1. Nö (gibt nicht mal Lens Stab)
2. Nö
3. Ja/Nein
Schon länger her- ich hatte das 14-140er bereits n Weilchen in Betrieb. Hatte über die Zeit schon einiges an "vergleichenden Beiträgen" (auch hier im Forum) mitbekommen und als sich zwischenrein wieder die Gelegenheit darbot, bei Vergleichen mal genauer hinzuschauen, hatte ich das gemacht.
Ich
wollte natürlich, daß "meine Linse" dabei gewinnt (

). Umso überraschender, daß unter derlei "schwierigen Voraussetzungen im Feindesland" recht viel Positives vom Tamron hängenblieb bei mir.
Ich würde sagen: leichte Vorteile beim Pana; die 'Besserungen wg. Fehler-/Profilkorrektur (LOCA, Chroma, Farbkontr.Dynamik...) in Cam' (?!) könnten da auch sehr mit reingespielt haben; ansonsten nehmen die sich nicht so viel.
Einige Jahre her und- das war damals alles sehr/komplett JPG-basiert.
4. Ein echter Faktor!
Viel (MEHR) nehmen tut ja nämlich Pana an der Kasse !!! Wer auf P/L bei der Linsenauswahl schielt, wird das Tamron als Gewinner ausmachen!
Heutzutage würde ich vermutlich sagen............ wer nur die Performance im Auge hat, wählt das 14140 II mit Weather Sealing; wer Budget-Planungen stärker mit einbezieht, kann relativ getrost (*) aufs Tamron gehen.
*
(bliebe noch der Faktor der Stabilisierung. Das Tamron ist NICHT stabilisiert. "Damals", als die beiden noch deutlich relevanter auf dem/für den Markt waren, gabs noch keine stabilisierten Pana-Bodies. Mit G5, 6, 7 bei ner WW-bis-Telezoom-Linse natürlich n riesen Thema. Mit "G9-Grade-OIS" geht das heutzutage leichter von der Hand
....... aber so`n Tamron an ner G9 wäre, nebenbei gesagt, auch ein gutes Stück verschenkte Potentiale
)
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack