Olympus 60er Makro mit Raynox 250 - Was so geht
Olympus 60er Makro mit Raynox 250 - Was so geht
Ich möchte euch zeigen was mit der Kombination Lumix G9, Olympus 60 mm Makro und Raynox 250 machbar ist.
Alle Aufnahmen zeigen lebende Insekten bei natürlichem Licht, immer im Schatten und zu kühlen Tageszeiten.
Aufgenommen wurde im Focus Bracketing Mode.
Die Bearbeitung zum fertigen Focus Stack erfolgte mit Helicon Focus Pro.
Die gezeigten Rüsselkäfer (Haselnussbohrer) sind nur 5 mm gross.
Ihr Ansitz (Brennessel) wurde während der Aufnahmen gegen Windbewegungen festgeklemmt.
Es wurde ein Stativ benutzt.
Die Fliegen sassen auf einem alten Holzgeländer.
Die Kamera wude freihand aufgestützt eingesetzt.
Leider lässt die Bildqualität nach der hier verlangten Verkleinerung sehr zu wünschen übrig.
Wer bei Facebook ist kann sich dort die Aufnahmen in besserer Qualität ansehen:
https://www.facebook.com/Ulrich.A.Maassen
Ich hoffe euch gefallen die Aufnahmen
Gruss Ulrich
Alle Aufnahmen zeigen lebende Insekten bei natürlichem Licht, immer im Schatten und zu kühlen Tageszeiten.
Aufgenommen wurde im Focus Bracketing Mode.
Die Bearbeitung zum fertigen Focus Stack erfolgte mit Helicon Focus Pro.
Die gezeigten Rüsselkäfer (Haselnussbohrer) sind nur 5 mm gross.
Ihr Ansitz (Brennessel) wurde während der Aufnahmen gegen Windbewegungen festgeklemmt.
Es wurde ein Stativ benutzt.
Die Fliegen sassen auf einem alten Holzgeländer.
Die Kamera wude freihand aufgestützt eingesetzt.
Leider lässt die Bildqualität nach der hier verlangten Verkleinerung sehr zu wünschen übrig.
Wer bei Facebook ist kann sich dort die Aufnahmen in besserer Qualität ansehen:
https://www.facebook.com/Ulrich.A.Maassen
Ich hoffe euch gefallen die Aufnahmen
Gruss Ulrich
- Dateianhänge
-
- Haselnussbohrer, 5 mm , Focus Stack 94 Aufnahmen.
- Haselnussbohrer 94erStack a.jpg (239.01 KiB) 11552 mal betrachtet
-
- Raubfliege, Focus Stack 52 Aufnahmen.
- Raubfliege 52erStack.jpg (251.89 KiB) 11552 mal betrachtet
-
- Haselnussbohrer, 5 mm , Focus Stack 240 Aufnahmen.
- 2019-05-09 19-16-42 (C) c.jpg (347.88 KiB) 11552 mal betrachtet
-
- Fliege, Focus Stack 76 Aufnahmen.
- Fliege 76erStack.jpg (243.52 KiB) 11552 mal betrachtet
- Christoph O.
- Beiträge: 2659
- Registriert: Dienstag 3. Mai 2016, 07:39
- Wohnort: Kassel
Re: Olypus 60er Makro mit Raynox 250 - Was so geht
Moin Ulrich,
deine Makros sind immer wieder faszinierend. Ich schaue sie mir immer wieder gerne staunend an!
deine Makros sind immer wieder faszinierend. Ich schaue sie mir immer wieder gerne staunend an!
Grüße
Christoph
Antworten in Wort und Bild sind immer willkommen!
Sony A7II und einiges an Altglas
Christoph
Antworten in Wort und Bild sind immer willkommen!
Sony A7II und einiges an Altglas
Re: Olypus 60er Makro mit Raynox 250 - Was so geht
Ganz hervorragende Bilder, die zeigen, was bei genügend Kenntnis aus Objektiv bzw. Raynox herauszuholen ist!
Das erste Bild des Haselnussbohrers zeigt an den Fühler noch Stacking-Artefakte oder Halos (vielleicht hat sich der Fühler während des Stackens auch leicht bewegt).
Beim zweiten Haselnussbohrerbild zeigen sich unten am Rüssel und ein paar anderen Stelle leichte Unschärfebereiche, die auch durch die Bearbeitung in HF herrühren.
Die Facebook-Seite kann ich nicht sehen, dazu müsste ich mich wohl dort anmelden.
Gruß
Alfred
Das erste Bild des Haselnussbohrers zeigt an den Fühler noch Stacking-Artefakte oder Halos (vielleicht hat sich der Fühler während des Stackens auch leicht bewegt).
Beim zweiten Haselnussbohrerbild zeigen sich unten am Rüssel und ein paar anderen Stelle leichte Unschärfebereiche, die auch durch die Bearbeitung in HF herrühren.
Die Facebook-Seite kann ich nicht sehen, dazu müsste ich mich wohl dort anmelden.
Gruß
Alfred
https://alfreds-fotos.de ● http://www.fixfoto.info
Pana G9, GM5, GX880, 12-32, 35-100, 100-300 II, PanaLeica 15, 8-18, 12-60, Sigma 60, Rokinon 7,5, Laowa 6; Makro: Olympus 60, Raynox 150, 250, 202; Blitz: Godox MF12; Beamer: BenQ W1720
Pana G9, GM5, GX880, 12-32, 35-100, 100-300 II, PanaLeica 15, 8-18, 12-60, Sigma 60, Rokinon 7,5, Laowa 6; Makro: Olympus 60, Raynox 150, 250, 202; Blitz: Godox MF12; Beamer: BenQ W1720
Re: Olypus 60er Makro mit Raynox 250 - Was so geht
Das sind wirklich gelungene Aufnahmen wie ich finde. Danke für das zeigen. 

Gruß vom Leo
G81 & Pana 15/1.7 | 12-60/3,5 | 14-140 II | 100-300 II | Oly 60/2.8 // 45/1.8 | und sonstiges Gedöns
Bin auch bei Flickr
G81 & Pana 15/1.7 | 12-60/3,5 | 14-140 II | 100-300 II | Oly 60/2.8 // 45/1.8 | und sonstiges Gedöns

Bin auch bei Flickr
- Prosecutor
- Beiträge: 4982
- Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Olypus 60er Makro mit Raynox 250 - Was so geht
Sensationelle Aufnahmen - sowas gehört auf Flickr, nicht aufs Fratzenbuch.
Lumix S und G
Re: Olypus 60er Makro mit Raynox 250 - Was so geht
Recht hat der Mann.Prosecutor hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. August 2019, 08:57Sensationelle Aufnahmen - sowas gehört auf Flickr, nicht aufs Fratzenbuch.

Gruß vom Leo
G81 & Pana 15/1.7 | 12-60/3,5 | 14-140 II | 100-300 II | Oly 60/2.8 // 45/1.8 | und sonstiges Gedöns
Bin auch bei Flickr
G81 & Pana 15/1.7 | 12-60/3,5 | 14-140 II | 100-300 II | Oly 60/2.8 // 45/1.8 | und sonstiges Gedöns

Bin auch bei Flickr
- Wolfgang B.
- Beiträge: 4148
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 14:00
- Wohnort: Wahl-Berliner aus Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Olypus 60er Makro mit Raynox 250 - Was so geht
Wirklich klasse fotografiert und hervorragend gestackt.
Danke fürs Zeigen.
Raus aus Fratzenbuch und hin zu Flickr!
Beste Grüße, Wolfgang
Danke fürs Zeigen.
Raus aus Fratzenbuch und hin zu Flickr!
Beste Grüße, Wolfgang
G70, G81
Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.
http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums
Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.
http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums
- Frank Spaeth
- Administrator
- Beiträge: 5506
- Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 16:00
- Wohnort: Lüneburger Heide
- Kontaktdaten:
Re: Olypus 60er Makro mit Raynox 250 - Was so geht
Hervorragende Bilder – Chapeau! 

Grüße
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos
Re: Olypus 60er Makro mit Raynox 250 - Was so geht
Tja, Frank, wegen solcher tollen Fotos habe ich die G81 erworben, dein Buch gekauft, bin in deinem Forum registriert, hab das Oly 60 erworben und jetzt....werde ich mal versuchen ebenso schöne Makros zu machen

...und wenn's nicht klappt bleiben die Fragen: "Was fehlt mir, wer ist Schuld?" (Wehe jetzt schreibt einer "Talent" und "Leo"

Natürlich ist Frank dann Schuld

Gruß vom Leo
G81 & Pana 15/1.7 | 12-60/3,5 | 14-140 II | 100-300 II | Oly 60/2.8 // 45/1.8 | und sonstiges Gedöns
Bin auch bei Flickr
G81 & Pana 15/1.7 | 12-60/3,5 | 14-140 II | 100-300 II | Oly 60/2.8 // 45/1.8 | und sonstiges Gedöns

Bin auch bei Flickr
- lomix
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 34969
- Registriert: Samstag 24. März 2012, 18:10
- Wohnort: -Vulkaneifel-
Re: Olypus 60er Makro mit Raynox 250 - Was so geht
top Bilder 

seit 10.8.2024 G9II
https://www.flickr.com/photos/128753322@N08/sets/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.flickr.com/photos/128753322@N08/sets/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Olypus 60er Makro mit Raynox 250 - Was so geht
2x 100% ZustimmungProsecutor hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. August 2019, 08:57Sensationelle Aufnahmen - sowas gehört auf Flickr, nicht aufs Fratzenbuch.

Klasse Serie, tolle Details und 1a Schärfe
Faszinierend finde ich dass du teilweise freihändig wenn auch abgestützt arbeitest
Kannst du noch was zu der Anzahl der Bilder und der Verrechnung in Helicon sagen.
Ich nutze zwar auch die G9 + Oly 60mm, aber das Raynox habe ich bisher nicht d.h. auch noch nicht davor geschraubt
Re: Olypus 60er Makro mit Raynox 250 - Was so geht
Bilderanzahl steht unter den Fotos.
Mich interessiert, mit welcher Version + Lizenz Du arbeitest, Ulrich. Deine Fotos sind wirklich beeindruckend. Mitglieder in unserem Fotostammtisch können es nicht glauben, dass sie mit MFT gemacht sind. Für manche gibt's ja nichts Anderes als "VF".
Gruß Hans
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lumix G9, G81; 9mm, 15mm, 14-140mm II, 100-300mm II, Sigma 56mm, div. OM-Linsen; div. Zubehör f. Foto + Film
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lumix G9, G81; 9mm, 15mm, 14-140mm II, 100-300mm II, Sigma 56mm, div. OM-Linsen; div. Zubehör f. Foto + Film
Re: Olypus 60er Makro mit Raynox 250 - Was so geht
Fantastische Bilder, Ulrich.
Du hast für mich meine persönliche Messlatte sehr hoch gelegt.
Ich habe die G6, das 60mm Makro und das Reynox 150
Nur mit dem Focus Bracketing Mode habe ich mich noch nie beschäftigt.
Und trotzdem will ich das auch schaffen!
Viele Grüße
Brigitte
Du hast für mich meine persönliche Messlatte sehr hoch gelegt.
Ich habe die G6, das 60mm Makro und das Reynox 150
Nur mit dem Focus Bracketing Mode habe ich mich noch nie beschäftigt.
Und trotzdem will ich das auch schaffen!
Viele Grüße
Brigitte
Lumix G6 Kit 14-140
Objektiv Lumix 100-300
Raynox 150
Olympus Makro 60 mm
Olympus 45 mm
Objektiv Lumix 100-300
Raynox 150
Olympus Makro 60 mm
Olympus 45 mm
Re: Olypus 60er Makro mit Raynox 250 - Was so geht
Es freut mich, dass euch meine Makros gefallen!
Zu euren Fragen zur Bearbeitung mit Helicon Focus:
Ich benutze Helicon Focus Pro.
Die Stacks lasse ich meist rückwärts bearbeiten, also letztes Bild zuerst. Das verminder oft die Halos.
Ich verwende immer die Methode C (Pyramid) mit dem Standard Glättungsfaktor 4. Man kann auch Methoden kombinieren, dass ist mir aber zu aufwändig.
In den Grundeinstellungen habe ich die Werte für Vertikal/Horizontal einpassen auf 8 vergrössert. Den Wert von Drehen auf 4 und Skalieren auf 7. Diese geänderten Einstellungen sind nötig, damit auch freihand/aufgestützte Aufnahmen, die ja immer irgendwie verwackelt sind, noch passgenau übereinander justiert werden können.
Ansonsten empfehle ich euch die Anschaffung einer schnellen Grafikkarte für den PC. Bei mir kommt eine MSI Gforce GTX 1060 Aero zum Einsatz. In den Grundeinstellungen von Helicon Focus kann man diese aktivieren, so dass die GPU der Grafikkarte zur Berechnung mit verwendet wird. Danach kennt ihr Helicon Focus nicht wieder. Der Stack Stapel wird 10 mal schneller verarbeitet. Bei mir sind es 100 Bilder in ca. 9 Sekunden.
. . . und jetzt noch eine Aufnahme von heute Nachmitag
Zu euren Fragen zur Bearbeitung mit Helicon Focus:
Ich benutze Helicon Focus Pro.
Die Stacks lasse ich meist rückwärts bearbeiten, also letztes Bild zuerst. Das verminder oft die Halos.
Ich verwende immer die Methode C (Pyramid) mit dem Standard Glättungsfaktor 4. Man kann auch Methoden kombinieren, dass ist mir aber zu aufwändig.
In den Grundeinstellungen habe ich die Werte für Vertikal/Horizontal einpassen auf 8 vergrössert. Den Wert von Drehen auf 4 und Skalieren auf 7. Diese geänderten Einstellungen sind nötig, damit auch freihand/aufgestützte Aufnahmen, die ja immer irgendwie verwackelt sind, noch passgenau übereinander justiert werden können.
Ansonsten empfehle ich euch die Anschaffung einer schnellen Grafikkarte für den PC. Bei mir kommt eine MSI Gforce GTX 1060 Aero zum Einsatz. In den Grundeinstellungen von Helicon Focus kann man diese aktivieren, so dass die GPU der Grafikkarte zur Berechnung mit verwendet wird. Danach kennt ihr Helicon Focus nicht wieder. Der Stack Stapel wird 10 mal schneller verarbeitet. Bei mir sind es 100 Bilder in ca. 9 Sekunden.
. . . und jetzt noch eine Aufnahme von heute Nachmitag

- Dateianhänge
-
- Springspinne mit Opfer.
G9 mit Olympus 60 mm Makro und Raynox 250.
Focus Stack mit 61 Aufnahmen.
Freihand aufgestützt - 2019-08-14 19-22-42 (C,Smoothing4)61 c.jpg (272.5 KiB) 11259 mal betrachtet
Re: Olypus 60er Makro mit Raynox 250 - Was so geht
Großes Kino.
Und Danke für die Tipps! Magst Du noch was zu den Fokussierschritten sagen? Es gibt ja ein paar lose Untersuchungen dazu (auch hier im Forum, meine ich), aber leider nix Offizielles von Panasonic.
Und Danke für die Tipps! Magst Du noch was zu den Fokussierschritten sagen? Es gibt ja ein paar lose Untersuchungen dazu (auch hier im Forum, meine ich), aber leider nix Offizielles von Panasonic.
Grüße, Matthias
Panasonic G9, 7-14/4, 12-35/2.8, 35-100/2.8, 100-300/4-5.6, Olympus 60/2.8, Walimex 7.5/3.5 und zuviel Kram drumrum.
Mein flickr dient im Wesentlichen nur der Bildablage.
Panasonic G9, 7-14/4, 12-35/2.8, 35-100/2.8, 100-300/4-5.6, Olympus 60/2.8, Walimex 7.5/3.5 und zuviel Kram drumrum.
Mein flickr dient im Wesentlichen nur der Bildablage.