Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Mittwoch 30. Januar 2019, 03:37

Rolf, ich hatte bereits geschrieben, dass ich mit vergleichen fertig bin und es keine Unterschiede gibt, selbst bei Fehlern nicht, ergo hätte ich es eh gelassen. Ausserdem weiß auch jeder Mitleser, dass du mit Zerene stackst, und ich hatte dir mehrfach gesagt, an deiner Steile würde ich auch dabei bleiben. Falls aber jemand von den Mitlesern mit Stacken anfangen möchte, kann (muß nicht) er sich die Kosten für Zerene sparen.

Damit ist das Thema für mich auch durch, wars auch schon.

Ein letzter Größenvergleich des Big Boy zu einem Autochen, welches nicht von der Qualität war wie die Lok.

130 RAW's mit der FZ + 500D

Bild
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Sennheiser » Mittwoch 30. Januar 2019, 11:26

Schade...

Ein Detail der Froschlampe ist die offene Verschlußklappe mit dem Verriegelungsmechanismus und der Öffnung durch die das Rüböl nachgefüllt wird.

51 Aufnahmen, FZ 1000 + 500 D


Bild
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Sennheiser » Mittwoch 30. Januar 2019, 15:38

Alle die hier öfter reinschauen kennen mein Vorliebe für alles was dampft, zischt und brennt. :)

Hier der Blick auf eine Turbo - Düse mit oranger Flamme eines Stabfeuerzeugs.

102 Aufnahmen, FZ 1000 + Raynox 150


Bild
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Mittwoch 30. Januar 2019, 18:23

Beides gute Stacks :) .

Hab den VT 04 nochmal unter Ausnutzung des Zoom-Verstellbereichs gestackt. Mußte aber vorn und hinten etwas Gleis wegschneiden, sieht nicht schön aus.

Einen Fehler beim Zusammenrechnen des Stapels, der sich wohl nicht vermeiden läßt:
Wenn zwei räumlich voneinander entfernte Motive gestackt werden (hier Auto und Triebwagen), wird ja erst das eine geschärft. Das was zunächst in der Unschärfe verbleibt, ist dadurch etwas größer. Und man sollte möglichst vermeiden (was ich hier nicht getan habe), das diese unscharfen Randbereiche auf das Motiv Einfluß nehmen können, was grade scharfgemacht wird. Mit andren Worten: Das gelbe Auto hätte weiter weg vom Gleis gemusst.
Ich hätte die etwas gelblich gewordenen Bereiche des Gleises mit der Freihandauswahl markieren und Gelb rausnehmen können, habs zur Anschauung aber mal stehen lassen. Ist eh kein schöner sondern ein Lernstack gewesen.

181 RAW's mit der FZ + 500D.

Bild
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Sennheiser » Mittwoch 30. Januar 2019, 19:59

Danke.
Bei dem Motiv dürfen keine Geisterbilder auftreten. Das hat mit der Entfernung des Autos zur Lok, zu den Gleisen nichts zu tun.
Wir sind hier im Thread auf die Entstehung von Geisterbildern eingegangen, und der Anfänger tut gut daran sich das durchzulesen und sich danach zu richten.
Von den speziellen Ursachen bei hoher Vergrößerung etwa bei dem Insektenstacken kann man hier absehen.
Entscheidend hier ist die Beleuchtung und der Kontrastumfang zwischen hellgelben Auto und Bahn. Licht von rechts, und die Lokfront liegt im Dunkel.

Ich habe gerade einen Stack gemacht mit dem üblichen weichen indirekten Deckenlicht über die Tageslicht - Leuchtstofflampe, wie immer wieder im Thread erwähnt und beschrieben. Die gesamte Szene ist gleichmäßig ausgeleuchtet. Selbst die kontraststarken Chromteile am Auto führen dadurch nicht zu Halos oder Farbveränderungen in der Schärfeebene der Lok und der Gleise. Abstand Auto zum Gleis zwei Zentimeter.
Nicht weiter bearbeitet weil die Motvaufteilung im Format normalerweise nicht mein Ding ist.

71 Aufnahmen, FZ 1000 + 500 D


Bild
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Mittwoch 30. Januar 2019, 20:12

Danke, Rolf, und genau das hatte ich mir auch überlegt - einen Test mit anderer Beleuchtung. Gut geworden, die Lok.

Einen Versuch hab ich vorab schon gemacht, aber ohne Überschneidungen. Der mit folgt als nächstes, dann mach ich wieder Steinchen.

136 RAW's mit FZ + 500D

Bild
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Mittwoch 30. Januar 2019, 21:38

Diesen Test hatte ich mir schon überlegt, während der letzte Stack lief. Denn so Überstrahlungen von unscharfen Pixeln hatte ich eigentlich noch nie. Dann hast du mir ja das Gleiche gesagt, Rolf.

