Bei manchen Blitzen gibt es in der Anleitung Tabellen, die Leitzahlen für verschiedene Reflektorstellungen angeben. Falls das nicht der Fall ist nehme ich meine aus jahrelanger Erfahrung selbst "entwickelte" Einschätzung, die meist ziemlich gut funktioniert: Eine Halbierung der Brennweite des Reflektors senkt die Leitzahl um den Faktor 1,4. Damit würde der Godox 860er oder auch 685er bei 100mm LZ 43 haben und bei 50mm LZ 30. Für die praktische Anwendung funktioniert das ausreichend.Wellenfangen hat geschrieben:Wurscht finde ich das nicht so ganz. Eigentlich ist fast alles genormt. Nur bei der LZ wird gemogelt, bis sich die Balken biegen. Was habe ich von der Anzahl einer LZ, wenn sie einmal bei 50, dann bei 100 und dann bei 200 mm angegeben wird?
Hier fände ich der Vergleichbarkeit halber eine starre Normierung schon sehr gut.
Jetzt am Freitagabend kann ich das nicht mehr rechnen, aber welche LZ das bei 50 mm wäre - das wäre für mich viel Ausschlag gebender.
Blitzgerät für Lumix G9
Re: Blitzgerät für Lumix G9
GM5, E-M1, 6.5/2.0 Fisheye, 15/1.7, 20/1.7, 45/1.8, 75/1.8, 12-40/2.8, 14-140II, 100-300
Re: Blitzgerät für Lumix G9
Na ihr habt's ja schon ordentlich drauf! Danke für den Hinweis mit der LZ-Trickserei. Ist schon ärgerlich, aber sehr verbreitet. Wenn schon bei den Tütensuppen gemogelt wird, warum dann nicht bei der E-Terchnik?
Ich habe jetzt bei Godox laut dem Hinweis von Lenno ma nachgefragt, ob die Verwendbarkeit der größeren Flashs für die G9 gesichert ist. Mal abwarten.
Und bei dieser Gelegenheit noch eine weitere Frage, die ihr als altgediente Forumsmitglieder vielleicht beantworten könnt. Wie lange kann es dauern, bis eine umfängliche Diskussion über das Handling mit der Lumix G9 zustande kommt? Ist ja verständlich, dass die meisten auf der Basis älterer Modelle arbeiten und argumentieren.
LG
André
Ich habe jetzt bei Godox laut dem Hinweis von Lenno ma nachgefragt, ob die Verwendbarkeit der größeren Flashs für die G9 gesichert ist. Mal abwarten.
Und bei dieser Gelegenheit noch eine weitere Frage, die ihr als altgediente Forumsmitglieder vielleicht beantworten könnt. Wie lange kann es dauern, bis eine umfängliche Diskussion über das Handling mit der Lumix G9 zustande kommt? Ist ja verständlich, dass die meisten auf der Basis älterer Modelle arbeiten und argumentieren.
LG
André
Re: Blitzgerät für Lumix G9
Diskussion um die G9 gibt es schon reichlich hier: https://lumix-forum.de/viewtopic.php?f=3&t=40978" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Blitzgerät für Lumix G9
Ich habe viele nützliche Tipps gesammelt, danke auch !
Re: Blitzgerät für Lumix G9
Da muß ich mich noch korrigieren. Wenn ich's richtig verstanden habe, geht das auch mit dem Nissin Air System.Retina1 hat geschrieben:Hallo Andre,
ich bin nicht so der Blitzspezialist und kenne Godox auch nur aus dem Forum und Internet.
Nach meiner Kenntnis ist es das einzige System (neben dem baugleichen oder abgeleiteten Cullmann) das TTL Funksteuerung für mft kann. .....
Gruß Klaus
Gruß Klaus
Unsere gemeinsame Ausrüstung: G3, G6, GX7, LX100, Pana 20, 42,5/1.2, 14-42 (I), 14-140 (II), 100-300(I); Oly 9-18, 40-150/4.0, 60, 9mm Body Cap Lens, Tamron 14-150, diverses Altglas und Zubehör
Re: Blitzgerät für Lumix G9
Hallo zusammen,
hat jemand ein relativ kleines passendes Blitzlicht für die Kamera was zu empfehlen ist?
Brauche ganz selten nur ein Blitzlicht. Danke Gruß juniors
hat jemand ein relativ kleines passendes Blitzlicht für die Kamera was zu empfehlen ist?
Brauche ganz selten nur ein Blitzlicht. Danke Gruß juniors
Re: Blitzgerät für Lumix G9
Hallo,
im Biete Unterforum findest du gerade günstig einen gebrauchten Nissin i 40
viewtopic.php?f=78&t=43195#p567334
Gruß Carsten
Re: Blitzgerät für Lumix G9
Ich hab den Nissin i40 auf der G9 und bin nicht zufrieden. Egal ob Automatik oder TTL er trifft in der Grundeinstellung oft nicht das richtige Maß an Beleuchtung.
Bei meiner Oly PEN-F war das besser.
Sind Nissin i60 oder die Pana-Blitze 200 und 360 da besser auf die G9 abgestimmt? Will den Blitz auf der Kamera lassen und möglichst wenig an der Blitzintensität anpassen müssen.
Bei meiner Oly PEN-F war das besser.
Sind Nissin i60 oder die Pana-Blitze 200 und 360 da besser auf die G9 abgestimmt? Will den Blitz auf der Kamera lassen und möglichst wenig an der Blitzintensität anpassen müssen.
Re: Blitzgerät für Lumix G9
Hallo @ottmuc,
nein, andere Blitzgeräte verhalten sich auch nicht besser.
Ich habe zwar keine G9,aber Blitzen ist eine Kunst für sich und je nach Hersteller gehen TTL und andere Automatiken mehr oder weniger gut.
Volle Kontrolle hat man nur mit Übung,wenn man weiß,wie das System tickt,oder manuell.
nein, andere Blitzgeräte verhalten sich auch nicht besser.
Ich habe zwar keine G9,aber Blitzen ist eine Kunst für sich und je nach Hersteller gehen TTL und andere Automatiken mehr oder weniger gut.
Volle Kontrolle hat man nur mit Übung,wenn man weiß,wie das System tickt,oder manuell.
Gruß Carsten
Re: Blitzgerät für Lumix G9
Danke für die Antwort. Hab jetzt mal den GODOX TT350 o bestellt. Bin gespannt, wie der sich schlägt.
Re: Blitzgerät für Lumix G9
Die Betrachtung Blitz -> Leitzahl ist ein wichtiger Punkt aber es gibt weitere Dinge die man sehen sollte- ein kleiner Blitz hat aufgesteckt einen kleinen Absand bis zur opt. Achse des Objektivs. Blitze ich in einem relativ kurzen Abstand eine Person an, werde ich einen Abstand/Winkel zur opt. Achse haben, der ausreichend groß ist daß ich keine roten Augen provoziere. Entfernt sich diese Person zu sagen wir einem Halbportrait oder wird es eine kleine Gruppe und entspr. vergrößert sich der Abstand Kamera <-> Personen wird der Winkel flacher und es ist möglich, daß ich rote Augen produziere...
Auch aus solchen Erwägungen heraus hatte ich mich für den Metz 64 AF-1 entschieden- der wäre sicher kleiner/kürzer zu bauen, aber er hat eine gute Arbeitshöhe und daher kommt der mit entspr. Bumms für Gruppenblitzfotografie allein oder in einer Blitzgruppe zum Einsatz.
Metz ist ein Beispiel, weil ich diesen kenne/nutze. Genauso könnte man einen Blitz von Pana nehmen oder- weil man die preisgünstige Schiene (wegen seltenen geplanten Einsätzen) fahren möchte- einen der günstigen manuellen Blitze nutzen, diese dann aber entfesselt (z.B. auf einer Blitzschiene-> Beispiel) und via Funkauslöser betreiben...
Das als Denkanstöße
Auch aus solchen Erwägungen heraus hatte ich mich für den Metz 64 AF-1 entschieden- der wäre sicher kleiner/kürzer zu bauen, aber er hat eine gute Arbeitshöhe und daher kommt der mit entspr. Bumms für Gruppenblitzfotografie allein oder in einer Blitzgruppe zum Einsatz.
Metz ist ein Beispiel, weil ich diesen kenne/nutze. Genauso könnte man einen Blitz von Pana nehmen oder- weil man die preisgünstige Schiene (wegen seltenen geplanten Einsätzen) fahren möchte- einen der günstigen manuellen Blitze nutzen, diese dann aber entfesselt (z.B. auf einer Blitzschiene-> Beispiel) und via Funkauslöser betreiben...
Das als Denkanstöße

Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Mehr Lametta ist da nicht

-
- Beiträge: 157
- Registriert: Mittwoch 29. Juli 2015, 14:18
- Wohnort: Aachen
Re: Blitzgerät für Lumix G9
Haben Sie den Blitz schon getestet? Gibt es welche Abstriche in Bezug auf die Funktionalität? Speziell habe ich gelesen, dass Godox bei Lumix in dunkler Umgebung keine Unterstützung der automatischen Scharfeinstellung durch Infrarotstrahl bietet...
(Ich suche einen stärkeren Blitz als der originale DMW-360L für meine G9 und kann noch nicht entscheiden: Nissin i60a oder doch Godox tt685o)
Re: Blitzgerät für Lumix G9
Hallo,
ich hatte vor zwei Monaten für Aufnahmen von einem Klassentreffen von einem Bekannten seine zwei Nissin Blitzgeräte bekommen.
Es waren im Einsatz ein i60a und ein MG10, beide wurden an der G9 mit dem Air 10s gesteuert.
Nachdem ich zwei Tage vor dem Treffen mit den Geräten erst einmal kräftig geübt hatte, war ich begeistert von den Bedienungsmöglichkeiten und von den Bildergebnissen.
Besonders hat mir die Möglichkeit gefallen, zusammen mit dem Air 10s nach jeder Aufnahme, falls erforderlich, sofort und leicht Änderungenin der Blitzeinstellung (Blitzleistung, Verschlusszeiten und Reflector) vornehmen zu können.
Als Fazit kann ich nur sagen, man muss sich schon einige Tage mit den verschiedenen Blitzsystemen in Verbindung mit der eigenen Kamera beschäftigen, nur so kann man die Vor- und Nachteile der einzelnen Blitzgeräte für einem selbst ermitteln und hat dann auch Freude an den gelungenen Ergebnissen.
Viele Grüße Gerhard
ich hatte vor zwei Monaten für Aufnahmen von einem Klassentreffen von einem Bekannten seine zwei Nissin Blitzgeräte bekommen.
Es waren im Einsatz ein i60a und ein MG10, beide wurden an der G9 mit dem Air 10s gesteuert.
Nachdem ich zwei Tage vor dem Treffen mit den Geräten erst einmal kräftig geübt hatte, war ich begeistert von den Bedienungsmöglichkeiten und von den Bildergebnissen.
Besonders hat mir die Möglichkeit gefallen, zusammen mit dem Air 10s nach jeder Aufnahme, falls erforderlich, sofort und leicht Änderungenin der Blitzeinstellung (Blitzleistung, Verschlusszeiten und Reflector) vornehmen zu können.
Als Fazit kann ich nur sagen, man muss sich schon einige Tage mit den verschiedenen Blitzsystemen in Verbindung mit der eigenen Kamera beschäftigen, nur so kann man die Vor- und Nachteile der einzelnen Blitzgeräte für einem selbst ermitteln und hat dann auch Freude an den gelungenen Ergebnissen.
Viele Grüße Gerhard
G6, G70, G9,Pana 12-35 + 12-60 +14-140 + 35-100 + 100-300 I, Metz Mecablitz 58 AF-2, Nissin MG10,
Azden SMX 30 Software: Photoshop CS6, Wings 4, Edius 8.5x, 9.5x und 10.x
Azden SMX 30 Software: Photoshop CS6, Wings 4, Edius 8.5x, 9.5x und 10.x
Re: Blitzgerät für Lumix G9
Na, das liest sich doch sehr gut- schön daß wir aus einer Angebotsbreite eine individuell passende Auswahl treffen können 
Irgendwann sollten wir mal einen Blitzthread für Bildergebnisse eröffnen, was wie eingesetzt wurde; damit dürften Vorbehalte zur unterstützenden Technik kleiner werden

Irgendwann sollten wir mal einen Blitzthread für Bildergebnisse eröffnen, was wie eingesetzt wurde; damit dürften Vorbehalte zur unterstützenden Technik kleiner werden

Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Mehr Lametta ist da nicht

Re: Blitzgerät für Lumix G9
Hallo zusammen
Hat schon jemand Erfahrung mit diesen Blitzgeräten auf der G9:
Godox TT350-O
Godox TT685-O
Wäre der 350er ausreichend?
Mein Nissin i40 hat leider weiter Kontaktprobleme auf der G9
Herzlichen Dank schon mal
lg Matthias
Hat schon jemand Erfahrung mit diesen Blitzgeräten auf der G9:
Godox TT350-O
Godox TT685-O
Wäre der 350er ausreichend?
Mein Nissin i40 hat leider weiter Kontaktprobleme auf der G9

Herzlichen Dank schon mal
lg Matthias
Mein Flickr
Panasonic Lumix G9, Pancake G 20mm 1:1.7, Panasonic X Vario 2,8/12-35mm, Leica 100 - 400 mm
"Derjenige ist weise, der sich nicht um das sorgt, was er nicht hat – sondern sich über das freut, was er hat." (Epictet)
Panasonic Lumix G9, Pancake G 20mm 1:1.7, Panasonic X Vario 2,8/12-35mm, Leica 100 - 400 mm
"Derjenige ist weise, der sich nicht um das sorgt, was er nicht hat – sondern sich über das freut, was er hat." (Epictet)