Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Sonntag 21. April 2019, 17:27

Toll, Rolf, Blömcher kommen bei mir auch noch.

Zunächst aber die Avocado-Kernschale mit dem Milar an der FZ. Es sieht nicht so aus, aber ist von innen - die hohle Seite, die ich fotografiert habe.

Ein vorläufiges Fazit zum RMS-Adapter an der FZ: Die großen (langen) und schweren Objektive werde ich nicht mehr verwenden, die bleiben der Mikroskopkamera vorbehelten. Zwei oder drei bleiben übrig, und das Milar. Lupenobjektive werde ich mir im Lauf des Jahres noch weitere zulegen. Die sind klein und leicht, lassen sich somit auch schräg oder horizontal an der FZ verwenden, und der Arbeitsabstand ist komfortabel groß.

Ich werde die Schale auch umgedreht noch fotografieren, die Details schauen etwas anders aus. Hier sinds 523 RAW's mit der FZ + Milar.

Bild

PS: Ein paar Hotpixel-Striche mußte ich hier auch wegmachen.
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Sennheiser » Montag 22. April 2019, 11:19

Schön Peter.

Wieder eine andere Kristallbildung der Ascorbinsäure.

52 Aufnahmen, EOS 600 D, Zeiss 8/0,20, schiefe Beleuchtung


Bild
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Montag 22. April 2019, 15:37

Danke Rolf. Auch dein Vitamin C gefällt mir. Obwohl ich damit früher schon experimentiert hab, dass das so vielfältig kristallisiert wußte ich nicht.

Heute gibts Blömchen, erstmal das passende zu Ostern. Ein wenig angeschnitten und mit Bokeh.

193 RAW's mit der FZ + Raynox 250.

Bild
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Benutzeravatar
magle
Ehrenmitglied
Beiträge: 3021
Registriert: Montag 12. Januar 2015, 12:05
Wohnort: Bayerischer Untermain

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von magle » Montag 22. April 2019, 17:39

Sehr schöne Blumen-Stacks zeigt Ihr uns hier, Rolf und Peter :) .

Leider war ich heute nicht so erfolgreich mit einem Blüten-Stack :( . Obwohl ich jetzt mal mit einer Pause von 0,2s zwischen zwei Einzelbildern gearbeitet haben, konnte man in der 1:1-Ansicht kurze unmotivierte rote und grüne Striche sehen :-(. Vielleicht war die Pause zu kurz, ich werde weiter probieren und berichten.
Viele Grüße,
Martin

Lumix S5 II, TZ202
Lumix S 18, S 50, S 85, S 20-60, S 70-300
Sigma 35

Bilder gibt es hier

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Sennheiser » Montag 22. April 2019, 20:30

Danke Peter und Martin.
Schön Peter.

Martin, schau mal ob die Pixel vielleicht immer an den selben Stellen im Bild auftauchen.
Ich hatte z.B. beim Experimentieren mit Röntgenröhren zwar eine dicke Bleiglasscheibe dazwischen, aber trotzdem danach an vier Stellen zerschossene Pixel.

Und nach dem Mikrostack wieder ein Blömchen. :)
Verblühende Bouvardie.

76 Aufnahmen, FZ 1000 + 500 D


Bild
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
magle
Ehrenmitglied
Beiträge: 3021
Registriert: Montag 12. Januar 2015, 12:05
Wohnort: Bayerischer Untermain

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von magle » Montag 22. April 2019, 21:05

Noch ein sehr schöner Blumen-Stack, Rolf :) .

Nein, es sind unterschiedliche Stellen, diesmal auch kürzere Striche. Deswegen denke ich, es könnte - wie Peter schon vermutete - ein thermisches Problem sein. Ich werde mal die Zeit zwischen zwei Bildern vergrößern (dauert aber wegen Arbeit ein wenig, bis ich es ausprobieren kann :( ).
Viele Grüße,
Martin

Lumix S5 II, TZ202
Lumix S 18, S 50, S 85, S 20-60, S 70-300
Sigma 35

Bilder gibt es hier

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Sennheiser » Montag 22. April 2019, 21:11

Danke Martin.
Ja, wenn sie an unterschiedlichen Stellen auftauchen sind es Hotpixel.
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
magle
Ehrenmitglied
Beiträge: 3021
Registriert: Montag 12. Januar 2015, 12:05
Wohnort: Bayerischer Untermain

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von magle » Montag 22. April 2019, 21:17

Aber Euch, Rolf und Peter, schon mal vielen Dank für Eure Hinweise und Tipps :) .
Viele Grüße,
Martin

Lumix S5 II, TZ202
Lumix S 18, S 50, S 85, S 20-60, S 70-300
Sigma 35

Bilder gibt es hier

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Sennheiser » Montag 22. April 2019, 21:23

Keine Ursache Martin.

Nachfolgend einer von den "zerschossenen" Pixeln, die sich nicht regenerieren lassen.


Bild
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
magle
Ehrenmitglied
Beiträge: 3021
Registriert: Montag 12. Januar 2015, 12:05
Wohnort: Bayerischer Untermain

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von magle » Montag 22. April 2019, 21:38

Danke für die Verdeutlichung :) .

