Einstieg in mft: Kosten und versteckte Kosten
Re: Einstieg in mft: Kosten und versteckte Kosten
[quote="tamansari"]
man kanns auch übertreiben.
Genau auf das wollte ich hinaus. Zum Glück habe ich das selber eingesehen und trennte mich von einem Teil meines Objektivparks.
Nach dem Kontrast-AF Prinzip: Ausprobieren – Vergleichen –Entscheiden.
Vielleicht kann Ein oder Anderer Neueinsteiger aus meinen Fehlern vom Geldrausschmeisen bewahrt werden.
man kanns auch übertreiben.
Genau auf das wollte ich hinaus. Zum Glück habe ich das selber eingesehen und trennte mich von einem Teil meines Objektivparks.
Nach dem Kontrast-AF Prinzip: Ausprobieren – Vergleichen –Entscheiden.
Vielleicht kann Ein oder Anderer Neueinsteiger aus meinen Fehlern vom Geldrausschmeisen bewahrt werden.
Re: Einstieg in mft: Kosten und versteckte Kosten
Und was habe ich davon? Außer Kenntnis, dass es ein Bruchteil vom gesamtem technischen Ergebnis noch mehr möglich wäre. Denn es kommt darauf an welche Festbrennweite und welcher Zoom.sardinien hat geschrieben: Ich empfehle jedem mft Neueinsteiger möglichst eine Festbrennweite, damit der Unterschied zu Zoomobjektiven sichtbar wird.
Siehe http://ueberlicht.de/2011/panasonic-lum ... h-pancake/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
100 %-ige Zustimmung. So habe ich es auch gemeint. Die aktuelle Zooms an der jüngeren Lumixen werden viel zu oft (leider) unterschätzt. Ihre schönen Bilder mit GX PZ unterstreichen das.. Sogar OOC JPEG sind oft besser als ihr Ruf.sardinien hat geschrieben: Hintergrund dieser Empfehlung:
Durch den Einsatz des RAW Formates hole ich auch aus Zoomobjektiven viel heraus, damit sich diese Aufnahmen in der Qualitäsanmutung den Festbrennweiten annähern.
Ist zwar meine subjektive Meinung, aber FÜR MICH und MEINE ANSPRÜCHE wird in Anschaffung geplanter GX 13-35/f2,0 gerade mit der für nahe Zukunft geplanter GH-3 ohne weiteres meine verkauften Oly 12/f2.0 + Pana 20/f1.7 + Oly 45/f1,8 ersätzen können. Die 1 bis 1.5 EV mussen Stabi und ISO ausgleichen. Und wenn draußen regnet (so wie heute) oder schneit, oder beim zelten oder...dann sowieso.
Panaleica 25/f1.4 darf noch bleiben ( für gaaaanz schwierige Lichtsituationen ).
Freistellen kann ich wunderbar auch mit dem 100-300, aber den besitzen Sie ja selber. Oder mit dem 14-140 mit dem Achromaten.
Re: Einstieg in mft: Kosten und versteckte Kosten
Hier:Dietz hat geschrieben:tamansari hat geschrieben:Ich finde für die G5 nur ein preview, aber keinen Vergleich.flying-meikel hat geschrieben:Hallo
http://www.dpreview.com/products/compar ... onic_dmcg5" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Einstieg in mft: Kosten und versteckte Kosten
das 20 mm ist für mich ein geniales Objektiv. Klein und von einer unglaublichen Abbildungsstärke, die Crops erlaubt, die man als 50 mm Objektivaussage verwenden kann.5 x Hochkant ergibt Panoramas, die mich total überzeugen. Drucke ich DIN A 4 auf einem ColorLaser, erreichen das 20 mm und das 7.5 mm überragende Ergebnisse im Vergleich zum PZ 14-42 mm. Das Freistellungspotential des 20 mm ist mir nicht so wichtig, da ich dieses bei den Zooms über LR in ähnlicher Weise, ohne viel Aufwand, hinbekomme.lumifan hat geschrieben:Und was habe ich davon? Außer Kenntnis, dass es ein Bruchteil vom gesamtem technischen Ergebnis noch mehr möglich wäre. .
Das 20 mm war für mich Ansporn aus dem 14-42 mm das Maximale heruaszuholen. Das ist mir gelungen. Eigene Tests und Erfahrung für den jeweiligen optimalen Einsatz der Objektive ist mir wichtig.
Fazit:
gegenüber meiner früheren SLR Ausrüstung empfinde ich mFT optimal im Preis/Leistungsverhältnis. Ein Fisheye und ein Supertele wollte ich schon als 15 Jähriger. Jetzt hat es endlich funktioniert in einer angenehm kompakten Weise. Ein gewisser Spieltrieb haftet uns Männern bis ins fortgeschrittene Alter an. Es muss ja nicht alles rational sein

Re: Einstieg in mft: Kosten und versteckte Kosten
Hallo Lumifan,
hier ein Beispiel des 20 mm mit F 2 (man beachte das Freistellungspotential) und ein Bild vom 7.5 mm Fisheye, das auf Grund des Tiefenschärfebereiches und der Abbildungsqualität sich ausgezeichnet für Nahaufnahmen eignet neben Landschaft und vielem mehr. Dies ist meine persönliche Sichtweise und weshalb ich mFT ausgezeichnet finde. Das 7.5 mm (manuell Fokus und Blende) lässt sich einfach scharfstellen mit der Lupe. Lieber an G3 mit Sucher als an GF2. Wobei das eingestellte Bild mit der 200 Euro GF2 entstand. Qualität muss sich nicht unbedingt über den Preis deffinieren. Der Fotograf und Entwickler (in meinem Falle LR 4.1) ist der Hauptakteur, Kamera und Objektive können geniale Hilfsmittel sein
hier ein Beispiel des 20 mm mit F 2 (man beachte das Freistellungspotential) und ein Bild vom 7.5 mm Fisheye, das auf Grund des Tiefenschärfebereiches und der Abbildungsqualität sich ausgezeichnet für Nahaufnahmen eignet neben Landschaft und vielem mehr. Dies ist meine persönliche Sichtweise und weshalb ich mFT ausgezeichnet finde. Das 7.5 mm (manuell Fokus und Blende) lässt sich einfach scharfstellen mit der Lupe. Lieber an G3 mit Sucher als an GF2. Wobei das eingestellte Bild mit der 200 Euro GF2 entstand. Qualität muss sich nicht unbedingt über den Preis deffinieren. Der Fotograf und Entwickler (in meinem Falle LR 4.1) ist der Hauptakteur, Kamera und Objektive können geniale Hilfsmittel sein

Re: Einstieg in mft: Kosten und versteckte Kosten
Etwa vor einem halben Jahr habe ich mir die GH2 mit 14-42mm gekauft und ein Vario-Tele 45-200mm. Das hielt sich alles im überschaubaren Rahmen.
Allerdings hatte ich nicht mit den Nebenkosten gerechnet. Im letzten halben Jahr habe ich rund 4000 Aufnahmen gemacht, die gespeichert werden wollen. Alslo mußte ein NAS-System mit 2 TB Festplatten her, damit man die Bilder per WLAN übertragen kann. Aber der alte Fernseher mochte nicht mitspielen, also bekam der ein WD-TV-Live-System verpaßt, daß über WLAN die Bilder laden kann. Jetzt bin ich allerdings mit dem alten Fernseher nicht mehr zufrieden, ein besserer muß her. Außerdem wäre ein leistungsfähiger Beamer erforderlich. Das alles wird wohl teurer werden als die GH2 samt Zubehör.
Heute habe ich ein TV-Gerät von LG mit einer Diagonalen von 75" gesehen, Sonderpreis. 8990,00 Euro. Natürlich ohne Lautsprecher, die kosten 2490,00 extra.
Klaas
Allerdings hatte ich nicht mit den Nebenkosten gerechnet. Im letzten halben Jahr habe ich rund 4000 Aufnahmen gemacht, die gespeichert werden wollen. Alslo mußte ein NAS-System mit 2 TB Festplatten her, damit man die Bilder per WLAN übertragen kann. Aber der alte Fernseher mochte nicht mitspielen, also bekam der ein WD-TV-Live-System verpaßt, daß über WLAN die Bilder laden kann. Jetzt bin ich allerdings mit dem alten Fernseher nicht mehr zufrieden, ein besserer muß her. Außerdem wäre ein leistungsfähiger Beamer erforderlich. Das alles wird wohl teurer werden als die GH2 samt Zubehör.
Heute habe ich ein TV-Gerät von LG mit einer Diagonalen von 75" gesehen, Sonderpreis. 8990,00 Euro. Natürlich ohne Lautsprecher, die kosten 2490,00 extra.
Klaas
Lumix GH2 mit 12-60 mm, 20 mm, 14-42 mm, 45-200 mm, Nikon Coolscan V ED.
Windows 10 64 Bit, Lightroom 6.7, Photomatix Essentials, Gimp 2.8, Nikon Scan 4.0.3.
Windows 10 64 Bit, Lightroom 6.7, Photomatix Essentials, Gimp 2.8, Nikon Scan 4.0.3.
Re: Einstieg in mft: Kosten und versteckte Kosten
Hallöchen,
ich verfolge diesen Thread mit einigem Interesse und muss euch in Teilen Recht geben.
Im Laufe meiner Fotozeit (immerhin jetzt 26 Jahre) habe ich mir so einiges angeschafft und auch wieder abgestoßen.
Es ist bei der Betrachtung allerdings irrelevant, ob man für mFT oder irgendein anderes System eine Kostenrechnung macht.
Die Kosten summieren sich halt im Laufe der Zeit.
Jetzt im Bereich mFT angekommen wiederholt sich dann halt alles wieder. Gebrauchte G3 im Kit-Objektiv und Zusatzakku (in wirklich sehr schönem Zustand)
war eigentlich der erste Gedanke. Dann nach kurzer Überlegung doch noch ein 45-200 dazu gekauft (ebenfalls gebraucht in super Zustand).
Das war dann schon mal mehr als ich ursprünglich investieren wollte...
Dann noch das wirklich gute Buch von Frank, eine neue Speicherkarte, die entspechend Dampf hat und nun noch eine passende Fototasche.
Alles dies sicherlich Kosten und versteckte Kosten. Allerdings gehe ich nicht so weit, dass ich nun rund um das Hobby weitere Investitionen darauf beziehe.
Ansonsten könnte man noch vieles dort hineinrechnen...
z. B. den Umbau des Wohnraumes, damit der 75"-Fernseher auch zur Geltung kommt...
Was ich aber unbestritten hinzurechnen kann, werden die weiteren Folgekosten sein, wie z. B. eine mögliche Aktualisierung von Software,
weil die neuen Formate nicht richtig gelesen werden, oder halt der Wunsch nach weiterem Zubehör, wie z. B. irgendwann mal das 100-300.
Es kommt halt immer darauf an, wie intensiv das Hobby betrieben wird und was man sich im Laufe der Zeit, vielleicht auch nach dem Einstieg
in ein neues System, anschafft. Und dann bleibt immer noch die Frage, wie rechtfertige ich mir und möglicherweise meinem Partner die zusätzlichen
Anschaffungen. Sonst kämen dann irgendwann womöglich als Folgekosten noch der Anwalt und das Gericht dazu.....
In diesem Sinne wünsche ich immer gutes Licht, das richtige Auge und eine ausreichend große Geldbörse...
Gruß
Fantast
ich verfolge diesen Thread mit einigem Interesse und muss euch in Teilen Recht geben.
Im Laufe meiner Fotozeit (immerhin jetzt 26 Jahre) habe ich mir so einiges angeschafft und auch wieder abgestoßen.
Es ist bei der Betrachtung allerdings irrelevant, ob man für mFT oder irgendein anderes System eine Kostenrechnung macht.
Die Kosten summieren sich halt im Laufe der Zeit.
Jetzt im Bereich mFT angekommen wiederholt sich dann halt alles wieder. Gebrauchte G3 im Kit-Objektiv und Zusatzakku (in wirklich sehr schönem Zustand)
war eigentlich der erste Gedanke. Dann nach kurzer Überlegung doch noch ein 45-200 dazu gekauft (ebenfalls gebraucht in super Zustand).
Das war dann schon mal mehr als ich ursprünglich investieren wollte...

Dann noch das wirklich gute Buch von Frank, eine neue Speicherkarte, die entspechend Dampf hat und nun noch eine passende Fototasche.
Alles dies sicherlich Kosten und versteckte Kosten. Allerdings gehe ich nicht so weit, dass ich nun rund um das Hobby weitere Investitionen darauf beziehe.
Ansonsten könnte man noch vieles dort hineinrechnen...
z. B. den Umbau des Wohnraumes, damit der 75"-Fernseher auch zur Geltung kommt...

Was ich aber unbestritten hinzurechnen kann, werden die weiteren Folgekosten sein, wie z. B. eine mögliche Aktualisierung von Software,
weil die neuen Formate nicht richtig gelesen werden, oder halt der Wunsch nach weiterem Zubehör, wie z. B. irgendwann mal das 100-300.

Es kommt halt immer darauf an, wie intensiv das Hobby betrieben wird und was man sich im Laufe der Zeit, vielleicht auch nach dem Einstieg
in ein neues System, anschafft. Und dann bleibt immer noch die Frage, wie rechtfertige ich mir und möglicherweise meinem Partner die zusätzlichen
Anschaffungen. Sonst kämen dann irgendwann womöglich als Folgekosten noch der Anwalt und das Gericht dazu.....

