Corinna hat geschrieben:Wenn euch meine Bilder nicht gefallen, dann wäre ich dankbar für konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge, vielleicht lerne ich ja etwas daraus. Denn wenn ich bei drei Bildern hintereinander Null Kommentare bekomme, dann würde ich schon gern wissen, woran das liegt...?
Geht dir nicht anders wie sicher auch anderen; mir auch. Halb Beobachtung, halb Spekulation: sind doch recht viele regelmäßige Foto-Kommentatoren von früher auf der Strecke geblieben die letzten 1, 2 Jahre.
Parallel dazu lernt man durch deren regelmäßiges Posten immer wieder neue "Regulars" unter uns Lumixern kennen, die sich aber scheinbar gerade mit Bildbesprechungen doch sehr zurückhalten.
Und die Unermüdlichen brauchen öfter mal ne Pause. In meinem letzten Kommentar hier in der Thread hab ich z.B. auch auf deinen Output Bezug genommen

.... der Kommentar ist allerdings auch nicht mehr ganz taufrisch und ich hab doch tatsächlich nen ordentlichen Schwung gewarpte Fotos versäumt bis dato

.
Mir gehts halt auch genau so wie Jens

(Wg. mir dürfte jeder Tag 28-30Std. haben: + 3, 4 Std. für Aktivitäten und + 1-2 Std. mehr Schlaf

)
Prestiges "Zoom-Blur-Gemälde" haben mich überrascht. Die "hell-alten" Farbspektren sind spannend und der Effekt wirkungsstark. Und die Art der Verzerrung macht sich graphisch durchaus auch ganz ordentlich.
Herberts Dodge ist vermutlich (anhand dessen, was man sehen kann) ein ganz cooles Rohmaterial (auch für diese "Glow"-Stilisierung).
Aber "nur Glow volles Rohr" ist mir einfach zu viel des Guten. Das kommt genial bei mancherlei Linien-/Formen-Zeichnung.... aber macht bei gleicher Aussteuerung andere Strukturen und Flächen ganz furchtbar schwurbelig-chaotisch oder ausgehöhlt und trägt viel zu dick auf. Da hilft nur runterregulieren, abmischen mit maximaler Sensibilität UND natürlich die Ebenen-/Teilbereichsmaskierung und gezieltere Filteranwendungen auf besondere Charakteristiken der einzelnen Teilbereiche eines Motivs abgestimmt.
Farbeffekt, Ghosting-Effekte, fotografische Perspektive/Framekomposition aber sehr gefällig. Und eben die paar Details/Teilbereiche, wo der Glow perfekt zu passt.
Dein Apfelblütenpic, Corinna, könnte mir eventuell gefallen, wäre ich der Fotograf und hätte am Ausgangsmaterial filternderweise gearbeitet.
Ohne Referenzbild sind manche Filtereffekte nicht mehr so wirkungsstark, wie man es als Mixer/Createur der Bearbeitungsvariante erlebt hat.
Die Tulpe ist vom Konzept und der Umsetzung aus meiner Sicht gut konzipiert und gelungen umgesetzt. Als "Gesamtmotiv" weckt der Frame allerdings nicht so mein Interesse.
Bei der Super-Parrot-Tulpe punktet der Eindruck von extrem zarter Weichheit und der pseudo-IR-ig leuchtenden "schräg anmutenden" Farbpalette.
Zu Jens`Tribal-Tree muß ich auch noch ausholen:
Was killt jede Plastizität und meuchelt die ganzen besonderen i-Tüpfelchen-Details von Motivelementen in einer Aufnahme ?!?

Genau- Topaz-Clean-Filter

Und was macht Clean mit allen Flächen in engen Zwischenräumen ? Weiß abdecken bis fast nur noch ausgefressen gleichgeschaltete Weißfläche da ist.
Normalerweise hasse ich Clean dann (und, falls ichs doch benutze, unterfüttere ich das Pic dann mit Ebenen, die die originalen Strukturen wieder ein Stückchen und in Andeutungen rekonstruieren).
DEINE "Tribal"-Variante finde ich aber ne total gelungene Grafik. Auch der Frame als ganzes spielt da positiv mit rein. Der Wiesenhang dürfte dann aber gerne nen Kontrapunkt darstellen, ne gegensätzliche Oberflächenstrukturierung abbekommen (siehe Herberts Auto-Frac- auf gewisse Elemente angewandt super, auf ALLE angewandt eher überzogen).
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack