Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II
Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II
Kennt sich jemand schon mit dem neuen Akku aus ?
D.h.
1. Kann man den Akku der G9 II auch für die G9 benutzen ? Ja / Nein
2. Kann man den Akku der G9 auch für die G9 II benutzen ? Ja / Nein
3. Kann man den Akku der G9 II auch mit dem Ladengerät der G9 laden (die G9 II soll ja ohne Ladegerät ausgeliefert werden) ? Ja / Nein
D.h.
1. Kann man den Akku der G9 II auch für die G9 benutzen ? Ja / Nein
2. Kann man den Akku der G9 auch für die G9 II benutzen ? Ja / Nein
3. Kann man den Akku der G9 II auch mit dem Ladengerät der G9 laden (die G9 II soll ja ohne Ladegerät ausgeliefert werden) ? Ja / Nein
Liebe Grüße, Mathias
Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II
Den BLK22 kannst du auch in der G9 nutzen, aber du kannst ihn nicht mit der Ladeschale der G9 aufladen.
Den BLK19 (also den alten Akku) kannst du nicht in der G9II nutzen (zumindest ist das die offizielle Angabe von Panasonic, in der GH6 funktioniert der BLK19 noch, aber mit ein paar Einschränkungen)
Laden kann man den neuen Akku BLK22 entweder in der G9II selber oder in der neuen Ladeschale, die aber der G9II nicht beiliegt. Den alten Akku BLK19 kannst du ebenfalls in der neuen Ladeschale laden (und natürlich auch in der alten).
lg
Den BLK19 (also den alten Akku) kannst du nicht in der G9II nutzen (zumindest ist das die offizielle Angabe von Panasonic, in der GH6 funktioniert der BLK19 noch, aber mit ein paar Einschränkungen)
Laden kann man den neuen Akku BLK22 entweder in der G9II selber oder in der neuen Ladeschale, die aber der G9II nicht beiliegt. Den alten Akku BLK19 kannst du ebenfalls in der neuen Ladeschale laden (und natürlich auch in der alten).
lg
- Holger R.
- Beiträge: 5607
- Registriert: Mittwoch 16. November 2016, 07:25
- Wohnort: bei Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II
Ich nutze mein Equipment nicht, bin ein reiner Sammler

Und damit die G9 II im Regal auch Dual-IS kann, muss da ein 100-400 dran
Gruß Holger
Flickr-Best-of
-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14
Flickr-Best-of
-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14
Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II
Da hast du dir nicht unbedingt das sinnvollste "Review" angeschaut. Im Grunde finde ich die Vorgehensweise und die Schlussfolgerungen einfach nur peinlich für einen Reviewer, der ernst genommen werden will.
Alleine schon, als Maßgabe für die Schärfe und Details das JPG ooc herzunehmen und zu bemängeln, dass man bei 400% Vergrößerung Rauschen bzw. Glättung erkennt, aber keine Details mehr sieht. Aus meinen Erfahrungen mit der GH6 kann ich mal sagen, dass zwischen extern bearbeiteten RAW und JPG ooc bezüglich Rauschen und Details der Unterschied extrem ist, also wirklich extrem, gerade was den Detailgehalt angeht. Da erwarte ich von der G9II keine Verschlechterung, eher im Gegenteil.
Und was die AF-Tests angeht: Wenn man ein dermaßen mini-kleines Motiv im Verhältnis zum gesamten Frame vor unruhigem, ähnlich farbigem Hintergrund aus Geäst fotografiert, da würde ich mich zumindest nicht über schwankende AF-Ergebnisse wundern, schon gar nicht, dass die Augenerkennung nicht mehr perfekt arbeitet. Ähnliches eigentlich bei der bemängelten Flugszene, wenn gleich da zwar ein homogener Hintergrund vorhanden ist, aber wenn das Motiv nicht mal 5% des Bildschirms einnimmt, eher deutlich weniger, dann würde ich auch da keine Wunder erwarten.
Minutenlang fehlenden Augen-AF beim fotografieren eines Schmetterlings zu dokumentieren, obwohl ihm bekannt ist, dass es bislang keine Insektenerkennung gibt, was soll das ?
Auf ein derartiges Video würde ich mal gar nichts geben, da verlasse ich mich dann lieber auf eigene Erfahrungen. Eigentlich fand ich die Sony-Reviews von ihm immer ganz ordentlich, aber hier war die Vorgehensweise einfach unprofessionell.
