Handschlaufe
Handschlaufe
Hallo zusammen!
Besitzt jemand von euch eine Handschlaufe für die G, z.B.: Ich habe so 'was an meiner EOS100 und fand es immer als absolutes "Muss", vor allem unterwegs.
Gruß
Rolf
Besitzt jemand von euch eine Handschlaufe für die G, z.B.: Ich habe so 'was an meiner EOS100 und fand es immer als absolutes "Muss", vor allem unterwegs.
Gruß
Rolf
GH2 mit 14-140 II, Hama-WW-Vorsatz, Altglas Canon FD 1,8/50, Exakta DPZ 38, und das übliche Geraffel
FX90, mehrere ältere digitale und analoge Kameras
FX90, mehrere ältere digitale und analoge Kameras
- GuenterG
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4852
- Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
- Wohnort: Mittelsachsen
- Kontaktdaten:
Re: Handschlaufe
Ja.
mich hat der Tragegurt genervt und ich bin vor einiger Zeit auf eine Handgelenkschlaufe umgestiegen für meine G3.
-> JJC ST-1 Neopren Handgelenk-Trageschlaufe
Gibt es z.b. bei EnjoyYourCamera.
Die Rezensionen bei Amazon waren alle Top und so habe ich sie mir auch zugelegt. Und ich muss sagen, ich finde das Teil ebenfalls klasse. Die 15 Euro ist es dicke wert.
LG Günter
mich hat der Tragegurt genervt und ich bin vor einiger Zeit auf eine Handgelenkschlaufe umgestiegen für meine G3.
-> JJC ST-1 Neopren Handgelenk-Trageschlaufe
Gibt es z.b. bei EnjoyYourCamera.
Die Rezensionen bei Amazon waren alle Top und so habe ich sie mir auch zugelegt. Und ich muss sagen, ich finde das Teil ebenfalls klasse. Die 15 Euro ist es dicke wert.
LG Günter
Liebe Grüße
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör
Re: Handschlaufe
Kostet inzwischen 19 Euro. Danke für den konkreten Tipp! Der sich immer wieder verdrehende Tragegurt ist auf Dauer wirklich nicht sonderlich brauchbar.
Canon 5D Mark III; Olympus OM-D; EF- (L, IS, USM), mFT-, M42-Objektive;
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202
- GuenterG
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4852
- Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
- Wohnort: Mittelsachsen
- Kontaktdaten:
Re: Handschlaufe
Das Teil hat sich bis jetzt bestens bewehrt.
Wenn man es geschickt anstellt, kann man die Schlafe sogar unter der Kamera durchführen und hat dann noch eine zusätzliche Stabilisierung der Kamera in der Hand (also an der linken Öse anbringen)
Für mich ist der Vorteil auch bei Makroaufnahmen in Bodennähe, dass man da keine Hudeleien hat und der Riemen im Dreck schleift bzw, man um dies zu verhindern, ihn irgendwie verknoten müßte.
LG Günter
Wenn man es geschickt anstellt, kann man die Schlafe sogar unter der Kamera durchführen und hat dann noch eine zusätzliche Stabilisierung der Kamera in der Hand (also an der linken Öse anbringen)
Für mich ist der Vorteil auch bei Makroaufnahmen in Bodennähe, dass man da keine Hudeleien hat und der Riemen im Dreck schleift bzw, man um dies zu verhindern, ihn irgendwie verknoten müßte.
LG Günter
Liebe Grüße
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör
Re: Handschlaufe
Ich habe mir die hier gekauft http://www.ebay.de/itm/Handschlaufe-Can ... 786wt_1141
und bin zufrieden.
Nicht verwirren lassen weil dort Canon steht, passt auch an meine G2.
Dietger
und bin zufrieden.
Nicht verwirren lassen weil dort Canon steht, passt auch an meine G2.
Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.
Re: Handschlaufe
Hallo Rolf,
ich verwende auch die JJC ST-1 Neopren Handgelenk-Trageschlaufe (wie Günter) und bin damit sehr zufrieden. Sie ist sogar an schweren DSLR-Kameras (bei mir war es die Olympus E-3) einsetzbar.Vorteil ist, dass sie nicht das Stativgewinde blockiert (und damit auch nicht das Karten- und Batteriefach), da sie nur an der Gurtöse befestigt wird. Bei mir ersetzt sie inzwischen den standardmässig mitgelieferten Kameragurt!
VG
Gerhard
ich verwende auch die JJC ST-1 Neopren Handgelenk-Trageschlaufe (wie Günter) und bin damit sehr zufrieden. Sie ist sogar an schweren DSLR-Kameras (bei mir war es die Olympus E-3) einsetzbar.Vorteil ist, dass sie nicht das Stativgewinde blockiert (und damit auch nicht das Karten- und Batteriefach), da sie nur an der Gurtöse befestigt wird. Bei mir ersetzt sie inzwischen den standardmässig mitgelieferten Kameragurt!
VG
Gerhard
Lumix G2, Olympus E-PL2, 3,5-5,6/14-45mm, 4-5,6/45-200mm, 2,5/14mm, 1,7/20mm, 2,8/45mm, Zuiko 1,4/50mm, Tamron 2,5/90mm; dazu eine Olympus E-3 und einige FT-Optiken
Re: Handschlaufe
Hallo zusammen!
Danke für eure Anregungen.
Inzwischen habe ich mir 7 Handschlaufen zur Ansicht bestellt und mich für eine entschieden (von eyc). Sobald ich Zeit habe stelle ich einen Erfahrungsbericht mit Bildern ein.
Gruß
Rolf
Danke für eure Anregungen.
Inzwischen habe ich mir 7 Handschlaufen zur Ansicht bestellt und mich für eine entschieden (von eyc). Sobald ich Zeit habe stelle ich einen Erfahrungsbericht mit Bildern ein.
Gruß
Rolf
GH2 mit 14-140 II, Hama-WW-Vorsatz, Altglas Canon FD 1,8/50, Exakta DPZ 38, und das übliche Geraffel
FX90, mehrere ältere digitale und analoge Kameras
FX90, mehrere ältere digitale und analoge Kameras
Re: Handschlaufe
Habe mir die JJC ST-1 Neopren Handgelenk-Trageschlaufe bestellt, hoffentlich bald ein Ärgernis weniger. 

Canon 5D Mark III; Olympus OM-D; EF- (L, IS, USM), mFT-, M42-Objektive;
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202
Re: Handschlaufe
Kam gerade an. Danke für den Tipp! Echt klasse Teil, richtig bequem und praktisch. Super!
Fixiert ihr als Rechtshänder die Schlaufe rechts oder links?
Fixiert ihr als Rechtshänder die Schlaufe rechts oder links?
Canon 5D Mark III; Olympus OM-D; EF- (L, IS, USM), mFT-, M42-Objektive;
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202
Re: Handschlaufe
Für alle Bastler:
Ich habe mir aus dem mitgelieferten Halstragegurt, selber eine Handschlaufe genäht, weil ich es so für mich praktischer finde.
Entschuldigt die Qualität der Bilder, konnte aber die Bilder nur mit so einer pofligen Handykamera machen. Aber ich denke man sieht es trotzdem ...
https://picasaweb.google.com/1054313743 ... sHqlue5_QE#
Ich habe mir aus dem mitgelieferten Halstragegurt, selber eine Handschlaufe genäht, weil ich es so für mich praktischer finde.
Entschuldigt die Qualität der Bilder, konnte aber die Bilder nur mit so einer pofligen Handykamera machen. Aber ich denke man sieht es trotzdem ...
https://picasaweb.google.com/1054313743 ... sHqlue5_QE#
Re: Handschlaufe
So, endlich der angekündigte Bericht!
Ich habe mir insgesamt 6 Leder-Handschlaufen von enjoyyourcamera (eyc) kommen lassen (GR 1, 3, 5, 6, 10 und 20 von Matin, 13 – 16 €) sowie eine von ABC-Foto (amazon marketplace, 8,50 €).
Eins vorab: Alle haben eine Befestigung auf der Unterseite am Stativgewinde, was zur Folge hat, dass der Akkuschacht blockiert wird. Zum Akkuwechsel muss die Bodenplatte also zumindest so weit gelöst werden, dass man sie um 90° drehen kann. Auch wenn dies ein dicker Minuspunkt ist, habe ich mich trotzdem gegen eine Lösung entschieden, die nur an der oberen Gurtöse befestigt ist, da mir dann die Kamera zu sehr herum baumelt, wenn ich sie nicht festhalte.
Meine Favoriten waren zunächst die GR 1 bzw. 3 und die von ABC-Foto, da diese eine große Rändelschraube besitzen, so dass man die Bodenplatte leicht mit der Hand lösen kann. Leider wird damit die Unterseite der Kamera sehr uneben, so dass sie schlecht abgestellt werden kann. Darüber hinaus besitzen G1/3 eine „Nase“, die das Öffnen des Displays verhindert.
Ich habe mir insgesamt 6 Leder-Handschlaufen von enjoyyourcamera (eyc) kommen lassen (GR 1, 3, 5, 6, 10 und 20 von Matin, 13 – 16 €) sowie eine von ABC-Foto (amazon marketplace, 8,50 €).
Eins vorab: Alle haben eine Befestigung auf der Unterseite am Stativgewinde, was zur Folge hat, dass der Akkuschacht blockiert wird. Zum Akkuwechsel muss die Bodenplatte also zumindest so weit gelöst werden, dass man sie um 90° drehen kann. Auch wenn dies ein dicker Minuspunkt ist, habe ich mich trotzdem gegen eine Lösung entschieden, die nur an der oberen Gurtöse befestigt ist, da mir dann die Kamera zu sehr herum baumelt, wenn ich sie nicht festhalte.
Meine Favoriten waren zunächst die GR 1 bzw. 3 und die von ABC-Foto, da diese eine große Rändelschraube besitzen, so dass man die Bodenplatte leicht mit der Hand lösen kann. Leider wird damit die Unterseite der Kamera sehr uneben, so dass sie schlecht abgestellt werden kann. Darüber hinaus besitzen G1/3 eine „Nase“, die das Öffnen des Displays verhindert.
Zuletzt geändert von Rolf am Samstag 5. Mai 2012, 18:01, insgesamt 3-mal geändert.
GH2 mit 14-140 II, Hama-WW-Vorsatz, Altglas Canon FD 1,8/50, Exakta DPZ 38, und das übliche Geraffel
FX90, mehrere ältere digitale und analoge Kameras
FX90, mehrere ältere digitale und analoge Kameras
- GuenterG
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4852
- Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
- Wohnort: Mittelsachsen
- Kontaktdaten:
Re: Handschlaufe
ein interessanter Bericht, vielen Dank dafür.
Ja, mit dem Akkuschacht, das ist schon manchmal blöde. Mit meinem alten Stativ hatte ich auch das Problem, dass die Grundplatte zu breit war. Seitdem achte ich sehr auf diese Details.
@Lenno - eine preiswerte Lösung und nicht unpraktisch. Nachhaltiges Wirtschaften mit den vorhandenen Ressourcen sozusagen. Sollte man viel mehr machen, als ständig im Konsumrausch mehr und immer neue Dinge horten.
LG GÜnter
Ja, mit dem Akkuschacht, das ist schon manchmal blöde. Mit meinem alten Stativ hatte ich auch das Problem, dass die Grundplatte zu breit war. Seitdem achte ich sehr auf diese Details.
@Lenno - eine preiswerte Lösung und nicht unpraktisch. Nachhaltiges Wirtschaften mit den vorhandenen Ressourcen sozusagen. Sollte man viel mehr machen, als ständig im Konsumrausch mehr und immer neue Dinge horten.
LG GÜnter
Liebe Grüße
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör
Re: Handschlaufe
So, weiter geht's!
Die Bodenplatte von GR 10 und 20 besitzt (gegenüber der von GR 5/6) ausklappbare Füße, mit denen man die Kamera (auch mit angesetztem 14-140) sehr sicher hinstellen kann, damit war dies die Wahl.
Die Bodenplatte von GR 10 und 20 besitzt (gegenüber der von GR 5/6) ausklappbare Füße, mit denen man die Kamera (auch mit angesetztem 14-140) sehr sicher hinstellen kann, damit war dies die Wahl.
GH2 mit 14-140 II, Hama-WW-Vorsatz, Altglas Canon FD 1,8/50, Exakta DPZ 38, und das übliche Geraffel
FX90, mehrere ältere digitale und analoge Kameras
FX90, mehrere ältere digitale und analoge Kameras
Re: Handschlaufe
Und der letzte Teil!
Darüber hinaus gibt die 3 Modelle jeweils mit einem „normalen Handgriff“ oder einem mit zusätzlichem Gurt, der hinter dem Daumen entlang geführt werden kann (aber nicht muss). Da damit die Kamera auch dann nicht herunterfällt, wenn ich sie loslasse, habe ich mich für die GR 20-Handschlaufe entschieden. Übrigens habe ich die preiswerte Handschlaufe von ABC-Foto an meine Bridge Fuji S100 FS montiert. Da dort der Akkuschacht um 90° verdreht ist (zum Handgriff hin), ist dort auch nicht der Zugriff auf den Akku blockiert.
Gruß
Rolf
PS: Ich empfinde die Größe der Bilder als störend groß - man findet ja kaum noch den Text. Was müsste ich machen - Die Auflösung, sprich Bildgröße kleiner wählen?
Darüber hinaus gibt die 3 Modelle jeweils mit einem „normalen Handgriff“ oder einem mit zusätzlichem Gurt, der hinter dem Daumen entlang geführt werden kann (aber nicht muss). Da damit die Kamera auch dann nicht herunterfällt, wenn ich sie loslasse, habe ich mich für die GR 20-Handschlaufe entschieden. Übrigens habe ich die preiswerte Handschlaufe von ABC-Foto an meine Bridge Fuji S100 FS montiert. Da dort der Akkuschacht um 90° verdreht ist (zum Handgriff hin), ist dort auch nicht der Zugriff auf den Akku blockiert.
Gruß
Rolf
PS: Ich empfinde die Größe der Bilder als störend groß - man findet ja kaum noch den Text. Was müsste ich machen - Die Auflösung, sprich Bildgröße kleiner wählen?
Zuletzt geändert von Rolf am Samstag 5. Mai 2012, 18:04, insgesamt 1-mal geändert.
GH2 mit 14-140 II, Hama-WW-Vorsatz, Altglas Canon FD 1,8/50, Exakta DPZ 38, und das übliche Geraffel
FX90, mehrere ältere digitale und analoge Kameras
FX90, mehrere ältere digitale und analoge Kameras
- GuenterG
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4852
- Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
- Wohnort: Mittelsachsen
- Kontaktdaten:
Re: Handschlaufe
Hi Rolf
Ich skaliere meine Bilder immer auf max. 1000px Breite. Für solche Produktfotos, Beispiele etc... wäre meines Erachtens nach auch 780px ein guter Wert bei dem bei praktisch allen heute gängigen Monitorauflösungen keine Rollbalken mehr angezeigt werden sollten.
LG Günter
Ja! Die Bilder sind mit 1200px ist ziemlich breit.Rolf hat geschrieben: PS: Ich empfinde die Größe der Bilder als störend groß - man findet ja kaum noch den Text. Was müsste ich machen - Die Auflösung, sprich Bildgröße kleiner wählen?
Ich skaliere meine Bilder immer auf max. 1000px Breite. Für solche Produktfotos, Beispiele etc... wäre meines Erachtens nach auch 780px ein guter Wert bei dem bei praktisch allen heute gängigen Monitorauflösungen keine Rollbalken mehr angezeigt werden sollten.
LG Günter
Liebe Grüße
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör