Sigma 60mm DN - ein Stück Ofenrohr?

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
marox9
Beiträge: 107
Registriert: Samstag 5. Juni 2021, 15:17

Re: Sigma 60mm DN - ein Stück Ofenrohr?

Beitrag von marox9 » Montag 30. August 2021, 19:58

Das hier isses!
https://www.pergear.de/collections/obje ... c-objektiv
Ich bin für Landschaften grosser MF-Freund, aber für Plymchen ist AFC, besonders bei Wind, von Vorteil.
So habe ich mich für das Sigma 60mm f2,8 entschieden, auch weil es kleiner und leichter ist.
Die f1,4 brauche ich nicht wirklich, aber das Sigma 56mm ist sicherlich top.
einen schönen Abend, Grüsse aus der Eifel
maro
Zuletzt geändert von marox9 am Montag 30. August 2021, 20:06, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 21285
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Sigma 60mm DN - ein Stück Ofenrohr?

Beitrag von Jock-l » Montag 30. August 2021, 19:59

Binärius hat geschrieben:
Montag 30. August 2021, 18:47
Jo...
Eine Sonnen-, Gegen-, oder auch Streulichtblende gehört wenn immer es geht auf ein Objektiv drauf.
Ergänzend- es ist mechan. Schutz, bevor man irgendwo mit der Front ausetzt ;)
All diese vorgesetzten Filter zum Schutz des Objektivs (zusätzliches Glas und Lichtbrechung) sind damit obsolet...
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 8889
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Sigma 60mm DN - ein Stück Ofenrohr?

Beitrag von wozim » Montag 30. August 2021, 20:03

Jock-l hat geschrieben:
Montag 30. August 2021, 19:59
All diese vorgesetzten Filter zum Schutz des Objektivs (zusätzliches Glas und Lichtbrechung) sind damit obsolet...
Dann erkläre mir mal, wie du am Meer, bei rauher See und viel Gischt, mit der Geli deine Frontlinse schützt. :shock:
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

ObjecTiv

Re: Sigma 60mm DN - ein Stück Ofenrohr?

Beitrag von ObjecTiv » Montag 30. August 2021, 21:46

marox9 hat geschrieben:
Montag 30. August 2021, 19:58
Das hier isses!
Ah, danke. Da bist du mit dem Sigma definitiv besser bedient, zumal du für Landschaft in der Regel eh keine Blende 1.4 benötigst. Das 60er Sigma hab ich im übrigen auch sehr gerne für Landschaft eingesetzt.

BildBodensee Panorama by Peter Eckoldt, auf Flickr
(original-Größe hinterlegt, ist aber etwas größer... ;) )


lg Peter

Jörn
Beiträge: 179
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Eutin

Re: Sigma 60mm DN - ein Stück Ofenrohr?

Beitrag von Jörn » Freitag 3. September 2021, 11:43

Moin
wozim hat geschrieben:
Montag 30. August 2021, 20:03
Dann erkläre mir mal, wie du am Meer, bei rauher See und viel Gischt, mit der Geli deine Frontlinse schützt. :shock:
indem man vermeidet, das "Ofenrohr" genau in Windrichtung - also in den Wind- zu halten.

Im Pinzip ist es allerdings egal, ob ein Wassertropfen auf der Frontlinse hängt oder einem Filterglas davor .... :shock:
Beste Grüße
Jörn

Licht- und Schattenjäger

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 8889
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Sigma 60mm DN - ein Stück Ofenrohr?

Beitrag von wozim » Freitag 3. September 2021, 11:57

Das ist keine Option. :shock:

Ein Filter kaufst du für ein paar Euronen nach, eine salzzerfressene Frontlinse nicht; das wird teurer. 8-)
Ich bin auch kein Freund von "Schutzlinsen", aber es gibt Situationen, da machen sie einfach Sinn.
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Jörn
Beiträge: 179
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Eutin

Re: Sigma 60mm DN - ein Stück Ofenrohr?

Beitrag von Jörn » Freitag 3. September 2021, 12:46

wozim hat geschrieben:
Freitag 3. September 2021, 11:57
.... eine salzzerfressene Frontlinse nicht
ein was ? ? ?

Wie greift denn See-/ Salzwasser - Hauptbestandteil NaCL und pH um 8,2 - denn Glas an ? Hauptbestandteil Kieselsäure ?

Da darfste mal ein bißchen die Füsse still halten. ... ;)
Beste Grüße
Jörn

Licht- und Schattenjäger

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 8889
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Sigma 60mm DN - ein Stück Ofenrohr?

Beitrag von wozim » Freitag 3. September 2021, 13:03

Nicht nur das Glas, besonders die Beschichtungen.
Und beim Entfernen der kleinen Salzkristalle kanns auch noch Mikrokratzer geben.
Ich habe jahrelang HF-Oberflächenbeschichtungen auf verschiedene Targets gemacht und bin mit der Problematik bestens vertraut.
Aber lassen wir das; wenn deine optischen Gläser nur aus Siliciumdioxid bestehen, dann bist du ja sicher. :lol:
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
msjb22
Beiträge: 490
Registriert: Dienstag 21. Februar 2017, 13:51

Re: Sigma 60mm DN - ein Stück Ofenrohr?

Beitrag von msjb22 » Freitag 3. September 2021, 13:29

wozim hat geschrieben:
Freitag 3. September 2021, 13:03
Und beim Entfernen der kleinen Salzkristalle kanns auch noch Mikrokratzer geben.
Genau, nen Filter kann man eben unter den Wasserhahn halten zum abspülen, beim Objektiv würde ich das mit Sicherheit nicht tun!

Und nicht nur beim Entfernen können die Kratzer entstehen, der Wind hat auch meist ordentlich Power an der See, und oft ist es ja nicht nur Gischt sondern auch Sand...
Lumix G81 & G9
10-25 PanaLeica - 12-100 Oly Pro - 45-200 II Pana - 100-400 PanaLeica
7,5/f2.0 Laowa - 22/f3.5 Lensbaby - 24mm Pentax 110 - 25/f1.7 Panasonic - 35/f1.6 Pergear - 45/f1.8 Oly - 135/f2.8 Leica Elmarit R

BerndP
Beiträge: 12877
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Sigma 60mm DN - ein Stück Ofenrohr?

Beitrag von BerndP » Freitag 3. September 2021, 16:22

Das mit den Beschichtungen ist doch ein Argument, oder Jörn?!
Schönen Gruß Bernd
Lumix-Kameras von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 9969
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Sigma 60mm DN - ein Stück Ofenrohr?

Beitrag von Binärius » Freitag 3. September 2021, 17:16

Ja...
bisschen langweiliges und ausgelutschtes Thema aber...
Prinzipiell kommt mir kein Schutzglas vor die Linse.
Aber!!! Bei solchen extremen Situationen, wie Sand am Strand; oder fotografiert mal so ein Motocross.
Dafür, aber nur dafür, schraube ich mir die dann auch vor meine liebwerten Linsen.
Ausnahmen bestätigen die Regel!

Aber wir sollten wieder zurück zum eigentlichen Thema.
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150

Meine Fotos auf flickr

BerndP
Beiträge: 12877
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Sigma 60mm DN - ein Stück Ofenrohr?

Beitrag von BerndP » Freitag 3. September 2021, 22:26

Ich bin dabei, Jens!

Morgen hole ich mein 60er Sigma von der DHL-Packstation ab... Wie Maro hab ich es von Foto Heibel (die heißen doch so, oder?).
Und dann werd ich es wohl mal vergleichen mit dem Lumix 42,5/1.7, welches von Digitalkamera.de als deutlich weicher beschrieben wird. Das 42.5 hat aber einen O.I.S. und ist eben eine Blende lichtstärker! Auch nicht schlecht...
Schönen Gruß Bernd
Lumix-Kameras von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 21285
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Sigma 60mm DN - ein Stück Ofenrohr?

Beitrag von Jock-l » Freitag 3. September 2021, 23:08

wozim hat geschrieben:
Freitag 3. September 2021, 11:57
Das ist keine Option. :shock:

Ein Filter kaufst du für ein paar Euronen nach, eine salzzerfressene Frontlinse nicht; das wird teurer. 8-)
Ich bin auch kein Freund von "Schutzlinsen", aber es gibt Situationen, da machen sie einfach Sinn.
Jetzt erst gesehen, Wolfgang: Soweit ich die Rechnungen der Objektive kenne, ist die Front i.d.R. ein "Schutzglas", das auszutauschen günstiger ist als ein an der optischen Rechnung beteiltigtes spezielles Glas. (An eine Diskussion dazu in einem anderen Forum kann ich mich erinnern, habe das sicher irgendwo gespeichert ...)
Daher- hast Du Beispielbilder wo es um salzzerfressenes Glas geht ? M.W. machen die Fassungen/ Übergänge Probleme...

Ich war vielleicht je dreißig Mal an der See oder z.B. auf Helgoland und habe Gischt bei beginnenden Orkan an der Außenkaje in Erinnerung- da spielt der einzelne Tropfen keine Rolle, da waren Kamera und Mann sehr zügig naß. Andere Situationen habe ich als machbar in Erinnerung, die angesprochene Windrichtung ist ein wesentlicher Gedanke. Zum anderen bin ich auch vom Strand etwas zurückgegangen, so daß ich mit etwas mehr Tele das avisierte Motiv durchaus mit weniger Störungen aufnehmen konnte.

Aber soetwas ist i.d.R. immer von den örtl. Gegebenheiten abhängig.

@Jens: Motocross vor einigen Jahren in Hofgeismar/nahe Kassel- stundenlang mit viel Dreck. Kamera und Objektive ... kein Problem. Und ich war teils sehr nahe dran...

Was viel ausmacht- trägt man die Kamera die ganze Zeit offen ? Wenn Wind Sand bis zur Kniehöhe aufwirbelt (ich war an der Ostsee in der Abenddämmerung mit SWW unterwegs) trage ich das System unter der Jacke... also ganz ohne Vorbereitung bzw. Vorüberlegung macht der Junge sowas nicht ;)
Und im Nachhinein- ich hatte eine Reparatur wegen Ausfall einer Stabilisierungseinheit in einem teuren Tele, mit Glas/ Frontglas bisher nie Probleme oder Folgekosten.

PS: Ups, viel Text zur Untermauerung, gern zurück zum Sigma ;)
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

ObjecTiv

Re: Sigma 60mm DN - ein Stück Ofenrohr?

Beitrag von ObjecTiv » Samstag 4. September 2021, 11:08

BerndP hat geschrieben:
Freitag 3. September 2021, 22:26
Morgen hole ich mein 60er Sigma von der DHL-Packstation ab...
Mit dem Objektiv wirst du viel Freude haben, die Abbildungsleistung ist wirklich hervorragend.
Interessant auch, dass das Objektiv anscheindend im Verkaufspreis deutlich gestiegen ist. Aber es ist auch jeden Cent wert.

Hier mal das Objektiv an der E-PL5 da wirkt es sogar recht "wuchtig":

BildP5023219 by Peter Eckoldt, auf Flickr

BildP5023230 by Peter Eckoldt, auf Flickr

lg Peter

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 8889
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Sigma 60mm DN - ein Stück Ofenrohr?

Beitrag von wozim » Samstag 4. September 2021, 11:15

ObjecTiv hat geschrieben:
Samstag 4. September 2021, 11:08
Interessant auch, dass das Objektiv anscheinend im Verkaufspreis deutlich gestiegen ist.
Ich meine auch, keine 200 € bezahlt zu haben.

Aber auch für 239 € noch jeden Cent wert.
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“