Gamma-Ray hat geschrieben: ↑Montag 3. Januar 2022, 13:15
StefanGold hat geschrieben: ↑Montag 3. Januar 2022, 12:46
Die Frage war voreilig formuliert. Sie sollte eher lauten, welche Objektive eigenen sich am besten für Filmaufnahmen in kleinen Räumen mit mäßigem Licht. Festbrennweite?
LG Stefan
Da würde ich es erst einmal mit deinem Kit-Objektiv testen und mit den 14 mm anfangen.
Klar ist, es gibt auch gute lichtstarke Festbrennweiten, aber die bekommt man auch nicht für kleines Geld.
Wer unbedingt bei schlechten Lichtverhältnissen Filmen will, muss auch Kompromisse eingehen.
Will oder eben "MUSS" !
Ich hab auch die ersten mFT-Film-Aufnahmen mit "nem Kit" (Lumix 14-140mm) gemacht. (An der G70).
Guck ich mir das heute an (so die typischen "Innenraum-Geschichten", auf die wir uns hier ja beziehen......Schul-Theater- oder Zirkus-etc-Vorstellungen in der Schulaula, Betriebsweihnachtsfeiern, Klein-Konzerte, die Zoo-"Häuser"-Attraktionen, Kraftraum-/Turnhallen-Trainings-Videostudien etcpp sowasinderArt)....
Verdikt: naaaaa ja!

Teils noch brauchbar (-> man realisiert einerseits die mäßige Qualität, sie springt einem aber nicht allzu aggressiv entgegen; ist der Inhalt interessant, kann man das Video noch gut konsumieren). Teils definitiv "höchstens zu Doku-Zwecken" mit geringer Halbwertszeit und ohne jedweden "Genußanspruch" zu gebrauchen.
Die Clips der Pandemie-Jahre sind glaube ich allesamt mit dem Oly 12-40 f2.8 gemacht worden (an der G9).
Ich finde gerade kein Tool, was bei Video-Ablesen von Codec/Meta-Daten auch die ISO mit anzeigt. Aber aus der Erinnerung werkelte ich da (Innenräume bei Tag/teils eingetrübt) schon immer mit mindestens ISO 800, eher mit ISOs zw. 1600-3200 (FHD, mit 25 oder 60 fps).
Und natürlich zwingend Offenblende f2.8.
Für 'alles' an möglichen Videoprojekten wäre ne noch bessere Offenblende wg. der damit verbundenen geringen Tiefenschärfe sicher nicht optimal. Aber ansonsten, im Großen und Ganzen (da, wo die Schärfentiefe jetzt nicht so das Problem wäre) wünschte ich mir aber un-be-dingt-!!!! noch mehr Licht als "nur" f2.,8. In hochwertigem Glas!
Das! Merkt! (Sieht) Man!
Bzgl. Austausch/Empfehlungen "Zusatzlicht" (LED-Dauerleuchte(n)... ) müssten wir konkretere Projektwünsche und Szenarien/Locations wissen, um ne gute Vorstellung zu bekommen und entsprechend zu überlegen/beraten.
Also mal so als Orientierung : "f2.8 + ss1/50 + ISO 3200 + ggf. noch etwas Kunstlichtunterstützung" (und wenns bloß improvisierte Schreibtischlampen-Aufbauten mit 3, 4 Zusatzleuchtquellen sind) sieht in FHD für den Hausgebrauch von Innenraum-Clips noch echt ganz okay aus. Wohlgemerkt auch den "mit Premium-mFT-Hardware gemacht"-Faktor noch etwas mit einbeziehen.
"Danach" wird die Luft aber schon sehr dünn!!!
Also VIDEO-LENS-EMPFEHLUNG würde ich an deiner Stelle (je nachdem, ob es zu deinem/n Video-Thema/Themen passt) eine (oder zwei) der von Anwendern gefeierten lichtstarken Festbrennweiten aus der "Consumer-Linsen-Klasse" als erstes in Betracht ziehen.
Ab 10mm vielleicht. Eher aber Bereich 15mm bis 30mm. Und erweitert um 40, 45mm oder direkt sowas wie etwa das Oly 75mm f1.8 (dessen Video-Fähigkeiten ich aber nicht beurteilen kann), falls du zum auzunehmenden Geschehen immer etwas größeren Abstand haben wirst und das bereits als wahrscheinlichen Fakt einplanen kannst.
Aber während man im Bereich 15-30, respektive ~45mm ne große Auswahl hat, die Qualität durch die Bank verhältnismäßig stark ist und die Preise von sehr günstig bis moderat angesetzt sind, wirds beim 75er mit 800€ (respektive 100 bis 150€ günstiger in der ungeliebten Silber-Variante) dann doch schon sehr offensichtlich hochpreisiger.
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack