Ich möchte hier mal einen Foto-Werdegang zeigen, von der Kamera-Aufnahme bis zum fertigen Bild. Das Beispiel wurde in der Mittagszeit freihand bei relativ harten Licht-Kontrasten aufgenommen (am Sudelfeld, im bayerischen Karwendel), idealer wäre natürlich der Morgen oder Abend, mit weicherem Licht. Die Kamera belichtet mit der etwas zurückhaltenderen Integralmessung; mit dem speedbooster funktioniert der AF-S in der Einzelfeld-Messung bei mir am besten.
... das OOC-JPG aus der G81; mit voreingestelltem Format 3:2, verwende ich für die weitere Bildbearbeitung nur im Ausnahmefall oder wenn es schnell gehen soll (z.B. auf das Smartphone übertragen)

- P1060751_OOC.jpg (365.85 KiB) 2591 mal betrachtet
...das RAW im RAW-Konverter, im nativen Format 4:3, meistens die Basis für die weitere Bearbeitung. Schaut noch ziemlich mau aus. Bedingt durch die Adaption mit dem speedbooster sind oft Vignetten/Ecken und Schatten enthalten, hier war wohl die Gegenlichtblende nicht korrekt montiert. Und rechts oben wurde das Hausdach der Almhütte nicht gesehen. Naja, man kann schneiden...

- P1060751_RAW.jpg (101.77 KiB) 2591 mal betrachtet
...dann durch den RAW-Konverter/Entwickler Darktable geschleust. Da gibt´s leider nicht so viel Automatismen wie z.B. in Luminar. Ausprobieren ist angesagt. Hier lässt sich das Meiste aus dem RAW-Bild rausholen, wie z.B. in den Lichtern/Schatten, Kontraste, usw. Wird ein JPG verwendet, sind die Bearbeitungsmöglichkeiten deutlich eingeschränkt. Dabei kommen in letzter Zeit ("entdecke" gerade die selektive Bildbearbeitung

) verstärkt Masken zum Einsatz, das beherrscht Dartable sehr gut. Ich bin da noch in der "Findungsphase".

Das Ergebnis wird als 16bit-TIF in Original-Größe abgespeichert.

- P1060751_Darktable.jpg (218.63 KiB) 2591 mal betrachtet
...final dann im Gimp "gepimpt", u.a. mit den G'MIC Filtern (u.a. Modul "Color Grading") und nach Verkleinerung auf Forumsgrößen etwas nachgeschärft. Davon nehme ich gerne etwas zuviel...

- P1060751a_1000x750px.JPG (324.89 KiB) 2591 mal betrachtet
Hier war (mal wieder) das adaptierte UWW, das Sigma 10-20mm am Zug.