FZ38 Infrarotaufnahmen?

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Antworten
Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 10241
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

FZ38 Infrarotaufnahmen?

Beitrag von Binärius » Donnerstag 23. Juni 2011, 09:00

Ist der Sensor der FZ38 eigentlich für Infrarotaufnahmen geeignet?
Würde ich mich nämlich gerne mal dran versuchen.
Zuletzt geändert von Binärius am Donnerstag 23. Juni 2011, 11:46, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9309
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: FZ38 Infrarotaufnahmen?

Beitrag von wozim » Donnerstag 23. Juni 2011, 09:49

Hallo,
die FZ8 und die FZ50 waren IR-tauglich, allerdings funktionierte bei mir nur bei der FZ8 der AF.
Von der FZ100 habe ich schon IR-Aufnahmen gesehen, aber selber noch keine gemacht.
Sollte also auch bei der FZ38 funktionieren.

Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 10241
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: FZ38 Infrarotaufnahmen?

Beitrag von Binärius » Donnerstag 23. Juni 2011, 11:44

Danke Wolfgang!
Ich werde mir dann mal einen IR-Filter zulegen.
Der Hoya R72 soll ja ganz gut sein.
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

Benutzeravatar
intruder1961
Beiträge: 264
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2011, 09:50
Wohnort: 59368
Kontaktdaten:

Re: FZ38 Infrarotaufnahmen?

Beitrag von intruder1961 » Donnerstag 21. Juli 2011, 10:57

wozim hat geschrieben:Hallo,
die FZ8 und die FZ50 waren IR-tauglich, allerdings funktionierte bei mir nur bei der FZ8 der AF.
Von der FZ100 habe ich schon IR-Aufnahmen gesehen, aber selber noch keine gemacht.
Sollte also auch bei der FZ38 funktionieren.

Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,
ich hänge mich hier mal an den Thread ran.
Mich würde interessieren ob Du noch weist wo Du die Infrotaufnahmen von der FZ 100 gesehen hast.

Habe damals in Unwissenheit für meine Pentax K20D einen Hoya R72 Filter gekauft, den ich Gott sei Dank wieder verkaufen konnte,
denn sonst hätte ich hier einen teueren Glasuntersätzer liegen . :D

Wegen dem wohl sehr starken IR-Sperrfilter in der K20D waren Belichtungen von 20 sek. und mehr nötig um überhaupt ein einigermaßen Ergebnis zu bekommen.
Mit der K100 war das kein Thema.

Würde halt mit der FZ100 gerne IR Aufnahmen machen ( mit Kanal Umkehr etc.)

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9309
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: FZ38 Infrarotaufnahmen?

Beitrag von wozim » Donnerstag 21. Juli 2011, 11:55

Hallo,

leider finde ich die Adresse nicht wieder.
Habe aber gerade ein paar Aufnahmen mit dem IR-Filter Hoya R72 gemacht. Der Autofokus funktioniert problemlos.

Leider ist es hier im Moment trübe und regnerisch.

Gruß Wolfgang
Dateianhänge
P1010130.jpg
Und ein weiteres in SW
P1010130.jpg (195.63 KiB) 3527 mal betrachtet
P1010132.jpg
Das kameraseitige JPG in SW
P1010132.jpg (191.1 KiB) 3527 mal betrachtet
P1010132orig.jpg
Raw nur entwickelt und als JPG abgespeichert.
P1010132orig.jpg (208.71 KiB) 3527 mal betrachtet
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
intruder1961
Beiträge: 264
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2011, 09:50
Wohnort: 59368
Kontaktdaten:

Re: FZ38 Infrarotaufnahmen?

Beitrag von intruder1961 » Donnerstag 21. Juli 2011, 12:03

wozim hat geschrieben:Hallo,


Leider ist es hier im Moment trübe und regnerisch.

Gruß Wolfgang
20km weiter südlich auch, da kann ich Dich beruhigen :lol:

Das sieht doch klasse aus, laut den Exifdaten ist es ja kein Problem.
Danke Dir, da wird ein neuer Filter bestellt.

Benutzeravatar
intruder1961
Beiträge: 264
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2011, 09:50
Wohnort: 59368
Kontaktdaten:

Re: FZ38 Infrarotaufnahmen?

Beitrag von intruder1961 » Dienstag 16. August 2011, 14:42

Vielleicht kann mir hier jemand sagen was ich bei den folgenden beiden Fotos falsch gemacht habe.

Ziel war es ein Foto zu erstellen, wo der Himmel Blau, das Grün der Bäume,Wiese etc. weiß wird.
Das Beispielfoto sollte einzig allein als Test dienen, daher kein Anspruch auf Motiv etc. :!:
Achja die Kamera wurde nur auf der Seitenscheibe des Autos aufgelegt, daher die Unschärfe ;)

Foto Nr. 1
IR Filter war der Hoya IR72
Automatischer Weißabgleich, da könnte ich mir vorstellen einen Fehler gemacht zu haben.
Macht es da Sinn einen Weißabgleich auf das Grün der Wiese oder Bäume im Vorfeld zumachen?
IR 01.jpg
IR 01.jpg (231.19 KiB) 3456 mal betrachtet
Foto Nr.2
Das Resultat nach einer Bearbeitung mit folgender Vorgehensweise.
1. Entwickelt in Lightroom > Weißabgleich auf die Wiese
2. Exportiert nach Elements 9 (ink. Elements+ wegen dem Kanalmixer)
3. Rotkanal ; das Rot auf 0 % - das Blau auf 100%
4. Blaukanal; das Rot auf 100% - das Blau auf 0%
5. Entrauschen per Dfine von Nik
6. In Lightroom die Farbe, Luminanz und Kontrast abgepasst.

Aber im Foto ist ein Farbrauschen, das mich fast vom Stuhl gehauen hat.

Jetzt frage ich mich, wo habe ich den Fehler begangen.
Ich denke das ich schon auf dem Weg bin, oder.........

Hm.... gerade sehe ich das es zwei verschiedene Bilder sind, aber egal, es geht ja primär um den Workflow und Bild 2
Dateianhänge
IR 02.jpg
IR 02.jpg (201.17 KiB) 3456 mal betrachtet

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9309
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: FZ38 Infrarotaufnahmen?

Beitrag von wozim » Mittwoch 17. August 2011, 16:19

Hallo Andreas,

so ganz ohne Rauschen kommt man wohl beim Kanalmixer nicht hin.

Ich habe es mal ausprobiert:
P1010540-wa-kl.jpg
P1010540-wa-kl.jpg (182.44 KiB) 3427 mal betrachtet
Das ist mein Bild nach manuellem Weissabgleich

und hier nach Bearbeitung mit dem Kanalmixer
P1010540-km-kl.jpg
P1010540-km-kl.jpg (166.74 KiB) 3427 mal betrachtet
Ich habe allerdings keine 100:0 Umkehrung gemacht sondern jeden Kanal differenziert mit den anderen abgeglichen.

Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
intruder1961
Beiträge: 264
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2011, 09:50
Wohnort: 59368
Kontaktdaten:

Re: FZ38 Infrarotaufnahmen?

Beitrag von intruder1961 » Mittwoch 17. August 2011, 16:25

Danke Wolfgang,

da ist das Rauschen aber deutlich reduziert. Werde es auch mal mit angepassten Kanälen versuchen.
Worauf hast Du den Weißabgleich gemacht, aufs Grün oder?

[OT]
Blankenstein.....?
Bin mal auf die anderen Bilder gespannt. Hattest ja prima Wetter heute.
[/OT]

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9309
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: FZ38 Infrarotaufnahmen?

Beitrag von wozim » Mittwoch 17. August 2011, 16:43

Hallo Andreas,

nein nicht auf grün, da müsste ich den exakten Komplementärton meines IR-Filters finden.
Da ich mal wieder keine Graukarte dabei hatte, habe ich einfach ein weisses Tempotuch genommen. :oops:
Aber die Farbtemperatur (2000 K) stimmt mit meinen Messungen per Belichtungsmesser exakt überein.
Das ganze ist eh reine Geschmackssache und besser mit "Falschfarbenfotografie" zu vergleichen.

Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9309
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: FZ38 Infrarotaufnahmen?

Beitrag von wozim » Mittwoch 17. August 2011, 16:46

[ot]Hardenstein... ist aber durch den letzten Winter stark einsturzgefährdet und eingezäunt.
Habe da nur Pause gemacht und eben diese Versuche. [/ot]

Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
intruder1961
Beiträge: 264
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2011, 09:50
Wohnort: 59368
Kontaktdaten:

Re: FZ38 Infrarotaufnahmen?

Beitrag von intruder1961 » Samstag 27. August 2011, 18:18

Hier ein IR- Bild nach Kanalumwandlung.
Ich habe wirklich nicht viel dran "gedreht" nur mit dem Weißabgleich kam ich nicht so zurecht.
Wusste nicht wirklich wo ich da ein Bezugspunkt bekommen sollte.
Aber egal, hier word einem ja geholfen. :lol:
Bearbeitung mit Kanalmixer & Original
der Himmel war wirklich so Blau, ehrlich :)
IR-Bilder (1 von 1).jpg
IR-Bilder (1 von 1).jpg (187.43 KiB) 3385 mal betrachtet
Dateianhänge
IR-Bilder_01 (1 von 1).jpg
IR-Bilder_01 (1 von 1).jpg (206.32 KiB) 3385 mal betrachtet

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9309
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: FZ38 Infrarotaufnahmen?

Beitrag von wozim » Samstag 27. August 2011, 19:05

Jetzt müsst ihr mir aber mal auf die Sprünge helfen, denn so ganz verstehe ich den Sinn dieser Bearbeitung nicht.

Wenn ich ein IR-Filter vor die Kamera schraube, möchte ich damit alle Wellenlängen, die kleiner als meinetwegen 720 nm sind, ausschließen.
Warum um alles in der Welt sollen die dann wieder per Kanalmixer ins Bild gebracht werden?
Ich hab es ja auch mal nachgemacht, einfach um den technischen Ablauf zu sehen (bei der Burgruine), aber so 100%ig verstehe ich die Bemühungen nicht.

Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
intruder1961
Beiträge: 264
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2011, 09:50
Wohnort: 59368
Kontaktdaten:

Re: FZ38 Infrarotaufnahmen?

Beitrag von intruder1961 » Samstag 27. August 2011, 19:48

wozim hat geschrieben:Jetzt müsst ihr mir aber mal auf die Sprünge helfen, denn so ganz verstehe ich den Sinn dieser Bearbeitung nicht.


Ich hab es ja auch mal nachgemacht, einfach um den technischen Ablauf zu sehen (bei der Burgruine), aber so 100%ig verstehe ich die Bemühungen nicht.

Gruß Wolfgang
Weil ich die Farben und Kontraste nach der Kanalumkehr mag. Zugegeben das Bild mit den Wolken war eigentlich nur dazu da das Blau dar zustellen. Wobei das Weiß der Wolken halt fehlt....leider.

Was mir bisher nicht so gelungen ist. Interessanter sind die Aufnahmen mit einem hohen Anteil an Bäumen, Gras etc.
Aber alles natürlich nur meine subjektive Meinung. ;)

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9309
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: FZ38 Infrarotaufnahmen?

Beitrag von wozim » Samstag 27. August 2011, 20:19

Hallo Andreas,
intruder1961 hat geschrieben:Weil ich die Farben und Kontraste nach der Kanalumkehr mag. Zugegeben das Bild mit den Wolken war eigentlich nur dazu da das Blau dar zustellen. Wobei das Weiß der Wolken halt fehlt....leider.
Das ist natürlich ein Grund. :lol: Und da hast du ja auch eine Menge Möglichkeiten zum spielen.
intruder1961 hat geschrieben: Interessanter sind die Aufnahmen mit einem hohen Anteil an Bäumen, Gras etc.
Da stimme ich dir voll zu. Allerdings liegt da für mich der Reiz mehr in SW, wenn die Bäume und Gräser extrem hell erscheinen.

Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“