Lumix G9 - das neue Foto-Flaggschiff
Re: Lumix G9 - das neue Foto-Flaggschiff
Hallo zusammen
hier mal eine Kleinigkeit von mir selbst :rolleyes:
wollte mal kurz Testen wie sich die Stabis in Kombination so machen
Dual+E-Stabi+ IS Sperre
https://youtu.be/JWK8irPzSYc" onclick="window.open(this.href);return false;
hier mal eine Kleinigkeit von mir selbst :rolleyes:
wollte mal kurz Testen wie sich die Stabis in Kombination so machen
Dual+E-Stabi+ IS Sperre
https://youtu.be/JWK8irPzSYc" onclick="window.open(this.href);return false;
- Petra Müller
- Beiträge: 17
- Registriert: Dienstag 11. September 2012, 17:59
Re: Lumix G9 - das neue Foto-Flaggschiff
Die Frage interessiert mich auch. In Ergänzung dazu : habe für meine FZ 150 eine Televorsatzlinse DMW LT55. Könnte ich die mittels 72auf 52 mm Adapterring am Leica 100-400 verwenden???? Lieben Gruß Petrapetergabriel74 hat geschrieben:Frank, wie ist denn die Nahaufnahmedistanz vom 200mm Objektiv...mit und ohne Konverter?
Und passen die 1.4 bzw 2.0x -Konverter ggf auch an das 100-400? Glaube ich zwar nicht, aber wäre natürlich spannend
Re: Lumix G9 - das neue Foto-Flaggschiff
Hier eine Antwortversuch:
maximaler Abbildungsmaßstab im Vergleich:
f/4-6.3 100-400 mm 0,25
f/2.8 200 mm 0,20
f/4.0 280 mm O,28
f/5.6 400 mm O,40
Das 100-400 mm ist nicht geeignet für Achromate und Televorsätze.
maximaler Abbildungsmaßstab im Vergleich:
f/4-6.3 100-400 mm 0,25
f/2.8 200 mm 0,20
f/4.0 280 mm O,28
f/5.6 400 mm O,40
Das 100-400 mm ist nicht geeignet für Achromate und Televorsätze.
- Prosecutor
- Beiträge: 5006
- Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Lumix G9 - das neue Foto-Flaggschiff
Ich finde es kontraproduktiv, wenn in diesen Thread alles mögliche reingepackt wird, das mit der G9 nichts zu tun hat. Warum werden Objektivdiskussionen nicht im passenden Unterforum geführt? Das findet man hier doch sowieso nie wieder.
Lumix S und G
Re: Lumix G9 - das neue Foto-Flaggschiff
Ja, auch weil die Frage von Petra z. B. hier niemand sucht. Im Kompaktkamerabereich die die Wahrscheinlichkeit auf eine Antwort größer.
Horst
Horst
Handliche Kameras
- Frank Spaeth
- Administrator
- Beiträge: 5507
- Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 16:00
- Wohnort: Lüneburger Heide
- Kontaktdaten:
Re: Lumix G9 - das neue Foto-Flaggschiff
Danke Horst und Prosecutor!
Bitte wieder über die G9 schreiben hier
Bitte wieder über die G9 schreiben hier

Grüße
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos
- Prosecutor
- Beiträge: 5006
- Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Lumix G9 - das neue Foto-Flaggschiff
Was (mir) mit der GH5 nur per 6K-Funktion möglich war, geht mit der G9 auch mit normalen Serienbildern.
Lumix S und G
Re: Lumix G9 - das neue Foto-Flaggschiff
Starke Flugaufnahmen, der AF ist richtig gut.
- grinsinnelins
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 14117
- Registriert: Montag 7. November 2011, 13:29
- Wohnort: Niederrhein
Re: Lumix G9 - das neue Foto-Flaggschiff
Hi Leute, wie entwickelt Ihr Eure 6K Fotos die in LR 6 Version 6.13 als Video dargestellt und nicht angezeigt werden können

Tolle Aufnahmen Niels, PANA3823 ist besonders stark



Tolle Aufnahmen Niels, PANA3823 ist besonders stark



Re: Lumix G9 - das neue Foto-Flaggschiff
grinsinnelins hat geschrieben:Hi Leute, wie entwickelt Ihr Eure 6K Fotos die in LR 6 Version 6.13 als Video dargestellt und nicht angezeigt werden können![]()
Ich würde erst mal auf Lightroom 6.14 updaten. Das kennt dann die G9...
G9, Leica 12-60/f2,8-4, 100-300 II, 15/f1.7, 25/f1.4, 42,5/f1.7, Olympus 60/f2.8, Lumix LX100, FL360L
https://www.flickr.com/photos/marco-kiel/
https://www.flickr.com/photos/marco-kiel/
- embe71
- Beiträge: 246
- Registriert: Donnerstag 8. Oktober 2015, 05:50
- Wohnort: Zwischen Kölle und DDorf
- Kontaktdaten:
Re: Lumix G9 - das neue Foto-Flaggschiff
Das wird überhaupt nichts bringen, da LR in erster Linie keine Videobearbeitungs- und Verwaltungssoft ist und auch in der aktuellen Version mit dem Codec H.265, der bei 6K-Foto für die Videodatei verwendet wird, nichts anfangen kann...
Entweder man exportiert die Bilder schon in der Kamera als JPEGs (was eigentlich auch sehr gut funktioniert) oder man greift für den Export aus der Videodatei auf eine Software zurück, die mit H.265 und 6K-Auflösung funktioniert. Unter OS X ist das etwas aufwändiger mit Bordmitteln (Quicktime Player) oder komfortabler z.B. dieser App (https://itunes.apple.com/de/app/gextrac ... 3110?mt=12" onclick="window.open(this.href);return false;) vom Mitforenten Lufthummel möglich.
Ebenfalls von diesem gibt es auch ein LR-Plugin für die Extraktion: https://www.systemkamera-forum.de/topic ... ideofiles/" onclick="window.open(this.href);return false;
Dieses Plugin extrahiert mithilfe von FFMPEG und ImageMagick, die über das Plugin aus LR aufgerufen werden, aus dem Video entsprechend Frames als Einzelbilder. LR selbst kann wie schon geschrieben aktuell mit Videodateien, die den H.265-Codec verwenden nicht umgehen.
Ich hoffe die Verlinkung in ein anderes Forum ist OK.
Entweder man exportiert die Bilder schon in der Kamera als JPEGs (was eigentlich auch sehr gut funktioniert) oder man greift für den Export aus der Videodatei auf eine Software zurück, die mit H.265 und 6K-Auflösung funktioniert. Unter OS X ist das etwas aufwändiger mit Bordmitteln (Quicktime Player) oder komfortabler z.B. dieser App (https://itunes.apple.com/de/app/gextrac ... 3110?mt=12" onclick="window.open(this.href);return false;) vom Mitforenten Lufthummel möglich.
Ebenfalls von diesem gibt es auch ein LR-Plugin für die Extraktion: https://www.systemkamera-forum.de/topic ... ideofiles/" onclick="window.open(this.href);return false;
Dieses Plugin extrahiert mithilfe von FFMPEG und ImageMagick, die über das Plugin aus LR aufgerufen werden, aus dem Video entsprechend Frames als Einzelbilder. LR selbst kann wie schon geschrieben aktuell mit Videodateien, die den H.265-Codec verwenden nicht umgehen.
Ich hoffe die Verlinkung in ein anderes Forum ist OK.
Grüße
Michael
Canon Powershot G7X mit Nauticam Unterwassergehäuse
Lumix G9 mit Panasonic Leica DG Summilux 15mm F1.7, Panasonic Leica DG Nocticron 42.5mm F1.2, Panasonic G X Vario 35-100mm F2.8 und Panasonic Leica DG Vario-Elmar 100-400mm F4-6.3
Michael
Canon Powershot G7X mit Nauticam Unterwassergehäuse
Lumix G9 mit Panasonic Leica DG Summilux 15mm F1.7, Panasonic Leica DG Nocticron 42.5mm F1.2, Panasonic G X Vario 35-100mm F2.8 und Panasonic Leica DG Vario-Elmar 100-400mm F4-6.3
Re: Lumix G9 - das neue Foto-Flaggschiff
Hallo zusammen,
mein Name ist Werner Buschmann, ich bin Betreiber von https://www.makro-forum.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Mein Interesse an der Lumix G9 geht also in Richtung Makrofotografie.
In meinem Forum sind aus dem MFT-Lager hauptsächlich Leute mit Olympus unterwegs.
Ich persönlich finde aber die G9 von der Haptik, der Bedienbarkeit und der Menueführung
deutlich näher an meiner Uralt Canon 5D Mark II.
Warum überlege ich einen Umstieg? Hauptsächlich wegen der neuen technischen Möglichkeiten wie Fokus-Stacking,
bzw. Fokus-Bracketing.
Ich weiß, dass die OM1 Mark II das gut kann. Bei der Panasonic G9
bin ich aber an einem Punkt verunsichert. Aus meiner Sicht ist es beim Fokus-Bracketing wichtig, dass die Aufnahmen in
rascher Folge ablaufen. Bei der OM1 Mark II weiß ich, dass 8 Bilder pro Sekunde möglich sind.
Wo ist aber das Lumix-Makroobjektiv, welches mir das ermöglicht, oder kann die G9 auch mit dem Zuiko 60mm Makro
in schneller Geschwindigkeit Bracketing vollziehen.
Falls da jemand etwas qualifiziertes sagen kann, wäre ich sehr dankbar.
Falls ich den Beitrag falsch platziert habe, entschuldigt bitte.
mein Name ist Werner Buschmann, ich bin Betreiber von https://www.makro-forum.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Mein Interesse an der Lumix G9 geht also in Richtung Makrofotografie.
In meinem Forum sind aus dem MFT-Lager hauptsächlich Leute mit Olympus unterwegs.
Ich persönlich finde aber die G9 von der Haptik, der Bedienbarkeit und der Menueführung
deutlich näher an meiner Uralt Canon 5D Mark II.
Warum überlege ich einen Umstieg? Hauptsächlich wegen der neuen technischen Möglichkeiten wie Fokus-Stacking,
bzw. Fokus-Bracketing.
Ich weiß, dass die OM1 Mark II das gut kann. Bei der Panasonic G9
bin ich aber an einem Punkt verunsichert. Aus meiner Sicht ist es beim Fokus-Bracketing wichtig, dass die Aufnahmen in
rascher Folge ablaufen. Bei der OM1 Mark II weiß ich, dass 8 Bilder pro Sekunde möglich sind.
Wo ist aber das Lumix-Makroobjektiv, welches mir das ermöglicht, oder kann die G9 auch mit dem Zuiko 60mm Makro
in schneller Geschwindigkeit Bracketing vollziehen.
Falls da jemand etwas qualifiziertes sagen kann, wäre ich sehr dankbar.
Falls ich den Beitrag falsch platziert habe, entschuldigt bitte.
Re: Lumix G9 - das neue Foto-Flaggschiff
Hallo Werner, ich bin auch häufiger Gast im Makro-Forum (allerdings (noch) nicht angemeldet) und erfreue mich an den Bildern und vor allem den Kommentaren!
Ich fotografiere auch viel Makros und habe jetzt die G9 mit dem Oly-60mm-Makro. Das funktioniert daran absolut einwandfrei. Ich steige auch gerade in das Focus-Stacking ein (habe mir HeliconFocus besorgt) und mache mit der G9 Focus-Bracketing-Aufnahmen. Ich kann nicht genau sagen, wie schnell die Kamera dabei ist, weil ich bei den Witterungsbedingungen draußen auch mal längere Zeiten habe, so dass pro Sekunde vielleicht nur 4 Bilder möglich sind. Bei gutem Licht sind es vermutlich auch mehr. Man kann in der Kamera einstellen, wie viele Bilder die Stacking-Reihe umfassen soll und wie weit der Fokus dabei von Bild zu Bild verändert werden soll, tolle Sache.
Eine andere Variante wäre ja das Focus-Stacking über die Postfocus-Funktion. Dabei nimmt die Kamera einen MP4-Film auf und durchfährt dabei den gesamten Bereich, der scharfgestellt werden kann. HeliconFocus kann diese Videos direkt importieren und in Einzelbilder zum Stacken aufspalten. So können schon mal 300 Bilder pro Filmchen zustandekommen, die Helicon alle klaglos verarbeitet.
Ich hoffe Dir ein wenig geholfen zu haben.
Gruß
Alfred
Ich fotografiere auch viel Makros und habe jetzt die G9 mit dem Oly-60mm-Makro. Das funktioniert daran absolut einwandfrei. Ich steige auch gerade in das Focus-Stacking ein (habe mir HeliconFocus besorgt) und mache mit der G9 Focus-Bracketing-Aufnahmen. Ich kann nicht genau sagen, wie schnell die Kamera dabei ist, weil ich bei den Witterungsbedingungen draußen auch mal längere Zeiten habe, so dass pro Sekunde vielleicht nur 4 Bilder möglich sind. Bei gutem Licht sind es vermutlich auch mehr. Man kann in der Kamera einstellen, wie viele Bilder die Stacking-Reihe umfassen soll und wie weit der Fokus dabei von Bild zu Bild verändert werden soll, tolle Sache.
