusammenspiel von Kontrast-AF und DFD-Technologie für die LUMIX G9 mit einer beschleunigten Sensorauslesung mit 480 B/s weiterentwickelt, sodass die LUMIX G9 eine AFReaktionszeit von nur ca. 0,04 s*2 erreicht. Dank der starken Prozessorleistung der Venus-Engine beherrscht die LUMIX G9 eine „Deep Learning“-Technologie, die nicht nur Gesichter und Augen erkennen kann, sondern auch eine menschliche Gestalt.
Für eine präzisere Fokussierung hat Panasonic die Zahl der AF-Felder in der LUMIX G9 von 49 auf 225 erweitert. Benutzer können eine Gruppe aus mehreren der 225 Fokusfelder bilden und deren Größe je nach Motiv beliebig verändern oder sie verschieben. Gesichts-/Augenerkennung, Tracking-AF, 1-Bereich-AF und Punkt-AF stehen wie bisher zur Verfügung.
Die Fokussieroptionen lassen sich per Daumen bequem mit dem integrierten Joystick steuern, ohne das Motiv aus den Augen zu lassen, selbst beim Fotografieren mit elektronischem Sucher. Die LUMIX G9 ist mit benutzerdefinierten AF-Einstellungen ausgestattet, mit denen sich AF-Empfindlichkeit, AF-Bereichsumschaltempfindlichkeit und der Grad der Fokus-Kompensation für bewegte Motive einstellen lassen. Zudem können vier verschiedene Voreinstellungen für typische Situationen abgerufen werden.
*1 Kontrast-AF mit DFD Technologie funktioniert mit Panasonic Micro-FourThirds-Objektiven.
*2 In 1-Feld-AF, mit H-ES12060 in Weitwinkel-Stellung (CIPA), EVF mit 120 B/s.
4. Professionelle Serienbilder für dynamische Action-Aufnahmen
Die LUMIX G9 beherrscht die Aufnahme superschneller Fotoserien. Sie kann bei voller Auflösung von 20,3 Megapixeln klassenbeste 20 B/s (AFC)*2 oder alternativ 60 B/s (AFS) aufzeichnen. Ausgestattet mit einem elektronischen LVF (Live View-Sucher) ohne Blackout zwischen den einzelnen Fotos eignet sie sich bestens für die Aufnahme schnell bewegter Objekte. Dank hoher Tracking-Performance verliert der Autofokus der LUMIX
G9 das Ziel dabei nicht aus dem Fokus.
Weitere Optionen für Serienbildaufnahmen bieten die 6K/4K Fotofunktionen der LUMIX G9. 6K Foto*2 erlaubt es, magische Momente mit 30 B/s aufzunehmen. Anschließend lässt sich der perfekte Moment mit einer Auflösung von ca. 18 Megapixeln aus der 6K Serienbilddatei extrahieren (im 4:3- oder 3:2-Format) und als Einzelfoto speichern. Die verbesserte 4K Fotofunktion ermöglicht Highspeed-Aufnahmen mit 60 B/s bei einer Auflösung von ca. 8 Megapixeln.
Der neue hochempfindliche MOS-Sensor unterdrückt den Rolling-Shutter-Effekt weitestgehend, der bei Aufnahmen mit elektronischem Verschluss üblich ist. Der Venus-Engine-Bildprozessor ermöglicht es darüber hinaus, die Bilder per »Post Recording Refinement« zu verfeinern, um Verzerrungen zu korrigieren oder Rauschen beim Abspielen oder Ausschneiden von Bildern aus der 6K-Burst-Datei / 4K-Burst-Datei zu reduzieren. Dazu werden die Signalinformationen zwischen den aufeinander folgenden Einzelbildern abgestimmt. Dies verbessert die Bildqualität von 6K/4K Fotoaufnahmen
mit schneller Belichtungszeit und hoher Empfindlichkeit oder von Aufnahmen mit Schwenks deutlich.
*1 Digital Single Lens Mirrorless-Kameras (Stand: 08.11.2017)
*2 6K Foto ist eine Hochgeschwindigkeits-Serienbildfunktion, die Einzelbilder aus 4:3 oder 3:2 Videos mit ca. 18 Megapixeln Auflösung (ca. 6000 x 3000 Pixel) extrahiert.
5. Perfekte Übersicht - OLED-Sucher, Schulterdisplay und Schwenkmonitor
Der elektronische Sucher der LUMIX G9 bietet mit ca. 1,66x / 0,83x (35mm KB) die beste Vergrößerung seiner Klasse. Je nach Aufnahmesituation lässt sich die Vergrößerung durch einfachen Knopfdruck am Sucher auch auf 0,7x, 0,77x und 0,83x einstellen. Die scharfe, schnelle OLED (Organic Light-Emitting Diode)-Anzeige bietet eine Auflösung mit 3,68 Mio. Bildpunkten und bildet das Sichtfeld zu 100 Prozent ab. Die Nutzung von OLEDs
für den LVF sorgt für eine flüssige Anzeige mit 120 B/s und schnelles Ansprechverhalten mit einer minimalen Verzögerung von weniger als 0,005s. Der 10.000:1-Kontrast sorgt für hervorragende Erkennbarkeit. Auch bei Hochgeschwindigkeits-Serienaufnahmen kommt es nicht zu Blackouts im Bild. Mit einem Augenabstand von ca. 21 mm bietet der LVF zudem eine komfortable Übersicht selbst für Brillenträger.
Die LUMIX G9 ist mit einem Nachtmodus ausgestattet, der die Helligkeit der Anzeigen reduziert. So kann der Benutzer das Motiv auch nach längerem Betrachten des Monitors in dunklen Situationen entspannt beobachten. Neu ist auch die flexible Vergrößerung des Autofokusbereichs (3-10x) der LUMIX G9. Damit werden entfernte, klein abgebildete Objekte zur besseren Kontrolle der Fokussierung im Ausschnitt vergrößert dargestellt.
Auf dem großen Status-Display oben auf dem Gehäuse der LUMIX G9 hat der Fotograf die Kameraeinstellungen immer schnell im Blick. Es verfügt über eine integrierte Belichtung und erleichtert DSLR-Umsteigern die Umgewöhnung. Der dreh- und schwenkbare 7,5cm-Touchscreen-LCD-Monitor im 3:2-Format mit einer Auflösung von 1.040K-Punkten zeigt ein Bildfeld von ca. 100 Prozent. Zusätzlich zu den üblichen RGB (Rot/Grün/Blau)-Pixeln werden auch Weiß-Pixel genutzt, um die Erkennbarkeit in hellen Umgebungen zu verbessern. Der LCD-Monitor lässt sich um ca.
270° nach oben und unten kippen, um das Fotografieren aus höheren oder tieferen Perspektiven zu vereinfachen. Der Nachtmodus kann auch für das Monitor-Display genutzt werden.
6. Robustes und ergonomisches Gehäusedesign
Ein Fn-Hebel an der Kamera-Vorderseite ermöglicht ein schnelles Ändern der Aufnahmevorgaben, wenn häufig verwendete Einstellungen einmal gespeichert wurden. Der daumengerecht platzierte Joystick der G9 erlaubt eine intuitive AF-Feld-Steuerung, ohne das Auge vom Sucher zu nehmen. Die Drehregler am Griff und die Fn-Tasten befinden sich ebenfalls in einer geeigneten Position, um sie quasi blind bedienen zu können.
Um die unter härteren Einsatzbedingungen nötige Stabilität zu gewährleisten, besteht die Struktur des G9-Gehäuses hauptsächlich aus je einem vorderen und hinteren Rahmen aus Magnesiumlegierung. Die robuste Konstruktion mit Abdichtungen für alle Fugen, Räder und Tasten schützen die LUMIX G9 vor Spritzwasser und Staub. Darüber hinaus ist die G9 frostsicher bis -10 Grad.
Die LUMIX G9 ist mit einem doppelten SD-Speicherkartensteckplatz für schnelle UHS-II SD-Speicherkarten ausgestattet. Es stehen verschiedene Speicheroptionen zur Wahl. Die zweite Speicherkarte kann als Reserve dienen, wenn die SD-Speicherkarte im ersten Steckplatz voll ist. Alternativ können die Bilddaten parallel auf beiden Karten gespeichert werden. Zudem lassen sich die Bilder je nach Datei-Typ – RAW, JPEG, 6K Foto / 4K Foto oder 4K Videodaten – auf unterschiedlichen Karten speichern. So können beispielsweise nur Fotos auf der SD-Speicherkarte in Steckplatz 1 und Videos in Steckplatz 2 gespeichert werden. Darüber hinaus sind beide Steckplätze mit Kontroll-LEDs ausgestattet, so dass der Benutzer erkennen kann, welche SD-Speicherkartegerade aktiv ist und welche ausgeworfen werden kann.
Die LUMIX G9 ermöglicht nicht nur das Aufladen des Akkus über USB unterwegs, sondern kann auch im laufenden Betrieb über USB mit Energie versorgt werden. So sind längere Foto-Sessions etwa im Studio kein Problem.
7. Bluetooth 4.2 und Wi-Fi 5GHz / 2,4GHz
Die LUMIX G9 ist mit Bluetooth und Wi-Fi® ausgestattet, um beim Fotografieren flexibler zu sein und unkompliziert eine sofortige Bildweitergabe zu ermöglichen. Sobald die Kamera mit einem Smartphone oder Tablett mit installierter Panasonic Image App für iOS / Android verbunden ist, können Benutzer Bilder aufnehmen, durchsuchen und per Fernzugriff austauschen. Die Kompatibilität mit Bluetooth 4.2 (BLE: Bluetooth Low Energy) ermöglicht eine ständige Verbindung mit einem Smartphone / Tablet bei minimalem Stromverbrauch. So kann die Kamera über ein mobiles Endgerät aktiviert oder die Fotos automatisch mit einem GPS-Geotag versehen werden. Die Einstellungen einer LUMIX G9 lassen sich kabellos kopieren und auf andere G9 Kameras übertragen.
Für die WiFi-Kommunikation stehen 5GHz (IEEE802.11ac) zusätzlich zu den herkömmlichen 2,4GHz (IEEE802.11b/g/n) zur Verfügung. Damit ist eine sichere und stabile Verbindung nicht nur mit einem Smartphone/Tablet, sondern auch mit anderen Geräten vor Ort möglich, um eine reibungslose Fernsteuerung zu ermöglichen. Außerdem können die Bilddaten bei Verwendung des 5GHz-Bandes schneller übertragen werden.
8.Optionales Zubehör
Akku-Griff DMW-BGG9
Die LUMIX G9 ist kompatibel mit dem neuen Akku-Griff DMW-BGG9. Durch die Verwendung von zwei Akkus, einem in der Kamera und dem anderen im Griff, ermöglicht der DMW-BGG9 längere Aufnahmezeiten. Zudem macht er die Handhabung bei Hochformat-Aufnahmen komfortabler und erlaubt die praktische Bedienung per Joystick. Speziell für die LUMIX G9 entwickelt, passt der DMW-BGG9 perfekt zur Kamera. Auch er ist robust, spritzwasser-, staub- und frostgeschützt.
Okularmuschel DMW-EC4
Die Okularmuschel DMW-EC4 macht den Suchereinblick der LUMIX G9 noch komfortabler.
Akku-Lader DMW-BTC13
Das Akkuladegerät DMW-BTC13 ermöglicht das schnelle Aufladen des Akkupacks DMWBLF19 an einer Steckdose mit dem mitgelieferten Netzadapter der LUMIX G9. Es ermöglicht auch das Laden über das Bordnetz von Fahrzeugen oder per mobilem Netzteil.
Verfügbarkeit und Preis
Die LUMIX G9 kommt ab Januar 2018 in Schwarz in den Handel. Die unverbindliche Preisempfehlung für die LUMIX G9 liegt bei 1.699 Euro (Gehäuse). „Frühbucher“ könnendie Kamera im Handel vorbestellen und sich so kostenlos einen Akkugriff sichern.
Mehr Infos zur Einführaktion unter http://www.panasonic.eu/lumixg9promotion" onclick="window.open(this.href);return false;