Aber ich glaube, mit diesen Unzulänglichkeiten kann man eher leben als mit Fehlern bei der Verrechnung, die man auch ohne Vergrößerung sofort sieht.
Viele Grüße,
Martin

Lumix S5 II, TZ202
Lumix S 18, S 50, S 85, S 20-60, S 70-300
Sigma 35

Bilder gibt es hier

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Sennheiser » Montag 22. April 2019, 21:46

Ja, wenn sie zu deutlich werden ist es nur ein kurzes wegstanzen.
Wenn du irgendwo vorne im Thread bei Uhrenstacks nachschaust hatten wir das Thema der "Geisterbilder" die durch Rechenfehler der Stackprogramme auftauchen, und deren Bearbeitungen dann sehr Zeitintensiv sein können. ;)
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Montag 22. April 2019, 21:50

Danke, Martin. Ich glaube, du begehst da aber einen kleinen Denkfehler. Die Hotpixel entstehen ja wenn sich der Bildchip erwärmt, und wenn du eine Serie aufnimmst und Verzögerung z.B. 0,2 Sekunden einstellst, könnte die Serie etwas länger dauern und sich der Sensor noch mehr erwärmen. Andererseits kommt bei einer kleinen Verzögerung die Kamera auf jeden Fall mit dem Schreiben auf die SD-Karte nach. Falls mal nicht - Lufthummel hat GBracket so programmiert, dass die Serie kurz stoppt bis die Kamera "geschrieben" hat und dann weitergeht.

Aber man kriegt diese Streifen per Bildbearbeitung eigentlich ganz gut weg, wenns nicht zu viele sind.

Schönes Blümchen, Rolf, von mir auch eins. Solche Sprenkelung kenn ich nur von Tulpen, so Rosen hab ich zum ersten Mal gesehen.

164 RAW's mit der FZ + Raynox 250, schlecht belichtet, hab vergessen den LW wieder auf -1,3 zu stellen.

Bild
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Montag 22. April 2019, 23:27

Eine weiße Rose, die mich zwar in ihr Innerstes hat blicken lassen, aber das Problem waren mehrere Blüten an einem Stängel. Deshalb gibts rechts ausssen ein paar Unzulänglichkeiten.
Unten eine Überlagerung von einer anderen Blüte, und in der Mitte ein Stängel, der zwar nur ein schwaches, aber sichtbares Geisterbild erzeugt hat.

Martin, Geisterbilder entstehen ja durch Farb- und/oder Lichtkontraste in unterschiedlichen Schärfe-Ebenen, also bei Blumen Überlagerung von Blattwerk/Blüte. Am einfachsten sind einzelne Blumen zu stacken, ein Blumentopf oder ein Strauß macht oft Probleme. Oder wie bei mir mehrere Blüten an einem gemeinsamen Stängel. Oft hilft es aber, das Motiv ein wenig zu drehen oder die Kamera etwas anders auszurichten, um das Problem zu minimieren - ganz vermeiden läßt es sich nicht immer.
Hätte ich das schräger aufgenommen, so dass sich die Pollenstempel mit den Blütenblättern überlagert hätten, wäre es problematisch geworden.

139 RAW's mit der FZ + Raynox 150.

Bild
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Sennheiser » Dienstag 23. April 2019, 00:05

Ich habe mal das Beispiel von 2016 der entstandenen Geisterbilder in einem Uhrwerk herausgesucht.
Neben den mit grünen Pfeilen markierten Stellen kann man noch andere Überlagerungen im Bild finden.
Auch bei Schärfeebenen Ton in Ton traten sie damals auf.
Seitdem habe ich die Art der Beleuchtung wie auch die Einstellungen in der RAW - Entwicklung so verfeinert das bei mir praktisch keine Geisterbilder mehr auftauchen.
Man erkennt bei der Lichtgebung schon anhand des Kontrastumfangs ob Geisterbilder entstehen könnten, und richtet die Beleuchtung anders vor dem Stacken aus.

Anders sieht das bei den Halos aus, die gerade bei unscharfen Hintergründen durch Kontrastsprünge an den Motivrändern entstehen, was sich nicht vermeiden läßt wenn man keine kontrastarmen Bilder haben möchte. Man kann sie aber leicht wegstempeln, so daß sie nicht mehr wahrnehmbar sind.
So wurde auch mein letzter Blütenstack weiter oben bearbeitet, wo an den Rändern der Blütenblätter und der Staubgefäße durch den hohen Kontrast zum dunkleren Hintergrund Halos entstanden.


Bild
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Dienstag 23. April 2019, 00:51

Du hast wohl recht, Rolf, auch die Beleuchtung muß einbezogen werden. Seit ich die großen Softboxen habe, und so weiches Licht von fast allen Seiten, hat sich das mit den Geisterbildern minimiert.

Ich hab nochmal die gesprenkelte Rose gestackt - Hell/Dunkel- und Farbkontraste gabs, aber keine Geisterbilder.

139 RAW's mit der FZ + Raynox 150.

Bild
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Gesperrt

Zurück zu „Jahresfotoaktionen Archiv“