Stativkopf
Stativkopf
Guten Abend
Ich hab wieder eine Frage .Ich habe ein leichtes Carbon Stativ C5 Marke Rollei . Für mich ausreichend. Leicht und bei normalen Wetter stabil genug . Das einzige was ich aber inzwischen nicht akzeptieren kann ist Stativkopf. Mit der Kombi G9II + PL 100-400mm oder Olympus M.Zuiko 40-150mm kann ich keine stabile Position erreichen . Es gibt einfach immer nach.
Und hier ist die Frage - welche Stativkopf kann die o/g Kombi in der gewünschte Position festhalten ?
Ich hab mir zwei ausgesucht aber vielleicht gibts hier bessere Vorschläge.
Und ja ich hab max. 150€ frei für neues Stativkopf.
SIRUI AM-40
SIRUI ST-20
Lg Jack
Ich hab wieder eine Frage .Ich habe ein leichtes Carbon Stativ C5 Marke Rollei . Für mich ausreichend. Leicht und bei normalen Wetter stabil genug . Das einzige was ich aber inzwischen nicht akzeptieren kann ist Stativkopf. Mit der Kombi G9II + PL 100-400mm oder Olympus M.Zuiko 40-150mm kann ich keine stabile Position erreichen . Es gibt einfach immer nach.
Und hier ist die Frage - welche Stativkopf kann die o/g Kombi in der gewünschte Position festhalten ?
Ich hab mir zwei ausgesucht aber vielleicht gibts hier bessere Vorschläge.
Und ja ich hab max. 150€ frei für neues Stativkopf.
SIRUI AM-40
SIRUI ST-20
Lg Jack
Re: Stativkopf
... das Stativ ist beschrieben, aber es geht nicht hervor- wurde der Stativkopf original mit diesem Stativ vertrieben oder ist es eine Zusammenstellung aus einer damaligen optionalen Auswahl ? Denn Leistungsmerkmale eine Statives besagen ja nichts zur Tragfähigkeit eines Stativkopfes...
Ich habe in der Vergangenheit immer geschaut was einzusetzende Kombi Kamera+Objektiv wiegt und den Wert pauschal/ Pi mal Daumen verdoppelt und anschl. bei den Stativköpfen geschaut welcher 8 oder 10 kg tragen kann (Zahlenbeispiel). Daneben immer ein detaillierter Blick auf die Kopfausführung, ob da eine kleine Schraube/ Klemme das Ganze halten soll oder ob es eine andere, stabilere Bauausführung wurde.
Damit habe ich meine Stative (mehrere, Alustativ für 12 kg + und Reisestativ Carbon) und Köpfe gefunden... Nennung dürfte hier nichts bringen, die sind aufgrund der jahrelangen Anwesenheit hier sicher nicht mehr bei den Herstellern im Programm.
Ich habe in der Vergangenheit immer geschaut was einzusetzende Kombi Kamera+Objektiv wiegt und den Wert pauschal/ Pi mal Daumen verdoppelt und anschl. bei den Stativköpfen geschaut welcher 8 oder 10 kg tragen kann (Zahlenbeispiel). Daneben immer ein detaillierter Blick auf die Kopfausführung, ob da eine kleine Schraube/ Klemme das Ganze halten soll oder ob es eine andere, stabilere Bauausführung wurde.
Damit habe ich meine Stative (mehrere, Alustativ für 12 kg + und Reisestativ Carbon) und Köpfe gefunden... Nennung dürfte hier nichts bringen, die sind aufgrund der jahrelangen Anwesenheit hier sicher nicht mehr bei den Herstellern im Programm.
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Mehr Lametta ist da nicht

Re: Stativkopf
Ich hab hier schon auch gelesen. Hilft mir aber auch nich weiter . Mein Stativkopf ist (wie schon hier beschrieben in einem Thread) FPH 52Q also original zusammen mit dem Stativ gekauft .
Für alle andere Linsen ist voll ausreichend. Nur bei dem schweren Linsen ist einfach zu schwach .
Für alle andere Linsen ist voll ausreichend. Nur bei dem schweren Linsen ist einfach zu schwach .
Re: Stativkopf
Ich würde mir ansehen wie sich die Last via Stativschelle verteilt, daß nicht max. Kraft vorn auftritt, dann sollten die von Dir vorgestellten Köpfe schon passen. Persönlich würde ich die größere Ausführung wählen, aber immer im Blick behalten die kg-Angaben sind werbende Angaben.
Wenn geordert auch gleich ausprobieren, für den Fall daß es nicht passt d.h. die schwerste Kombi ein Absacken bzw. Nachgeben zulassen/ Zweifel bleiben (erscheint die Ausführung zweifelhaft, über lange Zeit zu halten ?) würde ich rückschicken...
