FZ330 Anfängerfrage Schärfe bei beweglischen Motiven

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Antworten
SanneHT
Beiträge: 1
Registriert: Mittwoch 9. August 2023, 08:06

FZ330 Anfängerfrage Schärfe bei beweglischen Motiven

Beitrag von SanneHT » Mittwoch 9. August 2023, 09:14

Hallo liebe Community,
nach vielen wertvollen Hinweisen hier aus dem Forum (und diverser Literatur) habe ich trotzdem noch ein oder zwei Fragen. Ich tendiere (wegen mangelnder Erfahrung) zum iA Modus, habe aber gelernt, dass ich HDR unbedingt ausschalten sollte, um Unschärfen zu vermeiden (von denen ich schon einige hatte :? ).
Nun fotografiere ich öfter ziemlich unkooperative Motive wie Hühner. Die bewegen sich leider bevorzugt in extrem schnellen, ruckartigen Bewegungen. Darum habe ich meist keine Zeit, manuell zu fokussieren und habe den AFC Modus eingestellt.
Wie ist die Eischätzung zum "Sport" Modus: kann ich da bessere Ergebnisse erwarten was die Schärfe angeht? Welche Nachteile hat der Sport Modus?
Oder ist es sinnvoller, "nur" die Verschlusszeit vorzuwählen?

Hardy99
Beiträge: 13
Registriert: Mittwoch 14. Juni 2023, 19:06

Re: FZ330 Anfängerfrage Schärfe bei beweglischen Motiven

Beitrag von Hardy99 » Mittwoch 9. August 2023, 12:18

Anfängerantwort:
HDR macht mehrere Aufnahmen, die dann kombiniert werden. Bei schnellen Bewegungen sind das unterschiedliche Bildinhalte.
Daher die "Unschärfe".

Schnelle Bewegung erfordert eine möglichst kurze Belichtungszeit. AFAIK macht das Sportprogramm genau das.

Leider bedingt das je nach Lichtverhältnissen eine eher offene Blende, das bedeutet weniger Schärfentiefe.
Also fürs Foto möglichst viel Licht auf die Szene. Blitz wäre dafür eine Alternative.

hth
FZ1000

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 23570
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: FZ330 Anfängerfrage Schärfe bei beweglischen Motiven

Beitrag von Jock-l » Mittwoch 9. August 2023, 17:22

Bei solchen Sachen gehe ich auf AFC und schalten die Augen/Tieraugenerkennung ein, entspr. ISO nachgesteuert daß ich Belichtungszeiten nicht mit 1/125 sec erlebe sondern 1/640 sec oder kürzer. Einstellen immer im Feld bzw. Ort des Geschehens, daß ISO so hoch wie notwendig verstellt wird ...

Daneben kann man bei Bewegungen "mitziehen", da haben wir einen schönen Thread mit vielen gelungenen Beispielbildern ;)

Begriff Mitziehen/ Mitzieher (Fotografie) lassen sich schnell im Netz Hinweise suchen.
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 4982
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: FZ330 Anfängerfrage Schärfe bei beweglischen Motiven

Beitrag von Prosecutor » Mittwoch 9. August 2023, 19:40

Sinnvoll ist es, auf Modus S zu wechseln und die Verschlusszeit einzustellen. Die Kamera legt dann die Blende und den ISO-Wert fest. Ich würde mal mit 1/500s anfangen. Und ISO auf 800 begrenzen.
Lumix S und G

Kade1301
Beiträge: 261
Registriert: Montag 6. Februar 2023, 21:32

Re: FZ330 Anfängerfrage Schärfe bei beweglischen Motiven

Beitrag von Kade1301 » Donnerstag 10. August 2023, 07:18

Ich wähle auch die Verschlusszeit vor - 1/1000 für Windhund. AFC, aber wirklich scharfe Bilder sind Glücksache, weil der Autofokus in meiner TZ200 nicht supertoll funktioniert. Da muss man sich damit trösten dass das einzelne Bild kein Geld mehr kostet. Deshalb Serienbildschaltung auf so schnell wie möglich einstellen (kommt im Sportmodus bei meiner Kamera nicht automatisch) und dann einfach draufhalten.

Interessant kann auch der 4K-Foto Pre-Burst-Modus sein, wenn die FZ300 ihn hat.

Mitziehen dürfte bei Hühnern eher weniger sinnvoll sein, weil die sich eher selten in gerader Linie wirklich schnell fortbewegen. Probieren kannst du es natürlich trotzdem, aber das erfolgversprechendste Rezept ist es nicht.

Hauptproblem bei Hühnern war für mich der Blickwinkel: Die schönsten Fotos bekommt man aus Augenhöhe des Abgebildeten. Und Hühneraugen sind so verd... weit unten! Also hinlegen, dann ist man aber nicht mehr sehr beweglich... Auf größere Entfernungen (mit langer Brennweite) relativiert sich das mit dem Blickwinkel, aber dafür hat man andere Probleme.

Tröste dich: Hühner sind extrem schwierig, noch viel schwieriger als Hunde (welche ihrerseits viel schwieriger sind als Pferde).

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“