Also Halbbogenlichtzelit und einen Parkplatz nachgestellt. Beleuchtet hab ich wahrlich reichlich, von links, oben und rechts, aber auf das HB-LZ, was ein toller Diffusor ist, und mit dem ich auch Tageslicht verwenden kann. Und siehe, alles ok.

Fazit: Was man beim Set, der Beleuchtung und der Kameraeinstellung richtig macht, erspart einem viel Arbeit, falls es sich überhaupt per Bildbearbeitung korrigieren lässt. Die Kubus-Lichtzelte werde ich nur noch ab und zu verwenden, deren Teile lassen sich mit dem HB-LZ auch kombinieren. Und - es geht ja oft ganz ohne LZ.

88 RAW's mit der FZ + 500D

Bild

Ich seh aber, dass das vordere Auto in der zweiten Reihe von links einen Plattfuß vorne hat, ist auch im Original so :lol: .
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Donnerstag 31. Januar 2019, 02:10

Ein Problem gelöst, und einem weitern bin ich auf der Spur.

Das elfte Mineral, ohne LZ gestackt. Ich hatte mit etwas Halos gerechnet, aber die gabs kaum. Aber dann sah ich das Raster :x . Nur links im Hintergrund, nicht auf dem Motiv. Während ich den HG geschwärzt habe, ist mir nach einiger Grübelei eine potentielle Ursache aufgefallen. Die allerdings nur diese Auswirkungen haben könnte, wenn ich erstens ohne LZ und zweitens mit spiegelnden Unter-/Hintergründen arbeite - ein Standlüfter mit einem Gitterkorb, eigentlich so unauffällig positioniert, dass ich bisher nicht auf den Gedanken gekommen bin. Der Korb ist jetzt mit einer Tüte aus weißgrauem Kompaktschaum zugehängt, und ich bin gespannt, ob das Ding die Ursache gewesen ist. Wenn, dann sollten ab dem übernächsten Bild nie wieder Raster in meinen Bildern auftreten.

69 RAW's mit der FZ + 500D

Bild
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Donnerstag 31. Januar 2019, 03:23

Die zweite Perspektive, obwohl unter gleichen Bedingungen, und FZ nicht ausgeschaltet, nur den Stein anders gedreht entstanden, kein Raster entdeckt. Habs trotzdem nachgeschwärzt.

77 RAW's mit FZ + 500D.

Bild
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Sennheiser » Donnerstag 31. Januar 2019, 12:24

Redunicorn hat geschrieben:
Donnerstag 31. Januar 2019, 02:10
...
Aber dann sah ich das Raster :x . Nur links im Hintergrund, nicht auf dem Motiv. Während ich den HG geschwärzt habe, ist mir nach einiger Grübelei eine potentielle Ursache aufgefallen. Die allerdings nur diese Auswirkungen haben könnte, wenn ich erstens ohne LZ und zweitens mit spiegelnden Unter-/Hintergründen arbeite - ein Standlüfter mit einem Gitterkorb, eigentlich so unauffällig positioniert, dass ich bisher nicht auf den Gedanken gekommen bin. Der Korb ist jetzt mit einer Tüte aus weißgrauem Kompaktschaum zugehängt, und ich bin gespannt, ob das Ding die Ursache gewesen ist. Wenn, dann sollten ab dem übernächsten Bild nie wieder Raster in meinen Bildern auftreten.
:lol: :shock: Du glaubst doch nicht wirklich ernsthaft daran das ein Lüftergitter diese Rechenkästchen in den Stacks erzeugt, die exakt parallel zu den Bildrändern ausgerichtet sind, und wenn man ein Lineal am Bildschirm anlegt mit 5 X 5 mm Kästchengröße tatsächlich einer Seite im Rechenheft ähneln?
Und übrigens auch etwas abgeschwächt im letzten Bild zu sehen sind.


Ein Spur N - Figürchen in einen anderen Zusammenhang gestellt. :lol:

Uhrwerk ölen

71 Aufnahmen, FZ 1000 + 500 D


Bild
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Donnerstag 31. Januar 2019, 15:04

Glauben hilft mir da natürlich nicht weiter. Das Rasterproblem hatte ich schon bei Zerene, du hast mich seinerzeit drauf aufmerksam gemacht, Christoph hats bestätigt. Wenns ein Rechenproblem ist, würds demnach bei Helicon auch nicht anders sein. Ich bin seiterzeit deinem Rat gefolgt, mit der Methode Pmax zu stacken wie du, und bei dir tritt das Problem nicht auf - glauben an ein Rechenproblem kann ich also auch nicht. Im Moment hilft mir nur das Eingrenzen potentieller Fehler. Ob ich irgendwann hinter die Ursache komme, kann ich nicht sagen, aber den Spaß am Stacken verdirbt mir das trotzdem nicht. Bald gibts Bernstein, Trommelsteine und Versteinerungen :D .

Mein letzter Upload war aber noch ohne zugehängtes Lüftergitter.
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

schwarzvogel
Ehrenmitglied
Beiträge: 1249
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:33

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von schwarzvogel » Donnerstag 31. Januar 2019, 16:28

Sennheiser hat geschrieben:
Mittwoch 30. Januar 2019, 19:59
Danke.
Bei dem Motiv dürfen keine Geisterbilder auftreten. Das hat mit der Entfernung des Autos zur Lok, zu den Gleisen nichts zu tun.
Wir sind hier im Thread auf die Entstehung von Geisterbildern eingegangen, und der Anfänger tut gut daran sich das durchzulesen und sich danach zu richten.
Von den speziellen Ursachen bei hoher Vergrößerung etwa bei dem Insektenstacken kann man hier absehen.
Entscheidend hier ist die Beleuchtung und der Kontrastumfang zwischen hellgelben Auto und Bahn. Licht von rechts, und die Lokfront liegt im Dunkel.
Die Sache mit den Geisterbildern und Halos ist immer wieder ein Problem !
Schaut Euch dazu mal das neue (!) Video von Sven Klügl an:
https://www.youtube.com/watch?v=zOc7_YHPnsw
(S.K. zeigt aktuell auf YT eine sich weiter fortsetzende neue Reihe zum Thema Makrofotografie ... )
Ich habe ähnliches schon bei "Helicon Focus" und "Focus Stacking 4 pro" von Franzis beobachtet und konnte mir das auch nicht erklären.
mfG schwarzvogel

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Donnerstag 31. Januar 2019, 16:47

Danke, schwarzvogel, video schau ich mir gleich an.

Selbst bin ich aber der Lösung so gut es geht nahegekommen. Deine Empfehlung dieses Halbbogenlichtzeltes war ein genialer Tipp, um soetwas zu minimieren, nochmal herzlichen Dank dafür.

Mit andren Worten: Ein gutes Mittel vorab gegen Halos, Geisterbilder und starke Reflexionen ist superweiches diffuses Licht, und das ist mit diesem LZ möglich, was auch Tageslicht durchlässt.

PS: Hab mir das Vid angesehen, und der Sven hat recht, ganz ohne Retusche gehts bei kritischen Motiven nicht.
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Sennheiser » Donnerstag 31. Januar 2019, 17:23

Für erfahrene Stacker ist der Inhalt des Videos nichts Neues.
Wir sind hier im Thread auf die "Unschärfehalos" am Beispiel der Taschenuhr/Armbanduhrwerke ausgiebig eingegangen.
Auch die unterschiedliche Anfälligkeit von Hintergrundfarben im Zusammenhang mit der Haloentstehung wurde ausgiebig getestet.
Gerade das Blau im Hintergrund bei der Demonstration der Halos bei Zahnstochern verstärkt die Halobildung, was er natürlich auch weiß.
Auch mit weichem Licht lassen sich Halos nie ganz vermeiden, wo dann das Können der Bildbearbeitung einsetzt.
Interessant die Darstellung des krassen Qualitätsunterschieds in der Zusammenrechnung der Aufnahmenreihe vom nicht so geeigneten Photoshop zum Zerene Stacker.

Fazit: Das Durchlesen unseres Threads hier lohnt immer. :)
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Donnerstag 31. Januar 2019, 19:26

Stimmt genau. Man kann mit richtigen Parametern wie Beleuchtung und Hintergründen einiges, aber nicht alles vermeiden. Noch ist keine Software so gut, um dem Problem Herr zu werden, denkbar wäre das für mich aber schon.
Das Beispiel mit den Zahnstochern hat mich an die wabernden Kerzenflammen erinnert. Der von dir, Rolf, gelernte Trick war, eine scharfe aus dem Stackstapel zu suchen und ins fertige Bild einzukopieren. Wäre prinzipiell und bei sehr sorgfältigem Ausschneiden auch mit den Zahnstochern eventuell gegangen.

Was Stackingsoftware noch lernen müsste wäre, sich zu merken, was bereits scharf gestellt ist, und dort keine Überlagerungen in den Randbereichen mehr zuzulassen von dem, was es noch wird. Wobei sich so zwar das mit den Zahnstochern lösen ließe, mit den Kerzenflammen würde es schwerer, und bei noch komplexeren Motiven erst recht. Aber mal sehen, was die Zukunft bringt :) .

Ich bringe erst später was, mache grad zwei Kamerabilder neu, wovon ich eins nur mehr in klein hatte und das andere schlecht war.
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Gesperrt

Zurück zu „Jahresfotoaktionen Archiv“