[quote="McKay"]Heho...
lumigraph, ich ruinier Dir nur ungern die Freude, aber Deine Meßwerte sind unsinng.
Hab deinen Beitrag schon gelesen und mich darum auf den Weg gemacht und nachdem du wie es mir scheint, der bei weitem versiertere Techniker bist und das meine ich positiv, hätte ich doch noch eine Frage.
Ich habe nach dem 7809 noch eine 1N 4007 in Serie in den Plus-Ausgang gelegt und kam damit (mit meinem zugegeben etwas altersschwachen Messgerät) auf eine Ausgangsspannung von 8,56V (wenns denn stimmt). Am DCC8 lag sie dann - es ist so - unter den 8,56V. Ich mag ihn jetzt aber nicht zerlegen. So an die Kamera gehängt ging überhaupt nix ausser der bekannten Fehlermeldung. Diode raus und die 9V in die Kamera rein und es funktioniert. Hast du mir da eine Erklärung dazu? Dass die Diode die 0,5V frisst war mit klar und daher hab ich es mit ihr versucht.
Übrigens- ich freu micht trotzdem, dass es jetzt funktioniert.
LG
externer Akku für die GH2
Re: externer Akku für die GH2
Panasonic GH2 mit 14-140, etliche alte M42er mit Adaptern, Panasonic HMC151E, Pentax K5, Customized Rig von Hangrip und Obi
Re: externer Akku für die GH2
Hallo lumigraph,
> Ich habe nach dem 7809 noch eine 1N 4007 in Serie in den Plus-Ausgang gelegt
Die 1N4007 ist für Deinen Zweck nicht wirklich gut geeignet, der Vdrop ist recht hoch (~0,8V).
Weit besser ist hier eine Schottky-Diode die mit ihren ca. 0,2V Vdrop Deine Ausgangsspannung nicht allzusehr ruiniert.
Generell ist natürlich jede Maßnahme die die Ausgangsspannung weiter senkt eher kontraproduktiv. AFAIK ist der 7809 intern bereits mit Dioden gesichert. Darüberhinaus kann am Ausgang ja auch wenig passieren, zuminest wenn Du verpolungssichere Stecker o.ä. verwendet.
> Diode raus und die 9V in die Kamera rein und es funktioniert. Hast du mir da eine Erklärung dazu? Dass die Diode die 0,5V frisst war
> mir klar und daher hab ich es mit ihr versucht.
... passt doch exakt ins Bild. Du rangierst wie ich ja wiederholt ausgeführt habe, ganz eng am unteren Limit, mit Deiner Spannung, da katapultiert Dich eine konventionelle Diode natürlich aus dem Arbeitsbereich.
Du solltest die Diode einfach ganz weglassen. Problem gelöst.
Gruß M aus B an der S
Gruß
> Ich habe nach dem 7809 noch eine 1N 4007 in Serie in den Plus-Ausgang gelegt
Die 1N4007 ist für Deinen Zweck nicht wirklich gut geeignet, der Vdrop ist recht hoch (~0,8V).
Weit besser ist hier eine Schottky-Diode die mit ihren ca. 0,2V Vdrop Deine Ausgangsspannung nicht allzusehr ruiniert.
Generell ist natürlich jede Maßnahme die die Ausgangsspannung weiter senkt eher kontraproduktiv. AFAIK ist der 7809 intern bereits mit Dioden gesichert. Darüberhinaus kann am Ausgang ja auch wenig passieren, zuminest wenn Du verpolungssichere Stecker o.ä. verwendet.
> Diode raus und die 9V in die Kamera rein und es funktioniert. Hast du mir da eine Erklärung dazu? Dass die Diode die 0,5V frisst war
> mir klar und daher hab ich es mit ihr versucht.
... passt doch exakt ins Bild. Du rangierst wie ich ja wiederholt ausgeführt habe, ganz eng am unteren Limit, mit Deiner Spannung, da katapultiert Dich eine konventionelle Diode natürlich aus dem Arbeitsbereich.
Du solltest die Diode einfach ganz weglassen. Problem gelöst.
Gruß M aus B an der S
Gruß
--
Um manche Delikte zu begreifen, genügt es, die Opfer zu kennen. [Oscar Wilde]
Um manche Delikte zu begreifen, genügt es, die Opfer zu kennen. [Oscar Wilde]
Re: externer Akku für die GH2
Hallo Rebel,
danke für die guten Tipps und sorry, bin erst jetzt dazu gekommen, zu antworten.
Die Diode ist schon raus und es funktioniert bestens.
Hab den Festspannungsregler in ein kleines Alugehäuse eingebaut und dieses an mein Schulterpad aus Alu geschraubt und damit ist die Wärmeableitung auch ok.
Hab den Regler mit dem externen Akku jetzt 2 Wochen im Einsatz gehabt und es gab keinerlei Probleme.
Was ich noch nicht versucht habe, ist der gleichzzeitige Betrieb der Kamera und des externen Monitors an einem Akku. Da bin ich mir nicht sicher, ob ich da nicht ein Problem bekomme, nachdem der Monitor über das HDMI-Kabel mit der Kamera ja elektrisch verbunden ist. Bin ja kein Elektroniker. Ich hab da nur so etwas wie galvanische Trennung oder so etwas ähnliches in Erinnerung.
danke für die guten Tipps und sorry, bin erst jetzt dazu gekommen, zu antworten.
Die Diode ist schon raus und es funktioniert bestens.
Hab den Festspannungsregler in ein kleines Alugehäuse eingebaut und dieses an mein Schulterpad aus Alu geschraubt und damit ist die Wärmeableitung auch ok.
Hab den Regler mit dem externen Akku jetzt 2 Wochen im Einsatz gehabt und es gab keinerlei Probleme.
Was ich noch nicht versucht habe, ist der gleichzzeitige Betrieb der Kamera und des externen Monitors an einem Akku. Da bin ich mir nicht sicher, ob ich da nicht ein Problem bekomme, nachdem der Monitor über das HDMI-Kabel mit der Kamera ja elektrisch verbunden ist. Bin ja kein Elektroniker. Ich hab da nur so etwas wie galvanische Trennung oder so etwas ähnliches in Erinnerung.
Panasonic GH2 mit 14-140, etliche alte M42er mit Adaptern, Panasonic HMC151E, Pentax K5, Customized Rig von Hangrip und Obi
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Dienstag 26. Juni 2012, 16:05
Re: externer Akku für die GH2
Hallo zusammen
der Thread ist hochinteressant,ich habe viel dazugelernt.
Aber für die externe Stromversorgung ist immer von Akkus die Rede. Wenn ich aber länger unterwegs bin, dann ist das Aufladen problematisch. Ich würde den Dummy gerne mit AA Batterien füttern. Bei 6 Zellen ergäbe das 9 Volt. Spricht nach Euren Erfahrungen etwas dagegen? (anderer Innenwiderstand als bei Akkus).
Ich habe hier noch einen Leica R4 Winder herumliegen, der passt ganz gut an die GH2 und er beinhaltet einen Speicher für 6 AAs.
Kann ich einen Versuch riskieren oder verschmore ich die Elektronik der Kamera?
Danke für Euer Gehirnschmalz
Gruß
Hans
der Thread ist hochinteressant,ich habe viel dazugelernt.

Aber für die externe Stromversorgung ist immer von Akkus die Rede. Wenn ich aber länger unterwegs bin, dann ist das Aufladen problematisch. Ich würde den Dummy gerne mit AA Batterien füttern. Bei 6 Zellen ergäbe das 9 Volt. Spricht nach Euren Erfahrungen etwas dagegen? (anderer Innenwiderstand als bei Akkus).
Ich habe hier noch einen Leica R4 Winder herumliegen, der passt ganz gut an die GH2 und er beinhaltet einen Speicher für 6 AAs.
Kann ich einen Versuch riskieren oder verschmore ich die Elektronik der Kamera?
Danke für Euer Gehirnschmalz
Gruß
Hans
Re: externer Akku für die GH2
Hallo Hans,
Deine Idee wird so nicht funktionieren.
Zunächsteinmal liefern Alkaliebatterien keinen ausreichend hohen Strom über eine akzeptable Zeitspanne.
Darüberhinaus dürfte die Spannung unter Last im Bereich von Sekunden bis einigen Minuten unter die kritische Schwelle fallen und Dein Aufbau mit bekannter Fehlermeldung die Funktion einstellen.
Was Akkus angeht, habe ich einen Laptop-Akku und einen von einem Akku-Schrauber als Stromspender in Verwendung. Die Standzeiten beider sind geradezu krank, die Notwendigkeit des Nachladens hat sich so erübrigt.
Gruß Martin
Deine Idee wird so nicht funktionieren.
Zunächsteinmal liefern Alkaliebatterien keinen ausreichend hohen Strom über eine akzeptable Zeitspanne.
Darüberhinaus dürfte die Spannung unter Last im Bereich von Sekunden bis einigen Minuten unter die kritische Schwelle fallen und Dein Aufbau mit bekannter Fehlermeldung die Funktion einstellen.
Was Akkus angeht, habe ich einen Laptop-Akku und einen von einem Akku-Schrauber als Stromspender in Verwendung. Die Standzeiten beider sind geradezu krank, die Notwendigkeit des Nachladens hat sich so erübrigt.
Gruß Martin
--
Um manche Delikte zu begreifen, genügt es, die Opfer zu kennen. [Oscar Wilde]
Um manche Delikte zu begreifen, genügt es, die Opfer zu kennen. [Oscar Wilde]
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Dienstag 26. Juni 2012, 16:05
Re: externer Akku für die GH2
Hallo Martin,
danke für die schnelle Antwort. Schade, dass es nicht klappt, ich hatte es mir sooo schön überlegt, und der Winder sah edel aus, an der GH2.
Kann man nichts machen, ich werde mir wohl noch 2 Akkus besorgen.
Gruß
Hans
danke für die schnelle Antwort. Schade, dass es nicht klappt, ich hatte es mir sooo schön überlegt, und der Winder sah edel aus, an der GH2.

Kann man nichts machen, ich werde mir wohl noch 2 Akkus besorgen.
Gruß
Hans
-
- Beiträge: 271
- Registriert: Dienstag 10. Mai 2011, 18:42
Re: externer Akku für die GH2
Hallo Hans,Stommelner hat geschrieben:Aber für die externe Stromversorgung ist immer von Akkus die Rede. Wenn ich aber länger unterwegs bin, dann ist das Aufladen problematisch. Ich würde den Dummy gerne mit AA Batterien füttern. Bei 6 Zellen ergäbe das 9 Volt. Spricht nach Euren Erfahrungen etwas dagegen? (anderer Innenwiderstand als bei Akkus).
den Ownuser-Batteriegriff (http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=12&t=122) gibt es als Set mit einem Gehäuse, das wahlweise mit acht 1,2 V AA-Akkus oder sechs 1,5 V AABatterien bestückt werden kann. Das Teil hat einen Gürtelclip und wird bei Bedarf über Kabel mit dem Batteriegriff verbunden. Ownuser rät aber davon ab, die Kamera nur über AA-Zellen zu betreiben. In Kombination mit den beiden Akkus im Batteriegriff hast Du dann aber einiges an Kapazität zur Verfügung.
http://www.ownuser.com.tw/main/index.ph ... rt&lang=en
und etwas größer:
http://www.ownuser.com.tw/main/index2.p ... id=0&pop=1
Ansonsten müssten für Deine Idee Lithium-Batterien eine brauchbare Alternative sein. In Blitzgeräten hat mich deren Leistung überzeugt und ich verwende ich nur noch diese, wenn sie laut Hersteller verwendbar sind.
Gruß
Mehmet