Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS und Frage zur S5IIx

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Antworten
Siggi80
Beiträge: 4
Registriert: Freitag 10. Mai 2024, 15:03

Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS und Frage zur S5IIx

Beitrag von Siggi80 » Sonntag 20. Oktober 2024, 17:30

Hallo, ich bin schon seit Frühjahr hier im Forum angemeldet, habe aber noch gar nichts geschrieben.

Ich habe gestern endlich den Kometen erwischt, über den im Moment alle sprechen.

Meine Kamera ist die Panasonic S5IIx und mein Objektiv ist das Sigma 24-70mm F2.8 DG DN
Die Tage vorher war hier immer geschlossene Wolkendecke, aber gestern hat es doch noch geklappt!
Seit nicht so streng mit mir. Ich mach noch nicht lange Astro Fotos!

Dann habe ich noch eine Frage. Und zwar habe ich bei Astro Fotos, wo ich mit ISO 800 bis 10000 und Belichtungszeiten von 2s bis mehreren Minuten arbeite, das Problem, dass die Sucher/Bildschirm anzeige extrem langsam auf das manuelle Fokussieren reagiert. Das sind dann mehrere lange Sekunden, wo überhaupt nichts passiert. Dadruch wird das fokussieren bei der Astrofotografie extrem schwierig. Ich weiß nicht woran es liegt. Zwischendurch hatte ich die Vermutung, dass es an der langen Belichtungszeit liegt, also das er dann wirklich die 8s Belichtungszeit abwartet, bis er das nächste Bild im Sucher ausgibt.

Mein Bruder hat das bei seiner Nikon überhaupt gar nicht
Und bei meiner vorherigen Canon gab es dieses Problem auch gar nicht.
Ich bin ziemlich verzweifelt, denn ich kann mir jetzt gerade im Studium nicht leisten, noch eine Kamera dazu zu kaufen.
Weiß dafür jemand ne Lösung? Wäre extrem super!
Dateianhänge
C 2023 A3 Tsuchinshan ATLAS 2.png
C 2023 A3 Tsuchinshan ATLAS 2.png (461.35 KiB) 672 mal betrachtet
C 2023 A3 Tsuchinshan ATLAS.png
C 2023 A3 Tsuchinshan ATLAS.png (988.59 KiB) 672 mal betrachtet

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10262
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS und Frage zur S5IIx

Beitrag von j73 » Sonntag 20. Oktober 2024, 17:50

Hallo Siggi,

Glückwunsch zu den Kometenbildern.

Komisch, was du beschreibst, kenne ich so von den Lumix Kameras nicht. Ich komme zwar aus dem "G-Lager", aber weder meine älteren Kameras noch meine G9II zeigen so ein Verhalten. Von daher gehe ich davon aus, dass man das der S5II auch abgewöhnen kann.

Ich schau mal nacher ins Menü meiner G9II um ein paar Ideen für Maßnahmen zu sammeln.

Vielleicht hat ja auch Iris alias ifi1 ne Idee. Sie hat ziemilch viel Astro-Lumix-Erfahrung.
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Siggi80
Beiträge: 4
Registriert: Freitag 10. Mai 2024, 15:03

Re: Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS und Frage zur S5IIx

Beitrag von Siggi80 » Sonntag 20. Oktober 2024, 18:10

Wäre super, wenn man das abstellen könnte. Ich hab mich nach Jahren mit Canon knipsen erst schwer getan, aber inzwischen mag ich die Lumix eigentlich ganz gerne. Und die neuen Canon sind mir auch arg teuer. Aber mit dem Problem nervt es halt total.

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10262
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS und Frage zur S5IIx

Beitrag von j73 » Sonntag 20. Oktober 2024, 18:52

Hast Du evtl. die Vorschau der Blenden und Verschlusszeiteneffekte an (Bei mir im Menü: Zahnrad => Kamera-Symbol => Konst-Vorschau) ?
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24402
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS und Frage zur S5IIx

Beitrag von Jock-l » Sonntag 20. Oktober 2024, 19:11

Verzögerungen an meiner S5 wie beschrieben habe ich noch nicht erlebt, aus der Beschreibung kann ich nicht ableiten ob es eine Sache von Umwelteinflüssen (Kälte ?), Einstellungen oder zufälliges Zusammentreffen von Teilaspekten darstellt, die man im normalen Tun nicht mitbekommt. Daher entweder auf Anwenderwortmeldung die die neue S5IIX besitzen hier im Forum warten oder durchaus bei Verkäufer und wenn das nichts bringt Hersteller via Supportanfrage möglichst detailliert nachfragen.

Ich kann mir vostellen, daß eine Kamera trotz einiger Endkontrollen fehlerhaft aus der Produktion in die Welt entlassen wird- es wäre wirklich böser Zufall und anschl. durch Tausch (Austauschgerät) abzustellen, vielleicht ragen aber andere Denkansätze ins Problem...
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Siggi80
Beiträge: 4
Registriert: Freitag 10. Mai 2024, 15:03

Re: Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS und Frage zur S5IIx

Beitrag von Siggi80 » Sonntag 20. Oktober 2024, 19:47

j73 hat geschrieben:
Sonntag 20. Oktober 2024, 18:52
Hast Du evtl. die Vorschau der Blenden und Verschlusszeiteneffekte an (Bei mir im Menü: Zahnrad => Kamera-Symbol => Konst-Vorschau) ?
Das war es anscheinend. Ich kann jetzt nicht direkt testen. Es ist bewölkt. Aber hier in der Wohnung scheint die MF jetzt Verzögerungslos zu funktionieren. Vielen dank!

Ich fühl mich gerade wie ein blutiger Anfänger, aber mit der Lumix bin ich das ja auch. Canon bediene ich blind, schlafend.... :lol:

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10262
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS und Frage zur S5IIx

Beitrag von j73 » Sonntag 20. Oktober 2024, 19:51

Siggi80 hat geschrieben:
Sonntag 20. Oktober 2024, 19:47
j73 hat geschrieben:
Sonntag 20. Oktober 2024, 18:52
Hast Du evtl. die Vorschau der Blenden und Verschlusszeiteneffekte an (Bei mir im Menü: Zahnrad => Kamera-Symbol => Konst-Vorschau) ?
Das war es anscheinend. Ich kann jetzt nicht direkt testen. Es ist bewölkt. Aber hier in der Wohnung scheint die MF jetzt Verzögerungslos zu funktionieren. Vielen dank!

Ich fühl mich gerade wie ein blutiger Anfänger, aber mit der Lumix bin ich das ja auch. Canon bediene ich blind, schlafend.... :lol:
Gerne. Was anderes wäre mir aber auch nicht eingefallen ;)
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
ifi1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5850
Registriert: Freitag 18. März 2016, 15:18
Wohnort: Altdorf
Kontaktdaten:

Re: Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS und Frage zur S5IIx

Beitrag von ifi1 » Sonntag 20. Oktober 2024, 20:08

Siggi80 hat geschrieben:
Sonntag 20. Oktober 2024, 17:30
....Ich habe gestern endlich den Kometen erwischt, über den im Moment alle sprechen.
Hallo Siggi,

Erst mal Gratulation zu den Kometen Bildern, im Detailfoto ist sogar der Gegenschweif nach vorn zu sehen...

Komme aus dem GH Lager und kenne die S-Modelle nicht.
Langzeitrauschunterdrückung sollte immer aus sein.
Live View kann es auch sein wie Jörg schon bemerkte.
Bei Sternen bist du in etwa im Fokus, wenn diese am kleinsten sind.

Ich gehe für den Fokus mit autofokus und Fokuspeaking auf einen hellen Stern, schalte um auf manuell, mit hoher ISO und möglichst kurze Belichtungszeit.
Dann setze ich die Bahtinovmaske auf die Linse - immer noch am hellen Stern und justiere falls nötig manuell nach. Dann sperre ich den Fokusring.
Anleitungen für die Bahtinovmaske gibt es vielfach im Netz.
Meine Bilder sind grundsätzlich bearbeitet...

Liebe Grüße aus Middel-Frangn
Iris


Flickr https://www.flickr.com/photos/geoliese/

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“