Die Suche nach dem Lila

Alles rund um Hard- und Software, die man zur Bildbearbeitung benötigt.
Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3404
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: Die Suche nach dem Lila

Beitrag von emeise » Dienstag 10. Juli 2012, 13:40

wozim hat geschrieben:Letztendlich aber alles Wellen. :lol:
Teilchen.

Teilchen mit Wellencharakter, je nachdem.
Der Witz ist , dass das Licht in kleinsten Portionen abgegeben wird, in sogenannten Quanten ( Photonen ). Higgs :P .

Jeder hat hier ein bisschen Recht und ein bißchen Unrecht.
Ich sehe eine gewisse Unschärfe. :lol:

Aber gut, wenn es Interesse weckt. Licht ist das unendliche Thema.
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9309
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Die Suche nach dem Lila

Beitrag von wozim » Dienstag 10. Juli 2012, 14:17

emeise hat geschrieben:Teilchen.

Teilchen mit Wellencharakter, je nachdem.
Pedant. :lol: :lol: :lol:
Aber Recht hast du.
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 10241
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Die Suche nach dem Lila

Beitrag von Binärius » Dienstag 10. Juli 2012, 14:43

Ein Teilchen mit Wellencharakter ist für mich 'ne Donauwelle. :mrgreen:

http://www.chefkoch.de/rezepte/19471005 ... welle.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 21481
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Die Suche nach dem Lila

Beitrag von videoL » Dienstag 10. Juli 2012, 16:05

Hallo Fans Bild
der Herr hat gesagt: "es werde Licht" und es ward hell.
Hätte der Herr gesagt: "es werden Teilchen" wäre die Welt dann Backware ?
Bleiben wir in dem Buch.
Also ist Licht das ewige Thema.
Nur über Lila steht nichts direkt in dem Buch.
Dafür steht hier viel Interessantes über Lila im Forum.
Na ja, damals gab es ja auch noch kein Internet.

Gruß videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 436
Registriert: Freitag 19. August 2011, 10:47
Wohnort: Unterfranken

Re: Die Suche nach dem Lila

Beitrag von Dietmar » Dienstag 10. Juli 2012, 22:04

Hallo "Lila-Fans",

zunächst vielen Dank für Euer Interesse an diesem Thema und die anregende Diskussion!

Ich war erstaunt, wie weit der Bogen inzwischen gespannt ist: Vom Lila in den Petunien, über die Wellennatur des Lichtes bis zu den Photonen (Lichtteilchen) der Quantentheorie. Irgendwann landen wir bei den "Higgs-Teilchen" und das mit der TZ8?

Es gab einige Mißverständnisse und Ungereimtheiten, auf die ich gern eingegangen wäre, aber wo soll ich anfangen?
Man muß folgende Begriffe auseinanderhalten und klären: "Licht" und "Farbe" einerseits und andererseits "Lichtfarben" und "Körperfarben". Wissenschaftlich behandelt werden diese Themen in den physikalischen Sachgebieten: "Photometrie" und Farbmetrik". Und dazwischen steht als wesentliche Verbindung, die Helligkeits- und Farbwahrnehmung unseres Sehapparates, das Auge und das Gehirn. Wenn ich dazu nicht Stellung nehme, möge man mir das verzeihen.

Ich will "zum Stamm" zurück kommen, zum "Lila", wie versprochen. Wo kann man diese Farbe "Magenta", wie sie im Englischen heißt, noch finden? Die Antwort findet man im Elementarfarbkreis: In allen Farben, in denen Rot und Blau vorkommt. Dazu betrachten wir die folgende Farbtafel mit zwei aneinander stoßenden Farben: Oben Blau und unten Rot.
tafel1.jpg
tafel1.jpg (9.73 KiB) 2557 mal betrachtet
Im Weiß ist Blau enthalten, ebenso im Cyan; Gelb und Weiß enthalten das Rot.

Und nun kommt der spannende Moment. Ich gebe zu, es ist schon eine etwas ungewöhnliche Idee: Eine Aufnahme mit meiner "Prismenkamera", die ja eine Farbzerlegung vornimmt. Die Aufnahme zeigt tatsächlich an den Farbübergängen die Farbe "Magenta".
tafel2.jpg
tafel2.jpg (77.31 KiB) 2557 mal betrachtet
Einige weitere Anregungen dazu findet man in dem Buch des Wiener Künstlers "Ingo Nussbaumer" in seinem Buch "Zur Farbenlehre - Entdeckung der unordentlichen Spektren".

Aber die ganze Suche ist noch nicht zu Ende, es bleibt weiter spannend. Das grenzt dann zwar schon an Hexerei und früher wäre ich wahrscheinlich auf dem Scheiterhaufen gelandet, aber laßt Euch überraschen.

Gruß
Dietmar
Kann zwar fotografieren, aber die schöneren Bilder machen die anderen!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 10241
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Die Suche nach dem Lila

Beitrag von Binärius » Dienstag 10. Juli 2012, 22:47

Dietmar hat geschrieben:...Einige weitere Anregungen dazu findet man in dem Buch des Wiener Künstlers "Ingo Nussbaumer"...
Warum assoziere ich das jetzt wieder mit lecker Nussecken??? :)

http://www.chefkoch.de/rezepte/43751014 ... ecken.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Sorry... bin jetzt wirklich komplett OT. :oops:
Aber ist schon wirklich ein interessantes Thema Dietmar. :)
Ich geh' mal was leckeres essen...
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: Die Suche nach dem Lila

Beitrag von ThomasT » Donnerstag 12. Juli 2012, 03:53

Dietmar hat geschrieben:V
Hier zeigt sich die ganze Problematik der Farbdarstellung.
Und Farbwahrnehmung. Violett und Lila sind durchaus die selben bzw. ähnliche Farben.
Man kann Violett durch Blau und Rot Mischen oder durch spektral reines Violett. Genau wie Geld durch sprektral reines Geld oder Mischung aus Grün und Rot erzeugt werden kann.
Das nennt man metamere Farbgleichheit.

Der Farbeindruck Gelb entsteht wenn unsere Rot- und Grünzapfen gleichzeitig gereizt werden. Das kann eben durch spektrales Gelb was in der Mitte liegt geschehen oder eben durch getrennte Reizung. Bei Violett ist es genauso! Die Rotzapfen haben nämlich im kurzwelligen Bereich (also Violett) eine geringe Nebenempfindlichkeit! Violettes Licht reizt auch hier die Rot- und Blauzapfen gleichzeitig. Und das kann man eben auch durch Mischung von Blau und Rot erreichen.
Kameras müssen die selben (wenigstens hinreinchend ähnlichen) spektralen Empfindlichkeiten haben. Haben sie aber nicht! Deswegen haben sie Problem mit spektral reinem Violett. Sieht man schön auf den Photos. Violettes Licht wird Blau dargestellt.

Nur noch röteres Violett (also Magenta, bzw. Lila) kann nur durch Mischung hergestellt werden. Magenta / Lila ist somit ein Nebeneffekt unserer Farbwahrnehmung bei der ein kontunuierliches Spektrum auf 3 Zahlenwerte runtergebrochen wird.
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 436
Registriert: Freitag 19. August 2011, 10:47
Wohnort: Unterfranken

Re: Die Suche nach dem Lila

Beitrag von Dietmar » Donnerstag 12. Juli 2012, 16:16

Hallo Jens,
kann Dich voll und ganz verstehen. :)
Ich muß ebenfalls gestehen, dass ich, nachdem ich diesen Artikel geschrieben, vorher alles ausprobiert und fotografiert habe, mir ein Eis gegönnt habe.
apfel2.jpg
Calvados-Apfel in Karamelsauce (eine Kreation von mir, Rezept auf Anfrage)
apfel2.jpg (203.35 KiB) 2507 mal betrachtet
@ThomasT
Vielen Dank für die Erläuterung und den Hinweis auf die "Farbwahrnehmung".
Farbe ist keine physikalische Eigenschaft, sondern eine Sinneswahrnehmung.
Die Untersuchung dieser sehr komplexen Zusammenhänge gehört nicht mehr zur Physik, sondern zur Physiologie, einem Teilgebiet der Biologie.

Gruß
Dietmar
Kann zwar fotografieren, aber die schöneren Bilder machen die anderen!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!

Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 436
Registriert: Freitag 19. August 2011, 10:47
Wohnort: Unterfranken

Re: Die Suche nach dem Lila

Beitrag von Dietmar » Freitag 13. Juli 2012, 12:41

wozim hat geschrieben: Ich habe das Gefühl, hier wird an der Physik vorbei diskutiert und einige Begriffe durcheinander geworfen.
Was haben wir denn, um Farben zu sehen?
Das sichtbare kontinuierliche Spektrum des Sonnenlichts. (etwa 380 nm bis 780 nm Wellenlänge)
Und was sehen wir?
Das reflektierte Sonnenlicht, abzüglich der absorbierten "geschluckten" Frequenzen; aber immer noch Sonnenlicht. Was sonst?
Ich lade mal zu dem folgenden Experiment ein:
Im Bild unten sieht man in der rechten Hälfte einen schwarzen Punkt in einer lila-farbenen Umgebung. Man betrachte diesen schwarzen Punkt sehr intensiv und konzentriert über etwa eine halbe Minute. Am besten nur mit einem Auge, indem man das andere mit der holen Hand abdeckt und nicht zukneift. Nach der halben Minute ändere man die Blickrichtung in den linken, schwarzen Bereich des Bildes. Und was sieht man ....?
LilaPunkt.jpg
LilaPunkt.jpg (5.69 KiB) 2495 mal betrachtet
Man nimmt auf dem schwarzen Hintergrund einen lila-farbenen Punkt wahr, der nach einiger Zeit verschwindet und das von einer Stelle des Bildschirms, die kein Licht im sichtbaren Bereich aussendet.

Es ist schon sehr seltsam mit dem "Lila".

Gruß
Dietmar
Kann zwar fotografieren, aber die schöneren Bilder machen die anderen!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!

ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: Die Suche nach dem Lila

Beitrag von ThomasT » Freitag 13. Juli 2012, 14:28

Angeregt durch meinen "Nachbarthread": warum suchst du nicht das "richtige" Lila. (UV)
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 436
Registriert: Freitag 19. August 2011, 10:47
Wohnort: Unterfranken

Re: Die Suche nach dem Lila

Beitrag von Dietmar » Sonntag 15. Juli 2012, 12:51

Hallo zusammen,

mit diesem Beitrag möchte ich meine "Suche nach dem Lila" abschliessen, obwohl es eine unendliche Geschichte ist. Ich bedanke mich bei allen, die das Thema bisher intessiert verfolgt und immer wieder mal reingeschaut haben.

Die gestellte Frage, warum ich nicht nach dem "richtigen" Lila im UV-Bereich suche, ist leicht beantwortet: Ich möchte mir keinen Sonnenbrand holen. :) Mich fasziniert das Lila auf der Purpurgeraden zwischen Rot und Blau mit seinen außergewöhnlichen Eigenschaften und Effekten.

Wie versprochen, hier zum Abschluß ein Effekt, der mit keinem physikalischen Gesetz erklärt werden kann und der mich immer wieder fasziniert, wenn ich ihn sehe.

Man braucht dazu: 2 Teelichte, ein Stück grüne Folie, einen Labello-Stift, ein weißes Blatt Papier, das man rechtwinklig faltet und zur Dokumentation eine TZ8 oder ähnliches.

- In einem dunklen Raum beleuchte man zunächst den Stift mit einem Teelicht, so dass er auf dem Papierschirm einen dunklen Schatten wirft. Nichts besonderes.

- Nun stelle man zwischen Teelicht und Stift eine grüne Folie. Der dunkle Schatten des Stiftes ist nun vom grünen Licht umgeben. Auch nicht besonders aufregend.
schatten1.jpg
schatten1.jpg (108.79 KiB) 2464 mal betrachtet
- Aber nun: Beleuchtet man den dunklen Schatten mit dem zweiten Teelicht, dann erscheint der Schatten farbig und zwar ....
schatten2.jpg
schatten2.jpg (89.8 KiB) 2464 mal betrachtet
Lilafarben!
Woher weiss der Schatten, dass er von einer grünen Lichtquelle stammt? Es ist schon faszinierend und das verblüffende dabei ist, dass man diesen Effekt fotografisch festhalten kann, wie obiges Bild zeigt. Dies kann ebenfalls ein Grund sein, sich mit der Fotografie zu beschäftigen, auch wenn es ein, etwas hier im Forum nicht übliches, Spezialgebiet ist.

So das war's zum Abschluß. Noch Fragen ...? ;)

Gruß
Dietmar
Kann zwar fotografieren, aber die schöneren Bilder machen die anderen!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!

Benutzeravatar
berlin
Beiträge: 1076
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 14:08

Re: Die Suche nach dem Lila

Beitrag von berlin » Sonntag 15. Juli 2012, 14:24

Dietmar hat geschrieben:
Woher weiss der Schatten, dass er von einer grünen Lichtquelle stammt? Es ist schon faszinierend und das verblüffende dabei ist, dass man diesen Effekt fotografisch festhalten kann, wie obiges Bild zeigt. Dies kann ebenfalls ein Grund sein, sich mit der Fotografie zu beschäftigen, auch wenn es ein, etwas hier im Forum nicht übliches, Spezialgebiet ist.

So das war's zum Abschluß. Noch Fragen ...? ;)

Gruß
Dietmar
Der Schatten weiß nichts, aber:
Beim Foto ist das der Effekt des automatischen Weißabgleichs mit 2 unterschiedlich gefärbten Lichtquellen.
Und beim betracheten der Szene auch, aber da ist der Weißabgleich im Auge und Kopf.
Gruß
Bernhard
"Ich hab hier bloß ein Amt und keine Meinung" Schiller.
Bernhard

ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: Die Suche nach dem Lila

Beitrag von ThomasT » Montag 16. Juli 2012, 00:32

Dietmar hat geschrieben: Woher weiss der Schatten, dass er von einer grünen Lichtquelle stammt?
Du hast durch die zwei unterschiedlich farbigen Lichtquellen und Schatten drei (bzw. wenn sich die Schatten noch überlappen 4) Bereiche geschaffen.
1. Beide Lichtquellen (Lichtfarbe = summe aus beiden)
2. Lichtquelle 1 abgeschattet (Lichtfarbe = Lichtfarbe2)
3. Lichtquelle 2 abgeschattet (Lichtfarbe = Lichtfarbe1)

Die eine Lichtquelle bei dir ist grün, die andere ... naja ... neutral. Ergo muss die Summe auch grünlich sein. Da sie es bei dir aber nicht ist, hat man es mit weissabgleich respektive mit Farbadaption zu tun. Denn fälschlich kippt die Lichtfarbe2 (hier zu sehen im Schatten der von Licht 1) in die Komplementärfarbe der Summe, die eben fälschlich als neutral angesehen wird.
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3404
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: Die Suche nach dem Lila

Beitrag von emeise » Montag 16. Juli 2012, 13:18

Jetzt schließt sich der Kreis. Das hatten wir vor Wochen schon mal.

Das Auge läßt sich auch täuschen, da ist bei solchen Experimenten eine
ganz genaue Analyse sehr wichtig.

Sonst steigen wir hinab in die Welt der Magie, des Aberglaubens ...

Hier nochmal ein beeindruckendes Beispiel für Sinnestäuschng : Feld A hat die gleiche Farbe und Helligkeit wie Feld B.
t.jpg
der Wahnsinn
t.jpg (19.82 KiB) 2419 mal betrachtet
Kann man in Photoshop 'nachmessen' ( Pipette ) oder ausschneiden und nebeneinanderlegen. Oder Ausdrucken und Vergleichen, oder ...
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 436
Registriert: Freitag 19. August 2011, 10:47
Wohnort: Unterfranken

Re: Die Suche nach dem Lila

Beitrag von Dietmar » Donnerstag 26. Juli 2012, 21:28

emeise hat geschrieben:Jetzt schließt sich der Kreis. Das hatten wir vor Wochen schon mal.

Das Auge läßt sich auch täuschen, da ist bei solchen Experimenten eine
ganz genaue Analyse sehr wichtig.

Sonst steigen wir hinab in die Welt der Magie, des Aberglaubens ...

Hier nochmal ein beeindruckendes Beispiel für Sinnestäuschng : Feld A hat die gleiche Farbe und Helligkeit wie Feld B.
t.jpg
Kann man in Photoshop 'nachmessen' ( Pipette ) oder ausschneiden und nebeneinanderlegen. Oder Ausdrucken und Vergleichen, oder ...
Hallo zusammen!
In dert Tat, es schließt sich der Kreis. Aber um nicht in die "Welt der Magie, des Aberglaubens hinabzusteigen", hier noch ein kleiner Nachtrag zum "Adelsonschen Schachbrettschatten (1995)".

Eine sehr interessante Grafik. Aber dem "Wahnsinn" kann man sogar mit mathematisch-physikalischen Betrachtungen näher kommen, obwohl es in das Gebiet der Wahrnehmungspsychologie fällt und eine letzte Erklärung dort erfolgen muß.

Zunächst können wir die einzelnen Felder des Schachbretts mit "IrfanView" ausmessen. Da es sich um Grauwerte handelt, sind die Rot-, Grün- und Blauanteile gleich und können somit mit einer einzigen Zahl beschrieben werden:

Im Licht: dunkles Feld A=120; helles Feld C=205
Im Schatten: dunkles Feld D=62; helles Feld B=120

Aus diesen Daten kann man die Beleuchtung abschätzen:
A - D = 120 - 62 = 58 (dunkle Felder beleuchtet und im Schatten)
C - B = 205 - 120 = 85 (helle Felder beleuchtet und im Schatten)

Man muß nun davon ausgehen, dass die hellen Felder mehr Licht reflektieren als die dunklen.
Für das Verhältnis ergibt sich: k = (C - B)/(A - D) = 85/58 = 1,5.

Um nun das Schachbrett zu konstruieren, muß man von folgenden Forderungen ausgehen:
k*(A - D) = C - B und A = B.
Aufgelöst nach A ergibt:
A = B = (C + k*D)/(1 + k)

D.h. die Helligkeit der Felder A und B wird durch die Helligkeit der Felder C und D bestimmt.

Werden die Meßwerte eingesetzt, dann erhält man:
A = B = (205 + 1,5*62)/(1 + 1,5) = 119,
in Übereinstimmung mit obigen Meßwerten.

Es ist erstaunlich, dass diese Rechnung für die unterschiedlichen Beleuchtungsverhältnisse unser Gehirn im Unterbewußtsein vornimmt und die Grafik entsprechend interpretiert - nach Wahrnehmungserfahrungen, die wir schon im Babyalter erlernt haben.

Diese Betrachtungsweise kann man nun auch auf die Digitale Fotografie übertragen und kommt dann zu den Begriffen wie "Weißabgleich" und "Tonwertkorrektur". Wobei wir wieder beim Thema "Lila" angekommen wären. Dazu vielleicht später mal, aber heute bei 30 Grad Celsius nicht mehr.

Gruß
Dietmar
Kann zwar fotografieren, aber die schöneren Bilder machen die anderen!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!

Antworten

Zurück zu „Bildbearbeitung“