Raynox DCR-150/250
Re: Raynox DCR-150/250
Hallo Wolfgang,
die Antwort kommt ja schneller als die Feuerwehr. Vielen lieben Dank, das hilf weiter.
die Antwort kommt ja schneller als die Feuerwehr. Vielen lieben Dank, das hilf weiter.
Re: Raynox DCR-150/250
Also das Schmetterlingsbild ist meiner Meinung nach erste Sahne! Da muss sich auch ein echtes Macro-Objektiv mächtig ins Zeug legen.
Gruß
Dirk
Dirk
Re: Raynox DCR-150/250
Sag mal, Wolfgang,wozim hat geschrieben:Hallo,APi hat geschrieben:Was ich nicht gefunden habe, ist ein Hinweis auf den Unterschied zwischen der 150 und 250 Variante.
das 150er hat 4,8 Dioptrien, das 250er 8 Dioptrien.
Das 250er ist schon recht extrem und ein Stativ ist Pflicht.
Das 150er sollte für die meisten Fälle reichen.
Gruß Wolfgang
die Nahlinse von Panasonic DMW-LC55E, wieviel Dioptrien hat die eigentlich? darüber schweigt sich die techn. Information aus.
grüße
w.
meine 2: die kleine FX30 und die große FZ50
http://www.flickr.com/photos/14868225@N04/
http://www.flickriver.com/photos/14868225@N04/random/
http://www.flickr.com/photos/14868225@N04/
http://www.flickriver.com/photos/14868225@N04/random/
Re: Raynox DCR-150/250
Hallo wi-wolf(gang),
ich meine mal gelesen zu haben 1,7 Dioptrien.
Aber korrigiert mich falls ich falsch liege.
ich meine mal gelesen zu haben 1,7 Dioptrien.
Aber korrigiert mich falls ich falsch liege.
Gruß Binärius aka Jens
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr
Re: Raynox DCR-150/250
Hallo.
Der Thread scheint irgendwie "mittendrin" anzufangen.
Ich hatte die Makro Vorsatzlinse DCR-250 an meinem Camcorder z.B. bei
diesen Rhododendron-Zikaden
oder diesen Ritterfaltern
verwendet.
Jetzt, wo ich diese interessanten Beiträge lese und das schöne Schmetterlingsfoto gesehen habe, überlege ich, diesen an der GH2 weiter zu verwenden.
Verwendet ihr diesen "Universaladapter" UAC2000, der mit der Vorsatzlinse geliefert wird?
Ich habe mal den Adapter am 100-300 er Lumix-Objektiv ausprobiert:
Hält deutlich besser als am Camcorder, denn ich habe mal erlebt wie ein Kind gegen mein Stativ gerempelt ist.
Da habe ich die Vorsatzlinse in Zeitlupe abspringen und auf den Boden knallen sehen.
Seitdem hatte ich dann einen Step-Up Adapater verwendet.
Zur Zeit habe ich die Vorsatzlunse verliehen. Sollte ich sie demnächst zurück haben, werde ich sie mal an der GH2 testen...
Schöne Grüße,
Billy
Der Thread scheint irgendwie "mittendrin" anzufangen.
Ich hatte die Makro Vorsatzlinse DCR-250 an meinem Camcorder z.B. bei
diesen Rhododendron-Zikaden
oder diesen Ritterfaltern
verwendet.
Jetzt, wo ich diese interessanten Beiträge lese und das schöne Schmetterlingsfoto gesehen habe, überlege ich, diesen an der GH2 weiter zu verwenden.
Verwendet ihr diesen "Universaladapter" UAC2000, der mit der Vorsatzlinse geliefert wird?
Ich habe mal den Adapter am 100-300 er Lumix-Objektiv ausprobiert:
Hält deutlich besser als am Camcorder, denn ich habe mal erlebt wie ein Kind gegen mein Stativ gerempelt ist.
Da habe ich die Vorsatzlinse in Zeitlupe abspringen und auf den Boden knallen sehen.
Seitdem hatte ich dann einen Step-Up Adapater verwendet.
Zur Zeit habe ich die Vorsatzlunse verliehen. Sollte ich sie demnächst zurück haben, werde ich sie mal an der GH2 testen...
Schöne Grüße,
Billy
Youtube Kanal: http://www.youtube.com/Peiselkopp
Re: Bilderthread der G-Reihe
[quote="tumarol"]Hallo rafael,
ich habe Gestern den raynox dcr-250 bekommen und mit dem Pancake 20/1,7 am Abend vor dem PC noch gleich ein paar Fotos geknipst - mit und ohne DCR-250. Die Fotos sind nicht besonders, da ich am PC-Arbeitsplatz nur eine kleine Neonröhre als Beleuchtung habe.
Foto Nr. 01 ist ein Vergleich mit + ohne DCR-250.
Foto Nr. 02 ist ein Beispiel der Schärfeverlagerung (der Schärfebereich des DCR-250 ist im absoluten mm-Bereich).
Mit dem Raynox DCR-150 hatte ich vor ein paar Tagen ein kl. Video hier eingestellt "Wald Ameisen" (unter Rubrik Video mit den G´s). Hierbei war der DCR-150 auf einem 14-140er Objektiv. Dort wurde das 14-140 im vollen Telebereich, mit + ohne DCR-150, sowie auch einmal mit ca. 100 Tele + DCR150 verwendet. An den Beispielen in diesem Video kann man die Vignettierung des DCR-150 ganz gut erkennen.
Gruß
tumarol
Wie hast du das Raynox an das Pancake bekommen? Das hat 46 mm Gewinde. Das Raynox hat 43 und der Adapter geht ab 52 - oder habe ich da was falsch gelesen?
Gruß, Bettina
ich habe Gestern den raynox dcr-250 bekommen und mit dem Pancake 20/1,7 am Abend vor dem PC noch gleich ein paar Fotos geknipst - mit und ohne DCR-250. Die Fotos sind nicht besonders, da ich am PC-Arbeitsplatz nur eine kleine Neonröhre als Beleuchtung habe.
Foto Nr. 01 ist ein Vergleich mit + ohne DCR-250.
Foto Nr. 02 ist ein Beispiel der Schärfeverlagerung (der Schärfebereich des DCR-250 ist im absoluten mm-Bereich).
Mit dem Raynox DCR-150 hatte ich vor ein paar Tagen ein kl. Video hier eingestellt "Wald Ameisen" (unter Rubrik Video mit den G´s). Hierbei war der DCR-150 auf einem 14-140er Objektiv. Dort wurde das 14-140 im vollen Telebereich, mit + ohne DCR-150, sowie auch einmal mit ca. 100 Tele + DCR150 verwendet. An den Beispielen in diesem Video kann man die Vignettierung des DCR-150 ganz gut erkennen.
Gruß
tumarol
Wie hast du das Raynox an das Pancake bekommen? Das hat 46 mm Gewinde. Das Raynox hat 43 und der Adapter geht ab 52 - oder habe ich da was falsch gelesen?
Gruß, Bettina
Re: Raynox DCR-150/250
Hallo Bettina,
man muss da einen Stepdownring 46>43mm verwenden.
man muss da einen Stepdownring 46>43mm verwenden.
Gruß Binärius aka Jens
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr
Re: Raynox DCR-150/250
@billy
das 2. video ist ja wirklich gelungen! 18+
so nah hab ich mir eine schmetterlingskopula noch nie angeschaut.
das 2. video ist ja wirklich gelungen! 18+
so nah hab ich mir eine schmetterlingskopula noch nie angeschaut.
meine 2: die kleine FX30 und die große FZ50
http://www.flickr.com/photos/14868225@N04/
http://www.flickriver.com/photos/14868225@N04/random/
http://www.flickr.com/photos/14868225@N04/
http://www.flickriver.com/photos/14868225@N04/random/
Re: Raynox DCR-150/250
Binärius hat geschrieben:Hallo Bettina,
man muss da einen Stepdownring 46>43mm verwenden.
Und da habe ich keinen Qualitätsverlust?
Gruß, Bettina
Re: Raynox DCR-150/250
Hallo Bettina,
wie Jens schon erwähnte mit einen Stepdownring 46>43 mm.
Ich hatte mir meinen aus der Bucht besorgt, der Link hierzu:
http://www.ebay.de/itm/230656432768?ssP ... 1439.l2649
Damit kannst Du die Raynox Vorsätze DCR-150 + 250 problemlos auf jede Optik mit 43mm Filtergewinde adaptieren.
Qualitätsverlust hast Du keinen, da dadurch der Raynox-Adapter so nahe wie möglich an der vorhandenen Optik befestigt ist. Eines sollte man dabei eventuell beachten: Wenn Du auf dem Objektiv einen Schutzfilter (UV- oder Protectfilter oder dgl..) hast, nimm diesen vorher ab bevor Du den Raynox-Adapter mit dem Step-Down-Ring aufschraubst.
Wie das jetzt beim Pancake sich verhält, kann ich allerdings nicht genau sagen. Ich hatte mal irgendwo gelesen das sich angeblich die Frontlinse des Pancakes leicht bewegen soll (Stabi ?? / Tele hat´s ja nicht) und man damit einen Aufsatzfilter möglichst nur zusammen mit einem "Leerring" aufbringen sollte. Das kann ich allerdings nicht nachvollziehen das das Pancake ja eine Festbrennweite hat.
Ich denke aber die "Profis" hier im Board können dir dazu mehr sagen.
Gruß tumarol
wie Jens schon erwähnte mit einen Stepdownring 46>43 mm.
Ich hatte mir meinen aus der Bucht besorgt, der Link hierzu:
http://www.ebay.de/itm/230656432768?ssP ... 1439.l2649
Damit kannst Du die Raynox Vorsätze DCR-150 + 250 problemlos auf jede Optik mit 43mm Filtergewinde adaptieren.
Qualitätsverlust hast Du keinen, da dadurch der Raynox-Adapter so nahe wie möglich an der vorhandenen Optik befestigt ist. Eines sollte man dabei eventuell beachten: Wenn Du auf dem Objektiv einen Schutzfilter (UV- oder Protectfilter oder dgl..) hast, nimm diesen vorher ab bevor Du den Raynox-Adapter mit dem Step-Down-Ring aufschraubst.
Wie das jetzt beim Pancake sich verhält, kann ich allerdings nicht genau sagen. Ich hatte mal irgendwo gelesen das sich angeblich die Frontlinse des Pancakes leicht bewegen soll (Stabi ?? / Tele hat´s ja nicht) und man damit einen Aufsatzfilter möglichst nur zusammen mit einem "Leerring" aufbringen sollte. Das kann ich allerdings nicht nachvollziehen das das Pancake ja eine Festbrennweite hat.
Ich denke aber die "Profis" hier im Board können dir dazu mehr sagen.
Gruß tumarol
Re: Raynox DCR-150/250
Die Frontlinse des Pancake bewegt sich beim Fokussieren vor und zurück. Wobei das Gewinde mitbewegt wird. Also kein Problem mit aufgeschraubter Linse.
- Graupanther
- Beiträge: 35
- Registriert: Freitag 16. September 2011, 05:14
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Raynox DCR-150/250
Ich habe das DCR 250 an der FZ 50 und fotografiere generell freihand.
Die Rüsselkäferchen sind ca. 6 - 8 mm groß und mit dem Raynox kommen sie richtig groß raus
Die Rüsselkäferchen sind ca. 6 - 8 mm groß und mit dem Raynox kommen sie richtig groß raus

- Dateianhänge
-
- a07.07.2007 112.JPG (193.89 KiB) 3054 mal betrachtet
Grüße Kerstin
Lumix FZ150
Lumix FZ150
Re: Raynox DCR-150/250
moin kerstin,
schon wieder so ein schönes käferbild. schöner bildschnitt. schöner hintergrund für diese grazilen turteltäubchen. ich bin von raynox linsen auch total begeister.
wolfgang
schon wieder so ein schönes käferbild. schöner bildschnitt. schöner hintergrund für diese grazilen turteltäubchen. ich bin von raynox linsen auch total begeister.
wolfgang
meine 2: die kleine FX30 und die große FZ50
http://www.flickr.com/photos/14868225@N04/
http://www.flickriver.com/photos/14868225@N04/random/
http://www.flickr.com/photos/14868225@N04/
http://www.flickriver.com/photos/14868225@N04/random/
Re: Raynox DCR-150/250
Hallo Kerstin,
respekt! Da hast Du aber ein ruhiges Händchen.
Ich tue mich mit dem 150er freihand schon etwas schwer.
respekt! Da hast Du aber ein ruhiges Händchen.
Ich tue mich mit dem 150er freihand schon etwas schwer.
Gruß Binärius aka Jens
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr
Re: Raynox DCR-150/250
hallo kerstin, mit welcher blende arbeitest du? welche belichtungszeit. ich bin zu blöd, die exif-daten auszulesen.
wolfgang
p.s. am schreibtisch stütze ich die kamera mit dem raynox 250 meist auf einem buch ab. das kann man gut hin und herschieben und die kamera dabei entsprechen neigen.
wolfgang
p.s. am schreibtisch stütze ich die kamera mit dem raynox 250 meist auf einem buch ab. das kann man gut hin und herschieben und die kamera dabei entsprechen neigen.
meine 2: die kleine FX30 und die große FZ50
http://www.flickr.com/photos/14868225@N04/
http://www.flickriver.com/photos/14868225@N04/random/
http://www.flickr.com/photos/14868225@N04/
http://www.flickriver.com/photos/14868225@N04/random/