Eine andere Variante wäre ja das Focus-Stacking über die Postfocus-Funktion. Dabei nimmt die Kamera einen MP4-Film auf und durchfährt dabei den gesamten Bereich, der scharfgestellt werden kann. HeliconFocus kann diese Videos direkt importieren und in Einzelbilder zum Stacken aufspalten. So können schon mal 300 Bilder pro Filmchen zustandekommen, die Helicon alle klaglos verarbeitet.
Ich hoffe Dir ein wenig geholfen zu haben.
Gruß
Alfred
https://alfreds-fotos.de ● http://www.fixfoto.info
Pana G9, GM5, GX880, 12-32, 35-100, 100-300 II, PanaLeica 15, 8-18, 12-60, Sigma 60, Rokinon 7,5, Laowa 6; Makro: Olympus 60, Raynox 150, 250, 202; Blitz: Godox MF12; Beamer: BenQ W1720
Pana G9, GM5, GX880, 12-32, 35-100, 100-300 II, PanaLeica 15, 8-18, 12-60, Sigma 60, Rokinon 7,5, Laowa 6; Makro: Olympus 60, Raynox 150, 250, 202; Blitz: Godox MF12; Beamer: BenQ W1720
Re: Lumix G9 - das neue Foto-Flaggschiff
Hallo Alfred,
vielen Dank für Deine Antwort. Du bestätigst eine Aussage, die ich in Traumflieger Makrowelt Nr. 5
gefunden habe. 4.5 Bilder pro Sekunde mit den entsprechenden Panasonic-Kameras, aber halt 8
mit der Olympus O-M1 II.
Mal sehen, ob es noch weitere Antworten gibt. Vielleicht muss die G9 auch erst richtig am
Markt ankommen, damit entsprechende Versuche gemacht werden.
Für Bracketing wäre ein stabiliesiertes und gut steuerbares Makro von Panasonic selbst sicher sehr wertvoll.
Gruß Werner
vielen Dank für Deine Antwort. Du bestätigst eine Aussage, die ich in Traumflieger Makrowelt Nr. 5
gefunden habe. 4.5 Bilder pro Sekunde mit den entsprechenden Panasonic-Kameras, aber halt 8
mit der Olympus O-M1 II.
Mal sehen, ob es noch weitere Antworten gibt. Vielleicht muss die G9 auch erst richtig am
Markt ankommen, damit entsprechende Versuche gemacht werden.
Für Bracketing wäre ein stabiliesiertes und gut steuerbares Makro von Panasonic selbst sicher sehr wertvoll.
Gruß Werner
Re: Lumix G9 - das neue Foto-Flaggschiff
Hallo Werner,
ich setze das G9 RAW Bracketing nicht ein, da dies nur via Stativ top Ergebnisse bringt.
6K Postfokus ist die schnellste Stacking Variante mit 30 Bildern in der Sekunde. Abseits vom 60er Makro setze ich diese Variante oft mit dem 100-400 mm ein, das an der Naheinstellgrenze etwa 1,5 mm Schärfentiefe hat. Freihand ist in der Regel möglich. Herrscht etwas Wind, sind die 30.Bilder in der Sekunde hilfreich.
Meine Vorgehensweise:
mp4 File wird in Magix Pro X geladen und es werden aus dem Fokus Scan nur die Teile als bmp exportiert, die mich interessieren. Das Stacking erledige ich mit FokusProjekt 3pro. Für mich ist dies die schnellste Methode. Magix kann mit den Pana Video Files (GH5/G9) gut umgehen (Codec).
Die Auswahl der "richtigen Bilder" geht mit Magix schneller, als mit Helicon.
ich setze das G9 RAW Bracketing nicht ein, da dies nur via Stativ top Ergebnisse bringt.
6K Postfokus ist die schnellste Stacking Variante mit 30 Bildern in der Sekunde. Abseits vom 60er Makro setze ich diese Variante oft mit dem 100-400 mm ein, das an der Naheinstellgrenze etwa 1,5 mm Schärfentiefe hat. Freihand ist in der Regel möglich. Herrscht etwas Wind, sind die 30.Bilder in der Sekunde hilfreich.
Meine Vorgehensweise:
mp4 File wird in Magix Pro X geladen und es werden aus dem Fokus Scan nur die Teile als bmp exportiert, die mich interessieren. Das Stacking erledige ich mit FokusProjekt 3pro. Für mich ist dies die schnellste Methode. Magix kann mit den Pana Video Files (GH5/G9) gut umgehen (Codec).
Die Auswahl der "richtigen Bilder" geht mit Magix schneller, als mit Helicon.