Lumix 45-200mm Version 2 im Vergleich zu Version 1
Lumix 45-200mm Version 2 im Vergleich zu Version 1
Hallo liebe Leute,
hat hier jemand Erfahrung mit beiden Lumix 45-200 mmm Version 1 und 2 ? Ich selbst habe seit ca. 10Jahren das 45-200mm Version 1 und überlege, ob es sich lohnt die Version 2 zu kaufen. Habe inzwischen die G81 mit Dual IS. Version 1 ist ja nicht Dual IS-Fähig. Mit der Version 1 war ich bis 150mm und ausreichend Licht ganz zufrieden , darüber waren die Bilder von der Auflösung / Schärfe her nicht mehr so toll. Mit dem AF der Version 1 hatte ich manchmal Probleme, speziell, wenn das Motiv wenig Kontraste hatte.
Bei meiner Version 1 wurde der Gummiring für die Brennweite einmal während der Garantie ausgetauscht, weil es sich in der Wärme gedehnt / gelockert hatte. Inzwischen ist er wieder locker. Ist die Gummierung bei der Version 2 besser / fester angebracht als bei Version 1 ?
Bei der Stiftung Warentest wurde das 45-200mm Version 2 in 2017 mit sehr gut bewertet. Allerdings habe ich bei den Fototests der Stiftung Warentest immer so meine Zweifel. Ansonsten habe ich nur noch einen anderen Test gefunden. Mich würde interessieren, ob es von der optischen Qualität / Auflösung einen Unterschied zwischen den beiden Versionen gibt. Die Meinungen im Internet gehen da weit auseinander. Die Version 2 hat einen Staubschutz, das würde mir gefallen, weil ich öfter in staubige Regionen reise. Allerdings frage ich mich wie so ein Staubschutz eigentlich realisiert wird. Von irgendwo her muß ja beim Zoomen Luft in das Objektiv kommen. Und damit zwangsläufig auch Staub.
Vielen Dank schon mal Roland
hat hier jemand Erfahrung mit beiden Lumix 45-200 mmm Version 1 und 2 ? Ich selbst habe seit ca. 10Jahren das 45-200mm Version 1 und überlege, ob es sich lohnt die Version 2 zu kaufen. Habe inzwischen die G81 mit Dual IS. Version 1 ist ja nicht Dual IS-Fähig. Mit der Version 1 war ich bis 150mm und ausreichend Licht ganz zufrieden , darüber waren die Bilder von der Auflösung / Schärfe her nicht mehr so toll. Mit dem AF der Version 1 hatte ich manchmal Probleme, speziell, wenn das Motiv wenig Kontraste hatte.
Bei meiner Version 1 wurde der Gummiring für die Brennweite einmal während der Garantie ausgetauscht, weil es sich in der Wärme gedehnt / gelockert hatte. Inzwischen ist er wieder locker. Ist die Gummierung bei der Version 2 besser / fester angebracht als bei Version 1 ?
Bei der Stiftung Warentest wurde das 45-200mm Version 2 in 2017 mit sehr gut bewertet. Allerdings habe ich bei den Fototests der Stiftung Warentest immer so meine Zweifel. Ansonsten habe ich nur noch einen anderen Test gefunden. Mich würde interessieren, ob es von der optischen Qualität / Auflösung einen Unterschied zwischen den beiden Versionen gibt. Die Meinungen im Internet gehen da weit auseinander. Die Version 2 hat einen Staubschutz, das würde mir gefallen, weil ich öfter in staubige Regionen reise. Allerdings frage ich mich wie so ein Staubschutz eigentlich realisiert wird. Von irgendwo her muß ja beim Zoomen Luft in das Objektiv kommen. Und damit zwangsläufig auch Staub.
Vielen Dank schon mal Roland
Re: Lumix 45-200mm Version 2 im Vergleich zu Version 1
Also optisch ist das Objektiv identisch, d.h. gleicher Aufbau.
Beim 100-300mm (welches die gleiche Kur erfahren hat) hat sich gezeigt, dass es dennoch einen Ticken besser am langen Ende abbildet, der Grund dafür wurde in einer etwas stabileren Tubus Konstruktion vermutet, d.h. das vordere Ende sackt weniger ab, wenn es heraus gefahren ist.
In jedem Fall würde ich mir aber nicht versprechen, dass die neue Version sich in der Abbildungsleistung deutlich von Version 1 unterscheidet.
Wenn, dann reden wir hier von minimalen Effekten.
Ansonsten sind die Verbesserungen:
- Power OIS statt Mega OIS und Dual-IS fähig
- Kein Gummiring mehr, sondern einfach geriffelte, harte Oberfläche (wahrscheinlich Hartplastik, kann es aber nicht genau sagen)
- Generell etwas wertiger im Aussehen und Handling. Hatte dieses spezielle Objektiv zwar noch nicht in der Hand, aber bislang war das bei allen Neuauflagen so
- Schnellerer AF
- Staub- und Spritzwasserschutz (d.h. im Endeffekt dann an den entsprechenden Stellen wo Wasser oder Staub eindringen könnte Dichtungen verbaut sind)
Das war es glaube ich.
Tendenziell würde ich – wenn du Wert auf Tele legst – eher das 100-300mm in der zweiten Version empfehlen. Das 45-200mm kannst du ja trotzdem behalten und einsetzen, wenn der Brennweitenbereich 45-100mm gefragt ist.
Viel wirst du dafür vermutlich eh nicht bekommen, wenn es schon Mängel (Gummiring) gibt.
Beim 100-300mm (welches die gleiche Kur erfahren hat) hat sich gezeigt, dass es dennoch einen Ticken besser am langen Ende abbildet, der Grund dafür wurde in einer etwas stabileren Tubus Konstruktion vermutet, d.h. das vordere Ende sackt weniger ab, wenn es heraus gefahren ist.
In jedem Fall würde ich mir aber nicht versprechen, dass die neue Version sich in der Abbildungsleistung deutlich von Version 1 unterscheidet.
Wenn, dann reden wir hier von minimalen Effekten.
Ansonsten sind die Verbesserungen:
- Power OIS statt Mega OIS und Dual-IS fähig
- Kein Gummiring mehr, sondern einfach geriffelte, harte Oberfläche (wahrscheinlich Hartplastik, kann es aber nicht genau sagen)
- Generell etwas wertiger im Aussehen und Handling. Hatte dieses spezielle Objektiv zwar noch nicht in der Hand, aber bislang war das bei allen Neuauflagen so
- Schnellerer AF
- Staub- und Spritzwasserschutz (d.h. im Endeffekt dann an den entsprechenden Stellen wo Wasser oder Staub eindringen könnte Dichtungen verbaut sind)
Das war es glaube ich.
Tendenziell würde ich – wenn du Wert auf Tele legst – eher das 100-300mm in der zweiten Version empfehlen. Das 45-200mm kannst du ja trotzdem behalten und einsetzen, wenn der Brennweitenbereich 45-100mm gefragt ist.
Viel wirst du dafür vermutlich eh nicht bekommen, wenn es schon Mängel (Gummiring) gibt.
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Mittwoch 19. Juni 2013, 11:41
Re: Lumix 45-200mm Version 2 im Vergleich zu Version 1
Hallo Berniyh,
Danke für deine Anmerkungen. Das 100-300mm ist für mich nicht interessant. Ich habe das 12-60mm Kitobjektiv zusammen mit der G81 gekauft und brauche ein wenig mehr Brennweite, aber kein extremes Tele bis 300mm. Zudem fehlt mir dann der Bereich zwischen 45 und 100mm bzw. umgerechnet 90 bis 200 mm. Ich suche ein leichtes nicht zu teures Tele, weil ich es überwiegend mit auf Reisen nehme. Gibt es hier niemanden, der das 45-200mm Version 2 aus eigener Erfahrung kennt ? Ich vermute auch, dass es sich optisch (von der Lindenkonstruktion) nicht großartig von der Version 1 entscheidet. Allerdings könnte der Dual IS und schnellerer AF vielleicht doch zu besserer Abbildungsqualität beitragen. Und mein 45-200mm Version 1 hat jetzt auch schon 10 Jahre auf dem Buckel, der Zoom-Gummiring löst sich erneut, die Gegenlichtblende klappert und im Objektiv sieht es auch schon recht staubig aus.
Danke für deine Anmerkungen. Das 100-300mm ist für mich nicht interessant. Ich habe das 12-60mm Kitobjektiv zusammen mit der G81 gekauft und brauche ein wenig mehr Brennweite, aber kein extremes Tele bis 300mm. Zudem fehlt mir dann der Bereich zwischen 45 und 100mm bzw. umgerechnet 90 bis 200 mm. Ich suche ein leichtes nicht zu teures Tele, weil ich es überwiegend mit auf Reisen nehme. Gibt es hier niemanden, der das 45-200mm Version 2 aus eigener Erfahrung kennt ? Ich vermute auch, dass es sich optisch (von der Lindenkonstruktion) nicht großartig von der Version 1 entscheidet. Allerdings könnte der Dual IS und schnellerer AF vielleicht doch zu besserer Abbildungsqualität beitragen. Und mein 45-200mm Version 1 hat jetzt auch schon 10 Jahre auf dem Buckel, der Zoom-Gummiring löst sich erneut, die Gegenlichtblende klappert und im Objektiv sieht es auch schon recht staubig aus.
Re: Lumix 45-200mm Version 2 im Vergleich zu Version 1
Ich besitze das 45-200 V2 und finde es ok für den Preis.
V1 kenne ich nicht. Auch am langen Ende 200mm kann man ordentlich scharfe Fotos erhalten, wenn das Licht gut ist und man sich ein wenig Mühe bei der Nachbearbeitung bzgl. Erhöhung der Details und Nachschärfen gibt.
Pixelpeeper werden da aber nörgeln.
V1 kenne ich nicht. Auch am langen Ende 200mm kann man ordentlich scharfe Fotos erhalten, wenn das Licht gut ist und man sich ein wenig Mühe bei der Nachbearbeitung bzgl. Erhöhung der Details und Nachschärfen gibt.
Pixelpeeper werden da aber nörgeln.
- Fotopanther
- Beiträge: 1906
- Registriert: Dienstag 25. Oktober 2011, 12:24
- Wohnort: Münsterland
- Kontaktdaten:
Re: Lumix 45-200mm Version 2 im Vergleich zu Version 1
Das 45-200mm II ist an einer G81 autofokusmäßig sehr schnell und scharf. Da gibt es nix zu nörgeln.
Da es die aktuellere Variante darstellt, würde ich immer das II dem I vorziehen, vor allem, wenn Dein Exemplar schon 10 Jahre alt ist. Du wirst es nicht bereuen.
Der Fotopanther
Da es die aktuellere Variante darstellt, würde ich immer das II dem I vorziehen, vor allem, wenn Dein Exemplar schon 10 Jahre alt ist. Du wirst es nicht bereuen.
Der Fotopanther
Das Equipment, welches wir gebrauchen, spielt nur eine kleine Rolle. Vielmehr kommt es darauf an, es zu beherrschen!
__________________________________________
www.naturfotographie.net
Mein Flickr
G81, G91
__________________________________________
www.naturfotographie.net
Mein Flickr
G81, G91
Re: Lumix 45-200mm Version 2 im Vergleich zu Version 1
Ich benutze es auch an der G81.Fotopanther hat geschrieben: ↑Mittwoch 6. März 2019, 09:13Das 45-200mm II ist an einer G81 autofokusmäßig sehr schnell und scharf. Da gibt es nix zu nörgeln.
Pixelpeeper nörgeln immer.

-
- Beiträge: 28
- Registriert: Mittwoch 19. Juni 2013, 11:41
Re: Lumix 45-200mm Version 2 im Vergleich zu Version 1
Erstmal Danke liebe Leute für die Infos. Evtl. taucht ja noch jemand auf, der beide Versionen hat(te) und sie vergleichen kann.
Re: Lumix 45-200mm Version 2 im Vergleich zu Version 1
Deshalb war mein Vorschlag ja das jetzige 45-200mm auf jeden Fall zu behalten und das 100-300mm dazu zu nehmen, so deckst du auf jeden Fall alle Bereiche ab.roland enghofer hat geschrieben: ↑Dienstag 5. März 2019, 11:55Danke für deine Anmerkungen. Das 100-300mm ist für mich nicht interessant. Ich habe das 12-60mm Kitobjektiv zusammen mit der G81 gekauft und brauche ein wenig mehr Brennweite, aber kein extremes Tele bis 300mm. Zudem fehlt mir dann der Bereich zwischen 45 und 100mm bzw. umgerechnet 90 bis 200 mm.
Aber klar, wenn dir das zu groß/teuer o.ä. ist, dann ist es natürlich keine Option.
Hier im Forum gibt es halt generell wenige, die das 45-200mm haben, da die meisten eben das 100-300mm vorziehen ob der höheren Reichweite, daher hast du da auch eher wenig Rückmeldung bekommen.
Im Endeffekt werden die Unterschiede in Bezug auf die Optik minimal sein, aber die Unterschiede in der Verarbeitungsqualität und AF Geschwindigkeit sind schon signifikant.
Das zumindest war das Fazit beim 100-300mm, welches eben die gleiche Überarbeitung erfahren hat, beim 45-200mm wird das nicht anders sein.
Dual IS gibt es dann natürlich noch als Bonus oben drauf.
Wenn dein Objektiv schon so abgenutzt ist (Gummiring) und auch schon einiges an Staub gefangen hat, sowie du das 45-200mm ansonsten gerne nutzt, dann wäre meine Empfehlung, dass du dir die neue Version holst.
Abgesehen von dem kleineren Geldbeutel wirst du dadurch nur Vorteile gegenüber deinem alten Objektiv haben.
Zudem ist dein altes Objektiv ja auch schon stolze 10 Jahre alt und wurde ja scheinbar auch viel genutzt (sonst hättest du wohl nicht schon den zweiten Zoomring durch). Entsprechend hat es sich evtl. auch einfach den vorzeitigen Ruhestand verdient.

Und 10 Jahre Nutzung bei einem Anschaffungspreis von grob 300€ ist ja auch kein schlechter Schnitt.
Wenn das neue Objektiv ähnliche Laufleistung schafft, dann lohnt sich die Anschaffung doch auf alle Fälle.

Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP
- Gamma-Ray
- Moderator
- Beiträge: 6857
- Registriert: Mittwoch 6. März 2019, 17:16
- Wohnort: Kempen
- Kontaktdaten:
Re: Lumix 45-200mm Version 2 im Vergleich zu Version 1
Auch ich habe für ein weiteres Objektiv zu meinem 12-60 mm überlegt, welches das richtige ist.
Die Lücke für den kleinen Telebereich kann ich wohl eher verschmerzen, als dass mir bei 200 mm
noch Brennweite fehlt. Zuerst dachte ich auch, bis 200 mm reicht dicke.
Bei meiner Canon-DSLR habe ich ein 70-300 mm und das habe ich für meine Naturaufnahmen auch
oft gebraucht.
Das hier angesprochene 100-300mm Objektiv hat relativ gute Bewertungen und bei der Blende f4.0-5.6
bekommt man ein einigermaßen günstiges Tele mit doppelter Stabilisierung für meist 539 EUR.
Da spare ich lieber noch etwas, bis ich die Differenz zusammen habe.
Mein persönliches Fazit:
Das 100-300mm Objektiv ist für mich geeigneter, weil ich auch viele Naturaufnahmen mache.
Die Lücke für den kleinen Telebereich kann ich wohl eher verschmerzen, als dass mir bei 200 mm
noch Brennweite fehlt. Zuerst dachte ich auch, bis 200 mm reicht dicke.
Bei meiner Canon-DSLR habe ich ein 70-300 mm und das habe ich für meine Naturaufnahmen auch
oft gebraucht.
Das hier angesprochene 100-300mm Objektiv hat relativ gute Bewertungen und bei der Blende f4.0-5.6
bekommt man ein einigermaßen günstiges Tele mit doppelter Stabilisierung für meist 539 EUR.
Da spare ich lieber noch etwas, bis ich die Differenz zusammen habe.
Mein persönliches Fazit:
Das 100-300mm Objektiv ist für mich geeigneter, weil ich auch viele Naturaufnahmen mache.
Beste Grüße von Roland
Es ist alles gesagt, nur noch nicht von allen.
Die schnelle Selbsthilfe
G9; GX80; G81+diverse Objektive
Meine Website: https://www.silent-genius.com / Mein Flickr
===Wegweiser für das Lumix-Forum===
Es ist alles gesagt, nur noch nicht von allen.
Die schnelle Selbsthilfe
G9; GX80; G81+diverse Objektive
Meine Website: https://www.silent-genius.com / Mein Flickr
===Wegweiser für das Lumix-Forum===
- Wolfgang B.
- Beiträge: 4148
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 14:00
- Wohnort: Wahl-Berliner aus Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Lumix 45-200mm Version 2 im Vergleich zu Version 1
Mmmmh,
Du weißt aber schon, dass 200 mm an mft den selben Bildwinkel wie 400 mm an Kleinbild haben? Das 100-300mm - Objektiv entspricht also unter diesem Gesichtspunkt einem 200-600 mm - Objektiv an einer Kleinbildkamera.
Aus deinem Beitrag und dem von Dir gebrachten Vergleich geht das nicht so genau hervor.
Beste Grüße, Wolfgang
Du weißt aber schon, dass 200 mm an mft den selben Bildwinkel wie 400 mm an Kleinbild haben? Das 100-300mm - Objektiv entspricht also unter diesem Gesichtspunkt einem 200-600 mm - Objektiv an einer Kleinbildkamera.
Aus deinem Beitrag und dem von Dir gebrachten Vergleich geht das nicht so genau hervor.
Beste Grüße, Wolfgang
G70, G81
Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.
http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums
Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.
http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums
- Gamma-Ray
- Moderator
- Beiträge: 6857
- Registriert: Mittwoch 6. März 2019, 17:16
- Wohnort: Kempen
- Kontaktdaten:
Re: Lumix 45-200mm Version 2 im Vergleich zu Version 1
Doch das weiß ich schon, dass ich eine Lücke (KB-Äquivalent 120-200) habe.
Es kommt zumindest bei mir eher weniger vor, dass ich das genau benötige.
Ist aber wohl Motivabhängig. Und ich habe auch noch eine Canon Nahlinse aus meinem alten Equipment, die mit 58mm genau auf das 12-60mm passt.
Es kommt zumindest bei mir eher weniger vor, dass ich das genau benötige.

Ist aber wohl Motivabhängig. Und ich habe auch noch eine Canon Nahlinse aus meinem alten Equipment, die mit 58mm genau auf das 12-60mm passt.
Beste Grüße von Roland
Es ist alles gesagt, nur noch nicht von allen.
Die schnelle Selbsthilfe
G9; GX80; G81+diverse Objektive
Meine Website: https://www.silent-genius.com / Mein Flickr
===Wegweiser für das Lumix-Forum===
Es ist alles gesagt, nur noch nicht von allen.
Die schnelle Selbsthilfe
G9; GX80; G81+diverse Objektive
Meine Website: https://www.silent-genius.com / Mein Flickr
===Wegweiser für das Lumix-Forum===
Re: Lumix 45-200mm Version 2 im Vergleich zu Version 1
Ich hab das IIer und hatte auch mal das Ier, allerdings kann ich vergleichstechnisch nicht wirklich viel sagen, weil ich dazwischen eine zeitlang keins von beiden hatte.roland enghofer hat geschrieben: ↑Donnerstag 7. März 2019, 09:27Erstmal Danke liebe Leute für die Infos. Evtl. taucht ja noch jemand auf, der beide Versionen hat(te) und sie vergleichen kann.
Der Kauf des IIers war dadurch bedingt, daß mir der Brennweitenbereich irgendwie doch fehlte, weil mir 100mm als kurzes Ende zu lang ist, und gleichzeitig als langes Ende (bzw. auch die 140mm vom 14-140er) nicht lang genug für bestimmte Zwecke, vor allem beim Zoobesuch. Daher hab ich es mir dann irgendwann nach Verkauf der ersten Version (die ich ursprünglich selber mal gebraucht gekauft hatte) doch in der dann gerade erschienenen Version II wieder gekauft, auch wegen des Spritzwasserschutzes.
Es tut seinen Job, auch wenn es mit meinen anderen beiden Zooms (Oly Pro 12-100 und PanaLeica 100-400) natürlich nicht mithalten kann. Ob ich's mir nochmal geholt hätte, wenn ich noch das erste gehabt hätte weiß ich nicht, allerdings wäre für mich persönlich zumindest der Staub- und Spritzschutz schon ein wichtiges Element gewesen.
Lumix G81 & G9
10-25 PanaLeica - 12-100 Oly Pro - 45-200 II Pana - 100-400 PanaLeica
7,5/f2.0 Laowa - 22/f3.5 Lensbaby - 24mm Pentax 110 - 25/f1.7 Panasonic - 35/f1.6 Pergear - 45/f1.8 Oly - 135/f2.8 Leica Elmarit R
10-25 PanaLeica - 12-100 Oly Pro - 45-200 II Pana - 100-400 PanaLeica
7,5/f2.0 Laowa - 22/f3.5 Lensbaby - 24mm Pentax 110 - 25/f1.7 Panasonic - 35/f1.6 Pergear - 45/f1.8 Oly - 135/f2.8 Leica Elmarit R
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Sonntag 3. Oktober 2021, 19:40
Re: Lumix 45-200mm Version 2 im Vergleich zu Version 1
Hi
kann mir jemand sagen, wie ich die zwei Versionen unterscheiden kann?
Will Version 2 gebraucht bei Kleinanzeigen kaufen

Will Version 2 gebraucht bei Kleinanzeigen kaufen
Re: Lumix 45-200mm Version 2 im Vergleich zu Version 1
Am einfachsten an der Modellbezweichnung. Die neue Version heißt H-FSA45200 (steht auch auf dem Objektiv, auf dem Element wo auch der Power O.I.S. Schalter verbaut ist).
Ich glaub die alte Version hatte den Code ohne das A...
Ich glaub die alte Version hatte den Code ohne das A...
Lumix G81 & G9
10-25 PanaLeica - 12-100 Oly Pro - 45-200 II Pana - 100-400 PanaLeica
7,5/f2.0 Laowa - 22/f3.5 Lensbaby - 24mm Pentax 110 - 25/f1.7 Panasonic - 35/f1.6 Pergear - 45/f1.8 Oly - 135/f2.8 Leica Elmarit R
10-25 PanaLeica - 12-100 Oly Pro - 45-200 II Pana - 100-400 PanaLeica
7,5/f2.0 Laowa - 22/f3.5 Lensbaby - 24mm Pentax 110 - 25/f1.7 Panasonic - 35/f1.6 Pergear - 45/f1.8 Oly - 135/f2.8 Leica Elmarit R