Lenno hat geschrieben: ↑Montag 25. Februar 2019, 18:37
Wenn Kamera und Akku neu sind, brauchen die Akkus immer erstmal ein paar Lade und Entladezyklen um die
volle Kapazität ausschöpfen zu können. So ist jedenfalls meine Erfahrung.
Das würde mich sehr wundern und klingt eher nach einer der Urban-Legends, von denen es bzgl. Akkus ziemlich viele gibt.
Rein chemisch macht es meines Wissens auch keinen Sinn, Li-Ion Akkus haben ihre max. Kapazität, wenn man sie erhält und degradieren von da an nur noch (je nach Ladezyklen und Temperatur schneller oder langsamer).
Spaziergänger hat geschrieben: ↑Montag 25. Februar 2019, 18:56
Sind das Panasonic-Akkus, oder Nachbauten.
Die Pana-Akkus haben meistens eine höhere Leistung.
Die Nachbauten die ich gesehen habe hatten meistens eine vergleichbare Kapazität oder manchmal sogar höher.
Allerdings sind die Nachbauten im Gegensatz zum Original nicht gegen Tiefentladung geschützt, was, sollte es zu Tiefentladung kommen, Kapazitätsverlust oder einen Defekt zur Folge haben könnte.
Je nach Ausmaß könnte das einer der Gründe sein, weshalb manche beobachtet haben, dass die Originale eine höhere Kapazität haben.
MarkusR hat geschrieben: ↑Dienstag 26. Februar 2019, 07:11
Ich benutze genau das gleiche, habe keinerlei Nachteil gegenüber dem Originallader bemerkt.
Das originale Netzteil hat zusätzlich noch eine Schaltung integriert, welche die Temperatur des Akkus überprüft.
Das ist bei den Nachbauten nicht der Fall, daher haben diese meistens auch nur 2 Kontakte (eben für + und -).
Ich würde sagen, dass das ok ist, solange man den Akku bei normalen Temperaturen (also Raumtemperatur) lädt.
Alles andere ist eh nicht ratsam.
Bei Akkus ist das ganze Handling wichtig, nicht zu sehr (tief)entladen, nicht randvoll Dauerlagern.
Die originalen Akkus sind gegen Tiefentladung geschützt.
Das sollte also kein Problem sein, solange man nicht einen Akku in der Kamera entlädt bis die Kamera ausschaltet und dann längere Zeit entladen liegen lässt (mindestens Wochen, eher Monate).
Möglichst kühl lagern. Und vor allem niemals dauernd wenig abverbrauchte Akkus randvoll nachladen. Akkus sind wie Muskeln, die wollen belastet und dann wieder geschont werden.
Man muss es aber auch nicht übertreiben. Wenn man die Akkus bei Raumtemperatur lagert ist das sicherlich nicht optimal, aber kritisch ist es auch nicht und die halten dann trotzdem ganz ordentlich.
Zudem ist es auch heutzutage gar nicht mehr so schlimm wie noch vor 10-20 Jahren.
Die Li-Ion Akkus sind schon deutlich haltbarer geworden. Der Akku in meinem Smartphone ist jetzt auch schon ca. 5 1/2 Jahre alt und hat noch grob 80% der originalen Kapazität und das obwohl Akkus in Smartphones jetzt bei wirklich schlechter Umgebung betrieben werden, da die Geräte doch gerne mal sehr warm werden, man es auch noch in der Hosentasche (=warm) trägt und zudem ziemlich häufig lädt und entlädt (d.h. viele Ladezyklen), welche dann meistens auch bis 100% gehen.
Und selbst wenn der Akku nach 5-10 Jahren dann doch einbricht, dann ist es evtl. Zeit doch mal einen neuen zu kaufen, hat dann ja auch irgendwo seinen Dienst abgeleistet.