Hinweis: Gibt es deutsche Niederlassungen zu Anbeiter, ist das m.E. ein gutes Zeichen, daß man individuelle Fragen loswerden kann. Ich hatte mal eine deutsche Firma angefragt bezüglich Carbon, damals erhielt ich einen Flyer aus Materialerprobung/ Vergleich mit weiteren Anbietern (wie die Carbonfasern angeeordnet sind, Dritthersteller die hier mit weniger Fasern arbeiteten was eine mögliche Bruchgefahr darstellen könnte etc.). Damaliges Mitlesen zu Erfahrungen und mich dann für ein zwar in der Anschaffung teureres Modell entschieden, nur ist das Geld einmal ausgegeben und die Stative halten ...
Wenn geordert auch gleich ausprobieren, für den Fall daß es nicht passt d.h. die schwerste Kombi ein Absacken bzw. Nachgeben zulassen/ Zweifel bleiben (erscheint die Ausführung zweifelhaft, über lange Zeit zu halten ?) würde ich rückschicken...
Hinweis: Gibt es deutsche Niederlassungen zu Anbeiter, ist das m.E. ein gutes Zeichen, daß man individuelle Fragen loswerden kann. Ich hatte mal eine deutsche Firma angefragt bezüglich Carbon, damals erhielt ich einen Flyer aus Materialerprobung/ Vergleich mit weiteren Anbietern (wie die Carbonfasern angeeordnet sind, Dritthersteller die hier mit weniger Fasern arbeiteten was eine mögliche Bruchgefahr darstellen könnte etc.). Damaliges Mitlesen zu Erfahrungen und mich dann für ein zwar in der Anschaffung teureres Modell entschieden, nur ist das Geld einmal ausgegeben und die Stative halten ...
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Mehr Lametta ist da nicht

Re: Stativkopf
Ich muss sowieso mit dem PL 100-400mm zum Händler.Ich hab Staub Partikel drinnen sichtbar
. Ich bin gespannt wie die auf leicht über 1 Jahr altes Objektiv reagieren werden .
Ich meine aber dass die keine Sirui haben oder mindestens hab da nicht gesehen.
Bleibt eigentlich online bestellen ausprobieren und wenn nicht hält zurückschicken wie Du schon geschrieben hast.

Ich meine aber dass die keine Sirui haben oder mindestens hab da nicht gesehen.
Bleibt eigentlich online bestellen ausprobieren und wenn nicht hält zurückschicken wie Du schon geschrieben hast.
- Lumix4Video
- Beiträge: 956
- Registriert: Samstag 8. Oktober 2022, 09:31
- Wohnort: Gifhorn
Re: Stativkopf
Mit Sirui an sich habe ich sehr gute Erfahrungen bisher. Wenn der gewählte Kopf für die Traglast geeignet ist, wird das gut funktionieren.
Viele Grüße
Sven
http://photo-video-works.com/
https://www.flickr.com/photos/svens_fotos/
Mein Kanal: https://youtube.com/@fahrwerktalk
Mein letztes großes Projekt: https://youtu.be/UddQ1ocNjhc?si=ZLNFiKUv1MYgfxP1
Lumix GH6, GH7, G9M2 und GX9
Sven
http://photo-video-works.com/
https://www.flickr.com/photos/svens_fotos/
Mein Kanal: https://youtube.com/@fahrwerktalk
Mein letztes großes Projekt: https://youtu.be/UddQ1ocNjhc?si=ZLNFiKUv1MYgfxP1
Lumix GH6, GH7, G9M2 und GX9
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 3189
- Registriert: Montag 15. Januar 2018, 14:31
Re: Stativkopf
Hallo,
ich verwende auf einem Rollei C50i Stativ einen Kopf von Cullmann (https://www.cullmann.de/products/magnes ... esit-mb4-4) . Bin sehr zufrieden. Es ist noch die Ausführung Magnesit MB4, da schon einige Jahre alt.
Ich hab's mir bei Cullmann direkt gekauft. Der Preis war schon heftig.
Gebraucht gibt es den Kopf in verschiedenen Quellen.
ich verwende auf einem Rollei C50i Stativ einen Kopf von Cullmann (https://www.cullmann.de/products/magnes ... esit-mb4-4) . Bin sehr zufrieden. Es ist noch die Ausführung Magnesit MB4, da schon einige Jahre alt.
Ich hab's mir bei Cullmann direkt gekauft. Der Preis war schon heftig.
Gebraucht gibt es den Kopf in verschiedenen Quellen.
.
Gruß von Ulrich
Vielen Dank für die vielen Kommentare.
Gruß von Ulrich
Vielen Dank für die vielen Kommentare.