Holger, an deiner Stelle würde ich da eher auf deine eigenen Erfahrungsberichte setzen, da du Panasonic Kameras kennst und auch damit umgehen kannst, und vor allem weißt, wie die Ergebnisse einzuschätzen sind.
lg
Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II
Pana Objektive können an einer OM-1 nicht mit vergleichbaren Pana SH Bildraten verglichen werden, da diese nur von OM Pro Objektiven unterstützt werden.
Servus Gerd
G9II + f/1.8 8 mm fish bis f/4-6.3 100-400 mm
S5I/II/S1II + Lumix:f/1.8 35 mm+50 mm+85 mm f/2.8 100 mm Macro f/4 24-105 mm f/4.5-5.6 70-300 mm Sigma:f/1.4 20 mm + f/2.8 14-24 mm + f/2.8 105/210 mm Macro + f/5.6 500 mm
G9II + f/1.8 8 mm fish bis f/4-6.3 100-400 mm
S5I/II/S1II + Lumix:f/1.8 35 mm+50 mm+85 mm f/2.8 100 mm Macro f/4 24-105 mm f/4.5-5.6 70-300 mm Sigma:f/1.4 20 mm + f/2.8 14-24 mm + f/2.8 105/210 mm Macro + f/5.6 500 mm
Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II
Ich fotografiere seit Januar 2023 fast nur noch mit der S5II und bin von deren SH30 Modus (200 RAW Speicher und Rollingshutter Ausgleich) begeistert, speziell mit dem 70-300 mm. Da viele Tester den AFC der G9 II loben und ich dies in der Paxis selbst antesten konnte, habe ich die G9II bestellt in der Gewissheit, dass die MFT Bildqualität für viele Anwendungen passt.kl007 hat geschrieben: ↑Sonntag 8. Oktober 2023, 20:43Ich stelle mir halt die Frage, warum die Kameras dann "pfeilschnell" daneben fokussieren. Ich habe manchmal den Eindruck, dass die Hersteller eher den Fokus auf Geschwindigkeit als auf Präzision gelegt haben und dann kommt das heraus, was du auch festgestellt hast (man muss jedes Bild per "Pixelpeeping" selber durchgehen und schauen ob es richtig fokussiert wurde)
Bei der G9II hoffe ich auf ähnlich gute oder gar bessere AFC Ergebnisse, wie mit der S5II, speziell im G9II SH20 Pre Modus. Das "Pre" von 1.5 Sek. fehlt mir bei der S5II. Doch ich jammere nicht, sondern stelle mich auf die Cams ein und freue mich ob deren Ergebnissen.
Wichtig dürfte sein, dass wir Lumixer uns austauschen, welche AFC Einstellungen, je nach Motivsituation, die maximalen Ergebnisse bringen. Die G9II hat noch einige Optionen mehr als die S5II in den Fokuseinstellungen. Wer meint KI kann alles, dürfte enttäuscht sein, egal bei welchem Cam Hersteller.
AFC Objektive:
dass es hier Unterschiede gibt, speziell bei den SH Modis, dürfte technisch klar sein. Neben der optischen Qualität (Kontrast, Schärfe...) kommt noch die Auslöseverzögerung hinzu, die auch bei unterschiedlichen Cams unterschiedlich sein kann. Hier ist z.B. das 14-140 einfach genial. PANA verzichtet z.B. auf eine Oly FT Objektiv Unterstützung und konzentriert sich auf DSLM gerechnete Objektive.
Servus Gerd
G9II + f/1.8 8 mm fish bis f/4-6.3 100-400 mm
S5I/II/S1II + Lumix:f/1.8 35 mm+50 mm+85 mm f/2.8 100 mm Macro f/4 24-105 mm f/4.5-5.6 70-300 mm Sigma:f/1.4 20 mm + f/2.8 14-24 mm + f/2.8 105/210 mm Macro + f/5.6 500 mm
G9II + f/1.8 8 mm fish bis f/4-6.3 100-400 mm
S5I/II/S1II + Lumix:f/1.8 35 mm+50 mm+85 mm f/2.8 100 mm Macro f/4 24-105 mm f/4.5-5.6 70-300 mm Sigma:f/1.4 20 mm + f/2.8 14-24 mm + f/2.8 105/210 mm Macro + f/5.6 500 mm
- j73
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 10231
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
- Wohnort: Raum HN
- Kontaktdaten:
Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II
Guter Punkt. Ich denke da sollten wir dann einen eigenen Thread aufmachen, damit das nicht dauernd durch allgemeine G9II Diskussionen unterbrochen wird.
- j73
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 10231
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
- Wohnort: Raum HN
- Kontaktdaten:
Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II
Ich glaube Holger gings um die AF Performance.
Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II
Bei Schwalben oder Libellen im Streckenflug sind die S5II SH30 Aufnahmen um ein vielfaches treffsicherer, als mit normaler Geschwindigkeit. Verhält sich bei Video ähnlich im 30/60 P Modus.
Servus Gerd
G9II + f/1.8 8 mm fish bis f/4-6.3 100-400 mm
S5I/II/S1II + Lumix:f/1.8 35 mm+50 mm+85 mm f/2.8 100 mm Macro f/4 24-105 mm f/4.5-5.6 70-300 mm Sigma:f/1.4 20 mm + f/2.8 14-24 mm + f/2.8 105/210 mm Macro + f/5.6 500 mm
G9II + f/1.8 8 mm fish bis f/4-6.3 100-400 mm
S5I/II/S1II + Lumix:f/1.8 35 mm+50 mm+85 mm f/2.8 100 mm Macro f/4 24-105 mm f/4.5-5.6 70-300 mm Sigma:f/1.4 20 mm + f/2.8 14-24 mm + f/2.8 105/210 mm Macro + f/5.6 500 mm
- Holger R.
- Beiträge: 5607
- Registriert: Mittwoch 16. November 2016, 07:25
- Wohnort: bei Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II
in dem Review wurde ein identisches Verhalten des AF aufgezeigt wie ich es von der OM-1 kenne: Die Motiverkennung erkennt das Motiv sehr gut, der AF wandert aber in Situationen (wo es eigentlich keinen Grund dafür gibt) plötzlich vom Motiv ab. Außerdem hat man durch das wabern/wobbeln des AFC unterschiedlich gut sitzenden Schärfe und muss somit Serien schießen.
Da man nicht ständig zwischen unterschiedlichen Modi (unterschiedliche Serienbildgeschwindigkeiten bzw. unterschiedliche AF-Modi) hin und her schalten kann und will, kommen eben auch bei sitzenden Tieren Serien zusammen, die abends beim sortieren richtig Zeit kosten.
Einzelne Frames sind ganz scharf, etliche semischarf (das ist am Display nicht erkennbar) und paar ganz unscharf. Für mich sind eben nur die scharfen verwendbar.
Um die Ausführungen zur Bildqualität schere ich mich überhaupt nicht, die ist seit der GX80 eigentlich kein Thema mehr und sie wurde stetig besser.
Dass ein PL-Objektiv an der OM-1 "nur" 25fps kann ist mehr als ausreichend (oder gar ein Segen?), zumal die Ausbeute bei einem schnell fokussierenden Objektiv besser ist. Lieber habe ich von 25fps 20 scharfe, als von 50fps 45 unscharfe.
Ich habe die gute Performance der PL-Objektive an der OM-1 nur deshalb hier erwähnt, da manche hinterfragen ob die bisherigen Lumix-Objektive an einer PDAF-G9 II überhaupt gut fokussieren können, da sie auf den Kontrast-AF ausgelegt sind.
Natürlich werde ich mir meine eigene Meinung über die G9 II bilden, nicht umsonst habe ich ich so gehandelt und mich nicht auf ein Test mit geliehenem Equipment eingelassen. Nachdem die bisherigen Reviews die G9 II von der AF-Performance eher als einen Überflieger dargestellt haben, bin ich jetzt mal wieder geerdet bzw. zu Recht skeptisch.
Falls jemand meint, meine Erwartungshaltung bezüglich AF sei zu hoch: man bekommt in Gesellschaft am See ganz gut mit wer warum und wann wie gut trifft, und da hat sich Canon extrem gemausert und Sony ist über jeden Zweifel erhaben.
Da man nicht ständig zwischen unterschiedlichen Modi (unterschiedliche Serienbildgeschwindigkeiten bzw. unterschiedliche AF-Modi) hin und her schalten kann und will, kommen eben auch bei sitzenden Tieren Serien zusammen, die abends beim sortieren richtig Zeit kosten.
Einzelne Frames sind ganz scharf, etliche semischarf (das ist am Display nicht erkennbar) und paar ganz unscharf. Für mich sind eben nur die scharfen verwendbar.
Um die Ausführungen zur Bildqualität schere ich mich überhaupt nicht, die ist seit der GX80 eigentlich kein Thema mehr und sie wurde stetig besser.
