Panoramafunktion bei TZ202 ?
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Samstag 22. Oktober 2016, 08:31
Panoramafunktion bei TZ202 ?
Ich habe heute versucht, mit der TZ202 Panorama-Aufnahmen im Wide-Modus zu erstellen. In "Das Buch zur Kamera" steht, dass damit Bilder bis zu 8176 x 960 Pixel erstellt werden können. Ich habe es jetzt lange probiert, aber fast immer bricht die Aufnahme deutlich vorher ab, egal wie schnell oder langsam ich mich drehe.
Manchmal passiert sogar schon nach dem Auslösen gar nichts. Die SD-Karte kann nicht schuld sein, die ist Klasse 10, 3U
Kann das Abbrechen der Aufnahme an schlechter oder ungleichmäßiger Belichtung liegen ? Aber die besten Ergebnisse hatte ich im düsteren Wohnzimmer (ca. 270). Im Freien war das beste Ergebnis 5072 x 960.
Nach über 100 Versuchen habe ich jetzt aufgegeben, vor allem das Abbrechen irgendwo zwischen 90 und 180° frustriert total.
Herzlichen Dank im voraus für jede Antwort und jede Hilfe.
SandiTanni
Manchmal passiert sogar schon nach dem Auslösen gar nichts. Die SD-Karte kann nicht schuld sein, die ist Klasse 10, 3U
Kann das Abbrechen der Aufnahme an schlechter oder ungleichmäßiger Belichtung liegen ? Aber die besten Ergebnisse hatte ich im düsteren Wohnzimmer (ca. 270). Im Freien war das beste Ergebnis 5072 x 960.
Nach über 100 Versuchen habe ich jetzt aufgegeben, vor allem das Abbrechen irgendwo zwischen 90 und 180° frustriert total.
Herzlichen Dank im voraus für jede Antwort und jede Hilfe.
SandiTanni
- TrekkingBaer
- Beiträge: 35
- Registriert: Dienstag 24. Juli 2018, 09:53
- Wohnort: Velpke
Re: Panoramafunktion bei TZ202 ?
Hallo SandiTanni,
ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht, mir kommt es manchmal so vor, als hänge es von der "Tagesform" meiner TZ101 ab, ob die Panoramaaufnahmen gelingen oder scheitern. Drei wesentliche Faktoren scheinen über Erfolg und Misserfolg einer Panoramaaufnahme zu entscheiden:
Hier noch ein Beispiel aus dem letzten Sommer Viele Grüße,
TrekkingBaer
ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht, mir kommt es manchmal so vor, als hänge es von der "Tagesform" meiner TZ101 ab, ob die Panoramaaufnahmen gelingen oder scheitern. Drei wesentliche Faktoren scheinen über Erfolg und Misserfolg einer Panoramaaufnahme zu entscheiden:
- Kontrast des Motivs. Wenn der Kontrast zu gering ist (bedeckter Himmel, viel Schatten), schafft es die Panoramafunktion nicht, eine Aufnahme mit der vorherigen zu verketten. Frühzeitiger Abbruch.
- Winkelgeschwindigkeit: Das ist Übungssache, die Kamera gleichmäßig und mit der idealen Geschwindigkeit zu schwenken
- Besonders schwer sind Motive, wo sich die Belichtung in Abhängigkeit vom Winkel ändert. Das führt bei mir nicht immer zu Abbrüchen, sondern manchmal auch zu Lücken im Panorama.
Hier noch ein Beispiel aus dem letzten Sommer Viele Grüße,
TrekkingBaer
Lumix FZ1000, Lumix TZ101, Lumix FZ200
Re: Panoramafunktion bei TZ202 ?
Macht das lieber mit Einzelaufnahmen und setzt diese dann am PC zusammen, das Ergebnis ist deutlich besser,
als irgendwas zusammengefriemeltes der Kamera.
Damit sich keine starken Veränderungen zwischen den Einzelaufnahmen ergeben. Sollte das Motiv gleichmäßig über
den Horizont beleuchtet sein. Außerdem sollten feste Aufnahmeparameter eingestellt werden die sich nicht durch
Kameraautomatik verändern können. Die Überlappung der Einzelaufnahmen sollte jeweils 1/3tel des Bildinhalts sein.
als irgendwas zusammengefriemeltes der Kamera.
Damit sich keine starken Veränderungen zwischen den Einzelaufnahmen ergeben. Sollte das Motiv gleichmäßig über
den Horizont beleuchtet sein. Außerdem sollten feste Aufnahmeparameter eingestellt werden die sich nicht durch
Kameraautomatik verändern können. Die Überlappung der Einzelaufnahmen sollte jeweils 1/3tel des Bildinhalts sein.
Re: Panoramafunktion bei TZ202 ?
Trotz aller Unkenrufe zum Pano-Modus der Kompakt-Lumixe bin ich immer wieder überrascht, was die Kameras damit leisten können. Naürlich kann das kein Pano ersetzen, das man aus Einzelaufnahmen mit gewissenhaften Einstellungen, Stativ usw. und nachträglichem Stitchen erstellt. Aber so auf die Schnelle auf einer Wanderung ist es allemal brauchbar. Es braucht etwas Übung, dann sollte das auch mit der TZ202 möglich sein.
Viele Grüße aus dem Chiemgau!
Wilfried
Nobody is perfect
Lumix GX8, 14-140/II Pana, 20mm/1.7/II Pana, 9-18mm Olympus, Olympus 12-50mm, Sigma 60mm, Lumix LF1, Lumix TZ101
Bearbeitung: FastStone, Photomatix Pro u.a.
Wilfried
Nobody is perfect

Lumix GX8, 14-140/II Pana, 20mm/1.7/II Pana, 9-18mm Olympus, Olympus 12-50mm, Sigma 60mm, Lumix LF1, Lumix TZ101
Bearbeitung: FastStone, Photomatix Pro u.a.
Re: Panoramafunktion bei TZ202 ?
Da kann man wirklich nicht Meckern, Wilfried, wunderschönes Panorama.
Ziehst du das relativ flott durch, also ich meine die Drehbewegung?
Ziehst du das relativ flott durch, also ich meine die Drehbewegung?
Re: Panoramafunktion bei TZ202 ?
Hallo David,
hier ist das schon gut beschrieben:
Zitat TrekkingBaer:
"Was das Schwenken angeht, so habe ich mir angewöhnt, mich beim Auslösen so hinzustellen, dass mein Körper schon verdreht ist, so dass ich mit dem Schwenken diese Verdrehung langsam aufhebe und dann in die entgegengesetzte Verdrehung schwenke. So kann ich gleichmäßig einen großen Winkel durchschwenken und habe relativ gute Ergebnisse."
So mache ich das auch, damit man nicht bei der Drehbewegung das Gleichgewicht verliert, wobei ich die Kamera sehr körpernah halte, um einen möglichst kleinen Schwenkradius (Stichwort Nodalpunkt

Viele Grüße aus dem Chiemgau!
Wilfried
Nobody is perfect
Lumix GX8, 14-140/II Pana, 20mm/1.7/II Pana, 9-18mm Olympus, Olympus 12-50mm, Sigma 60mm, Lumix LF1, Lumix TZ101
Bearbeitung: FastStone, Photomatix Pro u.a.
Wilfried
Nobody is perfect

Lumix GX8, 14-140/II Pana, 20mm/1.7/II Pana, 9-18mm Olympus, Olympus 12-50mm, Sigma 60mm, Lumix LF1, Lumix TZ101
Bearbeitung: FastStone, Photomatix Pro u.a.
- TrekkingBaer
- Beiträge: 35
- Registriert: Dienstag 24. Juli 2018, 09:53
- Wohnort: Velpke
Re: Panoramafunktion bei TZ202 ?
Hi Wilfried,
wow, wirklich schönes Panorama. Der Chiemgau hat echt schöne Aussichtspunkte, war mal auf dem Gramelberg kurz vorm Chiemsee!
Der Tipp mit dem Nodalpunkt ist gut, das muss ich bei nächster Gelegenheit ausprobieren. Das könnte erklären, warum es bei ungünstigen Verhältnissen Lücken bzw. Sprünge im Panorama hat.
Gruß, TrekkingBaer
wow, wirklich schönes Panorama. Der Chiemgau hat echt schöne Aussichtspunkte, war mal auf dem Gramelberg kurz vorm Chiemsee!
Der Tipp mit dem Nodalpunkt ist gut, das muss ich bei nächster Gelegenheit ausprobieren. Das könnte erklären, warum es bei ungünstigen Verhältnissen Lücken bzw. Sprünge im Panorama hat.
Gruß, TrekkingBaer
Lumix FZ1000, Lumix TZ101, Lumix FZ200
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Samstag 22. Oktober 2016, 08:31
Re: Panoramafunktion bei TZ202 ?
Hallo,
vielen Dank für die Tipps, ich probiere das aus und mit weiterem Üben schaffe ich dann hoffentlich die gewünschten Panoramen.
Für die Zusammensetzen aus Einzelbildern am PC habe ich meist nicht die Geduld. Ich habe schon einige Freeware-Programme ausprobiert und musste meistens doch umfangreich nachbearbeiten.
vielen Dank für die Tipps, ich probiere das aus und mit weiterem Üben schaffe ich dann hoffentlich die gewünschten Panoramen.
Für die Zusammensetzen aus Einzelbildern am PC habe ich meist nicht die Geduld. Ich habe schon einige Freeware-Programme ausprobiert und musste meistens doch umfangreich nachbearbeiten.
Re: Panoramafunktion bei TZ202 ?
Es muss funktionieren!
Im Systemkamerforum hat vor einigen Stunden ein Forumer einige gelungene Panoramen von der 202 gezeigt.
Horst
Im Systemkamerforum hat vor einigen Stunden ein Forumer einige gelungene Panoramen von der 202 gezeigt.
Horst
Handliche Kameras
Re: Panoramafunktion bei TZ202 ?
Zur Ergänzung und Aufmunterung hier noch eins von heute mit der Lumix LF1 aufgenommen.
Viele Grüße aus dem Chiemgau!
Wilfried
Nobody is perfect
Lumix GX8, 14-140/II Pana, 20mm/1.7/II Pana, 9-18mm Olympus, Olympus 12-50mm, Sigma 60mm, Lumix LF1, Lumix TZ101
Bearbeitung: FastStone, Photomatix Pro u.a.
Wilfried
Nobody is perfect

Lumix GX8, 14-140/II Pana, 20mm/1.7/II Pana, 9-18mm Olympus, Olympus 12-50mm, Sigma 60mm, Lumix LF1, Lumix TZ101
Bearbeitung: FastStone, Photomatix Pro u.a.
- TrekkingBaer
- Beiträge: 35
- Registriert: Dienstag 24. Juli 2018, 09:53
- Wohnort: Velpke
Re: Panoramafunktion bei TZ202 ?
Ich sehe das übrigens genau wie Du, ich möchte schon gern ein Panorama ohne viel Aufwand haben. Allerdings ist die Einzelbildmethode natürlich besser, wenn man das Panorama mit größerer Brennweite aufnehmen möchte. Die Panorama-Automatik der TZ202 lässt ja kein Hineinzoomen zu (auch die FZ1000 nicht).SandiTanni hat geschrieben: ↑Dienstag 12. Februar 2019, 19:28Für die Zusammensetzen aus Einzelbildern am PC habe ich meist nicht die Geduld. Ich habe schon einige Freeware-Programme ausprobiert und musste meistens doch umfangreich nachbearbeiten.
Lumix FZ1000, Lumix TZ101, Lumix FZ200
Re: Panoramafunktion bei TZ202 ?
Hast Du ICE von Microsoft probiert? Mit ein bisschen Routine geht es dort schwuppschwupp.SandiTanni hat geschrieben: ↑Dienstag 12. Februar 2019, 19:28
Für die Zusammensetzen aus Einzelbildern am PC habe ich meist nicht die Geduld. Ich habe schon einige Freeware-Programme ausprobiert und musste meistens doch umfangreich nachbearbeiten.
Horst
Handliche Kameras
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Samstag 22. Oktober 2016, 08:31
Re: Panoramafunktion bei TZ202 ?
Hallo Horst,
ICE kannte ich bisher noch nicht. Ich probier`s mal aus. Danke für den Tipp.
SandiTanni
ICE kannte ich bisher noch nicht. Ich probier`s mal aus. Danke für den Tipp.
SandiTanni
- TrekkingBaer
- Beiträge: 35
- Registriert: Dienstag 24. Juli 2018, 09:53
- Wohnort: Velpke
Re: Panoramafunktion bei TZ202 ?
Hallo,
ich habe am Wochenende ein bisschen mit der Panoramafunktion in der FZ1000 herumgespielt. Die erste Aufnahme zeigt, dass die Leitplanke im rechten Bildteil für Probleme sorgt. Hier kommt es zu Abbildungsfehlern. Wahrscheinlich ist diese horizontale Linie, die nach hinten fluchtet, für den Panorama-Algorithmus ein Problem. Leider wird dann auch das Bergpanorama im Hintergrund mit Aussetzern zusammengesetzt.
Das zweite Foto zeigt ein Panorama mit dem Gegenlicht der im Winter tiefstehenden Sonne. Die Linsenreflexionen können nicht korrekt verarbeitet werden, dadurch entsteht das Streifenmuster im rechten Drittel.
Im letzten Panorama hat alles perfekt funktioniert. Hier hatte ich die Sonne im Rücken, und die Landschaft war natürlich perfekt beleuchtet.
Habe alle Aufnahmen mit dem Auge am Sucher ausgeführt, und ich hatte keine einzige Panoramaaufnahme, wo es zu einem Abbruch kam. Insofern ist zawiros Tipp mit dem Nodalpunkt sehr gut und hilft, die Ausschussrate zu reduzieren.
Viele Grüße,
TrekkingBaer
ich habe am Wochenende ein bisschen mit der Panoramafunktion in der FZ1000 herumgespielt. Die erste Aufnahme zeigt, dass die Leitplanke im rechten Bildteil für Probleme sorgt. Hier kommt es zu Abbildungsfehlern. Wahrscheinlich ist diese horizontale Linie, die nach hinten fluchtet, für den Panorama-Algorithmus ein Problem. Leider wird dann auch das Bergpanorama im Hintergrund mit Aussetzern zusammengesetzt.
Das zweite Foto zeigt ein Panorama mit dem Gegenlicht der im Winter tiefstehenden Sonne. Die Linsenreflexionen können nicht korrekt verarbeitet werden, dadurch entsteht das Streifenmuster im rechten Drittel.
Im letzten Panorama hat alles perfekt funktioniert. Hier hatte ich die Sonne im Rücken, und die Landschaft war natürlich perfekt beleuchtet.
Habe alle Aufnahmen mit dem Auge am Sucher ausgeführt, und ich hatte keine einzige Panoramaaufnahme, wo es zu einem Abbruch kam. Insofern ist zawiros Tipp mit dem Nodalpunkt sehr gut und hilft, die Ausschussrate zu reduzieren.
Viele Grüße,
TrekkingBaer
Lumix FZ1000, Lumix TZ101, Lumix FZ200