FZ-150 Warum beginnt Filmaufnahme so spät

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Antworten
aries13
Beiträge: 85
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 10:34
Wohnort: Wien

FZ-150 Warum beginnt Filmaufnahme so spät

Beitrag von aries13 » Montag 14. Mai 2012, 17:04

Wenn ich eine Filmaufnahme starte, wird erst das LCD schwarz, dann erscheint ein Filmkamerasymbol, dann die LCD wieder schwarz und erst dann beginnt die Aufnahme.

Während dieser Zeit hab ich das Ziel beim Kamera-in-der-Hand-halten verloren, muss neu zielen und wertvolle Sekunden sind verloren.

Meine alte Casio hat sogar 5 Sekunden VOR dem Auslösen gefilmt und gespeichert !!!

Gibts das hier auch?
Danke und viele Grüße
Gerhard
_______________________________________________________________
FZ1000, MAGIX Video deluxe 2020 Plus

Benutzeravatar
Ghostgerd
Beiträge: 2112
Registriert: Montag 12. September 2011, 15:18
Wohnort: Unterfranken

Re: FZ-150 Warum beginnt Filmaufnahme so spät

Beitrag von Ghostgerd » Montag 14. Mai 2012, 17:07

Ich mache nicht oft Videos aber dieser Punkt stört mich auch gewaltig
da vergeht ne kleine Ewigkeit,...
Da ist die TZ18 schneller,... :)
Nikon D7000; AF-S Nikkor 16-85mm; Sigma DG APO HSM OS 50-500mm
Lumix FZ2000


Erzähl eine Lüge nie zweimal
Zitat von Elim Garak

Gruß
Gerhard

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 21837
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: FZ-150 Warum beginnt Filmaufnahme so spät

Beitrag von videoL » Montag 14. Mai 2012, 19:51

Hallo Fans, dass ist einer der beiden Punkte an der FZ150, die mich auch stören.
Die lange Wartezeit bis zum Start des Videos sollte sich doch per Firmware beheben lassen.
Zumindest, wenn das Kamerasymbol am Programmrad eingestellt ist.
Frank, da kannst Du mal bei Panasonic tätig werden.
Der 2. Punkt ist das an unmöglicher Stelle angebrachte Stativgewinde.
Selbst bei Verwendung einer Schnellkupplungsplatte läßt sich der Akku oder die Karte ohne Schrauberei wechseln.
Gruß videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Benutzeravatar
consulting
Beiträge: 418
Registriert: Samstag 4. Februar 2012, 02:21
Wohnort: Zentral-Ruhrgebiet / Central Ruhr Coal Basin

FZ-150 - Filmaufnahmen

Beitrag von consulting » Dienstag 15. Mai 2012, 02:27

Man kann diese Rügen nicht so einfach hinnehmen, ohne nähere Umstände zu kennen.
Denn die Kamera legt nicht einfach mit der Aufnahme los, sondern muss sich im
Directory umsehen, wo auf der Karte Platz ist. Dabei zählt nicht der erstbeste freie
Speicherplatz, sondern der nächste zuvor noch nie benutzte Platz. Denn wie bei einer
SSD soll die Karte möglichst gleichmäßig genutzt werden und nicht nur in den Teilen,
die andauernd beschrieben, gelöscht, wieder beschrieben und wieder gelöscht sind.
Selbst wenn bei einer Karte alle Fotos und Videos bis auf wenige gelöscht werden,
wird nicht der frei gewordene Platz genutzt, sondern erst ein noch nie genutzter Raum.
So habe ich es zumindest anderweitig mehrfach gelesen.

Wenn also eine Karte schon einiges hinter sich hat, sollte man ihren Inhalt sichern und
sie gründlich neu formatieren, damit die Kamera sich leichter und schneller zurecht
findet.

Um einen Anhaltspunkt zu liefern, habe ich das Verhalten meiner FZ150 mit einer noch
sehr jungen 16GB-Karte Class 10 einmal festgehalten. ( http://youtu.be/8loitqW_bvY )



Class 10 oder noch schneller sollte man auf jeden Fall benutzen, weil es sonst bei
FullHD-AVCHD-pVideo zu Engpässen und Aufnahme-Unterbrechungen kommen kann.
Die Kamera muss dann erst für weiteres Aufnehmen ihren Puffer auf die Karte
schreiben.

Macht mal Versuche mit einer neuen noch leeren Karte.

Bis dann dann, Manfred
----------------------------------------------------

Code: Alles auswählen

<iframe width="1280" height="720" src="http://www.youtube.com/embed/8loitqW_bvY" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>
achte nicht auf die tage deines lebens, sondern auf das leben in deinen tagen
CAM: u.a. DMC-FZ150 - SONY DSC-HX10V - PCs: i7, i5 (QuickSync) - Soft: MGX VDL-17/-MX / VPX, PD10U, LoiLo2 etc.

