Zoom Fokussierung weich
Zoom Fokussierung weich
Moin liebes Forum,
habe mir vor kurzem die FZ1000 gekauft und bin sehr begeistert bisher - vorrangig habe ich sie mir zugelegt, da es bald nach Südafrika auf Safari geht.
Nun probiere ich fleißig aus und habe bei eigentlich fast allen Bildern, wenn ich mit einer langen Brennweite fotografiere und fokussiere, dass das Bild nicht richtig scharf ist. Sondern es sieht eher aus wie weichgezeichnet, wenn man in das Bild hinein zoomt.
Hat jemand eine Idee woran dies liegen könnte?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
Beste Grüße
Felix
habe mir vor kurzem die FZ1000 gekauft und bin sehr begeistert bisher - vorrangig habe ich sie mir zugelegt, da es bald nach Südafrika auf Safari geht.
Nun probiere ich fleißig aus und habe bei eigentlich fast allen Bildern, wenn ich mit einer langen Brennweite fotografiere und fokussiere, dass das Bild nicht richtig scharf ist. Sondern es sieht eher aus wie weichgezeichnet, wenn man in das Bild hinein zoomt.
Hat jemand eine Idee woran dies liegen könnte?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
Beste Grüße
Felix
- Der GImperator
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 8822
- Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
- Kontaktdaten:
Re: Zoom Fokussierung weich
Moin,
leider gehörst du zu den 80% hilfesuchender Neuankömmlinge, die mit einem AbBILDungs-technischen Problem OHNE BILDbeispiele reinkommen
Schritt 1 also: Beispielfotos hochladen
.
Hier ins Forum mit max. 1023x767. Zur Quali-Beschau besser: ein vernünftiger externer File/Foto-Hoster (in möglichst maximaler Auflösung).
Schritt 2: darauf achten, daß die Exif-Daten im Foto erhalten sind. Alternativ: selbst auslesen und zum Bild dazu schreiben.
Schritt 3: Verständnisfragen vorab klären. Hier z.B. meine:
- von welchen Brennweiten sprichst du ?
- setzt du NACH dem Neuausrichten (Fokussieren) deines Bildausschnitts den Fokus auch wirklich nochmal neu ?
- Bist du im AF oder MF ? Welche Fokusmethode ? Welcher Aufnahme-/Programm-Modus ?
Als "antwortgebender Appetizer" eine mögliche (mangels Infos deinerseits aber spekulative) Lösung (für den Fall, daß du im Nahbereich gearbeitet hast, als diese Probleme auftraten):
NAHEINSTELLGRENZE beachten. Die FZ1K hat ja so nen "Makromodus". Dort bietet die Cam ne konstante und niedrigere Minimaldistanz von Sensor zu anfokussiertem Objekt an, als im "Normalmodus".
Und in normalem Modus dürfte sich (DA bin ich mir nicht sicher, wie sich`s bei der 1K technisch verhält) der einzuhaltende Mindestabstand auch ändern (-> Abstand verlängern vonnöten), je länger die BW/je weiter gezoomt wird.
leider gehörst du zu den 80% hilfesuchender Neuankömmlinge, die mit einem AbBILDungs-technischen Problem OHNE BILDbeispiele reinkommen

Schritt 1 also: Beispielfotos hochladen


Hier ins Forum mit max. 1023x767. Zur Quali-Beschau besser: ein vernünftiger externer File/Foto-Hoster (in möglichst maximaler Auflösung).
Schritt 2: darauf achten, daß die Exif-Daten im Foto erhalten sind. Alternativ: selbst auslesen und zum Bild dazu schreiben.
Schritt 3: Verständnisfragen vorab klären. Hier z.B. meine:
- von welchen Brennweiten sprichst du ?
- setzt du NACH dem Neuausrichten (Fokussieren) deines Bildausschnitts den Fokus auch wirklich nochmal neu ?
- Bist du im AF oder MF ? Welche Fokusmethode ? Welcher Aufnahme-/Programm-Modus ?
Als "antwortgebender Appetizer" eine mögliche (mangels Infos deinerseits aber spekulative) Lösung (für den Fall, daß du im Nahbereich gearbeitet hast, als diese Probleme auftraten):
NAHEINSTELLGRENZE beachten. Die FZ1K hat ja so nen "Makromodus". Dort bietet die Cam ne konstante und niedrigere Minimaldistanz von Sensor zu anfokussiertem Objekt an, als im "Normalmodus".
Und in normalem Modus dürfte sich (DA bin ich mir nicht sicher, wie sich`s bei der 1K technisch verhält) der einzuhaltende Mindestabstand auch ändern (-> Abstand verlängern vonnöten), je länger die BW/je weiter gezoomt wird.
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
- basaltfreund
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 16055
- Registriert: Freitag 23. Dezember 2011, 20:13
Re: Zoom Fokussierung weich
willkommen im Forum!!
....zu deiner Frage: ohne Beispielfoto mit EXIFs können wir keine vernünfitge Analyse machen
s.o. Beitrag von Gimpi

....zu deiner Frage: ohne Beispielfoto mit EXIFs können wir keine vernünfitge Analyse machen
s.o. Beitrag von Gimpi
viele Grüsse aus der Eifel Michael
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge
Re: Zoom Fokussierung weich
Moin,
erst mal vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen und sorry für die stümperhafte Frage. Im Anhang nun ein Bild - mit Fokussierung auf das Gesicht des Eichhörnchens. Wenn man da nun reinzoomt ist der Bereich welcher im Fokus liegt, irgendwie „weichgezeichnet“.
EXIFs:
JPG 5472x3648
146mm
1/125sec
ISO125
Aufnahme im Modus P.
AF / MF (also nachjustieren mit MF am Objektivrad)
Hoffe diese Daten helfen etwas.
erst mal vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen und sorry für die stümperhafte Frage. Im Anhang nun ein Bild - mit Fokussierung auf das Gesicht des Eichhörnchens. Wenn man da nun reinzoomt ist der Bereich welcher im Fokus liegt, irgendwie „weichgezeichnet“.
EXIFs:
JPG 5472x3648
146mm
1/125sec
ISO125
Aufnahme im Modus P.
AF / MF (also nachjustieren mit MF am Objektivrad)
Hoffe diese Daten helfen etwas.
- basaltfreund
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 16055
- Registriert: Freitag 23. Dezember 2011, 20:13
Re: Zoom Fokussierung weich
Durch die geringe Auflösung von ca, 200KB ist es estwas schwer zu beurteilen .
In Zukunft solltest du darus achten das die zulässigen 600KB erreicht werden.
Zum Bild:
schwierige Aufnahmesituation weil so viele Äste im Spiel sind.
Durch die relative grosse Brennweite ist der Schärfentiefebereich gering.
Mir scheint es so das die Schärfeebene eher auf dem Popo des Hörnchen liegt als in dessen Auge

In Zukunft solltest du darus achten das die zulässigen 600KB erreicht werden.
Zum Bild:
schwierige Aufnahmesituation weil so viele Äste im Spiel sind.
Durch die relative grosse Brennweite ist der Schärfentiefebereich gering.
Mir scheint es so das die Schärfeebene eher auf dem Popo des Hörnchen liegt als in dessen Auge


viele Grüsse aus der Eifel Michael
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge
- Der GImperator
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 8822
- Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
- Kontaktdaten:
Re: Zoom Fokussierung weich
Punktfokus ? Kleinstes Einfeld ? Zweiteres könnte bei dieser Motivlage bereits kritisch werden.
Sieht erstmal einfach ganz klassisch nach ungenauem Fokussieren aus. Die Schärfe ist da und liegt (räumlich betrachtet) etwas weiter vorne/näher (als wie gewünscht auf der Ebene "des Auges").
(Unschärfe-Eindrücke-) Verstärkender Faktor: du bist am Tele-Ende. Da sind alle Telezoomer die ich kenne erkennbar "weicher". Der Fokus sollte also perfekt sitzen am langen Teleende; wird ja nämlich so oder so nicht mehr so knackig gerendert abgebildet, wie`s bei den kürzeren BW der Fall ist.
