Makro-Ausrüstung
Makro-Ausrüstung
Welche Lösungen gibt es aktuell für die GH2, um in die Makrofotografie einzusteigen?
Bitte komplette Ausrüstung angeben, um z.B. solche Bilder zu erreichen:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/12733637 (Eiablage einer Schlammfliege)
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/pcat/ ... y/12348892 (Schlupfwespe)
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... y/25377256 (Fliege)
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra ... y/27761819 (Fliege)
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... y/25672057 (Libelle)
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/pcat/ ... y/27713957 (Libelle)
Mir geht es vor allem um eine möglichst hohe Schärfe/Auflösung. Gute Makros sind einfach spitze, weil sie Details zeigen, die man sonst nicht wahr nimmt.
PS: Oly M.Zuiko 45 f1.8 mit MCON-P01 ist nur ein hilfloser Versuch gewesen, bringt nicht die Qualität, die ich sehen möchte.
Bitte komplette Ausrüstung angeben, um z.B. solche Bilder zu erreichen:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/12733637 (Eiablage einer Schlammfliege)
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/pcat/ ... y/12348892 (Schlupfwespe)
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... y/25377256 (Fliege)
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra ... y/27761819 (Fliege)
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... y/25672057 (Libelle)
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/pcat/ ... y/27713957 (Libelle)
Mir geht es vor allem um eine möglichst hohe Schärfe/Auflösung. Gute Makros sind einfach spitze, weil sie Details zeigen, die man sonst nicht wahr nimmt.
PS: Oly M.Zuiko 45 f1.8 mit MCON-P01 ist nur ein hilfloser Versuch gewesen, bringt nicht die Qualität, die ich sehen möchte.
Zuletzt geändert von ehenkes am Montag 30. April 2012, 09:39, insgesamt 1-mal geändert.
Canon 5D Mark III; Olympus OM-D; EF- (L, IS, USM), mFT-, M42-Objektive;
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202
Re: Makro-Ausrüstung
Stativ, Makroschlitten, Ringblitz, Leica Macro Elmarit 2,8/45mm oder FZ150 

Gruß
Dirk
Dirk
Re: Makro-Ausrüstung
Ich würde es zunächst mit einem Achromaten(Macro 330(+3) ) versuchen.
Verwendung findet bei mir einer mit 58 mm Durchmesser und ein dazu passener Step down -Ring.
Bis 200 mm, bei dem 100-300er, sind m.E. ordentliche Ergebnisse erreichbar.
BEKE
Verwendung findet bei mir einer mit 58 mm Durchmesser und ein dazu passener Step down -Ring.
Bis 200 mm, bei dem 100-300er, sind m.E. ordentliche Ergebnisse erreichbar.
BEKE
Re: Makro-Ausrüstung
@BEKE: Kannst Du mir bitte einen Einkaufs-Link geben für diesen "Achromaten(Macro 330(+3) )" ? Der wird dann mit dem Tele-Zoom gekoppelt? Wie sieht das genau aus? Das habe ich bisher gefunden: http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?_ ... 30&x=0&y=0 Was genau braucht man alles, um das auf das Tele aufzuschrauben?
Ich habe allerdings schlechte Erfahrungen mit dem Oly 45mm und der Vorsatzlinse MCON-P01. Da ist die Auflösung echt schwach. Irgendwie hinaus geworfenes Geld.
@diggi0311: Schlitten für Stacking? Geht dann so was? http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/27759703
Da steht was von Schneider Kreuznach Componon S 50 auf einem Balgengerät. Ein Balgengerät habe ich noch von früher mit M42 (Adapter ist auch da). Da geht aber nur M42 vorne dran.
Ich habe allerdings schlechte Erfahrungen mit dem Oly 45mm und der Vorsatzlinse MCON-P01. Da ist die Auflösung echt schwach. Irgendwie hinaus geworfenes Geld.
@diggi0311: Schlitten für Stacking? Geht dann so was? http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/27759703
Da steht was von Schneider Kreuznach Componon S 50 auf einem Balgengerät. Ein Balgengerät habe ich noch von früher mit M42 (Adapter ist auch da). Da geht aber nur M42 vorne dran.
Canon 5D Mark III; Olympus OM-D; EF- (L, IS, USM), mFT-, M42-Objektive;
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202
Re: Makro-Ausrüstung
Hallo,
anbei der Link: http://www.amazon.de/Marumi-Achromat-Na ... 902&sr=1-6
Dann brauchst Du aber noch den Stepdown Ring. Du kannst aber auch einen mit 67 mm Gewinde kaufen.Wenn Du den Achromaten dann an einem Objektiv mit Kleinerem Gewinde verwenden willst,brauchst Du entsprechende Stepup Ringe.
BEKE
anbei der Link: http://www.amazon.de/Marumi-Achromat-Na ... 902&sr=1-6
Dann brauchst Du aber noch den Stepdown Ring. Du kannst aber auch einen mit 67 mm Gewinde kaufen.Wenn Du den Achromaten dann an einem Objektiv mit Kleinerem Gewinde verwenden willst,brauchst Du entsprechende Stepup Ringe.
BEKE
- capricorn
- Beiträge: 760
- Registriert: Samstag 28. Januar 2012, 22:39
- Wohnort: Raum Regensburg
- Kontaktdaten:
Beispielbilder zu Achromaten en masse
@ehenkes:
Auch die beiden Raynox Achromaten DCR-150 (4,8 Dioptrien) und DCR-250 (8 Dioptrien) kommen in Frage, wenn es um Makroaufnahmen geht. Beide kosten ähnlich wie der Marumi so um die 50€.
Hier gibt es einen Monsterthread mit 1400 Beiträgen und wahrscheinlich genau so vielen Fotos, die einen ausgezeichneten Einblick verschaffen, was mit welchem Achromaten an ein FT/µFT Kamera machbar ist.
Mir gefällt neben der Abbildungsleistung an den Raynox-Linsen besonders auch der Schnappverschluß. So ist der Linsenwechsel einfach fixer als mit Schrauberei.
Viel Spaß beim Schmökern,
Karsten
Auch die beiden Raynox Achromaten DCR-150 (4,8 Dioptrien) und DCR-250 (8 Dioptrien) kommen in Frage, wenn es um Makroaufnahmen geht. Beide kosten ähnlich wie der Marumi so um die 50€.
Hier gibt es einen Monsterthread mit 1400 Beiträgen und wahrscheinlich genau so vielen Fotos, die einen ausgezeichneten Einblick verschaffen, was mit welchem Achromaten an ein FT/µFT Kamera machbar ist.
Mir gefällt neben der Abbildungsleistung an den Raynox-Linsen besonders auch der Schnappverschluß. So ist der Linsenwechsel einfach fixer als mit Schrauberei.
Viel Spaß beim Schmökern,
Karsten
E-M5II, G3 | Oly 7-14,8,12-40,17,25,45,60,75 Pana 12-32,20,14-140II,100-300, diverses Altglas
Mein ●● Flickr
Mein ●● Flickr
Re: Makro-Ausrüstung
Servus Ehenkes
Diggi hat alles genannt, vielleicht noch eine riesen Portion Geduld und einen guten Wecker der Dich immer sehr, sehr zeitig weckt.
Schau dich mal hier um ... falls es Naturmakros werden sollen ...
Liebe Grüsse
Helmut
Diggi hat alles genannt, vielleicht noch eine riesen Portion Geduld und einen guten Wecker der Dich immer sehr, sehr zeitig weckt.
Schau dich mal hier um ... falls es Naturmakros werden sollen ...
Liebe Grüsse
Helmut
Immer dabei: OMD E-M1 ~ OMD E-M5II ~ Lumix G5 ~ Oly 9-18/4-5.6 ~ Pana 20/1.7 ~ Oly 45/1.8 ~ Oly 60/2.8 Makro ~ Oly 40-150/2.8 Pro & MC14 ~ Pana 100-300/4-5.6 OIS
Mft-adaptiert: Minolta MC Rokkor 50/1.7 & Minolta MC Tele Rokkor 200/3.5
Mft-adaptiert: Minolta MC Rokkor 50/1.7 & Minolta MC Tele Rokkor 200/3.5
Re: Makro-Ausrüstung
Für die Freihandfotografie mit dem 100-300er haben die Raynox-Achromaten für meine
Begriffe zuviel Dioptrien.
BEKE
Begriffe zuviel Dioptrien.
BEKE
Re: Makro-Ausrüstung
Jedem anderen würde ich auch raten es mit einem Achromaten zu versuchen. Bei ehenkes Qualitätsansprüchen kommt für ihn nur das Leica Makro in Frage, mit der leisen Hoffnung, dass es ihn zufrieden stellen kann.
Gruß
Dirk
Dirk
Re: Makro-Ausrüstung
@diggi0311: Ja, meine Ansprüche sind hoch, kommt von den Vorbildern bei fotocommunity.de, kann auch nichts dafür. 
Gerade bei Makro-Fotografie ist die Qualität das wirklich entscheidende Kriterium.
Reicht das Leica Makro aus oder benötigt man da noch eine weitere Vorsatzlinse?

Gerade bei Makro-Fotografie ist die Qualität das wirklich entscheidende Kriterium.
Reicht das Leica Makro aus oder benötigt man da noch eine weitere Vorsatzlinse?
Canon 5D Mark III; Olympus OM-D; EF- (L, IS, USM), mFT-, M42-Objektive;
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202
Re: Makro-Ausrüstung
Servus Ehenkes
Günter (GuenterG) hat mit Vorsatzlinsen schon viele Fotos eingestellt ...
Raynox MSN 505
Mir reicht allerdings das Leica Pana 45/2.8 Makro ...
Liebe Grüsse
Helmut
Günter (GuenterG) hat mit Vorsatzlinsen schon viele Fotos eingestellt ...
Raynox MSN 505
Mir reicht allerdings das Leica Pana 45/2.8 Makro ...
Liebe Grüsse
Helmut
Immer dabei: OMD E-M1 ~ OMD E-M5II ~ Lumix G5 ~ Oly 9-18/4-5.6 ~ Pana 20/1.7 ~ Oly 45/1.8 ~ Oly 60/2.8 Makro ~ Oly 40-150/2.8 Pro & MC14 ~ Pana 100-300/4-5.6 OIS
Mft-adaptiert: Minolta MC Rokkor 50/1.7 & Minolta MC Tele Rokkor 200/3.5
Mft-adaptiert: Minolta MC Rokkor 50/1.7 & Minolta MC Tele Rokkor 200/3.5
Re: Makro-Ausrüstung
Hallo ehenkes!
Ich hoffe, dass ich dir nicht zu nahe trete, wenn ich anders herum herangehe.
Aus deinem Eingangspost schließe ich, dass du bislang keine (oder nur sehr wenig) Erfahrung mit Makro-Fotografie hast. Dann kann die Empfehlung nur lauten: Um den ganz großen Frust zu vermeiden solltest du dich von der Idee verabschieden, dass der Kauf eines entsprechenden Equipments automatisch so solchen Fotos führt wie du sie hier verlinkt hast. Die gezeigten Fotos (Hut ab!) sind Folge von Üben, Üben, Üben, Üben, die daraus gewonnenen Erkenntnisse verarbeiten, um weiter üben zu können. Ich möchte auch gar nicht wissen, wie viel Aufwand es bedeutet, um aus 30 oder mehr Bilder einen guten Stack hinzubekommen. Fliegenköpfe u.ä. Motive laufen übrigens nicht mehr unter Makro-, sondern unter Mikrofotografie. Mit ersterer sollte man fundierte Erfahrungen haben, ehe man in letztere einsteigt.
Aktuell lautet meine Empfehlung wie folgt:
a) Einen der hier schon erwähnten Raynox-Achromaten benutzen.
b) Du besitzt doch ein Balgengerät. Dies hat sehr wahrscheinlich zwei Triebe: einen für den Balgenauszug und den anderen als Einstellschlitten. Damit bist du doch schon bestens vorbereitet. Dann würde ich mich entweder nach einem Makroobjektiv in M42 umsehen (du brauchst weder AF noch eine automatische Blende). Zunächst würde ich aber dein vorhandenes M42-Standard-Objektiv mit einem Retro-Adapter an den Balgen anschließen. Dies bringt deutlich verbesserte Resultate.
Gruß
Rolf
Ich hoffe, dass ich dir nicht zu nahe trete, wenn ich anders herum herangehe.
Aus deinem Eingangspost schließe ich, dass du bislang keine (oder nur sehr wenig) Erfahrung mit Makro-Fotografie hast. Dann kann die Empfehlung nur lauten: Um den ganz großen Frust zu vermeiden solltest du dich von der Idee verabschieden, dass der Kauf eines entsprechenden Equipments automatisch so solchen Fotos führt wie du sie hier verlinkt hast. Die gezeigten Fotos (Hut ab!) sind Folge von Üben, Üben, Üben, Üben, die daraus gewonnenen Erkenntnisse verarbeiten, um weiter üben zu können. Ich möchte auch gar nicht wissen, wie viel Aufwand es bedeutet, um aus 30 oder mehr Bilder einen guten Stack hinzubekommen. Fliegenköpfe u.ä. Motive laufen übrigens nicht mehr unter Makro-, sondern unter Mikrofotografie. Mit ersterer sollte man fundierte Erfahrungen haben, ehe man in letztere einsteigt.
