Hallo Lumix-Community,
ich bekomme auf meiner Kamera Systemfehler (Schärfeeinstellung) angezeigt. Aus- und Einschalten, Akku Wechsel und Zurücksetzen auf Werkseinstellungen hat alles keinen Erfolg gebracht. Hat jemand einen Hinweis, was ich tun kann um den Fehler weg zu bekommen.
Danke
Lumix DMC-TZ61 - Systemfehler
Re: Lumix DMC-TZ61 - Systemfehler
Mir ist bei meiner TZ71 solch ein Fehler noch nicht untergekommen. Was Du mal versuchen kannst: Lade Dir die Firmware runter (auch wenn es der gleiche Stand wie der auf der TZ61 ist) und installiere sie noch einmal. Ich drücke Dir die Daumen!
DMC TZ 71; DC G9 mit PL 12-60; PL 8-18, P 100-300 II; 7Artisans 25; PSE 2020
https://www.flickr.com/photos/138459774@N07/
https://www.flickr.com/photos/138459774@N07/
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 3164
- Registriert: Montag 15. Januar 2018, 14:31
Re: Lumix DMC-TZ61 - Systemfehler
Vielleicht hilft dir dieser Link:lumaki hat geschrieben: ↑Montag 3. Oktober 2022, 16:52Hallo Lumix-Community,
ich bekomme auf meiner Kamera Systemfehler (Schärfeeinstellung) angezeigt. Aus- und Einschalten, Akku Wechsel und Zurücksetzen auf Werkseinstellungen hat alles keinen Erfolg gebracht. Hat jemand einen Hinweis, was ich tun kann um den Fehler weg zu bekommen. Danke
https://windowstechies.com/-/de/filenam ... UfEALw_wcB
.
Gruß von Ulrich
Vielen Dank für die vielen Kommentare.
Gruß von Ulrich
Vielen Dank für die vielen Kommentare.

Re: Lumix DMC-TZ61 - Systemfehler
Hallo Cydracor,
hast Du auch noch einen Tipp, wo die FW zu finden ist? Die ist mir bisher leider noch nicht gelungen.
Danke
hast Du auch noch einen Tipp, wo die FW zu finden ist? Die ist mir bisher leider noch nicht gelungen.
Danke
- oberbayer
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 17854
- Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
- Wohnort: Aichach in Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Lumix DMC-TZ61 - Systemfehler
Die wirst du auch nicht finden. Es gab nie ein Firmware Update und es ist immer noch die V1.0
Auf der Support Seite werden nur Updates angezeigt und keine Auslieferungsfirmware.
Das Thema hatten wir schon mal: viewtopic.php?t=27843
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, G6, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, Chuzhao M1, u.v.a.
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr
Herbert
G9, G6, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, Chuzhao M1, u.v.a.
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Donnerstag 29. Juni 2023, 18:21
Re: Lumix DMC-TZ61 - Systemfehler
Lumix DMC-TZ61 - Systemfehler (Schärfeeinstellung) beheben
Ursache: Meine Kamera war in einer engen Handtasche. Wahrscheinlich habe ich unbeabsichtigt auf den Einschaltknopf gedrückt. Folge: Objektiv konnte nicht ausfahren und Kamera schaltete sich nach gewisser Zeit selbst ab.
Symptom 1: Beim Einschalten fuhr das Objektiv aus und Display zeigte "Systemfehler (Schärfeeinstellung)" an. Nichts ging mehr, außer abschalten. Dabei blieb das Objektiv ausgefahren stehen.
Reparatur: Ausschalten und dabei verhindern, dass das Objektiv ausfährt. Vorsichtig am Rand mit Daumen oder Zeigefinger den äußersten Objektivrand festhalten. Es darf sich auf keinen Fall bewegen.
Eventuell Symptom 2: Display zeigt "Systemfehler (Zoom)" an. Jetzt nicht verzagen und nächsten Reparaturversuch starten. Ich weiß nicht mehr genau wie, aber der Systemfehler war plötzlich nicht mehr da.
Ich habe auch des Öfteren versucht, den Akku herauszunehmen, bevor das Objektiv herausfahren konnte, um die Kamera neu zu starten. Das schafft man. Häufig ging es aber daneben. Vielleicht war ich einmal nicht schnell genug, sodass das den Erfolg brachte. Man muss es versuchen.
Ergebnis: Kamera funktioniert wieder. Scheint auch Bilder, aufgenommen mit Teleobjektiv, fehlerfrei anzuzeigen. Genaueres kann ich aber erst in ein paar Tagen sagen, weil ich zurzeit keinen großen Bildschirm benutzen kann.
Diese Arbeiten tust Du in eigener Verantwortung. Eine Haftung durch mich schließe ich hiermit ausdrücklich aus.
Ich wünsche Dir jedenfalls Erfolg.
Ursache: Meine Kamera war in einer engen Handtasche. Wahrscheinlich habe ich unbeabsichtigt auf den Einschaltknopf gedrückt. Folge: Objektiv konnte nicht ausfahren und Kamera schaltete sich nach gewisser Zeit selbst ab.
Symptom 1: Beim Einschalten fuhr das Objektiv aus und Display zeigte "Systemfehler (Schärfeeinstellung)" an. Nichts ging mehr, außer abschalten. Dabei blieb das Objektiv ausgefahren stehen.
Reparatur: Ausschalten und dabei verhindern, dass das Objektiv ausfährt. Vorsichtig am Rand mit Daumen oder Zeigefinger den äußersten Objektivrand festhalten. Es darf sich auf keinen Fall bewegen.
Eventuell Symptom 2: Display zeigt "Systemfehler (Zoom)" an. Jetzt nicht verzagen und nächsten Reparaturversuch starten. Ich weiß nicht mehr genau wie, aber der Systemfehler war plötzlich nicht mehr da.
Ich habe auch des Öfteren versucht, den Akku herauszunehmen, bevor das Objektiv herausfahren konnte, um die Kamera neu zu starten. Das schafft man. Häufig ging es aber daneben. Vielleicht war ich einmal nicht schnell genug, sodass das den Erfolg brachte. Man muss es versuchen.
Ergebnis: Kamera funktioniert wieder. Scheint auch Bilder, aufgenommen mit Teleobjektiv, fehlerfrei anzuzeigen. Genaueres kann ich aber erst in ein paar Tagen sagen, weil ich zurzeit keinen großen Bildschirm benutzen kann.
Diese Arbeiten tust Du in eigener Verantwortung. Eine Haftung durch mich schließe ich hiermit ausdrücklich aus.
Ich wünsche Dir jedenfalls Erfolg.
Re: Lumix DMC-TZ61 - Systemfehler
Ich war von Lumix begeistert. Meine erste Kamera war eine TZ 41. Die fiel mir aus der Lenkertasche am Rad und das Display war kaputt – Pech!
Aber sie war schon älter, also kaufte ich eine TZ 61. Da stellte ich nach einem Jahr fest, dass durch die Tele-Bewegungen wohl Staubpartikel in das Objektiv gekommen waren, so dass ich bei Aufnahmen mit steilem Lichteinfall die Bilder nachbearbeiten musste. Unangenehm, aber machbar. Nach 2,5 Jahren fuhr das Objektiv nicht mehr bei jedem Anschalten vollständig aus – ich musste öfters von Hand nachhelfen. Und bald reagierte es auch dann nicht mehr. Garantie vorbei – Pech!
In Erwartung, dass Panasonic dies Problem bekannt geworden war und die Technik weiterentwickelt, kaufte ich als Folgemodell eine TZ 91. Jetzt ist nach drei Jahren, also wieder nach Ablauf der Garantiezeit das gleiche Problem wie damals bei der TZ 61 aufgetreten.
Als ich das Anfang August des Jahres an Panasonic schrieb mit der Frage, ob sie das irgendwie kulant regulieren könnten, wurde mir freundlich geantwortet, ich müsse für die weitere Bearbeitung des Vorgangs irgendwie nachweisen, wann und wie ich das Gerät bei welchem Händler gekauft habe. Da ich Belege nach Ablauf der Garantiezeit aber entsorge und auch nicht bei nur einem Händler kaufe, habe ich keine Unterlagen mehr darüber. Also will Panasonic sich mit meinem Problem nicht weiter befassen.
Die Frage, ob es sich bei der Störung um einen Konstruktionsfehler handelt, was ja nach meiner Erfahrung relativ nahe liegt, bleibt damit unbeantwortet.
Ich mache das Ganze jetzt öffentlich, damit andere Lumix-Fans prüfen können, ob sie ähnliches gehört oder sogar selbst erlebt haben, und warte gespannt auf die Reaktionen.
Lum-nix
Aber sie war schon älter, also kaufte ich eine TZ 61. Da stellte ich nach einem Jahr fest, dass durch die Tele-Bewegungen wohl Staubpartikel in das Objektiv gekommen waren, so dass ich bei Aufnahmen mit steilem Lichteinfall die Bilder nachbearbeiten musste. Unangenehm, aber machbar. Nach 2,5 Jahren fuhr das Objektiv nicht mehr bei jedem Anschalten vollständig aus – ich musste öfters von Hand nachhelfen. Und bald reagierte es auch dann nicht mehr. Garantie vorbei – Pech!
In Erwartung, dass Panasonic dies Problem bekannt geworden war und die Technik weiterentwickelt, kaufte ich als Folgemodell eine TZ 91. Jetzt ist nach drei Jahren, also wieder nach Ablauf der Garantiezeit das gleiche Problem wie damals bei der TZ 61 aufgetreten.
Als ich das Anfang August des Jahres an Panasonic schrieb mit der Frage, ob sie das irgendwie kulant regulieren könnten, wurde mir freundlich geantwortet, ich müsse für die weitere Bearbeitung des Vorgangs irgendwie nachweisen, wann und wie ich das Gerät bei welchem Händler gekauft habe. Da ich Belege nach Ablauf der Garantiezeit aber entsorge und auch nicht bei nur einem Händler kaufe, habe ich keine Unterlagen mehr darüber. Also will Panasonic sich mit meinem Problem nicht weiter befassen.
Die Frage, ob es sich bei der Störung um einen Konstruktionsfehler handelt, was ja nach meiner Erfahrung relativ nahe liegt, bleibt damit unbeantwortet.
Ich mache das Ganze jetzt öffentlich, damit andere Lumix-Fans prüfen können, ob sie ähnliches gehört oder sogar selbst erlebt haben, und warte gespannt auf die Reaktionen.
Lum-nix