Dass ein PL-Objektiv an der OM-1 "nur" 25fps kann ist mehr als ausreichend (oder gar ein Segen?), zumal die Ausbeute bei einem schnell fokussierenden Objektiv besser ist. Lieber habe ich von 25fps 20 scharfe, als von 50fps 45 unscharfe.
Ich habe die gute Performance der PL-Objektive an der OM-1 nur deshalb hier erwähnt, da manche hinterfragen ob die bisherigen Lumix-Objektive an einer PDAF-G9 II überhaupt gut fokussieren können, da sie auf den Kontrast-AF ausgelegt sind.
Natürlich werde ich mir meine eigene Meinung über die G9 II bilden, nicht umsonst habe ich ich so gehandelt und mich nicht auf ein Test mit geliehenem Equipment eingelassen. Nachdem die bisherigen Reviews die G9 II von der AF-Performance eher als einen Überflieger dargestellt haben, bin ich jetzt mal wieder geerdet bzw. zu Recht skeptisch.
Falls jemand meint, meine Erwartungshaltung bezüglich AF sei zu hoch: man bekommt in Gesellschaft am See ganz gut mit wer warum und wann wie gut trifft, und da hat sich Canon extrem gemausert und Sony ist über jeden Zweifel erhaben.
Gruß Holger
Flickr-Best-of
-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14
Flickr-Best-of
-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14
- carphunter
- Beiträge: 1716
- Registriert: Montag 27. Juni 2016, 06:51
- Wohnort: Pinneberg
- Kontaktdaten:
Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II
@ all,
die G9 II wird viele Verbesserungen haben. Alle bisherigen Tests konnten nur im jepg. Format ausgelesen werden, alle Tests wurden mit einer vorläufigen Software ausgeführt.
Lasst uns warten, bis wir die Cam mit der endgültigen Software-Fassung geliefert bekommen.
Als die G9 I herauskam, "flatterten" auch alle naselang updates herein, die die Performance nach vorn brachten.
Wie heißt es doch immer so schön : nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wurde.
Ist zumindest meine Meinung dazu.
die G9 II wird viele Verbesserungen haben. Alle bisherigen Tests konnten nur im jepg. Format ausgelesen werden, alle Tests wurden mit einer vorläufigen Software ausgeführt.
Lasst uns warten, bis wir die Cam mit der endgültigen Software-Fassung geliefert bekommen.
Als die G9 I herauskam, "flatterten" auch alle naselang updates herein, die die Performance nach vorn brachten.
Wie heißt es doch immer so schön : nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wurde.
Ist zumindest meine Meinung dazu.
Zeit ist ein kostbares Gut, meist hat man zuwenig davon.
Jörg
FZ1000,G9,G9M2,10-25,12-60,14-140,100-300ii,Oly 60mm, Oly 100-400 + TK1.4 Oly 45mm 1.8, Oly 90mm,LR/PS,https://www.flickr.com/photos/carphunter1959/ https://500px.com/carphunter19591
Jörg
FZ1000,G9,G9M2,10-25,12-60,14-140,100-300ii,Oly 60mm, Oly 100-400 + TK1.4 Oly 45mm 1.8, Oly 90mm,LR/PS,https://www.flickr.com/photos/carphunter1959/ https://500px.com/carphunter19591
Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II
Kann schon sein, eigene Erfahrungen mit der OM-1 hab ich nicht. Und auch noch keine mit der G9II. Trotzdem hinterlässt es einen faden Beigeschmack, wenn, zumindest hat es so den Anschein, der Reviewer sich überhaupt nicht mit den Möglichkeiten der Kamera und in diesem Fall des AF beschäftigt hat. Wenn man die Aussagen zur Bildqualität sieht, dann würde ich da beim AF auch kein anderes Vorgehen erwarten. Was mich konkret an den Aussagen zum AF (die ja sicher grundsätzlich erst mal so stimmen werden) stört ist, dass nicht erwähnt wird, ob überhaupt versucht wurde, die AF-Leistung mit den Konfigurationsmöglichkeiten der G9II-AF-Profile zu optimieren. Genauso wenig wird erwähnt, welcher Softwarestand überhaupt verwendet wurde, denn da gibt es gerade bei der AF-Performance schon deutliche Unterschiede, wenn man das mal mit anderen Reviews vergleicht.
Ja, weil du solche Kameras Jahrelang nutzt und weißt, was damit möglich ist. Interessenten, die diese Erfahrungen nicht haben, lassen sich durch solche Aussagen beeinflussen. Dabei geht's gar nicht mal um Kritik an einer Kamera bzw. in diesem Fall der G9II. Es gibt ja auch das umgekehrte Szenario (gut dass du das Review https://youtu.be/n3peFL1wFbI?t=1724 anscheinend noch nicht gesehen hastUm die Ausführungen zur Bildqualität schere ich mich überhaupt nicht, die ist seit der GX80 eigentlich kein Thema mehr

Das ist leider ne Beobachtung, die ich in letzter Zeit immer öfter mache. Die Anzahl der gravierenden Falschaussagen und einfach unprofessioneller Vorgehensweisen hat massiv zugenommen, nicht nur in den Reviews zur G9II, auch bei anderen Marken. Es wird anscheinend immer weniger Wert auf gute Vorbereitung und fachlich saubere Durchführung gelegt, Hauptsache, die Clips sind schnell produziert. Gutes Beispiel dafür ist auch das Krolop und Gerst-Review zur G9II. Das ist einfach nur lächerlich, in jeder Beziehung.
Die Aussage der Krolop-Reviews ist ja sowieso immer die gleiche: Dieses Produkt ist das ultimative beste was es gibt... alles toll..! Krolop ist sicher ein guter Portrait-Fotograf, aber erklären, insbesondere technische Dinge, ist jetzt gelinde ausgedrückt nicht seine Stärke - und fachliche Vorbereitung und Kenntnis der Kamera in diesem Video wohl auch nicht.
Von daher macht es immer weniger Sinn, sich diesen Quatsch, außer zur Unterhaltung bei viel Lange Weile, anzuschauen. Aber da gibt's dann sicher auch besseres, was man stattdessen machen könnte, rausgehen und fotografieren z.B.

lg
Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II
Es läuft leider wie immer darauf hinaus, dass man die jewilige Kamera kaufen muss, um genau herauszufinden ob sie das erfüllt was man sich erhofft hat.
Ich hatte die S5II gekauft und weiß nun nach einigen Monaten Beutzung, das der AF der OM-1 für Hunde und Vögel Fotografie wesentlich besser geeignet ist.
Die S5II hab ich wieder verkauft.
Jetzt nehme ich die S5 zum Wandern, für Porträts und Videos, die OM-1 für Action.
Bei der G9II werde ich etwas vorsichtiger sein und deutlich später vielleicht mal zuschlagen.
Ach ja, der AF der OM-1 funktioniert einfach, da muss man nicht an den Einstellungen schrauben. Wenn es mal nicht geht kann man auch nicht viel machen außer das AF Feld zu verkleinern.
Wieso der Falke und der Rabe beide nicht erfasst wurden erschließt sich mir nicht.
Kann höchstens sein, daß er mit der Nase auf dem Bildschirm das AF Feld verschoben hat, ist mir heut morgen grad mit der OM-1 passiert.
Ich hatte die S5II gekauft und weiß nun nach einigen Monaten Beutzung, das der AF der OM-1 für Hunde und Vögel Fotografie wesentlich besser geeignet ist.
Die S5II hab ich wieder verkauft.
Jetzt nehme ich die S5 zum Wandern, für Porträts und Videos, die OM-1 für Action.
Bei der G9II werde ich etwas vorsichtiger sein und deutlich später vielleicht mal zuschlagen.
Ach ja, der AF der OM-1 funktioniert einfach, da muss man nicht an den Einstellungen schrauben. Wenn es mal nicht geht kann man auch nicht viel machen außer das AF Feld zu verkleinern.
Wieso der Falke und der Rabe beide nicht erfasst wurden erschließt sich mir nicht.
Kann höchstens sein, daß er mit der Nase auf dem Bildschirm das AF Feld verschoben hat, ist mir heut morgen grad mit der OM-1 passiert.
Panasonic Lumix S5, 20-60 mm Zoom, Sigma 45 mm 2.8
OM-Systems OM-1, 12-40mm 2.8, 12-100 mm 4.0
Panasonic Lumix G 9mm 1.7, 25mm 1.4, 45-200mm II, 100-300mm II
OM-Systems OM-1, 12-40mm 2.8, 12-100 mm 4.0
Panasonic Lumix G 9mm 1.7, 25mm 1.4, 45-200mm II, 100-300mm II
- j73
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 10231
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
- Wohnort: Raum HN
- Kontaktdaten:
Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II
Sowas würde ein "Profi-Youtuber" aber NIEMALS öffentlich zugeben ....