- ifi1
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 5861
- Registriert: Freitag 18. März 2016, 15:18
- Wohnort: Altdorf
- Kontaktdaten:
Re: Stativkopf
Ich habe auch ein Sirup mit Sirui Kugelkopf und bin damit absolut zufrieden.
Habe es mit GH5, Sigma 150-600 und angebautem Astrozubehör betrieben...
Bis dato hatte ich keine Beanstandungen.
Habe es mit GH5, Sigma 150-600 und angebautem Astrozubehör betrieben...
Bis dato hatte ich keine Beanstandungen.
Meine Bilder sind grundsätzlich bearbeitet...
Liebe Grüße aus Middel-Frangn
Iris
Flickr https://www.flickr.com/photos/geoliese/
Liebe Grüße aus Middel-Frangn
Iris
Flickr https://www.flickr.com/photos/geoliese/
Re: Stativkopf
Ich kann das nachvollziehen, da ich auch dieses Stativ habe. Bei Benutzung der Stativschelle am Objektiv funktioniert es aber ganz ordentlich. Ich nehme an, Du benutzt die Stativschelle?
Gruß Hans
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lumix G9, G81; 9mm, 15mm, 14-140mm II, 100-300mm II, Sigma 56mm, div. OM-Linsen; div. Zubehör f. Foto + Film
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lumix G9, G81; 9mm, 15mm, 14-140mm II, 100-300mm II, Sigma 56mm, div. OM-Linsen; div. Zubehör f. Foto + Film
Re: Stativkopf
Sieh Dich mal nach einem Rollei T5S MarkIII um. Den nutze ich auch mit dem PL 100-400, ist hervorragend geeignet.
Durch den kurzen Kugelhals schwingt er nicht. Paßt auch prima in Dein Budget.
LG Heinz
Durch den kurzen Kugelhals schwingt er nicht. Paßt auch prima in Dein Budget.
LG Heinz
Re: Stativkopf
Vielen lieben Dank für eure Antworten.
Ich mache mich langsam auf der Suche ( wegen die hier erwähnten ).
Ich hab schon einen Cullmann Magnesit MB4.4 gefunden (Kleinanzeigen).
Rollei T5S MarkIII hab auch gefunden - preislich tut sich nicht viel zu Rollei T8S Mark III.
Stativschele:
die hat doch nur meine Oly 40-150mm 2.8 und mein Stativkopf bleibt stabil bis ich mein Konverter MC-20 montiere. Dann ist es wie bei PL nich mehr möglich eine exakte Position zu halten.
PL 100-400 mm hat doch nur Stativfuss und es gibt keine Möglichkeit eine stativschele zu montieren oder?
Nochmals vielen Dank für eure Erfahrungen und Tipps
Ich mache mich langsam auf der Suche ( wegen die hier erwähnten ).
Ich hab schon einen Cullmann Magnesit MB4.4 gefunden (Kleinanzeigen).
Rollei T5S MarkIII hab auch gefunden - preislich tut sich nicht viel zu Rollei T8S Mark III.
Stativschele:
die hat doch nur meine Oly 40-150mm 2.8 und mein Stativkopf bleibt stabil bis ich mein Konverter MC-20 montiere. Dann ist es wie bei PL nich mehr möglich eine exakte Position zu halten.
PL 100-400 mm hat doch nur Stativfuss und es gibt keine Möglichkeit eine stativschele zu montieren oder?
Nochmals vielen Dank für eure Erfahrungen und Tipps
Re: Stativkopf
Wenn du den Stativfuß hast an dem PL 100-400…
Dann kannst du das Objektiv doch auf dem Stativ von quer nach hoch drehen. Wozu sonst brauchst Du eine „Schelle“?
Dann kannst du das Objektiv doch auf dem Stativ von quer nach hoch drehen. Wozu sonst brauchst Du eine „Schelle“?
Gruß Bernd
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).
Re: Stativkopf
Meine Antwort war auf @PSG7 gestellte Frage ob ich eine Stativschelle benutze ( und eine richtige Stativschelle zum abnehmen wie Oly hat die PL nicht sondern Stativfuss was nur bis max.45grad gedreht werden kann ).
Re: Stativkopf
Die Stativschelle am PL 100-400 reicht doch, um vom Quer-aufs Hochformat zu wechseln!?
Abnehmbar ist nur der Fuß daran. Für die Nutzung am Stativ benötigt man noch eine arca-kompatible Schnellwechelplatte, am besten 10 cm lang (wie der Fuß) mit Verdrehsicherung.
VG Heinz
Abnehmbar ist nur der Fuß daran. Für die Nutzung am Stativ benötigt man noch eine arca-kompatible Schnellwechelplatte, am besten 10 cm lang (wie der Fuß) mit Verdrehsicherung.
VG Heinz