
Aber die Objektive stehen in einem guten Ruf, wer hat- behalten und weiternutzen !
xerpeth hat geschrieben: ↑Freitag 11. November 2022, 13:03Jahre später...bin ich nun auch wieder einmal hier und zwischenzeitlich habe ich es nun endlich mal geschaft, alle meine inzwischen angesammelten 50 mm Objektive einem Vergleich zu unterziehen und ein bisschen geordnet auf meiner Webseite darzustellen: https://schluep.com/eine-handvoll-50er
Das Fazit steht zwar noch aus, aber Tendenzen zu einem Favoriten sind schon vorhanden.
Wer Lust hat kann ja mal reinschauen...Vielleicht findet Ihre Euren Favoriten![]()
Da habe ich keinen Favoriten bei meinen Linsen.xerpeth hat geschrieben: ↑Samstag 12. November 2022, 14:24Da sind aber auch spannende Exemplare dabei...lichtstark. Welches davon ist den der Favorit und weshalb?
Ich habe zwischenzetilich ein bisschen eine Vorliebe für die Hexanons entwicklet, da diese aus meiner Sicht einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Grösse/Gewicht bieten, was gerade beim Reisen vorteilhaft ist. Aber auch das Ultron macht Spass. Ein bisschen hin und her gerissen bin ich beim Minolta Rokkor-PG, evtl. muss das dann wieder mal über die Klippe springen...
Objektive mit F=1.2 finde ich ja schon sehr extrem und selten. Wer die also hat: Hopla, die Waldfee. Ich habe ein Minolta 1.4/85er (A-Mount), welches ich leider nicht an Lumix-Kameras adaptieren kann. Der Thread motiviert mich gerade, meine Sony Alphas zu reaktivieren…
Es tut mir wirklich leid, dass ich nicht öfters hier was kommentieren oder posten kann, aber die Zeit.....Nun, danke für Deine Inputs, Jock-l. Das mit dem Nachladen der Dateien tut mir wirklich leid - aber hier bei uns geht das doch recht flott... und ich gelobe auch Besserung in der Orthografie der deutschen Sprache, aber ig bi haut Schwyzer u irgendwie isch Dütsch haut scho ä Frömdsproch für üs, ou wes ähnläch tönt....Nun - jedenfalls am Quellcode werde ich nicht rumfummeln, der ist nämlich von Adobe und lässt sich eh kaum beeinflussen. Aber vielleicht finde ich beim nächsten mal ein Fahrrad, um meinen Test einen Hauch von wissenschaftlicher Behandlung zuteil zu werdenJock-l hat geschrieben: ↑Samstag 12. November 2022, 17:31Einstieg in die verlinkte Website:
Satzbau "Nun wollen wir uns doch mal ansehen, wie sich diese teils schon recht alten Scherben denn so miestern." Entweder wie sie sich schlagen oder was sie heute meistern/bringen
Mir schien daß die Vielzahl der Bilder unten sehr langsam nachladen- entweder sind es nicht entspr. skalierte Originaldateien oder die Summe der Dateien bremste... habe mir den Quellcode der Site nicht angesehen, denke aber daß sich das optimieren lässt. Wäre hilfreich für Interessierte, die sich Strecken davon vergleichsweise ansehen wollen ...
Daneben würde ich eine Bilstrecke etablieren, die Motive gestaffelt zeigt, Nah-, Mittel- und Fernfeld. Landschaftsaufnahmen mit f1,4 oder f1,8 bringen nicht wirklich Unterschiede zutage, da die räumliche Tiefe bis hin zu ersten Motivbestandteilen selbst bei Offenblende zu einer größeren Schärfeebene führt. Mit zunehmender Entfernung des Motivs nimmt Schärfentiefe ebenfalls zu.
Da macht sich als Detaileindruck ein gestaffelten Motivaufbaus/Ansammlung einfach besser... und wenn es einfach eine Seitenstraße ist, abgestelltes Fahrrad vorn und in Schrägansicht der Straßenverlauf nach hinten- da kann man sehen wie Motiv scharf abgebildet wird und nach hinten Unschärfe ins Bild kommt bzw. dargestellt wird.
Ein derartiger Szenenaufbau hilt auch den Betrachter, da solche Sitiuationen häufig vorkommen, Maße des Fahrrads nicht ungewöhnlich sind und man bestimmte Bezüge in Größe/Entfernungen erkennen kann![]()