Ich filme mit meinen PANA Cams in:
30P und 60P in 4K/6K, wenn möglich in 10 bit 4.2.0 bzw. 4.2.2, Modus: M mit AutoIso. Ist der Ton wichtig, kommt man ohne externes Micro nicht aus.
https://gwegner.de/blog/video-mit-der-d ... -erreicht/
Mit 60P gehen max. 1/400 Sek. ohne Stakkato Effekt. Bei der Blendenzahl sollte die Beugung der Objektive bekannt sein. ND Filter sind nicht für alle Objektive ratsam (Lumix-Leica 100-400 mm z.B.)
Grundsätzlich sollte man die Cam (Bildstile mit Kontrast, NR, Schärfe, Belichtung Tiefen/Lichter, Farbe...) genau einstellen, damit in der EBV sehr wenig Anpassung vorgenommen werden muss. Wird in V-Log gefilmt, kommt den in der Soft verwendeten Lut's eine große Bedeutung zu. In PS können diese Lut's selbst generiert werden. Bei wenig Licht ist in der Regel eine Unterbelichtung bis 2 Blendenstufen ratsam. Ein Vorabtest ist ratsam.
Bei der Soft würde es mir auf € 100 nicht ankommen. Wichtiger erscheint mir, dass man die richtige auswählt und sich in diese intensiv einarbeitet. Für mich ist die Videobearbeitung viel komplexer (Stabilisierung, LUT, Schnitt, Ton...), als die RAW Einarbeitung.
Ich filme hauptsächlich Windsurfing und die Familie. Eine besondere Bedeutung hat bei mir die Videofotografie in 6K 10 bit 4.2.0 zur singleframe Extrahierung in 16 bit tiff mit integriertem Farbprofil. Eine GoPro Hero verwende ich zum Schnorcheln und für Aktionsspielerein.
Ein Geheimtipp ist aus meiner Sicht:
https://tmpgenc.pegasys-inc.com/en/product/tvmw7.html
das meine filmische Interessen kostengünstig abdeckt.
MagixVideoProX verwende ich kaum noch aus diversen Gründen (Preis, singleframe Extrahierung, teure upgrades)