Das Internet und damit verbunden Anwendersoftware, die über das Internet kommuniziert, lässt sich heute eigentlich nur wirtschaftlich anbieten, weil wir Anwender eine gewisse Grundnaivität haben und uns darauf verlassen, das sich die Unternehmen auch zu 100% an das halten, was sie in ihren AGB's, Datenschutzbestimmungen oder Verträgen niederschreiben. Würden wir das nicht tun und keinerlei Vertrauen aufbringen, würden wir die Produkte nicht kaufen. Wer sich aber tiefer mit dem Thema Internet, digitale Infrastruktur und Big-Data auseinandersetzen wollte/musste, weiß ganz genau, das die wohl überlegt gewählten Worte in diesen Bestimmungen keinen nennenswerten Wert haben. Davon einmal ab, das kaum einer sie liest und am Ende nur der Aufschrei groß ist, wenn jemand, der es gelesen hat, die Luke aufmacht.
Aber selbst geltendes Recht kann nicht verhindern, was hinter verschlossenen Toren der Rechenzentren passieren könnte. Die Wege der Daten sind unergründlich. Man kann nichts wiederlegen, aber auch nichts beweisen. Zu komplex sind vernetzte Systeme und zu Groß ist die digitale Infrastruktur hinter dem, was wir am Ende wirklich sehen. Adobe weiß nicht nur, welche Funktionen man nutzt und wie zuverlässig sie sind. Sie könnten theoretisch auch wissen, wie lange deren Software auf dem System läuft, wie häufig sie gestartet wird. Noch dazu haben sie bzgl. der Abo-Abrechnung persönliche Daten vom Kunden, die bereits direkt miteinander verknüpft werden können. Aber sie haben noch mehr. Die IP-Adresse des Anschlusses. Datum und Uhrzeit, wann eine IP ermittelt wurde. Diese Daten hingegen könnten mit den Daten anderer Konzerne zusammenlaufen. Worst-Case wäre hier Google (Tracking) und Microsoft (SmartFilter). An Hand der IP sowie Datum und Uhrzeit kann theoretisch mit Google's Hilfe ein Surf-Profil erstellt werden. Durch Google Analytics oder Google Ads kann der Besuch auf unzähligen Webseiten getrackt werden. Dank Node.js gibt es im übrigen auch serverseitige Hacks, mit denen Daten an Analytics oder Ads übergeben werden können, selbst wenn NoScript verwendet wird. Durch den SmartFilter von MS könnten sogar die Inhalte der Webseiten genauer spezifiziert werden.
All diese Daten können alles oder eben auch nichts sagen. Und wenn sie nichts sagen, wird am Ende trotzdem etwas daraus interpretiert oder Verdachtsmomente geschaffen. Aber das spielt alles keine Rolle. Denn wir wissen es nicht und so lange wir nichts wissen, machen wir uns sowieso keine Gedanken darüber. Wir vertrauen naiv darauf, was uns die Konzerne versprechen. Am anderen Ende hingegen sind unsere Daten, sobald sie unsere Geräte verlassen haben, sofort weit genug von uns entfernt, das damit theoretisch alles passieren kann und wir merken es nicht einmal. Wer kann uns denn wirklich glaubhaft versichern, das es nicht bereits eine zentrale Datenbank gibt, in denen alle Nutzerdaten zusammenlaufen und zugeordnet werden? Wer kann uns garantieren, das die Schufe, die Krankenversicherung , die Bank oder das Finanzamt nicht vielleicht Informationen haben, an die wir nie gedacht haben? Vielleicht könnte das Finanzamt ja auf die Idee kommen, das jemand schwarz als Fotograf oder Grafiker arbeitet, wenn sie von Adobe die Info bekommen, das bei uns täglich Lightroom und Photoshop 8-16 Stunden laufen? Wozu? Brauchen wir das als Lagerist, Verkäufer oder Schlosser?
Das soll jetzt nun nicht heißen, das uns dadurch der Datenschutz auch genausogut egal sein kann. Um himmelswillen. Dem ist nicht so. Wir sollen und müssen schon darauf achten, wo wir zustimmen, was wir teilen und worüber. Aber man kann sich eigentlich nie ganz entziehen und man sollte im Hinterkopf haben, das wir durchaus deutlich gläserner sind, als wir es uns zur Zeit vorstellen können. Denn sobald wir unsere Daten durh die Dose in die weite digitale Welt entlassen, verlieren wir die komplette Kontrolle darüber und niemand kann dann noch effektiv unsere Daten schützen. Ich hoffe wirklich, das wir den Konzernen trauen können und sie uns nicht nach Strich und Fden belügen. Aber bei all dem Vertrauen darf man nicht vergessen, das sie uns belügen könnten, ohne das wir es merken.