Die Blendenangaben hast du vergessen. Und das Bild ist für meinen Exifviewer auch nicht auslesbar.
FZ1K geht ja bis f/8 Blendenschließung..... wie schauts da mit der Beugungsunschärfe (-> ein in der Fotografie nicht vermeidbares Phänomen) aus ? Weiß ich nicht. (Gehe bei dem Bridge-Prinzip davon aus, daß die Hersteller gerade auch bzgl. der (Ab)Bild(ungs)-Qualitätssicherung etwa die Blendenverschlußmöglichkeit einschränken, um über den gesamten nutzbaren Bereich eine zumindest noch ordentliche Qualität aufrecht erhalten zu können).
Falls du bei dir nachschaust und das Pic ist mit ner 5er oder 6er Blende gemacht, sollten Beugungsunschärfen aber definitiv KEIN mit hineinspielender Faktor sein.
Falls du meinst "Alles Käse, ich hab garantiert akkurat fokussiert", würde ich zur Absicherung dieser Meinung einfach mal ein paar simple Testshots zu der "Problematik" machen. Denn wir haben ja bereits 2x Voting "Fehlfokus"
Am besten in/von/mit einem Szenario/Location/Motivobjekte, die du kontrollieren kannst. Immer noch gut genug: wenn du das motivische Setup zumindest Störeinflüsse-frei nutzen kannst (z.B. ne Location wählen, wo definitiv keine Äste, Halme, etc im Vordergrund den Fokus "ablenken" können.
Vergleichbares, aber komplett statisches motivisches Setup suchen/aufbauen. Und vergleichbare Cam-Einstellungswerte wählen. Dazu noch ein paar alternative Aufnahmen mit anderen Cam-Einstellungen. So lernst du nebenbei auch die "Sweet Spots" (die BW, die Blenden bei denen deine Cam am besten abbildet) deiner Cam kennen.
Faktoren wie "Stabilisation" (also auflegen/Stativ nutzen; den O.I.S. entsprechend einstellen) oder die Wetterlage ("Partikel-arme Luft") etc. bedenken.
Sieht erstmal einfach ganz klassisch nach ungenauem Fokussieren aus. Die Schärfe ist da und liegt (räumlich betrachtet) etwas weiter vorne/näher (als wie gewünscht auf der Ebene "des Auges").
(Unschärfe-Eindrücke-) Verstärkender Faktor: du bist am Tele-Ende. Da sind alle Telezoomer die ich kenne erkennbar "weicher". Der Fokus sollte also perfekt sitzen am langen Teleende; wird ja nämlich so oder so nicht mehr so knackig gerendert abgebildet, wie`s bei den kürzeren BW der Fall ist.
Die Blendenangaben hast du vergessen. Und das Bild ist für meinen Exifviewer auch nicht auslesbar.
FZ1K geht ja bis f/8 Blendenschließung..... wie schauts da mit der Beugungsunschärfe (-> ein in der Fotografie nicht vermeidbares Phänomen) aus ? Weiß ich nicht. (Gehe bei dem Bridge-Prinzip davon aus, daß die Hersteller gerade auch bzgl. der (Ab)Bild(ungs)-Qualitätssicherung etwa die Blendenverschlußmöglichkeit einschränken, um über den gesamten nutzbaren Bereich eine zumindest noch ordentliche Qualität aufrecht erhalten zu können).
Falls du bei dir nachschaust und das Pic ist mit ner 5er oder 6er Blende gemacht, sollten Beugungsunschärfen aber definitiv KEIN mit hineinspielender Faktor sein.
Falls du meinst "Alles Käse, ich hab garantiert akkurat fokussiert", würde ich zur Absicherung dieser Meinung einfach mal ein paar simple Testshots zu der "Problematik" machen. Denn wir haben ja bereits 2x Voting "Fehlfokus"

Am besten in/von/mit einem Szenario/Location/Motivobjekte, die du kontrollieren kannst. Immer noch gut genug: wenn du das motivische Setup zumindest Störeinflüsse-frei nutzen kannst (z.B. ne Location wählen, wo definitiv keine Äste, Halme, etc im Vordergrund den Fokus "ablenken" können.
Vergleichbares, aber komplett statisches motivisches Setup suchen/aufbauen. Und vergleichbare Cam-Einstellungswerte wählen. Dazu noch ein paar alternative Aufnahmen mit anderen Cam-Einstellungen. So lernst du nebenbei auch die "Sweet Spots" (die BW, die Blenden bei denen deine Cam am besten abbildet) deiner Cam kennen.
Faktoren wie "Stabilisation" (also auflegen/Stativ nutzen; den O.I.S. entsprechend einstellen) oder die Wetterlage ("Partikel-arme Luft") etc. bedenken.
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Re: Zoom Fokussierung weich
Hmmm, normalerweise würde ich dir raten in der Kamera den Kontrast ein wenig zu erhöhen,
vielleicht auch die Schärfe.
Aber du sagtest du fährst nach Afrika, dort herrschen ganz andere Lichtverhältnisse und da wirst
du schon automatisch hartes Licht haben, ob es dann gut ist den Kontrast an der Kamera zu erhöhen?
Bei unseren momentanen Lichtverhältnissen wo alles schmuddelig und trüb ist, ist das was anderes.
Also wenn du knackigere Bilder haben möchtest, Kontrast erhöhen, aber mit Bedacht.
vielleicht auch die Schärfe.
Aber du sagtest du fährst nach Afrika, dort herrschen ganz andere Lichtverhältnisse und da wirst
du schon automatisch hartes Licht haben, ob es dann gut ist den Kontrast an der Kamera zu erhöhen?
Bei unseren momentanen Lichtverhältnissen wo alles schmuddelig und trüb ist, ist das was anderes.
Also wenn du knackigere Bilder haben möchtest, Kontrast erhöhen, aber mit Bedacht.
Re: Zoom Fokussierung weich
Mir ist aufgefallen, dass du mit der Brennweite 400mm (bezogen auf KB) fotografierst und eine Belichtungszeit von 1/125 verwendest.
Ein alte Faustregel sagt, man solle eine Belichtungszeit von höchstens 1/Brennweite(KB) nehmen.
Mit eingeschaltetem Stabilisator kann es auch noch bei etwas längeren Belichtungszeiten gelingen.
Dennoch, mein Lieblingszitat aus ein Profi Buch:
Woran kann man auf den ersten Blick entscheiden, ob ein Fotograf ein Profi ist?
Anwort: Nur ein Amateur glaubt, scharfe Bilder ohne ein Stativ aufnehmen zu können.
Ein alte Faustregel sagt, man solle eine Belichtungszeit von höchstens 1/Brennweite(KB) nehmen.
Mit eingeschaltetem Stabilisator kann es auch noch bei etwas längeren Belichtungszeiten gelingen.
Dennoch, mein Lieblingszitat aus ein Profi Buch:
Woran kann man auf den ersten Blick entscheiden, ob ein Fotograf ein Profi ist?
Anwort: Nur ein Amateur glaubt, scharfe Bilder ohne ein Stativ aufnehmen zu können.
-
- Beiträge: 173
- Registriert: Samstag 2. April 2016, 18:46
- Kontaktdaten:
Re: Zoom Fokussierung weich
Ich habe ja eine sehr zittrige Hand. Aber mit Brennweite 400mm und 1/125 Belichtungszeit schaffe sogar ich es, mit der FZ1000 scharfe Bilder hinzukriegen. Jedenfalls deutlich schärfer, wie in dem gezeigten Bild. Ich hätte das nicht geglaubt, bei meinem Gewackel. Aber der Stabi leistet schon gute Arbeit.
Re: Zoom Fokussierung weich
Vielen Dank für all eure Antworten. Ich werde meine Kamera in den kommenden Wochen einfach besser kennenlernen - auch dank dem passenden Buch von Frank. Heute war ich in einem Wildpark - Bilder siehe Link - aber ähnliches Szenario auch hier.
https://adobe.ly/35S5KSA
https://adobe.ly/35S5KSA
-
- Beiträge: 173
- Registriert: Samstag 2. April 2016, 18:46
- Kontaktdaten:
Re: Zoom Fokussierung weich
Also die meisten Bilder aus dem Link finde ich jetzt so schlecht nicht. Klar, man kann sicher noch was rausholen, wenn man mit Schärfe und Kontrast im Menü noch etwas spielt.
Aber du musst auch immer bedenken, das du es hier mit einer Bridgekamera mit 1" Sensor zu tun hast. Das ganze in einem Preisbereich, wo du woanders nicht mal ein hochwertiges Teleobjektiv bekommst.
Ich meine, irgendwelche Gründe muss es doch geben, das es auch Kameras gibt, für die man mal locker zehn FZ1000 bekommt.
Aber du musst auch immer bedenken, das du es hier mit einer Bridgekamera mit 1" Sensor zu tun hast. Das ganze in einem Preisbereich, wo du woanders nicht mal ein hochwertiges Teleobjektiv bekommst.
Ich meine, irgendwelche Gründe muss es doch geben, das es auch Kameras gibt, für die man mal locker zehn FZ1000 bekommt.
- Prosecutor
- Beiträge: 4982
- Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Zoom Fokussierung weich
Für mich ist das auch eine Fehlfokussierung auf den Körper statt auf den Kopf. Das hat weder was mit der Sensorgröße noch mit Verwacklung zu tun. Das sieht man an den Härchen.
Lumix S und G
Re: Zoom Fokussierung weich
Hi,
durch die Anwendung der "AF-Verfolgung" kann man den Focuspunkt sehr genau platzieren - auch ausserhalb der Bildmitte. (Der für mich bei dem Bild wichtigeste Bereich.) Man ist nicht durch ev. Voreinstellungen im Kamera-Menü fixiert, kann den Punkt jederzeit neu definieren. Mir hat das schon oft geholfen.
Ob das bei Aufnahmen von sich sehr schnell bewegenden Tieren (Eichhörnchen) auch klappt wäre zu testen.
Bei meinem Bild (Tower-Rabe) habe ich den Bereich des Überganges Kopf - Schnabel gewählt.
(Der Bursche hat sich tatsächlich nicht bewegt, bis das Bild im Kasten war.)
Das leichte Federspiel durch den Wind stört wohl weniger.
Hersteller: Panasonic / Modell: DMC-FZ1000 / Belichtungszeit [s]: 1/320 / Brennweite [mm]: 103,71
35mm-Brennweite [mm]: 284 / Max. Blende: F4 / Digitalzoom: Off / Auflösungseinheit: Centimeter
durch die Anwendung der "AF-Verfolgung" kann man den Focuspunkt sehr genau platzieren - auch ausserhalb der Bildmitte. (Der für mich bei dem Bild wichtigeste Bereich.) Man ist nicht durch ev. Voreinstellungen im Kamera-Menü fixiert, kann den Punkt jederzeit neu definieren. Mir hat das schon oft geholfen.
Ob das bei Aufnahmen von sich sehr schnell bewegenden Tieren (Eichhörnchen) auch klappt wäre zu testen.
Bei meinem Bild (Tower-Rabe) habe ich den Bereich des Überganges Kopf - Schnabel gewählt.
(Der Bursche hat sich tatsächlich nicht bewegt, bis das Bild im Kasten war.)
Das leichte Federspiel durch den Wind stört wohl weniger.
Hersteller: Panasonic / Modell: DMC-FZ1000 / Belichtungszeit [s]: 1/320 / Brennweite [mm]: 103,71
35mm-Brennweite [mm]: 284 / Max. Blende: F4 / Digitalzoom: Off / Auflösungseinheit: Centimeter
Grüße vom SNOWY
FZ1000 & S5 user
FZ1000 & S5 user