1. Schöne Sonnensterne:
fällt mir ad hoc keins ein. Ein paar machen sicher ganz nette. Sagen dir vielleicht bei Gelegenheit die unter uns, welche eine entsprechende Optik ihr eigen nennen. Grundsätzlich würde ich dir unbedingt empfehlen, die Chose HIER (deine Vorstellungsthread) abzubrechen und ein separates Thema dafür zu kreieren. Generiert viel mehr reinschauende Leute. Und ein höheres Ratio an Leuten, die zum konkreten Thema auch ne Meinung haben/teilen können.
Insg. empfinde ich unser System für Sonnensterne als nicht so optimal.
Man muß schon mächtig stark abblenden, um an relativ "feine, gut ausgesteuerte" zu kommen. Beugungsunschärfen-bedingte Gesamtqualitätsverluste sind vorprogrammiert.
Aber alles auch eine Frage des Anspruchs. "Brauchbare Sterne" hab ich auch schon mit meinem Kitzoom 14-140mm kredenzt. In VERGLEICHEN (mit besser geeigneten) u./o. im "Pixelpeeper-Betachtungsmodus" fallen Unschönheiten dann aber doch immer wieder auf.
2. 12mm mit f2.8 "als Anfang":
Eben. Du bist ja bereits gerüstet. Erstmal ausgiebig einschießen, das gute Stück.
U.U. wirds für dich dann auch klarer, zu welcher BW es dich am meisten hinzieht. Allg. werfe ich mal die Range von 7 bis 17mm für Landschaftliches ins Rennen. Einschränkungen (mal an den "Extremen" festgemacht): der UWW-Look hat ja schon seine Eigenheiten. So manches an Landschaft ist- finde ich- damit gar nicht gut bedient. Aber auch die totalen Knüller-Frames sind damit zu schaffen (v.a. wenn man ein tolles VG-Objekt als auch nen für sich alleinstehend bereits adretten Landschafts-HG hat und es gelingt, daraus eine harmonische Gesamtkomposition zu erstellen).
Während es mit 17mm sicherlich oft schon etwas zu eng werden wird. Dafür staucht/rafft die längere BW bereits die Objekte auf den versch. hinteren Tiefenebenen, bringt sie dem Betrachter näher.
Daher mache ich eigentlich ganz gerne ne Reihe vom Stativ mit ner etwas längeren WW- oder Normal-BW fürs spätere Stitchen. Dafür auch (nur einigermaßen gerne) mal mein prima abbildendes 42.5 f1.7.
Ist aber bereits schon arg lang. Zumindest in der Mehrzahl.
Welcher Kompromiß bei dem Thema der deinige ist..... ?!? (ich z.B. tendiere zzt. zu nem Zukauf vom Sigma 16mm f1.4; knackescharf, brauchbar bis sehr gut- die Kritiker sind sich uneins- auch im (sehr geilen, maximalen f1,4er) Offenblendenbereich, ansonsten (-> etwas abgeblendet) ein Bildquali-Geheimtipp für "normales Geld" (400 Oschen).
Das würde ich dann für a) Action (Schrägstrich Reportage), b) Architektur, c) Aqua-/Terrarium, d) Landschaft u. e) Experimentelles nutzen können. Vielleicht auch für dich als "längere" Landschafts-Option topp (!?). Und gut geeignet für Basismaterial fürs Stitchen.
Ein absoluter UWW-FBW-Tipp ist sicherlich das Laowa 7.5mm f/2 (rectilineare Abbildung!). Wird hier auch gerne genutzt. Wirst du im Forum, als auch etwa bei Flickr in 2, 3 dezidierten Gruppen zu der Linse sehr viele sehr anschauliche Bsp.fotos finden.
Oder du "rundest nach unten hin ab", ganz konsequent mit dem WW-Pendant zu deinem 12-60er, dem Pana 8-18mm. Wobei ich da ja auf "meine Linse", das Oly 7-14mm schwöre. Nicht bei allen Kriterien perfekt, aber bei den meisten. Qualitativ 'voll erhaben'!!

Und da hättest du durchgehend f2.8.
Aber mal ganz ehrlich- gerade da, wo`s auf das Abbilden einer schönen Gesamtlandschaftskulisse ankommt, bin ich mit dem Oly eigentlich meistens bei 14mm..... oder flansch mir gleich mein 14-140er drauf, um dann mit einem genutzten Bereich bei grob 15-25mm doch etwas flexibler arbeiten zu können (muß halt später aus ca. bei mir i.d.R. 3 bis 7 Pics gestitched werden).
Das Pana 10-25mm f1.7 wäre insofern auch ein heißer Kandidat

So klasse wie teuer wie bullig wie schwer (

). Und es gibt ja zw. 12 bis 25mm bei den FBW im mFT-System eine ganze Phalanx interessanter Kandidaten!
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack