Lumix G X PZ 14-42mm ... und sein Ruf

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Benutzeravatar
Gentleman
Beiträge: 83
Registriert: Sonntag 26. Juni 2011, 12:59

Re: Lumix G X PZ 14-42mm ... und sein Ruf

Beitrag von Gentleman » Sonntag 1. Juli 2012, 07:51

MountainKing hat geschrieben:Gibt es auch sonst noch weitere Meinungen zum PZ14-42?
http://www.digitalkamera.de/Meldung/Lab ... /7791.aspx" onclick="window.open(this.href);return false;
Olympus OM-System | Lumix FZ20 | Lumix G2

Benutzeravatar
joiandi
Beiträge: 221
Registriert: Freitag 4. Februar 2011, 17:23
Kontaktdaten:

Re: Lumix G X PZ 14-42mm ... und sein Ruf

Beitrag von joiandi » Sonntag 1. Juli 2012, 09:33

Nach unten komme ich allerdings ins Grübeln. 14er von Pana oder 12er von Oly.
Ist das nicht eher eine Frage des Geldbeutels?
Sofern nicht, nimm das 12er!:)

sardinien

Re: Lumix G X PZ 14-42mm ... und sein Ruf

Beitrag von sardinien » Montag 9. Juli 2012, 08:48

nach den mir manchmal unverständlichen Kritiken hier im Forum über das PZ 14-42 mm, habe ich heute früh nochmals einen eingehenden Vergleichstest zwischen dem PZ 14-42 bei 42 mm und dem 45 mm Oly durchgeführt bei Blende 6.3 und OOC JPEG. Die Vergleichsansicht in 1:1 oder 2:1 ist dafür sehr praktikabel in LR 4.1.

Die beiden Objektive erfordern unterschiedliche Entwicklungseinstellungen, will man noch etwas Potential aus den OOC JPEG's herausholen. Gesamhaft überwiegen bei mir die Vorteile des PZ (Zoom, AF, Video und erstaunlicherweise die Abbildeleistung bei Landschaftsaufnahmen). Hier noch 3 Bilder des PZ's.

Benutzeravatar
MountainKing
Beiträge: 96
Registriert: Dienstag 20. Dezember 2011, 19:49
Wohnort: Mittelhessen / Raum Gießen-Wetzlar

Re: Lumix G X PZ 14-42mm ... und sein Ruf

Beitrag von MountainKing » Montag 9. Juli 2012, 12:01

Gerd, ich bin immer wieder beeindruckt von deinen Bildern. Sehr schön, besonders das Abendrot.

Kannst du deine "Entwicklungseinstellungen" für Lightroom auch öffentlich machen? Oder ist das geheim? Mich würde es interessieren.

Gruß Jens
GF2 - Lumix PZ 14-42mm - Minolta Rokkor 50mm - f1.7

http://www.butcherfingers.de" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

sardinien

Re: Lumix G X PZ 14-42mm ... und sein Ruf

Beitrag von sardinien » Montag 9. Juli 2012, 12:33

Jens,
ich sammle die Einstellungen und lade diese gelegentlich hoch mit Beispieldaten (JPEG und RAW), getrennt nach Objektiven. Ich habe noch aus eigenem Interesse heute das 20er mit dem PZ 14-42 . Der Unterschied ist, nachdem ich LR 4.1 im Griff habe, zumindest glaube ich das, nicht mehr so groß wie bei meinem Einstieg in mFT/LR4.1 vor jetzt 4 Monaten. ;) . Damals war ich von der Qualität der beiden PZ Zooms gegenüber meiner FZ 50 nicht sonderlich angetan und bestellte sofort das 20 mm, das auch heute noch meine Nummer 1 für Landschaft darstellt, wenn ich nicht zum 11 mm greife.

Neben den diversen Grundeinstellungen ist der dezente Einsatz des Pinsels und der Korrektur störender Bildelemente für mich der Weg ein unscheinbares Foto etwas ins Licht zu rücken. Hier ein unbearbeitetes und bearbeitetes Bild einer Mini Blindschleiche die im orig. vielleicht 20 cm lang war. Kein besonderes Foto, doch zur Demo taugt es aus meiner Sicht alle mal.

sardinien

Re: Lumix G X PZ 14-42mm ... und sein Ruf

Beitrag von sardinien » Montag 16. Juli 2012, 08:49

PZ 14-42 mit 11 mm Konverter kleines Bild = 100 % Crop. Hier liegen die Originale:
https://www.dropbox.com/sh/umfxf7sk7ek6qhi/3_-w2kFeU8" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
MountainKing
Beiträge: 96
Registriert: Dienstag 20. Dezember 2011, 19:49
Wohnort: Mittelhessen / Raum Gießen-Wetzlar

Re: Lumix G X PZ 14-42mm ... und sein Ruf

Beitrag von MountainKing » Montag 16. Juli 2012, 12:07

Gerd, +1!

Ich bin nun kein Pixelpupser und eigentlich kenne ich mich auch nicht richtig aus. Aber für mich sieht das so aus, als wäre das Objektiv selbst in den Ecken ausreichend scharf. Die Möwe kommt doch gut rüber. Oder wie sehen das die Profis?
GF2 - Lumix PZ 14-42mm - Minolta Rokkor 50mm - f1.7

http://www.butcherfingers.de" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: Lumix G X PZ 14-42mm ... und sein Ruf

Beitrag von dietger » Montag 16. Juli 2012, 13:17

Ich bin zwar kein Profi aber ich sehe es genau so :) .


Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

sardinien

Re: Lumix G X PZ 14-42mm Pancake ... und sein Ruf

Beitrag von sardinien » Samstag 25. August 2012, 07:35

hier Vergleiche im schwächeren Tele-Bereich (1:1 Ansicht in LR 4.1) mit dem Referenzobjektiv Oly 45 mm an meiner G3. Im Nahbereich sind die Unterschiede noch geringer.

Im Weitwinkelbereich mit den Pana Konvertern (11 mm - 90° oder Fisheye Konverter 10.5 mm - 120°) sind die Ergebnisse aus meiner Sicht in Ordnung.

http://www.systemkamera-forum.de/micro- ... -gwc1.html" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Das Objektiv verfügt über einen der schnellsten AF aller mFT. Auch für Video ausgezeichnet. Die Brennweiteneinstellung erfolgt im Fotomodus über Stufen und im Videomodus stufenlos.

Entwicklungen aus RAW in LR 4.1 bringen bei mir die besten Objektivergebnisse. Hier meine Einstellungen LR 4.1 zum Anwendungstest:

https://www.dropbox.com/s/1ppc8m6w9ckwg ... 4042.rar?m" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Zuletzt geändert von sardinien am Samstag 25. August 2012, 07:59, insgesamt 2-mal geändert.

sardinien

Re: Lumix G X PZ 14-42mm ... und sein Ruf

Beitrag von sardinien » Samstag 25. August 2012, 07:46

2 Bilder aus einer Sommer Tour: Elbsandsteingebirge und Moen (DK) 14-42 PZ an GF 2:

Benutzeravatar
bruenor75
Beiträge: 214
Registriert: Montag 30. Juli 2012, 11:05
Wohnort: Buchholz i.d. Nordheide

Re: Lumix G X PZ 14-42mm ... und sein Ruf

Beitrag von bruenor75 » Sonntag 7. Oktober 2012, 23:12

Wow,

besonders das erste Bild mit dem Sonnenuntergang (leichte Unschärfe) und dem scharfen Gras finde ich absolut großartig.

Darf ich fragen, welche Einstellungen Du dafür benutzt hast?

Danke,

Bruenor
Olympus OM D E M 5II, Oly 12-40mm, Oly 17 1.8, Panasonic 45-150mm

sardinien

Re: Lumix G X PZ 14-42mm ... und sein Ruf

Beitrag von sardinien » Montag 8. Oktober 2012, 06:37

Hallo Bruenor,
hier ist die Original RAW mit den Entwicklungsdaten für LR 4.2.

https://www.dropbox.com/s/14trysp653gm8qe/07%20Moen.rar

Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: Lumix G X PZ 14-42mm ... und sein Ruf

Beitrag von veo » Montag 8. Oktober 2012, 09:18

Ich weiß nicht so recht, was Lightroom bei diesem Thema zu suchen hat. Hier geht es doch um die technische Qualität eines Objektivs und nicht um Bildbearbeitung. Wenn ich spezielle Einstellungen der Bildbearbeitung benötige, sollte ich doch lieber stattdessen dazu Stellung nehmen, welch Schwächen des Objektivs ich damit korrigiere, das wäre offener.
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

sardinien

Re: Lumix G X PZ 14-42mm ... und sein Ruf

Beitrag von sardinien » Montag 8. Oktober 2012, 09:48

veo,
ich verwende für das PZ 14-42 RW2 als Aufnahmeformat. In der RW2 sind Metadaten eingebettet, in denen das mFT System die Objektivkorrekturen incl. CA (nur Pana) ebenfalls ablegt. Nicht alle RAW Converter lesen diese Daten, die fix zum mFT System gehören, komplett aus. LR liest diese automatisch aus. Weshalb man zu einem RW2 File keine Entwicklungsdatei in Klarschrift beiliegen soll, verstehe ich nun nur wirklich nicht.

Offener und tranzparenter geht es aus meiner Sicht nicht mehr. Deine Antwort finde ich in dieser Form nicht zielführend und provozierend.

sardinien

Re: Lumix G X PZ 14-42mm ... und sein Ruf

Beitrag von sardinien » Montag 8. Oktober 2012, 10:46

bruenor,
Nachtrag:
in dem angefragten Bild sind die Exifdaten integriert und können beispielsweise mit irfanview bequem ausgelesen werden. Bei dieser Aufnahmenserie hatte ich den WW Konverter auf dem Objektiv, der in den Exif's nicht berücksichtigt wird. Das Bild hat durch den Konverter tatsächlich 33 mm Brennweite. PZ 14-42 mutiert mit dem
WW Konverter zu einem 11-33 mm mit einem Winkel von 90°. Mit dem gemäßigten Fisheyekonverter zu 10.5 bis 30 mm mit einem Abbildungswinkel von 120°.

Wie ich schon in früheren Beiträgen unter Beweis gestellt habe, stelle ich immer gerne die Originaldateien zur Analyse bereit.

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“