Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die neuen Vollformat-Kameras
BerndP
Beiträge: 15896
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -

Beitrag von BerndP » Freitag 3. Mai 2024, 18:22

Hab mich wieder mal in deinen Faden verirrt, Jürgen. Klasse Bilder!

Und mir fällt dabei ein, dass ich auch Altglas habe. Ein manuelles 50er und 135er von Pentax. Adapter ist auch da.

Du hast mich gerade inspiriert, die mal wieder anzuschrauben. Danke Jürgen!
Schönen Gruß Bernd
Lumix-G-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24) von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 23570
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -

Beitrag von Jock-l » Samstag 4. Mai 2024, 19:37

... die Ergebnisse gehören dann in den anderen Thread (der leider auch ein bisschen vergessen weiter hinten liegt). ;)
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 23570
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -

Beitrag von Jock-l » Sonntag 5. Mai 2024, 14:10

Auf das Nikkor 70-200mm f2,8 VR mit Konverter 2x komme ich heute noch einmal zurück, es passte von den morgentlichen Temperaturen mitzutragen aber diesen Nieselregen habe ich wohl in der Voraussage übersehen... ;)

Zuerst ein querbeet Motivzeigen, in der zweiten Runde dann eine Croprunde...
I.d.R. zwischen Offenblende und ersten Rastpunkt des Adapters (wegen fehlender Kennzeichnung kann man keine Blendenwerte ablesen) und mit TWK und ab und an leichten Crop keine nennenswert aufwendige EBV.

Bild
Schmaler Bildwinkel und mithilfe der Telewirkung auch gute Freistellung.

Bild

Bild

Bild
Abstand um 2,5 bis 3 Meter. Ein Absetzen des Konverters und alleiniges Arbeiten mit 70-200mm f2,8 wäre denkbar gewesen, aber so ist eine Bildwirkung für Detail und Tiefenschärfe vorstellbar wenn es Umstände nicht erlauben zu wechseln (Zeit, Umwelt-> hier leichtes Nieseln)

Bild

Bild

Bild
Abstand von etwa 3,5 bis 4 Meter. Langsame Annäherung und das Tier blieb sitzen...
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 23570
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -

Beitrag von Jock-l » Sonntag 5. Mai 2024, 14:18

Im zweiten Teil eine Gegenüberstellung einer Aufnahme und ein Crop daraus mit 1000px Kantenlänge.

Anzufügen ist, daß das Tier nicht auf mich wartete bis ich jedesmal auf Fokuslupe umschalten wollte- ich mußte mich auf Erfahrung stützen und die farblich hervorgehobenen Kontrastkanten interpretieren. So ist ein Verhältnis unscharfe zu scharf abgelichtete Dateien von vielleicht 5 oder 6 zu 1 herausgekommen.
Mit AF sicher umgekehrt ;)

Mit vorherigen Sichten des Tieres wäre auch eine veränderte ISO/ Belichtungszeit möglich gewesen um Unschärfe durch Bewegung zu vermeiden oder verringern, so mußte ich mit dem Überraschungsmoment leben und improvisieren.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Auch hier wieder eher elementare bzw. kleinteilige EBV- da ist wenn man sich vertiefen möchte sicher noch mehr herauszuarbeiten im Sinne Betonung lokaler Kontraste und Helligkeiten.

Insgesamt denke ich erhält man einen Eindruck wie ein 70-200mm f2,8 Objektiv mit einem Telekonverter performt.
Bei mir waren früher viel genutztes Nikkor und weniger oft eingesetzter TK interessant für diese Betrachtung, auch in eine künftige Richtung sollte der eigene Kopf dahin tendieren eine solche Kombi nativ für L-Mount anzuschaffen (Sigma 70-200mm f2,8 und TK) ... da könnte aber gleich eine andere Anfangsgrundschärfe durch AF zur Verfügung stehen statt Improvisation und MF ;)
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Etknoggin
Beiträge: 1010
Registriert: Freitag 11. Juli 2014, 14:39
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -

Beitrag von Etknoggin » Dienstag 23. Juli 2024, 08:52

@Jürgen
Deine Bilder und Ausführungen zu den verschiedenen Objektiven und Adaptern sind immer wieder ein Genuss. Ganz herzlichen Dank dafür.

Ich habe leider viel zu wenig Zeit, meinen Altglasbestand an den Kameras zu adaptieren. So habe ich gestern wieder das Vivitar Series I 70-210 mm f3.5 angesetzt und mich im Bereich Makro versucht. Das der Schärfebereich nicht der Größte ist, weiß ich ja, aber das er soooo klein ist. Und wenn dann noch emsige Bienen/Hummeln und Wind dazukommen, kann das schon mal Verzweiflung in einem hervorrufen. :D
So sind die Bilder gestern nicht die Besten geworden, aber ich konnte wieder mal ein wenig abschalten und wieder ein wenig Natur genießen.

Die Bilder habe ich alle zugeschnitten und in Licht und Schatten angepasst. Es ist nichts nachgeschärft oder enttäuscht.

Gruß Frank
Dateianhänge
Dokumentname 1024.jpg
Dokumentname 1024.jpg (390.02 KiB) 3832 mal betrachtet
Dokumentname 1024_1.jpg
Dokumentname 1024_1.jpg (88.25 KiB) 3832 mal betrachtet
S1, S1R, , S5 II, 16-35, 24-105, 70-200mm 2.8, Sigma 150-600mm DG DN, 35 und 85mm 1.4 DS HSM, Godox AD 200 und TT 685, X-Pro, Stativ Rollei Lion Rock , einige Altgläser mit Adapter, einige Softboxen

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 23570
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -

Beitrag von Jock-l » Dienstag 23. Juli 2024, 18:19

Im Lauf der Zeit, wenn man einige Strecken mit einer Linse hinter sich gebracht hat kann man ein bisschen vordenken und von der Erfahrung profitieren, es bleibt so bei modernen oder Altglasbestand immer diesselbe Arbeit. Das Herantasten und Probieren... ich sehe das als Ergänzung, nicht nur das Bild am Ende.
Das macht auch das Hobby aus, es wechselt zwischen Anspannung/ positiven Streß und Zurücklehnenkönnen am Ende eines Tages- vielleicht nicht nach einem ganzen Tag am Strand und die erwarteten Vögel waren wieder mal nicht da, so ist es in Natur, eher das Ganze sehen/ verstehen, daß man Teil in einem Schaffensprozeß ist ;)

Übrigens habe ich meinen Altglasbestand auch noch nicht "durchkämmt", liege auf Lauer für ein 100mm f3,5 Projektionsobjektiv (was ich vielleicht schon auf einem Adapter habe, aber dieser Selbstbauadapter für Nikon sah einfach zu imteressant aus ;)). Wenn das am WE eintrifft wird das für eine Tour mal auf MFT und auf KB eingesetzt.
Wobei Adapter für MFT in zwei Varianten denkbar sind, einmal rein mechanisch und Crop 2, einmal mit Hinterlinse (Lensturbo II) und Crop 1,5... ich bleib wegen der begrenzten Zeit vielleicht doch erst bei KB und Einsatz an der S5 ;)
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 23570
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -

Beitrag von Jock-l » Freitag 16. August 2024, 08:13

Rückkehr zu Bubbles und Co ;)
Ein Diaplan 100mm f3,5 adaptiert an Nikon-ount brauchte Dank Unzuverlässigkeit DHL einige Wochen mehr zu mir zu finden. Inzwischen las ich nach was ich da eigentlich geordert hatte- ein Diaplan mit f2,8 schien mir bekannter durch viele Hinweise im Web, ein 100mm mit f3,0 hatte ein Bekannter vor knapp 10 Jahren ausprobiert und nun das zu mir kommende Projektionsobjektiv mit f3,5. Eine kurze Vorstellung hier, aber auch dpreview u.a. zeigen überwiegend das Bubblegeschehen, weniger Varianten der Adaption ...

Erster Test nebenher, um zu sehen wieweit eine Schärfeebene reicht, wieweit Glow ausgeprägt ist etc. Nicht darauf achtend daß wie beim Trioplan Bubbles ohne Ende generiert werden... aber gleich im ersten Bild deutet sich die Blasengeschichte an.

Bild

Bild

Bild
In der Originaldatei sehe ich um die avisierte Hagebutte leichten Glow, ich vermute durch die Verkleinerung auf Forengröße ist das schwieriger zu erkennen.

Bild
Um zu sehen wie es gegenüber üblichen Objektiven vergleichsweise abschneidet wurden alle Dateien einer Tonwertkorrektur, leichte kontrastanhebung , Verkleinerung und Finish mittels Schärfescript unterworfen. Kleine EBV sozusagen...

Mal sehen, vielleicht wandert es nachher noch in den Fotorucksack, eine Runde über Blüten für die Sicht auf Farben ;)
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 23570
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -

Beitrag von Jock-l » Donnerstag 29. August 2024, 20:03

Die Aufnahmen lagen bereits einige Tage zur Bearbeitung herum, ebenso die Links zu weiteren Vorstellungen, einmal hier für Sicht auf Bubbles und frühere Umbauten ... das mal als Ergänzung, wenn man sich mit Umbauten beschäftigt oder Pakete öffnet und wundert, wie mitgelieferte Adapter aussehen können ;)

Ich wollte Farben sehen, daher die Aufnahmen ohne Crop (Blick auf die Ausleuchtung Ecken, Verzeichnungen u.ä.) mit einer kleinen EBV (Tonwertkorrektur, Schärfescript).

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Mein Eindruck ist der, daß dieses Projektionsobjektiv (ursprünglich nur dafür gedacht, Dias via Projektion an die Wand zu bringen) ganz ordentliche Abbildungsleistung zeigt und die Farben angenehm herüberkommen. Die Blende ist fix, man muß auch genauer arbeiten wegen der schmalen Schärfeebene an Kleinbild oder Seitenlicht, da bei Gegenlicht durchaus schnell Überstrahlungen auftreten können- mein Test eines Blickes hoch in die Zweige eines Apfelbaums zeigte daß eine Verschattung mit freier Hand das Problem eindämmte...
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
lomix
Ehrenmitglied
Beiträge: 34962
Registriert: Samstag 24. März 2012, 18:10
Wohnort: -Vulkaneifel-

Re: Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -

Beitrag von lomix » Donnerstag 29. August 2024, 22:42

gute Arbeit gemacht👍
seit 10.8.2024 G9II
https://www.flickr.com/photos/128753322@N08/sets/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

BerndP
Beiträge: 15896
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -

Beitrag von BerndP » Freitag 30. August 2024, 05:20

Dem stimme ich zu!
Schönen Gruß Bernd
Lumix-G-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24) von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).

Benutzeravatar
oberbayer
Ehrenmitglied
Beiträge: 17853
Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
Wohnort: Aichach in Bayern
Kontaktdaten:

Re: Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -

Beitrag von oberbayer » Freitag 30. August 2024, 18:06

Das Bubble Bokeh ist gut zu erkennen. War das auch mit dem Diaplan oder ein anderes Glas?
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, G6, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, Chuzhao M1, u.v.a.
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 23570
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -

Beitrag von Jock-l » Freitag 30. August 2024, 19:57

Alles mit dem Diaplan 100mm f3,5 (es gibt noch ein anderes mit f2,8).
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
oberbayer
Ehrenmitglied
Beiträge: 17853
Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
Wohnort: Aichach in Bayern
Kontaktdaten:

Re: Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -

Beitrag von oberbayer » Freitag 30. August 2024, 20:03

Jock-l hat geschrieben:
Freitag 30. August 2024, 19:57
Alles mit dem Diaplan 100mm f3,5 (es gibt noch ein anderes mit f2,8).
Das Trioplan ☺️
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, G6, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, Chuzhao M1, u.v.a.
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 23570
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -

Beitrag von Jock-l » Freitag 6. September 2024, 17:52

Das auch, aber ich meinte ein Diaplan mit f2,8 ;)
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 23570
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -

Beitrag von Jock-l » Samstag 5. Oktober 2024, 20:37

Mit dem Nikkor DC 105mm f2,0 war ich mal wieder losgezogen.

Bild
Anfangs mit Defocus Image Control herumgespielt, hier eine normale Aufnahme (Effektstellung des Einstellrings bei 0)

Bild
Hier eine Einstellung mit DC R bei 2,8 (ich habe ja die Möglichkeit, den Effekt vor -> Front "F" oder hinter -> Rear "R" der angedachten Schärfeebene zu legen) und...

Bild
... hier eine Ausarbeitung. Man könnte das mittige Motiv sicher noch stärker mit den lokalen Kontrasten ausarbeiten, damit die Kontrastsituation gegenüber Hintergrund noch etwas herauskitzelnd.
Solche Spielereien an einfach zu erreichenden Motiven (die ich jederzeit wieder aufsuchen kann und keine wichtigen Motive mit solchen Tests verpasse) zeigen mir, wo es passen oder nicht passen könnte, verschiedene Aufnahmen mit unterschiedlich eingestellter Effektstärke helfen das Objektiv kennenzulernen.

Dazu sei gesagt, abseits des DC ist es ein herausragendes 105mm-Objektiv mit Offenblende 2,0 ;)
Weiter gehts im üblichen Sinne...

Bild

Bild
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Antworten

Zurück zu „Lumix-Vollformat-Systemkameras: S1R, S1RII, S1, S1H, S5 (II, IIX, D) und S9“