Nun, ich kenne mich mit Linux gut aus, ich habe dereinst in der DDR das Unix mit eingeführt

und bis jetzt auch damit gearbeitet vom PC bis zur Mainframe. Aber eben auch mit Windows. Das ist nun mal der Standard für Arbeitsplätze in Firmen. Jetzt, nachdem ich Rentner geworden bin, könnte ich privat natürlich auf nur Linux setzen, aber ich bin mit gimp nie richtig warm geworden. Photoshop ist da nun mal besser. Ansonsten wäre das kein Problem. Mail, Web, Briefe, andere officeprogramme, das ist alles gleich gut auch unter Linux. Auch Spiele sind der Regel kein Problem - zumindest das, was ich spiele. Und so habe ich natürlich auch einen Linux Rechner am laufen, uralt, aber völlig ausreichend. Ein bisschen auch aus Datenschutzgründen. Nebenbei Android und Macros sind auch Linux Derivate und in den Rechenzentren spielt Windows kaum eine Rolle. Die überwiegende Menge der Rechner weltweit hat also eine Linux Gehirn

.
Insofern ist es einfach schade, dass Adobe Photoshop nicht für Linux frei gibt. Laufen würde es ja sicherlich, siehe lightroom auf dem Tablett. Die Codebasis ist also größtenteils portabel. Das ist auch ganz klar, die Werkzeuge und Methoden der Softwareentwicklung sind heute so ausgereift, dass das funktioniert. In der GPU-Ansteuerung für Grafik-berechnung wird es tricky sein. Aber wenn man will, dann ist das für so einen Konzern ja wohl kein Problem. Die ganzen ki-Tools machen das ja auch und was glaubt ihr worauf die Programme in den Rechenzentren laufen?