Aktuell lautet meine Empfehlung wie folgt:
a) Einen der hier schon erwähnten Raynox-Achromaten benutzen.
b) Du besitzt doch ein Balgengerät. Dies hat sehr wahrscheinlich zwei Triebe: einen für den Balgenauszug und den anderen als Einstellschlitten. Damit bist du doch schon bestens vorbereitet. Dann würde ich mich entweder nach einem Makroobjektiv in M42 umsehen (du brauchst weder AF noch eine automatische Blende). Zunächst würde ich aber dein vorhandenes M42-Standard-Objektiv mit einem Retro-Adapter an den Balgen anschließen. Dies bringt deutlich verbesserte Resultate.
Gruß
Rolf
GH2 mit 14-140 II, Hama-WW-Vorsatz, Altglas Canon FD 1,8/50, Exakta DPZ 38, und das übliche Geraffel
FX90, mehrere ältere digitale und analoge Kameras
FX90, mehrere ältere digitale und analoge Kameras
Re: Makro-Ausrüstung
@Rolf: Gute Idee. Mit MFT/M42-Adapter, Balgengerät/Zwischenringen und den alten M42-Objektiven (ohne Retroadapter) habe ich schon experimentiert. Klappt gut, aber zumeist fehlt es an Schärfentiefe. Wahrscheinlich fehlt das Licht, um die Blende zu schließen.
Hier ein Foto mit Balgengerät und 135mm Tele an der GH2 (Freihand): http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... y/27817085
Hier ein Foto mit Balgengerät und 135mm Tele an der GH2 (Freihand): http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... y/27817085
Canon 5D Mark III; Olympus OM-D; EF- (L, IS, USM), mFT-, M42-Objektive;
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202
Re: Makro-Ausrüstung
[quote="ehenkes"][/quote]
Hallo e.h.,
ich gehe mal davon aus, dass unter den von dir probierten M42-Objektiven kein Makro-Objektiv war. Für die Ferne gerechnete Objektive lassen, wenn sie auf Nah getrimmt werden, merklich in der Abbildungsqualität nach.
Was du mit den schon vorhandenen Teilen machen kannst, wäre dies: Besorge dir in der Bucht ein gebrauchtes Vergrößerungsobjektiv mit 50, 80 oder 90 mm Brennweite. Die haben in aller Regel Leica-Gewinde (M 39x1/26''). Solch ein Objektiv bringst du mit dem NOVOFLEX-Ring LEICO an dein Balgengerät. Je kürzer die Brennweite ist, desto größer ist der erzielbare Abbildungsmaßstab bei abnehmendem Arbeitsabstand.
Viel Erfolg wünscht
Hallo e.h.,
ich gehe mal davon aus, dass unter den von dir probierten M42-Objektiven kein Makro-Objektiv war. Für die Ferne gerechnete Objektive lassen, wenn sie auf Nah getrimmt werden, merklich in der Abbildungsqualität nach.
Was du mit den schon vorhandenen Teilen machen kannst, wäre dies: Besorge dir in der Bucht ein gebrauchtes Vergrößerungsobjektiv mit 50, 80 oder 90 mm Brennweite. Die haben in aller Regel Leica-Gewinde (M 39x1/26''). Solch ein Objektiv bringst du mit dem NOVOFLEX-Ring LEICO an dein Balgengerät. Je kürzer die Brennweite ist, desto größer ist der erzielbare Abbildungsmaßstab bei abnehmendem Arbeitsabstand.
Viel Erfolg wünscht
- Hans Herren
- Beiträge: 1355
- Registriert: Montag 19. Dezember 2011, 14:19
- Wohnort: CH-Einigen
- Kontaktdaten:
Re: Makro-Ausrüstung
http://portfolio.fotocommunity.com/juansbildergalerie" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.flickr.com/photos/142463665@N05/" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.flickr.com/photos/142463665@N05/" onclick="window.open(this.href);return false;