Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
-
rafael
- Beiträge: 42
- Registriert: Samstag 13. August 2011, 00:31
- Wohnort: Saarbrücken
Beitrag
von rafael » Donnerstag 18. August 2011, 18:13
diggi0311 hat geschrieben:Leider musste ich das Leica Macro wieder abgeben
Um trotzdem meine Makrogelüste (kostengünstig) zu befriedigen habe ich mir flux den Raynox DCR-150 Vorsatz bestellt. Heute wurde er geliefert und ich hab ihn natürlich gleich am 14-42mm Kitzoom ausprobiert.
Vom Ergebnis war ich persönlich spontan begeistert:
Hallo Dirk,
das ist ja scheinbar wirklich eine kostengünstige Lösung.
Da ich auch sehr gerne Makros machen aber für ein richtiges Makro Objektiv zur Zeit das Geld fehlt finde diese Lösung sehr attraktiv.
Gerne würde ich aber mal den Unterschied sehen zwischen mit und ohne Vorsatz. Kannst du vielleicht mal ein Motiv mit und ohne knipsen?
Gruß Rafael
-
diggi0311
- Administrator
- Beiträge: 3160
- Registriert: Samstag 14. Mai 2011, 13:05
- Wohnort: Dülmen
Beitrag
von diggi0311 » Donnerstag 18. August 2011, 18:54
Hallo Rafael!
Leider kann ich keine Vergleichsfotos machen, da ich ja das Leica wieder abgeben musste. Zur Ehrenrettung des Leica sei gesagt, dass man beim Raynox DCR-150 (ca. 50,-- €) am Kitzoom eine sichtbare Vignettierung hat (das lässt sich aber durch einen Bildausschnitt leicht beheben) und dass es natürlich an der Lichtstärke des Leicas fehlt. Da stehen die f2.8 des Leica der f5.6 des Kitzooms gegenüber, weil man ja nur ganz ausgezoomt den vollen Nahlinseneffekt hat. Und auch die Eignung des Leica als Portraitobjektiv mit wunderbarer Schärfe spricht für die Festbrennweite. Wer sich aber mit den Abstrichen der Kombi Kitzoom/Raynox zufrieden geben kann wird damit in Sachen Makro bestimmt seinen Spass haben und dabei ne Menge Geld sparen.
Ich persönlich plane mir anstatt des Leica (ca. 700,-- €) noch den Raynox DCR-250 (ca. 70,--€) und als Portraitlinse das Olympus f1.8/45mm (ca. 270,-- €)anzuschaffen und denke so kostengünstig für die Einsatzgebiete Portrait und Makro ausgestattet zu sein.
Gruß
Dirk
-
rafael
- Beiträge: 42
- Registriert: Samstag 13. August 2011, 00:31
- Wohnort: Saarbrücken
Beitrag
von rafael » Donnerstag 18. August 2011, 19:45
Hallo Dirk,
finde ich ja klasse du das du so rasch geantwortet hast, da ich gerade auf der Internetseite von Raynox am rumstöbern bin
Ich meinte aber ob du das gleiche Motiv einmal mit dem Raynox DCR-150 auf deinem 14-42mm Objektiv Fotografieren kannst und einmal ohne den DCR-150 damit man einmal einen vergleich hat was dieses teil ausmacht.
Warum sind Objektive nur so teuer ?
EDIT: Damit ich den Thread nicht noch mehr mit *text* Antworten fülle sage ich dir hier schon mal Danke für die Bilder.
Zuletzt geändert von
rafael am Donnerstag 18. August 2011, 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
-
diggi0311
- Administrator
- Beiträge: 3160
- Registriert: Samstag 14. Mai 2011, 13:05
- Wohnort: Dülmen
Beitrag
von diggi0311 » Donnerstag 18. August 2011, 19:55
Wer lesen kann ist klar im Vorteil
Einen Vergleich mit/ohne Vorsatz kann ich gern die Tage mal einstellen.
Gruß
Dirk
-
tumarol
- Beiträge: 89
- Registriert: Mittwoch 6. Juli 2011, 20:10
Beitrag
von tumarol » Freitag 19. August 2011, 10:31
Hallo rafael,
ich habe Gestern den raynox dcr-250 bekommen und mit dem Pancake 20/1,7 am Abend vor dem PC noch gleich ein paar Fotos geknipst - mit und ohne DCR-250. Die Fotos sind nicht besonders, da ich am PC-Arbeitsplatz nur eine kleine Neonröhre als Beleuchtung habe.
Foto Nr. 01 ist ein Vergleich mit + ohne DCR-250.
Foto Nr. 02 ist ein Beispiel der Schärfeverlagerung (der Schärfebereich des DCR-250 ist im absoluten mm-Bereich).
Mit dem Raynox DCR-150 hatte ich vor ein paar Tagen ein kl. Video hier eingestellt "Wald Ameisen" (unter Rubrik Video mit den G´s). Hierbei war der DCR-150 auf einem 14-140er Objektiv. Dort wurde das 14-140 im vollen Telebereich, mit + ohne DCR-150, sowie auch einmal mit ca. 100 Tele + DCR150 verwendet. An den Beispielen in diesem Video kann man die Vignettierung des DCR-150 ganz gut erkennen.
Gruß
tumarol

- GH2, Pancake 20/1,7 mit + ohne DCR-250
- raynox dcr-250_01.jpg (246.86 KiB) 7881 mal betrachtet

- GH2, Pancake 20/1,7, Schärfebereich DCR-250
- raynox dcr-250_02.jpg (246.54 KiB) 7881 mal betrachtet
-
diggi0311
- Administrator
- Beiträge: 3160
- Registriert: Samstag 14. Mai 2011, 13:05
- Wohnort: Dülmen
Beitrag
von diggi0311 » Freitag 19. August 2011, 14:44
Hier ein schneller Vergleich: Einmal die Kitlinse ohne den Raynox DCR-150 und einmal mit. Jeweils die gleichen Einstellungen. Jpegs occ nur verkleinert.
-
Dateianhänge
-

- G3+G Vario 14-42mm
Brennweite: 42mm
Blende: f/5.6 - comp__1040129.jpg (238.52 KiB) 7851 mal betrachtet
-

- G3+G Vario 14-42mm + Raynox DCR-150
Brennweite: 42mm
Blende: f/5.6 - comp__1040127.jpg (218.98 KiB) 7851 mal betrachtet
Gruß
Dirk
-
fth
- Beiträge: 306
- Registriert: Sonntag 6. Februar 2011, 21:21
Beitrag
von fth » Freitag 19. August 2011, 18:59
Hmm, als Notbehelf und leichte "Makro"-Reiseausrüstung mag die billige Nahlinse ja tauglich sein, ich halte es jedoch bei häufigem Gebrauch für sinnvoller, in ein günstiges Makroobjektiv zu investieren. Ein anerkannt gutes manuell zu fokussierendes Makroobjektiv wie das Micro-Nikkor 2,8/55 mm oder 3,5/55 mm (oder vergleichbare Objektive von Olympus, Sigma, etc.) liefern garantiert eine bessere Qualität - bei extrem moderartem Second-Hand-Anschaffungspreis. Der beträgt nur einen Bruchteil des Leica-Makros. AF und Bildstabilisierung entfallen dann mit dieser adaptierten Lösung zwar, aber einen Tod muss man als sparsamer Fotograf nun mal sterben.
Frank
-
rafael
- Beiträge: 42
- Registriert: Samstag 13. August 2011, 00:31
- Wohnort: Saarbrücken
Beitrag
von rafael » Samstag 20. August 2011, 10:24
Hallo zusammen,
erstmal Danke für eure Bilder so sieht man doch mal was diese Linse so kann, und ich finde das Ergebnis kann sich doch sehen lassen.
Sie ersetzt zwar kein richtiges Makro Objektiv liegt aber im Preis doch deutlich darunter.
Ich denke für meine zwecke und für die Übergangszeit ist das Raynox DCR-150 die richtige Wahl für mich.
Falls einer von euch dazu kommt und die zeit findet, würde ich mich über ein Makro einer Blume bei Tageslicht im Vergleich mit und ohne Raynox sehr freuen.
mfg
Rafael
-
tumarol
- Beiträge: 89
- Registriert: Mittwoch 6. Juli 2011, 20:10
Beitrag
von tumarol » Sonntag 21. August 2011, 16:28
Hallo rafael,
anbei 2 Fotos mit der GH2 und 14-140 Objektiv + Pol-Filter, beides mit Brennweite: 140 mm, frei Hand, aufgenommen.
Programm: Makro - Blume, 1/320 Sek., Blende F/5.8, ISO-320, Fokus manuell, Mehrfeld. (Bei beiden Bildern die gleichen Einstellungen).
Bild 1) ohne Raynox, Bild 2) mit Raynox DCR-150. (unbearbeitet - keine Ausschnitte)
Panasonic Lumix GH2 von
gzcb50 auf Flickr
Panasonic GH2 mit Raynox DCR-150 von
gzcb50 auf Flickr
-
rafael
- Beiträge: 42
- Registriert: Samstag 13. August 2011, 00:31
- Wohnort: Saarbrücken
Beitrag
von rafael » Montag 22. August 2011, 17:51
Hi tumarol,
vielen dank für den super vergleich mit und ohne das Raynox 150.
Ich finde finde für den Preis ist das eine klasse alternative. Und für meinen Einsatz völlig ausreichend.
Wird gleich Bestellt

-
Lumix-Mike
- Beiträge: 37
- Registriert: Montag 13. Juni 2011, 15:55
Beitrag
von Lumix-Mike » Donnerstag 25. August 2011, 06:40
Hallo,
jetzt will ich auch noch meinen Senf dazu geben.
Ich stimme voll zu, dass ein Makro-Objektiv auf jeden Fall die bessere Lösung ist.
Da ich aber kein Foto-Profi bin und mich langsam an die Makro-Fotografie rantasten will
war ich bisher auch unschlüssig, ob die Raynox-Lösung oder der Einsatz anderer Nah-bzw.
Makro-Linsen (die zum aufschrauben aufs Objektiv) akzeptable Ersatzlösungen wären.
Ich muß sagen, dass mich die von Euch gezeigten Vergleiche wirklich auch positiv überrascht
haben.
Ich werde deshalb auch die beiden Raynox-Vorsätze 150 + 250 kaufen und an meinem 14-140 und
am 100-300 er Lumix-Objektiv testen.
Viele Grüße
Michael
-
Binärius
- Moderator
- Beiträge: 10245
- Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
- Wohnort: Neumünster
Beitrag
von Binärius » Donnerstag 25. August 2011, 08:52
Ich meine der DCR-150 ist für den Preis unschlagbar.

Gruß Binärius aka Jens
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf
flickr
-
wie-wolf
- Beiträge: 812
- Registriert: Dienstag 16. August 2011, 14:32
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von wie-wolf » Samstag 27. August 2011, 13:33
moin jens,
ein wunderbares schmetterlingsbild! das gelb der blumen ist klasse und dazu die feinen strukturen des schmetterlings. ein toller kontrast.
seit gestern ist bei mir die raynox kollektion mit 150 und 250 komplett für meine FZ50. mit dem dauer-AF bekommt man schnell ein gefühl für den richtigen abstand. der korridor ist ja recht schmal. hab die 150iger linse heute auch an der canon eos 1000d meiner frau ausprobiert. auch dort schöne ergebnisse.
ganz, ganz positiv ist die leichte handhabung mit dem klemm-mechanismus: deckel ab, aufgesteckt, los!
grüsse
w.
-
APi
- Beiträge: 428
- Registriert: Montag 8. August 2011, 20:09
- Wohnort: Berlin
Beitrag
von APi » Montag 29. August 2011, 16:21
Sehr schöne Bilder, vielen Dank fürs Zeigen.
Ich habe auch schon mit einem Raynox-Vorsatz geliebäugelt, nachdem ich bei Amazon darauf gestoßen bin.
Was ich nicht gefunden habe, ist ein Hinweis auf den Unterschied zwischen der 150 und 250 Variante. Kann mir jemand erklären, was der Unterschied ist und wofür man sich am besten entscheidet?
Vielen Dank.
Grüße
Anja
G3, Kitobjektiv + 1.7 20mm Pancake + 1.8 45mm Zuiko + 14-150mm Zuiko
Mein Flickr
-
wozim
- Administrator
- Beiträge: 9311
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Beitrag
von wozim » Montag 29. August 2011, 16:40
APi hat geschrieben:Was ich nicht gefunden habe, ist ein Hinweis auf den Unterschied zwischen der 150 und 250 Variante.
Hallo,
das 150er hat 4,8 Dioptrien, das 250er 8 Dioptrien.
Das 250er ist schon recht extrem und ein Stativ ist Pflicht.
Das 150er sollte für die meisten Fälle reichen.
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen