Externe Stromversorgung
Externe Stromversorgung
Hallo Forum,
ich habe eine Frage zur externen Stromversorgung, z.B. bei längeren Zeitrafferaufnahmen,
Bei Panasonic gibt es nur ein Netzteil, welches natürlich eine Steckdose benötigt
Im Zubehörhandel gibt es auch Geräte, die einerseits an eine Steckdose, aber auch an eine Powerbank angeschlossen werden können.
Panasonic rät von diesen Geräten wegen Verlust der Gewährleistung ab.
Hat jemand Erfahrung mit solchen Geräten?
Mit freundlichen Grüßen
Der Monheimer
ich habe eine Frage zur externen Stromversorgung, z.B. bei längeren Zeitrafferaufnahmen,
Bei Panasonic gibt es nur ein Netzteil, welches natürlich eine Steckdose benötigt
Im Zubehörhandel gibt es auch Geräte, die einerseits an eine Steckdose, aber auch an eine Powerbank angeschlossen werden können.
Panasonic rät von diesen Geräten wegen Verlust der Gewährleistung ab.
Hat jemand Erfahrung mit solchen Geräten?
Mit freundlichen Grüßen
Der Monheimer
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 1247
- Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:33
Re: Externe Stromversorgung
Zu diesem Thema gibt's jede Menge Diskussionen hier im Forum !
Die Suchfunktion hat soeben dies ausgespuckt:
search.php?keywords=externe+stromversorgung
Panasonic kann keine Garantie für Fremdprodukte übernehmen !!
Ich würde das auch nicht tun und Du sicher auch nicht !
Es ist D E I N Risiko !
Nach Empfehlung aus "Traumflieger" bin ich neben diversen USB-Varianten und -Lösungen bei dieser USV gelandet:
https://www.amazon.de/gp/product/B07K2Z ... UTF8&psc=1
mfG schwarzvogel

Die Suchfunktion hat soeben dies ausgespuckt:
search.php?keywords=externe+stromversorgung
Panasonic kann keine Garantie für Fremdprodukte übernehmen !!
Ich würde das auch nicht tun und Du sicher auch nicht !


Es ist D E I N Risiko !
Nach Empfehlung aus "Traumflieger" bin ich neben diversen USB-Varianten und -Lösungen bei dieser USV gelandet:
https://www.amazon.de/gp/product/B07K2Z ... UTF8&psc=1
mfG schwarzvogel
Re: Externe Stromversorgung
Hallo Schwarzvogel,
zuerst einmal danke für den Tipp mit der Suchfunktion.
Da gibt es ja eine Menge interessanter Links.
Übrigens es geht um eine FZ 2000.
Als erstes werde ich es mal mit dem USB-Eingang versuchen, wenn ich über USB laden kann, müsste hier auch eine Powerbank funktionieren.
Falls aber jemand Info über folgendes Gerät hat, bitte ich um Mitteilung:
https://www.amazon.de/Powerbank-USB-Kab ... B07DZYLL4L
MFG
der Monheimer
zuerst einmal danke für den Tipp mit der Suchfunktion.
Da gibt es ja eine Menge interessanter Links.
Übrigens es geht um eine FZ 2000.
Als erstes werde ich es mal mit dem USB-Eingang versuchen, wenn ich über USB laden kann, müsste hier auch eine Powerbank funktionieren.
Falls aber jemand Info über folgendes Gerät hat, bitte ich um Mitteilung:
https://www.amazon.de/Powerbank-USB-Kab ... B07DZYLL4L
MFG
der Monheimer
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 1247
- Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:33
Re: Externe Stromversorgung
Wenn Kamera(-Akku) über USB geladen werden kann, wird der Dummy wohl nicht gebraucht.
Powerbank sollte reichen, gut ist.
mfG schwarzvogel
Powerbank sollte reichen, gut ist.
mfG schwarzvogel
- d-zug-schaffner
- Beiträge: 367
- Registriert: Sonntag 20. Januar 2013, 23:40
- Wohnort: Neumünster
- Kontaktdaten:
Re: Externe Stromversorgung
Moin aus Neumünster,
bei der FZ 2000 kann der Akku nicht per USB geladen werden !!!
Zur externen Stromversorgung muss der Dummy verwendet werden. Das Netzteil liefert am Ausgang 8,4 Volt bei 2,5 Ampere. Der Akku liefert 7,2 Volt.
Ich verwende bei meiner FZ 2000 keine Powerbank, sondern habe 4 Reserve-Akkus oder im häuslichen Bereich das Netzteil, denn zu den Wildwest-Stromversorgungen habe ich kein Vertrauen.
bei der FZ 2000 kann der Akku nicht per USB geladen werden !!!
Zur externen Stromversorgung muss der Dummy verwendet werden. Das Netzteil liefert am Ausgang 8,4 Volt bei 2,5 Ampere. Der Akku liefert 7,2 Volt.
Ich verwende bei meiner FZ 2000 keine Powerbank, sondern habe 4 Reserve-Akkus oder im häuslichen Bereich das Netzteil, denn zu den Wildwest-Stromversorgungen habe ich kein Vertrauen.
Gruß aus Neumünster
vom
D-Zug-Schaffner
Rainer
https://eisenbahn-sh.de/
Lumix FZ7, FZ 200, FZ 2000, Metz 44 AF-2
vom
D-Zug-Schaffner
Rainer
https://eisenbahn-sh.de/
Lumix FZ7, FZ 200, FZ 2000, Metz 44 AF-2
Re: Externe Stromversorgung
Hallo D-Zug Schaffner,
danke für die Info.
Kann ich denn während einer Zeitrafferserie den Akku wechseln?
Dazu muss ich ja die Kamera aus und wieder einschalten, was passiert mit dem angefangenen Zeitraffer?
Zudem scheint es mir kaum möglich, den Akku zu wechseln ohne die Kamera auf dem Stativ doch etwas zu bewegen.
Mit freunflichen Grüßen
der Monheimer
danke für die Info.
Kann ich denn während einer Zeitrafferserie den Akku wechseln?
Dazu muss ich ja die Kamera aus und wieder einschalten, was passiert mit dem angefangenen Zeitraffer?
Zudem scheint es mir kaum möglich, den Akku zu wechseln ohne die Kamera auf dem Stativ doch etwas zu bewegen.
Mit freunflichen Grüßen
der Monheimer
-
- Beiträge: 173
- Registriert: Samstag 2. April 2016, 18:46
- Kontaktdaten:
Re: Externe Stromversorgung
Also bei der FZ1000 kann man während der Zeitrafferaufnahme den Akku wechseln. Man muss lediglich vor dem Entfernen des leeren Akkus die Kamera auschalten. Dann den Akku wechseln und Kamera wieder anmachen. Dann läuft die Aufnahme weiter. Entfernt man dagegen den Akku einfach so, ohne vorher auszuschalten, so ist die Zeitrafferaufnahme nach Einlegen des neuen Akkus beendet und alle Einstellungen sind wieder auf Standard.
Wie gesagt. So ist das bei der FZ1000. Kann bei der 2000er natürlich anders sein.
Wie gesagt. So ist das bei der FZ1000. Kann bei der 2000er natürlich anders sein.
- videoL
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 21708
- Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Externe Stromversorgung
Aber beim Start der Zeitrafferaufnahme im Menü > Zoom fortsetzen < auf on stellen.raimcomputi hat geschrieben: ↑Dienstag 9. Juni 2020, 22:38Also bei der FZ1000 kann man während der Zeitrafferaufnahme den Akku wechseln. Man muss lediglich vor dem Entfernen des leeren Akkus die Kamera auschalten. Dann den Akku wechseln und Kamera wieder anmachen. Dann läuft die Aufnahme weiter. Entfernt man dagegen den Akku einfach so, ohne vorher auszuschalten, so ist die Zeitrafferaufnahme nach Einlegen des neuen Akkus beendet und alle Einstellungen sind wieder auf Standard.
Wie gesagt. So ist das bei der FZ1000. Kann bei der 2000er natürlich anders sein.
Bei WW-Einstellung mag ja die Motivverschiebung beim Akkuwechsel noch akzeptabel sein.
Generell würde ich ein Akkudummy mit Netzteil einsetzen.
Viele Grüße und bleibt gesund

Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.
Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.
Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X
- d-zug-schaffner
- Beiträge: 367
- Registriert: Sonntag 20. Januar 2013, 23:40
- Wohnort: Neumünster
- Kontaktdaten:
Re: Externe Stromversorgung
Moin aus Neumünster,
ich kann mich der Aussage von Willi nur anschließen. Nach Möglichkeit immer bei längeren Zeitrafferaufnahmen ein Netzteil verwenden, ggf. mit Kabeltrommel.
Wenn man weitab jeglicher Zivilisation aufnehmen möchte, alle unnötigen Verbraucher wie Monitor, Sucher, mech. Verschluss usw. abstellen und die Intervallzeit unter 30 Sek. einstellen, damit da Objektiv nicht ständig ein- und ausfährt. Stativ nach dem Ausrichten richtig festschrauben um ggf. beim Akku-Wechsel nichts zu verstellen.
Bei Zeitrafferaufnahmen nutze ich einen externen Timer - https://www.enjoyyourcamera.com/Fernaus ... :2208.html - den ich primär als Fernauslöser nutze.
Den hatte ich schon mit meiner FZ 200 im Einsatz.
Das interne Kamera-Programm finde ich nicht zu gut.
Folgende Einstellungen verwende ich bei meiner FZ 2000:
Bildverhältnis - 16:9
Bildgöße: L
Bildqualität - besseres JPG
Verschlusstyp: elektronisch (zur Schonung des Verschlusses)
Die Dateien füge ich in Magix Video deluxe ein und erstelle daraus einen Film. Als Anzeigedauer wähle ich 0,2 Sek. pro Bild.
Mit dieser Methode hat man bei der Gestaltung viel mehr Möglichkeiten.
ich kann mich der Aussage von Willi nur anschließen. Nach Möglichkeit immer bei längeren Zeitrafferaufnahmen ein Netzteil verwenden, ggf. mit Kabeltrommel.
Wenn man weitab jeglicher Zivilisation aufnehmen möchte, alle unnötigen Verbraucher wie Monitor, Sucher, mech. Verschluss usw. abstellen und die Intervallzeit unter 30 Sek. einstellen, damit da Objektiv nicht ständig ein- und ausfährt. Stativ nach dem Ausrichten richtig festschrauben um ggf. beim Akku-Wechsel nichts zu verstellen.
Bei Zeitrafferaufnahmen nutze ich einen externen Timer - https://www.enjoyyourcamera.com/Fernaus ... :2208.html - den ich primär als Fernauslöser nutze.
Den hatte ich schon mit meiner FZ 200 im Einsatz.
Das interne Kamera-Programm finde ich nicht zu gut.
Folgende Einstellungen verwende ich bei meiner FZ 2000:
Bildverhältnis - 16:9
Bildgöße: L
Bildqualität - besseres JPG
Verschlusstyp: elektronisch (zur Schonung des Verschlusses)
Die Dateien füge ich in Magix Video deluxe ein und erstelle daraus einen Film. Als Anzeigedauer wähle ich 0,2 Sek. pro Bild.
Mit dieser Methode hat man bei der Gestaltung viel mehr Möglichkeiten.
Gruß aus Neumünster
vom
D-Zug-Schaffner
Rainer
https://eisenbahn-sh.de/
Lumix FZ7, FZ 200, FZ 2000, Metz 44 AF-2
vom
D-Zug-Schaffner
Rainer
https://eisenbahn-sh.de/
Lumix FZ7, FZ 200, FZ 2000, Metz 44 AF-2
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 1247
- Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:33
Re: Externe Stromversorgung
Verschlußtyp "elektronisch" schont zwar den Auslöser, die Belichtungszeit ist aber (bei G81/GX8) auf 1s begrenzt.
FZ1000 habe ich nicht mehr, wie ist das dort ?
Richtig, wenn Kameraakku nicht per USB i n der Kamera geladen werden kann, braucht man für die externe Versorgung den Akku-Dummy !
mfG schwarzvogel

FZ1000 habe ich nicht mehr, wie ist das dort ?
Richtig, wenn Kameraakku nicht per USB i n der Kamera geladen werden kann, braucht man für die externe Versorgung den Akku-Dummy !
mfG schwarzvogel
- d-zug-schaffner
- Beiträge: 367
- Registriert: Sonntag 20. Januar 2013, 23:40
- Wohnort: Neumünster
- Kontaktdaten:
Re: Externe Stromversorgung
Moin aus Neumünster,
du hast Recht, länger als 1 sec. mit elektronischem Verschluss ist nicht möglich bis der FZ 1000 alt + neu und der FZ 2000. Dann kommt noch hinzu, dass Langzeitbelichtungen den Akku zusätzlich belasten.
du hast Recht, länger als 1 sec. mit elektronischem Verschluss ist nicht möglich bis der FZ 1000 alt + neu und der FZ 2000. Dann kommt noch hinzu, dass Langzeitbelichtungen den Akku zusätzlich belasten.
Gruß aus Neumünster
vom
D-Zug-Schaffner
Rainer
https://eisenbahn-sh.de/
Lumix FZ7, FZ 200, FZ 2000, Metz 44 AF-2
vom
D-Zug-Schaffner
Rainer
https://eisenbahn-sh.de/
Lumix FZ7, FZ 200, FZ 2000, Metz 44 AF-2
Re: Externe Stromversorgung
Das ist so nicht ganz richtig. Der Akku liefert, wenn er fast leer ist, zwischen 6 V und 6,5V, wenn er voll ist liefert er, um genau zu sein, 8.44V. Die Spannungsangabe 7.2V auf den Akkus ist ein rechnerischer Mittelwert, mehr nicht.d-zug-schaffner hat geschrieben: ↑Dienstag 9. Juni 2020, 10:32...
Das Netzteil liefert am Ausgang 8,4 Volt bei 2,5 Ampere. Der Akku liefert 7,2 Volt.
...
Im Betrieb sinkt die Spannung langsam von Volladung (8,44V) zur Entladeschlußspannung, die bei LiPo-Zellen sinnvollerweise nicht unter 3V pro Zelle, bei den angesprochenen Kameraakkus also 6V liegen sollte. Betrieb außerhalb dieser Grenzwerte quittiert der Akku mit sofortigem Kapazitätsverlust.
Tschüß
der Michael
P.S.
z.B. hier
https://www.stefansliposhop.de/media/ge ... AQV15c.pdf
oder auch hier
https://www.google.com/imgres?imgurl=x- ... egUIARCxAQ
kann man sich ein wenig Detailwissen zur Akkutechnlologie herunterladen. Es gibt sicher auch noch andere Seiten dafür.
Tschüß
der Michael
aus Frangkng
der Michael
aus Frangkng
-
- Beiträge: 173
- Registriert: Samstag 2. April 2016, 18:46
- Kontaktdaten:
Re: Externe Stromversorgung
Das was du schreibst, ist so auch nicht richtig. Eine Lipozelle hat eine Nennspannung von 3,7 Volt. Da es sich bei den Panasonicakkus um zweizellige Akkus handelt, ergibt sich daraus eine Nennspannung von 7,4 Volt (2x3,7 Volt) Eine vollgeladene Lipozelle hat 4,2 Volt, das mal zwei ergibt dann eben 8,4 Volt, die ein vollgeladener Panasonic Lipo hat. Und entladen sollte man eine Lipozelle keinesfalls bis 3 Volt. 3,3-3,4 Volt sollten die absolute Untergrenze darstellen. Entläd man eine Lipozelle tiefer, nimmt sie Schaden. Das ganze ist dann auch noch abhängig von der Belastung der Zellen im Betrieb und besonders von der Außentemperatur. Im Flugmodellbau, was mein eigentliches Hobby ist, werden die Akkus bei unter 20 Grad Außentemperatur sogar extra auf 40 Grad vorgeheizt, um die nötige Leistung zu erhalten und um die Akkus nicht zu schädigen.Michel___ hat geschrieben: ↑Montag 15. Juni 2020, 05:45Das ist so nicht ganz richtig. Der Akku liefert, wenn er fast leer ist, zwischen 6 V und 6,5V, wenn er voll ist liefert er, um genau zu sein, 8.44V. Die Spannungsangabe 7.2V auf den Akkus ist ein rechnerischer Mittelwert, mehr nicht.
Im Betrieb sinkt die Spannung langsam von Volladung (8,44V) zur Entladeschlußspannung, die bei LiPo-Zellen sinnvollerweise nicht unter 3V pro Zelle, bei den angesprochenen Kameraakkus also 6V liegen sollte. Betrieb außerhalb dieser Grenzwerte quittiert der Akku mit sofortigem Kapazitätsverlust.
Tschüß
der Michael
Re: Externe Stromversorgung
Doch, doch, das stimmt schon, was ich geschrieben habe. Die von Dir genannte Nennspannung ist keine feste Größe, sondern nur ein rechnerischer Mittelwert, mehr nicht. Diesen Wert hat die Zelle nur sehr kurz, da sie permanent während des Lade- oder Entladevorganges zwischen Entladeschlußspannung und Ladeschlußsapannung hin- und herpendelt. Das gilt im Übrigen für alle "Stromspeicher", also auch für Kohle-Zink-Batterien, Bleibatterien in Fahrzeugen usw. Die angegebene Spannung ist nur ein rein theoretischer Wert. Wer sich die von mir weiter oben genannten Links angeschaut hat, hat dort auch die Lade-/Entladekurve gesehen. Dort sieht man sehr gut, wie der Spannungsverlauf ist.
Diese Werte gelten im Übrigen nicht nur für Panasonic-Zellen, sondern für alle LiPos, da die Technologie nicht von Hersteller abhängig ist.
Die Entladeschlußspannung hängt sehr maßgeblich vom Entladestrom ab. Hochleistungszellen z.B. im Flugmodellbau werden bei Strömen um 40C und mehr sogar noch tiefer entladen (der Faktor C bestimmt den für die Zelle maximal möglichen Entladestrom, so hat eine Zelle mit z.B. 1200mAh und 10C einen maximal möglichen entladestrom von 12A). Wer seinen Zellen etwas Gutes antun will, der entlädt sie nur bis zu etwa 80-90%. Sie werden es mit längerer Lebensdauer danken.
Das Anwärmen im Winter können wir Fotografierer uns erleichtern, indem man die Zellen ganz einfach in die Hosentasche steckt oder sonst körpernah aufbewahrt. Wer, wie ich, auch im Winter mit dem Modellsegler unterwegs ist, legt seine Kameraakkus dann mit in den Wärmetunnel der Flugakkus. Als Temperaturgrenze für erforderliches Anwärmen darf man lt. Datenblätter z.B. der weitverbreiteten LiPo-Industriezelle 18650 auch gerne 10°C heranziehen.
Ich klinke mich jetzt hier aber wieder aus, weil ich es müßig finde, über bereits längst feststehende Tatsachen, in diesem Falle die LiPo-Technologie, herumzudiskutieren.
Tschüß
der Michael
Diese Werte gelten im Übrigen nicht nur für Panasonic-Zellen, sondern für alle LiPos, da die Technologie nicht von Hersteller abhängig ist.
Die Entladeschlußspannung hängt sehr maßgeblich vom Entladestrom ab. Hochleistungszellen z.B. im Flugmodellbau werden bei Strömen um 40C und mehr sogar noch tiefer entladen (der Faktor C bestimmt den für die Zelle maximal möglichen Entladestrom, so hat eine Zelle mit z.B. 1200mAh und 10C einen maximal möglichen entladestrom von 12A). Wer seinen Zellen etwas Gutes antun will, der entlädt sie nur bis zu etwa 80-90%. Sie werden es mit längerer Lebensdauer danken.
Das Anwärmen im Winter können wir Fotografierer uns erleichtern, indem man die Zellen ganz einfach in die Hosentasche steckt oder sonst körpernah aufbewahrt. Wer, wie ich, auch im Winter mit dem Modellsegler unterwegs ist, legt seine Kameraakkus dann mit in den Wärmetunnel der Flugakkus. Als Temperaturgrenze für erforderliches Anwärmen darf man lt. Datenblätter z.B. der weitverbreiteten LiPo-Industriezelle 18650 auch gerne 10°C heranziehen.
Ich klinke mich jetzt hier aber wieder aus, weil ich es müßig finde, über bereits längst feststehende Tatsachen, in diesem Falle die LiPo-Technologie, herumzudiskutieren.
Tschüß
der Michael
Tschüß
der Michael
aus Frangkng
der Michael
aus Frangkng
Re: Externe Stromversorgung
Ich verstehe was von Akkus und vom Schreiben in Foren.
Der letzte Satz war überflüssig.
Horst
Der letzte Satz war überflüssig.
Horst
Handliche Kameras