Dynamikumfang

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Antworten
***

Dynamikumfang

Beitrag von *** » Dienstag 26. Januar 2021, 11:42

Hat ein Vollformatsensor grundsätzlich einen höheren Dynamikumfang als ein MFT Sensor?
Und wenn, wie hoch sind die Unterschiede und ist das sichtbar?

Benutzeravatar
mikesch0815
Ehrenmitglied
Beiträge: 9176
Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:29
Wohnort: Schotten
Kontaktdaten:

Re: Dynamikumfang

Beitrag von mikesch0815 » Dienstag 26. Januar 2021, 12:28

Ob ein KB Sensor einen höheren Dynamikumfang als ein mFT Sensor hat? Radio Eriwan würde sagen: Kommt aufs Baujahr an. Bei gleichem Baujahr (Entwicklungszeitraum), ja. Wo bemerkt man es? Eigentlich nur bei der Raw-Entwicklung, wenn man das Bild in den limitierten Dynamikumfang für JPG presst.

Heute liefern nahezu alle Kameras einen Dynamikumfang, den so gut wie kein Monitor (geschweige ein anderes Medium wie Papier, Dia usw) wiedergeben kann. Das praktische an der Sache ist letztlich, daß z.B. Verlaufsfilter zunehmend ein Schattendasein fristen.

Für die letztliche Bildqualität ist es aber eher ein theoretischer Pixelpeeper-Exkurs, ob die Dynamik des Sensors nun 13 oder 14 Blenden umfasst.

so weit
Maico
S1RII, GX8, EM-10II(IRmod) und viel Glas - also viel Spaß!

mopswerk

Re: Dynamikumfang

Beitrag von mopswerk » Dienstag 26. Januar 2021, 17:21

lunasol hat geschrieben:
Dienstag 26. Januar 2021, 11:42
Hat ein Vollformatsensor grundsätzlich einen höheren Dynamikumfang als ein MFT Sensor?
Und wenn, wie hoch sind die Unterschiede und ist das sichtbar?
https://www.dxomark.com/Cameras/ ... mit Filter nach Marke und Format und grafische Anzeige Sensor über Jahr inklusive (dort auf d2n Punkt klicken für die Modellanzeige)
Wird aber die eigene Fotografie nicht beeinflussen 😉

Benutzeravatar
Der GImperator
Ehrenmitglied
Beiträge: 8823
Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
Kontaktdaten:

Re: Dynamikumfang

Beitrag von Der GImperator » Dienstag 26. Januar 2021, 19:10

@ Erwin:
die G9 hat beispielsweise einen Dynamikumfang von ~12.5 Belichtungsstufen.
Damit spielt sie beim Konzert von (auch oder noch relativ aktuellen) KB-Cams mit, die ebenfalls mit Werten "U13" daherkommen.
In jüngerer Vergangenheit wiederum sind mir bei einigen der tollen neuen KB-DSLMs Werte von "Ü14" (Bel.stufen) begegnet.
Fraglos ist das Potential eines größeren Sensors besser als das eines kleineren Sensors.
Was die Frage(n) letztendlich ist/sind:
- wie setzt "das gesamte individuelle System (inkl. des Fotografen)" die Potentiale einer Cam und der daran genutzen Linsen ein
- wie und wo sind gewisse Werte eher was (ausschließlich?) fürs Datenblatt, für ein paar positive "Profi-Kommentare" und die Statistik.
Und ggf. was fürs Marketing. Diesen Bereich mal genauer betrachtend anzuschauen zeigt auch manchmal die ganze Perversion des Business:

(Meine Interpretation/Schlußfolgerung der mir bekannten Fakten:) wenn Marketing denkt, man kann nen Kunden mit nem bestimmten Wert ködern, hauen die dir diesen nur so um die Ohren. Völlig losgelöst vom eigentlichen Nutzen/der tatsächlichen Relevanz für nen Fotografen.
Umgekehrt lassen sie in ihrem Vermarktungskonzept x Faktoren ungenutzt links liegen, die einen (mit nem bissl Technik- oder "Szenekenntnis" ausgestatteten Anwender; oder auch einfach denen, die interessiert und sachbezogen hinschauen/nachfragen) eigentlich BERECHTIGTERWEISE in Wallung und Verzückung versetzen könnten.
Warum wird das nicht genutzt ? Weil sie denken (oder per Marktforschung wissen), dass das spezifische Thema nicht gut "verkäuflich", nicht gut zu vermarkten ist. Weils die Leute nicht raffen (würden). Weil "der Blick der Kundschaft" an anderen Specs hängenbleibt. Weil gerade ein allgemeiner Trend andere Nachfragen, Wünsche, Bedürfnisse weckt.
Nimm dir mal div. Randsportarten als Vergleich her, wo teils abartige Leistungen vollbracht werden. Wo in der Art und Weise der Präsentation noch unendlich viel Potential drinsteckt. Ist diese Sportart für die das "Produkt" verkaufende Industrie aber nicht sexy genug, nicht massentauglich genug, wird das totgeschwiegen.
Da kann ein Athlet sein Leben strikt danach ausrichten und übermenschliche Opfer bringen für seinen/ihren Sport. Aber gegen z.B."die sexy, hippe, kultige Dart-WM" kann sich das in der öffentlichen Wahrnehmung und damit dem großen Sponsoring-Geld nicht behaupten.
Das darf einem schonmal zu denken geben :idea: :!:

@Henrik`s augenzwinkernden Schlußkommentar:
neben der prinzipiellen Zustimmung hätte ich aber tatsächlich nen komplett praxisorientierten Aspekt, wo sich das für den Fotografen auswirken kann :idea: :o :D
Mit meiner "kleinen alten Bridge" (mit "gefühlter Dy-Range" von 4.5 Bel.stufen :twisted: ) habe ich fast permanent Exp.Bracketing HDRs fabriziert.
Ab der Zeit nach blauer Stunde sogar rein manuell, mit großer Achtsamkeit und Aufwand vom Stativ. Denn die 1/2,3"-Bridge kriegt nur 3 unterschiedlich belichtete Reihenfotos mit begrenztem Umfang hin.
Mit der G6 oder G70 machte das auch noch "einigermaßen bis sehr viel Sinn". Da ich ja seit jeher auch immer gerne RAWs entwickelt hab, gabs da auch permanente Vergleiche.
Da schlug die Auswertung aber schon andere Kapitel auf: punktuell unabdingbar (für ein entspr. erwünschtes Ergebnis), oftmals noch als sinnvoll zu beschreiben, wenn vielleicht auch schon nicht mehr notwendig, oft genug vollkommen witzlos, vereinzelt sogar "Ergebnis-schädigend" (da "das bessere Ergebnis" aus einem RAW herausholbar wäre).
Ein paar Jahre weiter in der Entwicklung und das Quali-Level generell noch n bissl gepusht: der Dynamikumfang der G9-RAWs hat für mich den Bedarf an HDR-Processing quasi komplett obsolet gemacht.
Ganz vereizelt (und da hab ich schonmal mit ein paar netten Experimenten begonnen gehabt.... Covid sei Dank :roll: ) geht mit RAW-Exp.Bracketing (und anschließende Weiterentwicklung konsequent im verlustlosen Format bis zum "Endprodukt") dann nochmal n bissl extra was.
Aber auch dieser Prozess ist dann ein anderer, als das, was ich zu früheren Zeiten mit HDR-Entwicklung verbunden und gemacht hatte.
Insofern: kann doch beeinflussen :!:
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack

***

Re: Dynamikumfang

Beitrag von *** » Dienstag 26. Januar 2021, 19:57

Danke an euch und auch an die super lange Erklärung von Jürgen.
Das hat mir alles schon mal geholfen.

Benutzeravatar
Der GImperator
Ehrenmitglied
Beiträge: 8823
Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
Kontaktdaten:

Re: Dynamikumfang

Beitrag von Der GImperator » Dienstag 26. Januar 2021, 20:20

Gerne.
Ich habs bei der G9 übrigens noch gar nicht probiert (weil ja auch kaum noch mal n HDR/Bracketing), aber DAS (Folgende) wäre durchaus auch mal nen "Wunsch an Pana", z.B. für die GH6 wert:
(Komplett) Freie Programmierung des Exposure Bracketings :!:
Und Hi-Res-RAW-Exposure-Bracketing wäre auch ne witzige Angelegenheit :P Venus-Engine-Sport vom Feinsten, sozusagen ;)

Bei der G70 ging das jedenfalls nicht; nur die (vorprogrammierten) diversen Optionen kann man auswählen. Bei der G9 ist mir nur mal am Rande aufgefallen, daß sich da ad hoc erstmal auch nix anböte (was man da an individuellem Finetuning machen könnte).
Nun hab ich aber eben mal ne Cam, deren Dynamikumfang dermaßen gut ist, daß ich gar nicht 5 oder 7 Einzelbelichtungen brauche/möchte, sondern bloß 3; diese aber in Belichtungsabstufungen, wie sie MIR in der jeweiligen Situation vorschweben.
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack

Benutzeravatar
BodoH
Ehrenmitglied
Beiträge: 1567
Registriert: Sonntag 19. Mai 2019, 09:53
Wohnort: Hütschenhausen

Re: Dynamikumfang

Beitrag von BodoH » Mittwoch 27. Januar 2021, 21:31

lunasol hat geschrieben:
Dienstag 26. Januar 2021, 11:42
Hat ein Vollformatsensor grundsätzlich einen höheren Dynamikumfang als ein MFT Sensor?^
Ja!
lunasol hat geschrieben:
Dienstag 26. Januar 2021, 11:42
Und wenn, wie hoch sind die Unterschiede
Zwei Blendenstufen!
lunasol hat geschrieben:
Dienstag 26. Januar 2021, 11:42
und ist das sichtbar?
Um die Antwort auf diese Frage wird schon seit Jahren gestritten!
Viele nette Grüße!
Bodo

- Natürlich braucht man immer Glück! - https://www.flickr.com/photos/183221005@N08/

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13310
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Dynamikumfang

Beitrag von Horka » Mittwoch 27. Januar 2021, 22:52

BodoH hat geschrieben:
Mittwoch 27. Januar 2021, 21:31
Um die Antwort auf diese Frage wird schon seit Jahren gestritten!
Nicht nur über das Sichtbarsein, sondern auch über die Höhe des Unterschiedes wird seit Jahren gestritten. Die neue Sony A1 z. B. soll um einen LW besser sein als ihre sensorgrößengleiche Schwestern.

Horst
Handliche Kameras

Benutzeravatar
chrisspeed
Beiträge: 417
Registriert: Freitag 6. April 2018, 06:31

Re: Dynamikumfang

Beitrag von chrisspeed » Donnerstag 28. Januar 2021, 08:23

BodoH hat geschrieben:
Mittwoch 27. Januar 2021, 21:31
lunasol hat geschrieben:
Dienstag 26. Januar 2021, 11:42
Hat ein Vollformatsensor grundsätzlich einen höheren Dynamikumfang als ein MFT Sensor?^
Ja!
Nein, nicht grundsätzlich. Alte KB Sensoren müssen nicht besser sein als aktuelle MFT Sensoren ;)
lunasol hat geschrieben:
Dienstag 26. Januar 2021, 11:42
lunasol hat geschrieben:
Dienstag 26. Januar 2021, 11:42
Und wenn, wie hoch sind die Unterschiede
Zwei Blendenstufen!
Auch das lässt sich nicht so verallgemeinern.
LG Christian

Ecosia statt google...für die Umwelt...für die Bäume...für unsere Kinder...www.ecosia.org

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24382
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Dynamikumfang

Beitrag von Jock-l » Donnerstag 28. Januar 2021, 21:26

In der Summe aller betrachtungen- wie schöpft der Endanwender das aus ? Wer unternimmt Einarbeitung in EBV, dortige Schöpfungstiefe ausnutzend ?b U.a.u.ä. Apsekte.
Das sind sehr wenige- wir erhalten immer bessere Werkzeuge aber lernen es nicht diese besser einzusetzen !
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

mopswerk

Re: Dynamikumfang

Beitrag von mopswerk » Donnerstag 28. Januar 2021, 22:45

Selbst 14 oder 15 Stufen reichen immer noch nicht aus, um zB einen Sommertag im Wald in aller Dynamik abzulichten.
Ein Foto stellt daher immer Kompromiss/u. U. eigene Entscheidung dar, was auf den Sensor gebrutzelt wird

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“