In diesem Sinne wünsche ich immer gutes Licht, das richtige Auge und eine ausreichend große Geldbörse...

Gruß
Fantast
Viele Grüße Torsten
Oly E-M10, G5, 12-60, 14-140, 100-300, DCR-150 , DCR-250, FL-360, Sirui T-005K
Oly E-M10, G5, 12-60, 14-140, 100-300, DCR-150 , DCR-250, FL-360, Sirui T-005K

Re: Einstieg in mft: Kosten und versteckte Kosten
Hallo Torsten,
stimme mit dir überein, wobei das 45/200 nicht wirklich versteckte Kosten sind.
Im Gegenteil, dieses wirklich gute Objektiv (ich hatte es schon einmal), ist vom Preis/Leistungsverhältnis eher günstig.
Und das ich mit dem 14/45 nicht in den Telebereich komme, sollte jedermann klar sein.
Eine andere Sache wäre das 7/14mm. Aber 1000 EUS wird mir das nicht wert sein.
stimme mit dir überein, wobei das 45/200 nicht wirklich versteckte Kosten sind.
Im Gegenteil, dieses wirklich gute Objektiv (ich hatte es schon einmal), ist vom Preis/Leistungsverhältnis eher günstig.
Und das ich mit dem 14/45 nicht in den Telebereich komme, sollte jedermann klar sein.
Eine andere Sache wäre das 7/14mm. Aber 1000 EUS wird mir das nicht wert sein.
Viele Grüße
Dietz
Einzige Ursache für die globale Erwärmung ist die sinkende Zahl von Piraten seit Beginn des 19. Jahrhunderts.

https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegende ... emp-de.svg" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Einstieg in mft: Kosten und versteckte Kosten
Hallo Dieter,
als preisbewusster Knipser habe ich mir das 300 Euro 7.5 mm geholt. Von SWW>Fisheye>Nahaufnahme hat dieses Objektiv einen sehr großen Einsatzbereich, den ich so nie vermutet htte. Herbstliche Grüße vom 100-300 mm und 7.5 mm, die beide jeden Cent für mich wert sind.
als preisbewusster Knipser habe ich mir das 300 Euro 7.5 mm geholt. Von SWW>Fisheye>Nahaufnahme hat dieses Objektiv einen sehr großen Einsatzbereich, den ich so nie vermutet htte. Herbstliche Grüße vom 100-300 mm und 7.5 mm, die beide jeden Cent für mich wert sind.
Re: Einstieg in mft: Kosten und versteckte Kosten
Hallo Dieter,Dietz hat geschrieben: Im Gegenteil, dieses wirklich gute Objektiv (ich hatte es schon einmal), ist vom Preis/Leistungsverhältnis eher günstig.
hatte heute das 45/200er zu testen (endlich mal ein bisschen Sonne) und ich muss dir vollkommen Recht geben.
Es war jeden Cent wert!
Gruß
Torsten
Viele Grüße Torsten
Oly E-M10, G5, 12-60, 14-140, 100-300, DCR-150 , DCR-250, FL-360, Sirui T-005K
Oly E-M10, G5, 12-60, 14-140, 100-300, DCR-150 , DCR-250, FL-360, Sirui T-005K

Re: Einstieg in mft: Kosten und versteckte Kosten
Ich habe doch nicht behauptet, dass FB (ob Pana oder Oly) schlecht sind. Umgekehrt: die sind fast immer den Zooms aufgrund ihrer Konstruktion überlegen. Und es gibt nicht wenige Leute die nur mit den FB auskommen.sardinien hat geschrieben:das 20 mm ist für mich ein geniales Objektiv. Klein und von einer unglaublichen Abbildungsstärke...lumifan hat geschrieben:Und was habe ich davon? Außer Kenntnis, dass es ein Bruchteil vom gesamtem technischen Ergebnis noch mehr möglich wäre. .
Es muss ja nicht alles rational sein
Nur kosten sie halt nicht selten soviel wie Kombi aus Standard- und Telezoom oder gleich wie Superzoom. Und nur darum geht es in diesem Thread, um die Kosten.
Leider wird im Forum in mehreren Threads einem Neueinsteiger fast immer suggeriert, dass ohne FB kein vernünftiges Fotografieren möglich ist, ganz gleich ob es um Bildkomposition oder technische Qualität geht.
Aber du hast Recht - es ist ein Hobby. Und es wird schwierig Hobby mit Rationalität zu verbinden
