PanaLeica 10-25mm vs. 8-18mm / 15mm / 25mm (II)
Re: PanaLeica 10-25mm vs. 8-18mm / 15mm / 25mm (II)
Hallo Gerd, deine Aufnahmen gefallen mir sehr gut.
Welchen AF Modus hast du bei der Schwalbe im Flug benutzt (1-Feld /225-Feld/...) ?
Hier mal 2 Bilder mit dem Panasonic 8-18 bei 8mm.
Welchen AF Modus hast du bei der Schwalbe im Flug benutzt (1-Feld /225-Feld/...) ?
Hier mal 2 Bilder mit dem Panasonic 8-18 bei 8mm.
- Dateianhänge
-
- Uni-1005054.JPG (388.79 KiB) 1522 mal betrachtet
-
- Osterglocken-1005446.JPG (113.54 KiB) 1522 mal betrachtet
Liebe Grüße, Mathias
Re: PanaLeica 10-25mm vs. 8-18mm / 15mm / 25mm (II)
Natürlich wünscht sich jeder lichtstarke Objektiv, die klein sind und wenig wiegenMir würde so etwas wie das 12-100 mm f/4 von Oly vorschweben, Nur etwas Lichtstärker und nicht so ein Brocken.

Die Physik spricht dagegen: Lichtstärke heißt, dass man vom Durchmesser her große Linsen braucht, irgendwo muss das Licht ja herkommen! Große Linsen sind aber schwer und technisch schwieriger zu bearbeiten als kleine. Also wird das Ganze zwangsläufig groß und schwer und teuer

Gruß
Alfred
https://alfreds-fotos.de ● http://www.fixfoto.info
Pana G9, GM5, GX880, 12-32, 35-100, 100-300 II, PanaLeica 15, 8-18, 12-60, Sigma 60, Rokinon 7,5, Laowa 6; Makro: Olympus 60, Raynox 150, 250, 202; Blitz: Godox MF12; Beamer: BenQ W1720
Pana G9, GM5, GX880, 12-32, 35-100, 100-300 II, PanaLeica 15, 8-18, 12-60, Sigma 60, Rokinon 7,5, Laowa 6; Makro: Olympus 60, Raynox 150, 250, 202; Blitz: Godox MF12; Beamer: BenQ W1720
Re: PanaLeica 10-25mm vs. 8-18mm / 15mm / 25mm (II)
Hallo Gerd!
Du bist für mich einer d e r Ausnahmefotografen hier im Forum. Was die Bilderstellung (technische Handhabung und fotografischer Blick) und - nachbearbeitung betrifft. Da ist so ein Superobjektiv wie das 10-25er in guten Händen.
Ich backe derweil kleine Brötchen und erfreue mich an Deinen statements.
Ist Dir die (Rauch?)Schwalbe direkt an der Linse vorbeigeflitzt? Das sieht supernah aus. Und scharf! Wie geht das? Die G9 mit ihrer Schnelligkeit ist da wohl ein Muß!
Danke fürs Zeigen Deiner tollen Fotos!
Du bist für mich einer d e r Ausnahmefotografen hier im Forum. Was die Bilderstellung (technische Handhabung und fotografischer Blick) und - nachbearbeitung betrifft. Da ist so ein Superobjektiv wie das 10-25er in guten Händen.
Ich backe derweil kleine Brötchen und erfreue mich an Deinen statements.
Ist Dir die (Rauch?)Schwalbe direkt an der Linse vorbeigeflitzt? Das sieht supernah aus. Und scharf! Wie geht das? Die G9 mit ihrer Schnelligkeit ist da wohl ein Muß!
Danke fürs Zeigen Deiner tollen Fotos!
Schönen Gruß Bernd
Lumix-G-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24) von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).
Lumix-G-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24) von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).
Re: PanaLeica 10-25mm vs. 8-18mm / 15mm / 25mm (II)
Hallo,
die Rauchschwalben flogen mir am heimischen Lauchertsee "quasi um die Ohren". War mit GH5 + f/2.8 200 mm + G9 + 10-25 mm unterwegs.
Die gezeigte 10-25 mm Schwalben Aufnahme war mit dem AFF Einfeld belichtet. Mit dem f/2.8 200 mm gelangen ebenfalls in wenigen Minuten beeindruckende BiF Fotos.
Nach eingehender Analyse von diversen A1 Aufnahmen mit dem 200-600 mm kommen mir Zweifel an den Cropfähigkeiten von KB Cams. Wenn der AF genau sitzt, passt es. Doch der AF muss auch mit einer A1 erstmal sitzen. Bei den mir zugänglichen Aufnahmen war dies nicht der Fall.
Sitzt der Fokus perfekt, können im Wildlife Segment via EBV mit MFT problemlos Pixelerhöhungen mit Faktor 2 vorgenommen werden. PS+ACR hat hier mit dem aktuellen update enorm nachgelegt (Verwende bisher Photo Zoom pro 7.0).
Auf meinen Touren (Ski, Trekking...…) schleppe ich zwischenzeitlich neben der G9 +10-25 mm noch ein Stativ mit. Die HiRes Aufnahmen mit dieser Kombi sind ein Highlight in der MFT Fotografie.
Ein weiterer Aspekt für MFT ist die Stabilisierung. Wer die Lokalität am Höllbachtobel kennt, weiß, dass es mit der Stativaufstellung nicht weit her ist. Diese beiden Aufnahmen in der Abendsonne entstanden mit f/1.7 und 1/4 Sek. bzw.1 Sek. Freihand, nach einer anstrengenden Tour auf das Rauheck:


Augstbergturm bei Sonnenaufgang - Sicht bis 200 km - neben der Sonne die Zugspitze, rechts im Bild der Bregenzer Wald

Fazit:
man kann mit vielen Systemen gut Fotos belichten, doch einer der wichtigsten Komponenten sind die Objektive.
die Rauchschwalben flogen mir am heimischen Lauchertsee "quasi um die Ohren". War mit GH5 + f/2.8 200 mm + G9 + 10-25 mm unterwegs.
Die gezeigte 10-25 mm Schwalben Aufnahme war mit dem AFF Einfeld belichtet. Mit dem f/2.8 200 mm gelangen ebenfalls in wenigen Minuten beeindruckende BiF Fotos.
Nach eingehender Analyse von diversen A1 Aufnahmen mit dem 200-600 mm kommen mir Zweifel an den Cropfähigkeiten von KB Cams. Wenn der AF genau sitzt, passt es. Doch der AF muss auch mit einer A1 erstmal sitzen. Bei den mir zugänglichen Aufnahmen war dies nicht der Fall.
Sitzt der Fokus perfekt, können im Wildlife Segment via EBV mit MFT problemlos Pixelerhöhungen mit Faktor 2 vorgenommen werden. PS+ACR hat hier mit dem aktuellen update enorm nachgelegt (Verwende bisher Photo Zoom pro 7.0).
Auf meinen Touren (Ski, Trekking...…) schleppe ich zwischenzeitlich neben der G9 +10-25 mm noch ein Stativ mit. Die HiRes Aufnahmen mit dieser Kombi sind ein Highlight in der MFT Fotografie.
Ein weiterer Aspekt für MFT ist die Stabilisierung. Wer die Lokalität am Höllbachtobel kennt, weiß, dass es mit der Stativaufstellung nicht weit her ist. Diese beiden Aufnahmen in der Abendsonne entstanden mit f/1.7 und 1/4 Sek. bzw.1 Sek. Freihand, nach einer anstrengenden Tour auf das Rauheck:


Augstbergturm bei Sonnenaufgang - Sicht bis 200 km - neben der Sonne die Zugspitze, rechts im Bild der Bregenzer Wald

Fazit:
man kann mit vielen Systemen gut Fotos belichten, doch einer der wichtigsten Komponenten sind die Objektive.
Re: PanaLeica 10-25mm vs. 8-18mm / 15mm / 25mm (II)
Wenn man nur eine Kamera, z. B. die G9, mit nur einem Objektiv, z. B. dem 10-25 nutzt, ist Deine Aussage nachvollziehbar, auch (mit Abstrichen) kl007s Vergleich mit KB.
Meine GX und GM, bestückt mit kleinen Objektiven passen zu vielen Gelegenheiten. Das 10-25, auf das ich spekuliere, würde zu anderen Gelegenheiten passen, wo es nicht so auf Transportgewicht, aber auf Lichtstärke und Qualität ankommt.
Ein großes und schweres Objektiv konterkariert kein leichtes System, es erweitert es.
Horst
Handliche Kameras
Re: PanaLeica 10-25mm vs. 8-18mm / 15mm / 25mm (II)
Hallo Horst!
Welche GX hast Du denn? Würdest Du das 10-25er denn an ein Minigehäuse schrauben wollen?
Welche GX hast Du denn? Würdest Du das 10-25er denn an ein Minigehäuse schrauben wollen?
Schönen Gruß Bernd
Lumix-G-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24) von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).
Lumix-G-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24) von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).
Re: PanaLeica 10-25mm vs. 8-18mm / 15mm / 25mm (II)
Ja natürlich tut es das. Die Frage ist aber immer zu welchem Preis. Und davon ab, die Limitierungen des Sensorformates kann es auch nicht beseitigen.Ein großes und schweres Objektiv konterkariert kein leichtes System, es erweitert es.
Gruß
RD
GX80, G91, E-M10 II, Lumix 12 - 60 f3.5 - 5.6, Zuiko 40 - 150 F4 - 5.6, Zuiko 9 - 18 f4.0 - 5.6, lumix 25 f1.7, Lumix 100 - 300 II f4.0 - 5.6, Zuiko 30 mm f3.5 Makro, Leica DG Summilux 15 mm F1.7, 7Artisans 7,5 f2.8, Mecablitz 44 AF-2
Re: PanaLeica 10-25mm vs. 8-18mm / 15mm / 25mm (II)
Das ist auch ein Thema.Welche GX hast Du denn? Würdest Du das 10-25er denn an ein Minigehäuse schrauben wollen?
Ich habe mir das 100 - 300 mm gekauft, als ich noch mit der EM10 II losgezogen bin. Natürlich geht das, irgendwie. Aber gut handhabbar ist das nicht wirklich. Auch an der GX80 ist es suboptimal zu nutzen. An der G91 allerdings passt es wirklich gut, ist praktisch wie dafür gemacht.
Gruß
RD
GX80, G91, E-M10 II, Lumix 12 - 60 f3.5 - 5.6, Zuiko 40 - 150 F4 - 5.6, Zuiko 9 - 18 f4.0 - 5.6, lumix 25 f1.7, Lumix 100 - 300 II f4.0 - 5.6, Zuiko 30 mm f3.5 Makro, Leica DG Summilux 15 mm F1.7, 7Artisans 7,5 f2.8, Mecablitz 44 AF-2
Re: PanaLeica 10-25mm vs. 8-18mm / 15mm / 25mm (II)
@Gerd
Das Bild vom Augstbergturm ist ja wohl in jeder Hinsicht ein Höhepunkt hier im Forum! Farbe und Stimmung, Spektrum der Belichtung innerhalb des Fotos, die Strahlen (perfetto) und die Schärfe bis zu den Alpen! Umwerfend!
Wenn die Erde nicht gekrümmt wäre, könnte man wahrscheinlich mit ein wenig Ausschnittvergrößerung auch die Neumayer Station erkennen!
Das Bild vom Augstbergturm ist ja wohl in jeder Hinsicht ein Höhepunkt hier im Forum! Farbe und Stimmung, Spektrum der Belichtung innerhalb des Fotos, die Strahlen (perfetto) und die Schärfe bis zu den Alpen! Umwerfend!
Wenn die Erde nicht gekrümmt wäre, könnte man wahrscheinlich mit ein wenig Ausschnittvergrößerung auch die Neumayer Station erkennen!

Gruß Anselm
G91, Pana 14-140mm, Leica 12-60mm, Oly 60 Makro
G110, Leica 15mm, Pana 12-32mm, 35-100mm,
Mehr :
https://www.fotocommunity.de/user_photos/2498315
Oder:
https://www.fotocommunity.de/user_photo ... id=1014263
G91, Pana 14-140mm, Leica 12-60mm, Oly 60 Makro
G110, Leica 15mm, Pana 12-32mm, 35-100mm,
Mehr :
https://www.fotocommunity.de/user_photos/2498315
Oder:
https://www.fotocommunity.de/user_photo ... id=1014263
- Der GImperator
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 8823
- Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
- Kontaktdaten:
Re: PanaLeica 10-25mm vs. 8-18mm / 15mm / 25mm (II)
Ich bin NICHT wegen "Reduktion" bei mFT gelandet. Bin auch KEIN "Pranken"-Typ, mag "etwas Masse" aber trotzdem lieber als "das Superkompakte".ruedi01 hat geschrieben: ↑Freitag 12. März 2021, 17:19Das ist auch ein Thema.Welche GX hast Du denn? Würdest Du das 10-25er denn an ein Minigehäuse schrauben wollen?
Natürlich geht das, irgendwie. Aber gut handhabbar ist das nicht wirklich. Auch an der GX80 ist es suboptimal zu nutzen. An der G91 allerdings passt es wirklich gut, ist praktisch wie dafür gemacht.
Ich habe das "Reduzierte" (Masse, Gewicht, Größe) aber x-fach aufs Neue schätzen gelernt. Sehr praktisch und angenehm. Ein ernstzunehmender, relevanter Faktor für die Hobby-Fotografie !
Vor diesem Hintergrund:
Mein 50-200er ist bautechnisch extrem nahe am 10-25er. Beide ca. gleich lang, letzteres nen Ticken schwerer u.v.a. bulliger (Durchmesser).
An der G9 passt das 50-200er total super. Sehr gut mit zu arbeiten. Aber: laufe ich mit dieser Kombi, die Cam viel in der Hand/am Anschlag/häufige Ziel-und-Abschußgelegenheiten herum, fällt das Volumen durchaus negativ auf.
Im äquivalenten Vergleich mit ner entspr. KB-Ausrüstung immer noch n Joke, ist das für sich genommen schon ordentlich Holz.
An der G70 (prinzipiell, minus des Griffwulsts, fast noch ne Jackentaschen-Cam) ist die "Vorderlast" dann halt enorm. Der Body wird zum Anhängsel der Optik. Das "gute Gefühl" leidet bereits etwas.
Mit nem NOCH KOMPAKTEREN Body (dann zumal noch ohne den ausgeprägten Griff) und dem noch nen Tick klotzigeren 10-25er drauf, ergäbe das ein um einige weitere %-Punkte "unangenehme" Gerätekombi.
Meine zweitschwerste Optik, das Oly 7-14 f2.8 im "Klotz-Vergleich": wiegt 150g weniger, ist 2cm kürzer und 1cm weniger breit als das 10-25er.
Das trägt schwer auf an der G70. Allerdings hilft die vergleichsweise "gestauchte" Statur hier enorm (-> Schwerpunkt näher am Body).
Und an der G9 sitzt das 7-14er PERFEKT angegossen. "Gefühlsmäßig" (und darum geht es hier in diesem einen Teil-Strang ja ganz speziell- das Gefühl beim Arbeiten, im Handling mit einer Body/Lens-Kombi) hat dieser "perfekte Anzug" dann durchaus den Effekt, daß sich das Werkeln mit dieser Kombi leichtgängiger und selbstverständlicher anfühlt, als mit weniger "passenden" Kombinationen aus Body XY und Linse Z.
Und die Moral von der klotzigen Geschicht- den einen juckts, den andren juckts nicht!

Als THEMA/Aspekt/Faktor zum Einbeziehen in die Anschaffungs-Planungen isses aber gut, das aufm Schirm zu haben

Und wo mir in der Funktion als "Nicht-1025er-Besitzer" allerhöchstens mal etwas fehlt, wäre ne top Lichtstärke "irgendwo da unten rum".
Das würde ich heute entweder "ultraleicht" mit z.B. dem Oly 17.5er, oder "etwas klotziger" mit dem Sigma 16mil kompensieren. Oder noch sowas wie`s Laowa 10mm in die Fototasche packen.
PREISLICH- wenn man dann aber doch noch dies und das und jenes an FBW zukauft, wird das 10-25er plötzlich wiederum relativ attraktiver!!
(Aber hoffe und werbe noch für ein neues PL 20mm. Mit f1.4/f1.7



+1


G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Re: PanaLeica 10-25mm vs. 8-18mm / 15mm / 25mm (II)
Ich halte die GX7 und die GM5 bei größerer Optik am Objektiv mit der linken Hand. Ich hätte nicht das geringste Problem, das 10-25 an der GM5 anzubringen und mit dem Winzding hinter dem großen Objektiv zu fotografieren.
Horst
Handliche Kameras
Re: PanaLeica 10-25mm vs. 8-18mm / 15mm / 25mm (II)
Das ist ja wohl kaum das Thema in diesem Thread.
Horst
Handliche Kameras
- Slayer
- Moderator
- Beiträge: 5242
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:42
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Re: PanaLeica 10-25mm vs. 8-18mm / 15mm / 25mm (II)
Hallo zusammen,
ich freue mich über die rege Teilnahme an der Diskussion. Das 10-25er scheint ja die Gemüter zu bewegen. Klar ist das nicht für jeden etwas. Aber ich muss hier erstmal alles lesen und sortieren ....
Von daher finde ich die Investition in das 10-25er gar nicht mehr sooo teuer.
So, später mehr ....
ich freue mich über die rege Teilnahme an der Diskussion. Das 10-25er scheint ja die Gemüter zu bewegen. Klar ist das nicht für jeden etwas. Aber ich muss hier erstmal alles lesen und sortieren ....
Stimmt. Und wie Gerd eindrucksvoll beweist. kann man mit dem 10-25mm die Limitierung doch etwas verringern ....
Ich habe in der Tat auch lange mit mir gerungen nicht doch mal ins Kleinbild Lager zu schauen. Die S5 ist ne spitzen Kamera, die mir sehr gut gefällt. Und auch die von dir herangezogene Nikon ist bestimmt toll. Aber wer beim 10-25er auf den Preis schimpft, der kann doch nicht das Nikon 14-24 zum Vergleich heranziehen. Das is ja nochmal viel viel teurer. Abgesehen davon, dass dann auch die Z7 nochmal viel teurer ist. Beim L-Mount hätte ich dann an das Sigma 14-24 f2.8 gedacht. Auch kein Schnapper. Wäre preislich ja fast noch OK. Aber damit fängt die Materialschlacht ja erst an, wenn es dann in den Telebereich geht. Da ist man dann sehr schnell beim doppelten Preis, aber realistisch eher beim 3-4 Fachen.
Von daher finde ich die Investition in das 10-25er gar nicht mehr sooo teuer.
So, später mehr ....
Viele Grüße,
Patrick
---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300
Mein flickr
Patrick
---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300
Mein flickr
- Slayer
- Moderator
- Beiträge: 5242
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:42
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Re: PanaLeica 10-25mm vs. 8-18mm / 15mm / 25mm (II)
Na klar, das kann ich total nachvollziehen. Wobei mir eben im WW Bereich die Lichtstärke fehlte. Die f2.8 nervten mich doch schon an der ein oder anderen Stelle. Gerade wenn's um den Sternenhimmel oder andere dunkle Szenen. Den BRennweitenbereich des 8-18er finde ich für mich eigentlich viel interessanter als 10-25mm, aber die Lichtstärke ist dann doch das Ausschlaggebene Argument. Und ich denke, dass ich mein 8-18er kaum noch verwenden werde. Generell wäre mir ein FBW auch lieber gewesen. Ein schönes 7,8 oder 9mm f1.2 im Ausmaß des 12mm. Das wär'n TraumDer GImperator hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. März 2021, 13:49![]()
Das könnte 1:1 so auchvon mir stammen.
DIE genialste Optik schlechthin, gegen die ich mich ganz bewusst entscheide.
Das eine, einzige Element was sie featured und welches ich ab und an mal vermisse, wäre eine entspr. Lichtstärke (f1.4-1.8) im WW-Normalbereich.
Kann ich ja mit ner FBW abdecken...

Viele Grüße,
Patrick
---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300
Mein flickr
Patrick
---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300
Mein flickr
- Slayer
- Moderator
- Beiträge: 5242
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:42
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Re: PanaLeica 10-25mm vs. 8-18mm / 15mm / 25mm (II)
BerndP hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. März 2021, 15:02Ich sehe das 10-25 Panasonic nicht! als "immer drauf" Optik. Dazu ist es mir zu groß, zu schwer und es fehlt der gemäßigte Telebereich. Das PL 12-60 würde ich "für alle Fälle" mitnehmen.
Durch die hohe Lichtstärke weißt es sich in meinen Augen als Eventoptik aus, wenn man hauptsächlich mittendrin steht: Geburtstage, Hochzeiten, Konzerte, Tanzveranstaltungen, Stadtfeste, etc. Gerne ergänzt durch ein 2. Gehäuse mit z.B. dem 35-100/2.8 dran. Landschaftsfotografie auch.
Je mehr Objektive da sind oder da sein wollen, um so mehr scheint es mir wichtig zu sein, zu überlegen, "was für ein Fotograf" ich eigentlich bin... Ein Konzept zu haben...
Ich kann meinen "Fuhrpark" auch anders einteilen, z.B.: Bin ich zu Fuß oder mit dem Rad / Auto / ÖPNV unterwegs. Zu Fuß wär das 10-25er nix für mich, auf dem Rad schon...
Das 10-25 hat einen Reiz für mich, aber... es kostet halt auch...
Und würde ich dann das 8-18 hergeben???
Da gebe ich dir vollkommen Recht. Je mehr Linsen man hat, desto mehr braucht man ein "Konzept". Daher habe ich meine Auswahl auch auf die reduziert, die ich verwende... und daher werden bestimmt auch 1-2 Linsen dieses Themas wieder gehen müssen.
Wie gerade schon gesagt werde ich vermutlich das 10-25mm dem 8-18er auf Grund der Lichtstärke immer vorziehen, obwohl der Brennweitenbereich für meine Art der Fotografie sinnvoller wäre. Der Normal bzw. gemäßigte Telebereich ist für mich eher uninteressant. Bei meinen früheren Standardzooms habe ich meistens an den Enden fotografiert. 12mm war meistens zu wenig WW und 35 zu wenig Tele. Wie beim 12-35er z.B. Von daher war meine bisherige Standardkombo immer das 8-18er ergänzt durch das 42,5er.
Viele Grüße,
Patrick
---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300
Mein flickr
Patrick
---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300
Mein flickr