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9228
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: FZ-150 Warum beginnt Filmaufnahme so spät

Beitrag von wozim » Dienstag 15. Mai 2012, 07:17

Die Startverzögerung kommt wohl mehr dadurch zustande, dass die Kamera den Chip-Controller der Karte erst eine neue Verzeichnisstruktur für den Clip anlegen lässt.

Die Kamera selbst sucht sich auf der Speicherkarte keine Speicherzellen/blöcke.
Sie sendet die Daten lediglich an den Controller, der zu jeder Zeit und ohne neu zu suchen den Kartenzustand kennt und in Verbindung mit einer Art Historie und Verwendung von „wear leveling" die Daten verteilt.
Daran ändert auch das Formatieren nichts. Es werden dabei lediglich die Zuordnungen gelöscht, die Schreibhistorie bleibt erhalten.
Selbst bei einer "Low-Level-Formatierung" bleibt diese "Tabelle" unberührt und arbeitet den "„wear leveling Algorithmus" weiter ab.
Der Nachteil ist dabei dann, dass alle Speicherblöcke ein +1 in ihrer Historie bekommen, selbst wenn sie bei einer relativ neuen Karte noch nie im Einsatz waren.
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

aries13
Beiträge: 85
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 10:34
Wohnort: Wien

Re: FZ-150 Warum beginnt Filmaufnahme so spät

Beitrag von aries13 » Dienstag 15. Mai 2012, 13:58

Und wie hat das meine Casio P504 gemacht - da konnte ich im Menü einstellen, dass sie laufend aufnimmt
(hat aber nur die jeweils letzten 5 Sekunden gespeichert behalten)
und beim Druck auf den Auslöser hatte sie alles von jetzt an und die 5 Sekunden davor im Kasten.
Und bin sicher, dass auch andere Kameras das jetzt so machen - laut Prospekt...

Meine Canon PowerShot SX20 nimmt auch alles sofort vom Drücken des Auslösers bis zum Ende-Drücken auf.
Da fehlt nichts - weder am Anfang noch am Ende.

Bei der FZ-150 aber fehlen auch die letzten Sekunden vor dem Ende.
D.h. Es spricht jemand, hört auf, ich drücke den Auslöser zum Beenden der Aufnahme,
aber die letzten Worte fehlen, wurden nicht auf der Karte gespeichert !!!

Fazit: Ich muss die Kamera noch 3 Sekundern weiterlaufen lassen, damit wirklich alles im Kasten ist.
Das fällt mir schwer, da ich das all die Jahre weder von er Casio noch der Canon gewohnt bin...
Danke und viele Grüße
Gerhard
_______________________________________________________________
FZ1000, MAGIX Video deluxe 2020 Plus

Benutzeravatar
consulting
Beiträge: 418
Registriert: Samstag 4. Februar 2012, 02:21
Wohnort: Zentral-Ruhrgebiet / Central Ruhr Coal Basin

Re: FZ-150 Warum beginnt Filmaufnahme so spät

Beitrag von consulting » Dienstag 15. Mai 2012, 14:01

@ Wozim, Du Fußballdeutschmeisterstadteinwohner,

Was mir passiert ist?
Bei einer lang durchlaufenden Aufnahme (FZ150) im 1080p-Format ist mir selbst eine
nagelneue 16GB Class 10-SDHC-Karte während der Aufnahme ausgestiegen, weil der
Stream an irgendeiner Stelle nicht mehr schnell genug zur Karte geschrieben werden
konnte. (Nehme ich an...)
Das heisst:
Um speziell für etwa notwendige sehr lange Aufnahmen in diesem Format bei rund
28 mbps mit 50p gewappnet zu sein, werde ich mir eine "Extreme"-Karte in Reserve
legen (müssen). Regulär nehme ich in [SH] oder [HD] auf. Dabei wird es auch bleiben,
weil die Nachbearbeitung in einem Video Editor bei diesem Format problemlos ist
und selbst zu 1080 hochskaliert gerenderte Videos (mit 8 bis >15 mbps je nach Lage)
auf einem FullHD-TV-Display in ausreichender Güte dargestellt werden.

Vielleicht werde ich nach einer besonders schnellen SDXC-Karte suchen. SDXC wird
jedoch nur mit 48GB oder 64 GB genannt (Handbuch S. 20). Panasonic "warnt" aber
im Netz vor falscher Handhabung.
Vorher aber werde ich mir diese Karte vorknöpfen. Kostet zwar ~EUR 5 mehr als
diese Karte, doch das soll es mir wert sein.

Gibt es vielleicht noch mehr zu beachten?

Bis dann dann, Manfred
________________________________________________________
aries13 hat geschrieben: ...Fazit: Ich muss die Kamera noch 3 Sekundern weiterlaufen lassen, damit wirklich alles im Kasten ist.
Das fällt mir schwer, da ich das all die Jahre weder von der Casio noch der Canon gewohnt bin...
Das ist bei mir ganz normales tägliches Handwerk - bei jeder Kamera!
achte nicht auf die tage deines lebens, sondern auf das leben in deinen tagen
CAM: u.a. DMC-FZ150 - SONY DSC-HX10V - PCs: i7, i5 (QuickSync) - Soft: MGX VDL-17/-MX / VPX, PD10U, LoiLo2 etc.

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9228
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: FZ-150 Warum beginnt Filmaufnahme so spät

Beitrag von wozim » Dienstag 15. Mai 2012, 16:35

Hallo aries,

in welchem Format haben denn diese beiden Kameras gearbeitet und codiert?
Sicher kein AVCHD, denn bei den Canon DSLR tritt ebenfalls eine Verzögerung auf; durch den Schreibmodus.

Bei der FZ100:
Die Verzögerung beträgt gut 1 sec.
mov-Dateien sind sofort da

Jetzt frage ich mich aber folgendes:
Schnappschüsse, ok. Da will man den Moment festhalten.
Aber "Schnappvideos" :lol: sind doch nicht an der Tagesordnung.

@Manfred

Ich kann mir sehr schwer vorstellen, dass es ein Datenstau war, der den Abbruch hervorgerufen hat.
Wenn ein Stream läuft, dann läuft er in der Regel gleichmäßig bist zum Stop oder voller Karte.
Da ich relativ selten filme, habe ich mir zwar auch Class 10 Karten gekauft (Transcent), aber keinen Wert auf die höchste Schreibgeschwindigkeit gelegt.
Trotzdem habe ich bei Clips von maximaler Länge (Makroaufnahmen von Schnitt- und Bruchstellen) nie einen Abbruch gehabt, bei höchster Qualität.
Fällt Dir vielleicht noch eine andere mögliche Ursache ein?
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

DirSch
Beiträge: 86
Registriert: Samstag 10. März 2012, 08:49

Re: FZ-150 Warum beginnt Filmaufnahme so spät

Beitrag von DirSch » Mittwoch 16. Mai 2012, 04:19

Moin,

ich hatte auch schon einmal den Fall das die Videoaufzeichnung abbrach, die Ursache war das ich die Karte nicht in der Kamera sondern am PC formatiert hatte.
Genau verglichen habe ich es nicht, aber die einzige Ursache kann eigentlich sein das die Größe der Zuordnungseinheiten unterschiedlich ist.

Wenn die Kamera z.B. immer 256kB Blöcke schreiben will und 32k Zuordnungseinheiten eingerichtet sind muss die Karte 8 verschiedene Plätze finden um die 256kB unterzubringen,
das dauert natürlich länger als wenn jede Zuordnungseinheit von vornherein 256kB groß ist. Die Zahlen sind Beispielwerte, vermutlich werden die Blöcke größer sein - je größer die Blöcke sind um so schneller können große Datenmengen geschrieben werden, wobei natürlich auch etwas mehr Speicherplatz verschwendet wird. Das gleiche gilt anders herum, wenn man sehr große Blöcke hat und nur wenig Daten schreiben will: Bei Flashzellen ist es nötig immer erst den alten Inhalt zu löschen bevor neue Daten geschrieben werden (nicht wie bei der Festplatte wo einfach überschrieben wird). Auch das geschieht Blockweise, d.h. im schlechten Fall werden erst 8MB "gereinigt" um dann 256kB zu schreiben. Immer wenn ein neuer 8MB Block erreicht wird kommt es da zu kurzen Einbrüchen der Schreibgeschwindigkeit.

Nach dem Formatieren in der Kamera funktionierte die Karte wieder einwandfrei, es war übrigens eine Sandisk Extreme Pro 95MB/s - selbst die schnellsten Karten bekommt man also durch das falsche Format soweit ausgebremst das die Kamera nichts damit anfangen kann.

Grüße, Dirk

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9228
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: FZ-150 Warum beginnt Filmaufnahme so spät

Beitrag von wozim » Mittwoch 16. Mai 2012, 06:18

DirSch hat geschrieben: Bei Flashzellen ist es nötig immer erst den alten Inhalt zu löschen bevor neue Daten geschrieben werden (nicht wie bei der Festplatte wo einfach überschrieben wird). Auch das geschieht Blockweise, d.h. im schlechten Fall werden erst 8MB "gereinigt" um dann 256kB zu schreiben
Das ist richtig, aber es wird direkt gelöscht und beschrieben, das vorherige Auslesen wird erspart: Daraus entsteht der Geschwindigkeitsvorteil.
Außerdem ist die laufwerksinterne "Garbage Collection" mittlerweile so leistungsfähig, dass diese Zeit keine Rolle mehr spielt.
Wichtige Punkte sind auch, das Page- und Clustergröße optimal angepasst sind und wie viel „Spare Area“ der Hersteller zur Verfügung stellt.
Letzteres ist meist auch über den Preis zu erkennen.
Blockgröße ist meist 512kB.
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“