Lumix DC-FZ82 mit DMW-LT55E Telekonverter - Erster Erfahrungsbericht

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Benutzeravatar
heinerprahm
Beiträge: 49
Registriert: Dienstag 11. August 2020, 18:22

Lumix DC-FZ82 mit DMW-LT55E Telekonverter - Erster Erfahrungsbericht

Beitrag von heinerprahm » Samstag 15. August 2020, 15:36

Hallo,

ich habe heute meinen DMW-LT55E Telekonverter erhalten und gleich mal eine schnelle Vergleichsaufnahme gemacht, deren Ergebnis ich euch präsentieren wollte. Ich nutze einen DMW-LA8 Adapter, welcher jedoch nicht unbedingt nötig ist, denn der Konverter kann direkt auf das Zoom-Objektiv geschraubt werden. Jedoch entlastet der Adapter das System und hat ansonsten keine negativen Auswirkungen. Hinzu kommt, dass ich mit dem Adapter die Kamera für meine Astrofotografie besser auf dem Stativ positionieren kann und sie besser austariert ist.
20200815_144809.jpg
20200815_144809.jpg (55.37 KiB) 3560 mal betrachtet
Mein erstes Motiv ist ein einfaches Werbeplakat. Beide Zoom-Aufnahmen wurden ohne iZoom also rein optisch mit 1200 Brennweite, Blende F/5,9 sowie ISO 100 aufgenommen
P1050527.JPG
P1050527.JPG (146.52 KiB) 3560 mal betrachtet
Der maximale optische Zoom ohne Konverter:
P1050528.JPG
P1050528.JPG (138.26 KiB) 3560 mal betrachtet
Der maximale optische Zoom mit Konverter:
P1050529.JPG
P1050529.JPG (111.51 KiB) 3560 mal betrachtet
weiter im nächsten Beitrag....
Zuletzt geändert von heinerprahm am Samstag 15. August 2020, 15:45, insgesamt 1-mal geändert.
Instagram https://www.instagram.com/heinerprahm/ - Twitter https://twitter.com/heinerprahm
Panasonic Lumix DC-FZ82 Bridgekamera (18 Megapixel, 20 mm Weitwinkel, 60x opt. Zoom, 4K30p)
Panasonic Lumix DMC-FZ45 Bridgekamera (14 Megapixel, 24x opt. Zoom)

Benutzeravatar
heinerprahm
Beiträge: 49
Registriert: Dienstag 11. August 2020, 18:22

Re: Lumix DC-FZ82 mit DMW-LT55E Telekonverter - Erster Erfahrungsbericht

Beitrag von heinerprahm » Samstag 15. August 2020, 15:43

Der gleiche Bildausschnitt in Photoshop skaliert:

Ohne Konverter:
P1050528_Ausschnitt_ohne_Konverter.JPG
P1050528_Ausschnitt_ohne_Konverter.JPG (98.43 KiB) 3559 mal betrachtet
Mit Konverter:
P1050529_Ausschnitt_mit_Konverter.JPG
P1050529_Ausschnitt_mit_Konverter.JPG (109.4 KiB) 3559 mal betrachtet
Erstes vorläufiges Fazit, die Investition der 196 Euro hat sich gelohnt. Ich hoffe jetzt, dass sich dieser positive Eindruck jetzt auch bei meinem Hobby bestätigt.

Liebe Grüße Heiner
20200815_164854.jpg
20200815_164854.jpg (55.85 KiB) 3555 mal betrachtet
Alle Dateien in hoher Auflösung:
https://heinerprahm.lima-city.de/Lumixf ... 050528.JPG
https://heinerprahm.lima-city.de/Lumixf ... 050529.JPG
https://heinerprahm.lima-city.de/Lumixf ... verter.JPG
https://heinerprahm.lima-city.de/Lumixf ... verter.JPG
Instagram https://www.instagram.com/heinerprahm/ - Twitter https://twitter.com/heinerprahm
Panasonic Lumix DC-FZ82 Bridgekamera (18 Megapixel, 20 mm Weitwinkel, 60x opt. Zoom, 4K30p)
Panasonic Lumix DMC-FZ45 Bridgekamera (14 Megapixel, 24x opt. Zoom)

Benutzeravatar
heinerprahm
Beiträge: 49
Registriert: Dienstag 11. August 2020, 18:22

Re: Lumix DC-FZ82 mit DMW-LT55E Telekonverter - Erster Erfahrungsbericht

Beitrag von heinerprahm » Samstag 15. August 2020, 17:40

Noch ein Nachtrag. Im Menü der FZ82 findet sich eine Einstellmöglichkeit für Televorsatzlinsen, welche dazu dient, dass auch beim Einsatz von Vorsatzlinsen weiterhin alle automatischen Funktionen wie Autofokus, Bildstabilisator usw. funktionieren.
20200815_173549.jpg
20200815_173549.jpg (93.27 KiB) 3536 mal betrachtet
Option C einstellen, wenn der Konverter direkt an die Kamera geschraibt wird.
Option T verwenden wenn mit dem Adapter gearbeitet wird. Die Option 'spannt' sozusagen das Teleobjektiv vor, so dass nur noch der der Bereich von 700 - 1200 mm zur Verfügung steht.

Hier noch mal eine Testaufnahme, Links ohne Konverter, Rechts mit Konverter
Konverter_Vergleich.jpg
Konverter_Vergleich.jpg (94.53 KiB) 3536 mal betrachtet

Ohne Konverter: Original: https://heinerprahm.lima-city.de/Lumixforum/1050598.JPG
Mit Konverter Original: https://heinerprahm.lima-city.de/Lumixf ... 50594.JPGP

skaliert ohne Konverter:
P1050598_skaliert_ohne_Konveter.jpg
P1050598_skaliert_ohne_Konveter.jpg (199.03 KiB) 3536 mal betrachtet
Original: https://heinerprahm.lima-city.de/Lumixf ... nveter.jpg

skaliert mit Konverter:
P1050594_skaliert_mit_Konverter.jpg
P1050594_skaliert_mit_Konverter.jpg (185.17 KiB) 3536 mal betrachtet
Original: https://heinerprahm.lima-city.de/Lumixf ... verter.jpg
Instagram https://www.instagram.com/heinerprahm/ - Twitter https://twitter.com/heinerprahm
Panasonic Lumix DC-FZ82 Bridgekamera (18 Megapixel, 20 mm Weitwinkel, 60x opt. Zoom, 4K30p)
Panasonic Lumix DMC-FZ45 Bridgekamera (14 Megapixel, 24x opt. Zoom)

Benutzeravatar
heinerprahm
Beiträge: 49
Registriert: Dienstag 11. August 2020, 18:22

Re: Lumix DC-FZ82 mit DMW-LT55E Telekonverter - Erster Erfahrungsbericht

Beitrag von heinerprahm » Samstag 15. August 2020, 18:14

Noch zur Info, die Entfernung zum Motiv beträgt 35 Meter.
Konverter_Vergleich_2.jpg
Konverter_Vergleich_2.jpg (194.21 KiB) 3522 mal betrachtet
Instagram https://www.instagram.com/heinerprahm/ - Twitter https://twitter.com/heinerprahm
Panasonic Lumix DC-FZ82 Bridgekamera (18 Megapixel, 20 mm Weitwinkel, 60x opt. Zoom, 4K30p)
Panasonic Lumix DMC-FZ45 Bridgekamera (14 Megapixel, 24x opt. Zoom)

Benutzeravatar
heinerprahm
Beiträge: 49
Registriert: Dienstag 11. August 2020, 18:22

Re: Lumix DC-FZ82 mit DMW-LT55E Telekonverter - Erster Erfahrungsbericht

Beitrag von heinerprahm » Samstag 15. August 2020, 22:55

Nachtrag: Es tat sich gerade eine kleine Wolkenlücke auf und trotz nicht ganz klarer Sicht konnte ich den Jupiter und seine Monde ablichten. Das hat Potential.
P1050616_1200.jpg
P1050616_1200.jpg (89.9 KiB) 3488 mal betrachtet
stellarium.jpg
stellarium.jpg (41.96 KiB) 3488 mal betrachtet
Instagram https://www.instagram.com/heinerprahm/ - Twitter https://twitter.com/heinerprahm
Panasonic Lumix DC-FZ82 Bridgekamera (18 Megapixel, 20 mm Weitwinkel, 60x opt. Zoom, 4K30p)
Panasonic Lumix DMC-FZ45 Bridgekamera (14 Megapixel, 24x opt. Zoom)

Benutzeravatar
jessig1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5357
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
Wohnort: Rheinstetten

Re: Lumix DC-FZ82 mit DMW-LT55E Telekonverter - Erster Erfahrungsbericht

Beitrag von jessig1 » Sonntag 16. August 2020, 13:54

Wäre schön wenn du die Bilder mit Exifs einstellen würdest.
Gruß Jürgen

Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.

https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
heinerprahm
Beiträge: 49
Registriert: Dienstag 11. August 2020, 18:22

Re: Lumix DC-FZ82 mit DMW-LT55E Telekonverter - Erster Erfahrungsbericht

Beitrag von heinerprahm » Sonntag 16. August 2020, 20:11

jessig1 hat geschrieben:
Sonntag 16. August 2020, 13:54
Wäre schön wenn du die Bilder mit Exifs einstellen würdest.
Ich habe die Bilder oben (bis auf den Jupiter ja im Original verlinkt, da sind die Exif-Daten enthalten).

Die Jupiter-Aufnahme hat folgende Exif-Daten:
jupiter_exif.jpg
jupiter_exif.jpg (77.5 KiB) 3414 mal betrachtet
... es ist ein Ausschnitt dieses Originals https://heinerprahm.lima-city.de/Lumixf ... 050616.JPG

Liebe Grüße
Heiner
Instagram https://www.instagram.com/heinerprahm/ - Twitter https://twitter.com/heinerprahm
Panasonic Lumix DC-FZ82 Bridgekamera (18 Megapixel, 20 mm Weitwinkel, 60x opt. Zoom, 4K30p)
Panasonic Lumix DMC-FZ45 Bridgekamera (14 Megapixel, 24x opt. Zoom)

Benutzeravatar
d-zug-schaffner
Beiträge: 367
Registriert: Sonntag 20. Januar 2013, 23:40
Wohnort: Neumünster
Kontaktdaten:

Re: Lumix DC-FZ82 mit DMW-LT55E Telekonverter - Erster Erfahrungsbericht

Beitrag von d-zug-schaffner » Dienstag 18. August 2020, 18:37

Hallo Heiner,

ich habe erst einmal überlegt, ob ich auf diesen Beitrag antworten soll..................................

ISO 6400 ist für diese Kamera mit dem kleinen Chip entschieden zu viel.
Probiere bitte einmal das gleiche Motiv mit ISO 100, 200 und max. 400 und längerer Belichtungszeit aus. Bei ISO 6400 werden die Bilder einfach zu matschig.
Die Bildqualität solltest du auf RAW stellen.


Ich hatte mir für meine FZ 200 auch den Televorsatz angeschafft. In der Anfangszeit benutzte ich ihn öfter, aber später lag er nur noch im Schrank....................
Heute reichen mit 480 mm bis Fotos und 720 mm beim Filmen mit meiner FZ 2000 völlig aus.
Gruß aus Neumünster
vom
D-Zug-Schaffner

Rainer

https://eisenbahn-sh.de/

Lumix FZ7, FZ 200, FZ 2000, Metz 44 AF-2

Benutzeravatar
heinerprahm
Beiträge: 49
Registriert: Dienstag 11. August 2020, 18:22

Re: Lumix DC-FZ82 mit DMW-LT55E Telekonverter - Erster Erfahrungsbericht

Beitrag von heinerprahm » Dienstag 18. August 2020, 20:07

Hallo Rainer,

vielen Dank für die Belichtungstipps. Ich brauche die Kamera ja vor allem für Mondfotografie, dafür habe ich sie extra gekauft und da arbeite ich immer mit ISO 80 und da ist der kleine Sensor zwar auch ärgerlich, aber halt Bauart bedingt in der Preisklasse bei dem optischen Zoom nicht anders machbar. Hier ging es mir jetzt erstmal darum zu schauen, wie sich die Kamera mit und ohne Konverter beim Zoom verhält, da habe ich ehrlich gesagt nicht auf den ISO Wert geachtet (was natürlich ein bisschen,wenn nicht völlig, dusslig ist) :? ;) ... aber wie gesagt nochmal danke für den Hinweis.

Ich wollte aber noch einen Nachtrag machen und zwar kann der Adapter eingespart werden (38,99 Euro), denn die Kamera macht mit direkt aufgeschraubten Telekonverter leicht schärfe Fotos, ich würde also eher dazu raten das Geld in ein sehr gutes Stativ zu investieren, denn das ist hier bei vollem Zoom unbedingt notwendig.

Liebe Grüße
Heiner
Instagram https://www.instagram.com/heinerprahm/ - Twitter https://twitter.com/heinerprahm
Panasonic Lumix DC-FZ82 Bridgekamera (18 Megapixel, 20 mm Weitwinkel, 60x opt. Zoom, 4K30p)
Panasonic Lumix DMC-FZ45 Bridgekamera (14 Megapixel, 24x opt. Zoom)

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13372
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Lumix DC-FZ82 mit DMW-LT55E Telekonverter - Erster Erfahrungsbericht

Beitrag von Horka » Dienstag 18. August 2020, 22:05

heinerprahm hat geschrieben:
Dienstag 18. August 2020, 20:07

Ich wollte aber noch einen Nachtrag machen und zwar kann der Adapter eingespart werden (38,99 Euro), denn die Kamera macht mit direkt aufgeschraubten Telekonverter leicht schärfe Fotos, ich würde also eher dazu raten das Geld in ein sehr gutes Stativ zu investieren, denn das ist hier bei vollem Zoom unbedingt notwendig.
Ich wäre vorsichtig und bin skeptisch. Der Tubus ist leicht, leichtgängig, dünn, er muss weit herausfahren. Wenn er das mit Gewicht tut, wird er sich möglicherweise beschweren.

Horst
Handliche Kameras

Benutzeravatar
heinerprahm
Beiträge: 49
Registriert: Dienstag 11. August 2020, 18:22

Re: Lumix DC-FZ82 mit DMW-LT55E Telekonverter - Erster Erfahrungsbericht

Beitrag von heinerprahm » Dienstag 18. August 2020, 22:15

Horka hat geschrieben:
Dienstag 18. August 2020, 22:05
Ich wäre vorsichtig und bin skeptisch. Der Tubus ist leicht, leichtgängig, dünn, er muss weit herausfahren. Wenn er das mit Gewicht tut, wird er sich möglicherweise beschweren.

Horst
Hallo Horst,

Ja, das war u.a. auch der Grund warum ich den Adapter gekauft habe (wie oben beschrieben), ich muss das mal sehen, wenn der Himmel aufklart und ich ein paar Vergleichsaufnahmen mit dem Mond und Planeten gemacht, ob die leichte Unschärfe da sehr zum Tragen kommt.

Liebe Grüße
Heiner
Instagram https://www.instagram.com/heinerprahm/ - Twitter https://twitter.com/heinerprahm
Panasonic Lumix DC-FZ82 Bridgekamera (18 Megapixel, 20 mm Weitwinkel, 60x opt. Zoom, 4K30p)
Panasonic Lumix DMC-FZ45 Bridgekamera (14 Megapixel, 24x opt. Zoom)

Aloysius
Beiträge: 196
Registriert: Dienstag 7. August 2012, 10:07

Re: Lumix DC-FZ82 mit DMW-LT55E Telekonverter - Erster Erfahrungsbericht

Beitrag von Aloysius » Donnerstag 20. August 2020, 14:02

Hallo,

ich habe mir für meine FZ200 "SIOCORE 1.8x High Definition (HD) Profi Telekonverter fuer Panasonic Lumix DMC-FZ300, FZ200 und Leica V-Lux 4" gekauft. Ähnlicher Preis wie der Panasonic Konverter und wirklich besser als I.Zoom oder ein Raw-Crop. Aber schwer und unhandlich.

Nach einer guten Beratung hier im Forum vor allem durch den User Mopswerk und andere Forenteilnehmern betreffs UMstieg auf Systemkamera's wurde mir klar, daß ich das Fotografieren nicht ernsthaft genug betreibe um den Schritt zu System und Festbrennweiten zu machen. Kaufte mir deshalb vor einiger Zeit eine FZ300.
Speziell das FZ300 Modell was ich kaufte hat eine wesentlich bessere BQ als mein altes FZ200 Modell schon bei ISO 100-400. Selbst bei I.Zoom 1200mm ist die BQ mit der SX50hs mit echten 1200mm vergleichbar. Worauf ich hinaus will...
So ein Konverter bringt schon was wenn er gut gemacht ist. Aber die Nachteile in Punkto Kompfort und Flexibilität z.B. im Weitwinkel sind einfach zu groß. Mit diesem Konverter wird deine FZ82 schwerer als eine P900 oder P1000 und trotzdem kriegst Du nicht die gleiche BQ hin. Eine Bridge wie FZ82, FZ1000 oder wie in meinem Fall die FZ300 verlieren durch so einen Televorsatz einfach ihre Universalität.

Weiterhin bin ich der Ansicht, daß dein Fazit falsch ist. Mit Konverter zeigt nicht mehr Details als ohne.

Mit freundlichem Gruß
Aloysius

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13372
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Lumix DC-FZ82 mit DMW-LT55E Telekonverter - Erster Erfahrungsbericht

Beitrag von Horka » Donnerstag 20. August 2020, 14:24

Aloysius hat geschrieben:
Donnerstag 20. August 2020, 14:02
So ein Konverter bringt schon was wenn er gut gemacht ist. Aber die Nachteile in Punkto Kompfort und Flexibilität z.B. im Weitwinkel sind einfach zu groß. Mit diesem Konverter wird deine FZ82 schwerer als eine P900 oder P1000 und trotzdem kriegst Du nicht die gleiche BQ hin. Eine Bridge wie FZ82, FZ1000 oder wie in meinem Fall die FZ300 verlieren durch so einen Televorsatz einfach ihre Universalität.

Weiterhin bin ich der Ansicht, daß dein Fazit falsch ist. Mit Konverter zeigt nicht mehr Details als ohne.
Was die Universalität angeht, hängt die Sicht vom Einsatz ab. Die FZ300 oder die FZ82 sind erheblich kleiner und leichter als die längstbrennweitigen Kameras. Für den gelegentlichen Langzoomer ist der ab-und-zu-drauf-Vorsatz besser.

Dein letzter Satz widerspricht meiner Erfahrung und Deiner im ersten (nicht zitierten) Satz geäußerten Meinung.

Horst
Handliche Kameras

Aloysius
Beiträge: 196
Registriert: Dienstag 7. August 2012, 10:07

Re: Lumix DC-FZ82 mit DMW-LT55E Telekonverter - Erster Erfahrungsbericht

Beitrag von Aloysius » Donnerstag 20. August 2020, 14:45

Hallo Horst,

Aloysius
Beiträge: 196
Registriert: Dienstag 7. August 2012, 10:07

Re: Lumix DC-FZ82 mit DMW-LT55E Telekonverter - Erster Erfahrungsbericht

Beitrag von Aloysius » Donnerstag 20. August 2020, 15:24

Hallo Horst,

ich wollte den Beitrag in seiner Länge nicht ausufern lassen durch ein Zuviel an Differenzierung. Natürlich ist ein Telekonverter für den GELEGENTLICHEN Einsatz , so er gut ist, eine Hilfe. Speziell mein Telekonverter den ich jetzt nur noch selten nutze wiegt auch ohne Adapterring schon 450 Gramm so komme ich bei der FZ300 mit Adapterring auf über 1400 Gramm.

Das Zweite worauf Du Stellung bezogen hast ist .... Ich bin GRUNDSÄTZLICH der Meinung, daß ein guter Telekonverter mehr bringt als I.Zoom oder ein Crop. Das ist auch meine Erfahrung mit meinen Geräten. Die Beispielbilder hier im Thread sind aber nicht überzeugend. So finde ich den Nagel oder was das auch ist unter der linken Ecke des Plaketes ist beim ohne Konverter Bild delailreicher als mit Konverter, falls man überhaupt einen Unterschied sieht. Und deshalb kann ich das Fazit des THREADERSTELLERS anhand SEINER Bildbeispiele nicht teilen. So wirken die Ohne Konverter Beispiele kleiner aber knackiger während die mit Konverter einen größeren Zoom zeigen aber doch sehr verschwommen wirken.
Man darf auch nicht vergessen Kamera und Konverter müssen zusammen passen. Ich denke da spielt auch der Zufall eine Rolle. Der LT55e wurde wenn ich das richtig sehe schon für die FZ30 beworben. Wie lange ist das her. Muß der bei JEDER neuen Kamera immer noch passen oder eine qualitative Zoomverlängerung bringen?

Also wie gesagt bin ich grundsätzlich komplett bei Dir aber die in diesem Thread gezeigten Bildbeispiele überzeugen mich nicht.

Mit freundlichem Gruß
Aloysius

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“