Elektronischer Verschluss der G5

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Elektronischer Verschluss der G5

Beitrag von veo » Mittwoch 10. Oktober 2012, 14:03

Lenno hat geschrieben:Man hat aber nun bei der G5 die Möglichkeit diesen elektronischen Verschluß zuzuschalten, was zwar die Erschütterungen minimiert, dafür hat man andere Nachteile, die aber bei den meisten nicht zum tragen kommen werden ... (es sei denn du fotografierst oft Flugzeuge mit Propeller ;) und der Sensor ist mit dem elektronischen Verschluß nun dauerhaftem Licht ausgesetzt was zu einem Blooming- und Smearing Effekt führen kann. )

Interessantes dazu hier: http://digicam-experts.de/faq/15" onclick="window.open(this.href);return false;
oder http://www.scandig.info/Verschluss.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Zitat kommt von hier: http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... =30#p95959" onclick="window.open(this.href);return false;

Bei scandig Info wird beschrieben, dass elektronische Verschlüsse neben den Vorteilen der Gräuschlosigkeit und der möglichen schnelleren Verschlusszeiten die Nachteile des Smearing und Blooming haben. Das sind Effekte, die dadurch entstehen, dass der Sensor dauerhaft Licht ausgesetzt ist. Ist das denn im Falle der G5 überhaupt ein Thema? Alle MFT Kameras haben doch durch den fehlenden Spiegel dauerhaft Licht auf dem Sensor und die beschriebenen Effekte müssten doch auf dem Monitor auch auftreten, was sie im Normalfall nicht tun. Kann jemand dazu was fundiertes sagen?
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

ahinterl
Beiträge: 410
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2011, 08:28
Wohnort: Wien

Re: Elektronischer Verschluss der G5

Beitrag von ahinterl » Mittwoch 10. Oktober 2012, 15:17

Zum Thema Elektronischer Verschluss findet man jede Menge im Internet, bemüh' mal Google ;).
Deine Frage ist vielleicht hier erklärt: http://digicam-experts.de/faq/15 Noch ein Link: http://www.colorfoto.de/ratgeber/der-ve ... 76939.html.
Andreas

Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: Elektronischer Verschluss der G5

Beitrag von veo » Mittwoch 10. Oktober 2012, 20:05

...wenn sich dadurch meine Fragen geklärt hätten, hätte ich nicht gefragt.

Klar ist, dass es beim elektronischem Verschluss in Verbindung mit dem CMOS Sensor einen Rolling Shutter Effekt gibt, der zu Verzerrungen bei sich schnell bewegenden Objekten führt. Dies Verhalten zeigt auch der mechanische Verschluss, sofern die Verschlusszeit so kurz ist, dass nicht mehr der ganze Sensor freigegeben wird.

Fraglich ist mir, was mit Smear und Blooming ist. Die Texte in den Links beziehen sich auf den CCD Sensor. Muss man mit diesen Effekten auch beim CMOS Sensor rechnen, oder bedeutet die Benennung Live-MOS von Panasonic, dass diese Effekte kompensiert, oder nicht vorhanden sind?

Was mir auch nicht klar ist: Muss ich bei Einsatz des elektronischen Verschlusses mit einem geringeren Dynamik-Umfang des Sensors rechnen? Einige Hinweise in den Texten deuten darauf hin.
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

ahinterl
Beiträge: 410
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2011, 08:28
Wohnort: Wien

Re: Elektronischer Verschluss der G5

Beitrag von ahinterl » Donnerstag 11. Oktober 2012, 07:34

Smearing wird 1. Link angesprochen. Fakt ist, dass es aus diversen technologischen und kommerziellen Gründen noch keinen elektronischen Verschluss gibt, der die Anforderungen der Fotografie in allen Bereichen erfüllen kann. Deshalb behilft man sich derzeit mit Hybridsystemen. Welchen praktischen Nutzen erwartest du dir vom Wissen über diverse Unzulänglichkeiten unausgereifter elektronischer Verschlüsse?
Andreas

Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: Elektronischer Verschluss der G5

Beitrag von veo » Donnerstag 11. Oktober 2012, 08:34

ahinterl hat geschrieben:Welchen praktischen Nutzen erwartest du dir vom Wissen über diverse Unzulänglichkeiten unausgereifter elektronischer Verschlüsse?
Ich möchte das Gerät kennenlernen, mit dem ich arbeite.
Die Unzulänglichkeiten interessieren mich nur mittelbar. Viel mehr möchte ich wissen in welchen Bereichen die Vorteile der einzelnen technischen Lösungen liegen. Auch der mechanische Schlitzverschluss hat seine Tücken. An meiner Kombination führt er z. B. zu Unschärfen bei längeren Belichtungszeiten. Deshalb bin ich auf der Suche nach dem sinnvollen Arbeitsbereich des elektronischen Verschlusses. Selbstverständlich kann ich das auch einfach ausprobieren, was ich zur Zeit auch tue. Wenn es hier im Forum aber schon mehr Wissen auf der theoretischen Ebene geben sollte, würde ich das natürlich gern nutzen.
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: Elektronischer Verschluss der G5

Beitrag von veo » Donnerstag 11. Oktober 2012, 11:06

Nun, denn, um ein wenig mehr Praxis in das Thema zu geben, habe ich ein paar Versuche unternommen. Die Bilder wurden unter identischen Bedingungen freihand mit Einfeld-Autofokus mit Zeitvorwahl bei ISO200 bei in ca. 1m Abstand aufgenommen. Das Bild mit der höheren Dateinummer ist jeweils mit elektronischem Verschluss aufgenommen. Mehr Text braucht es glaube ich nicht.
60.JPG
60.JPG (108.47 KiB) 7335 mal betrachtet
125.JPG
125.JPG (106.78 KiB) 7335 mal betrachtet
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: Elektronischer Verschluss der G5

Beitrag von veo » Donnerstag 11. Oktober 2012, 11:12

Zweite Serie:
200.JPG
200.JPG (106.43 KiB) 7334 mal betrachtet
400.JPG
400.JPG (115.39 KiB) 7334 mal betrachtet
Man sieht, dass der elektronische Verschluss zwischen 1/60 und 1/200 deteilreicher abbildet, als der mechanische, wobei bei 1/60 der Unterschied eher gering ist.
Meine Schlussfolgerung: Zwischen 1/80 und 1/200 werde ich in Zukunft in jedem Fall den elektronischen Verschluss wählen. Bei anderen Zeiten scheint es bislang keinen Nachteil zu geben.

Nachtrag: Die Bilder sind 100% Ausschnitte jeweils aus der Bildmitte.
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: Elektronischer Verschluss der G5

Beitrag von veo » Donnerstag 11. Oktober 2012, 11:21

Thema Blooming:
Die Frage ist, ob der elektronische Verschluss bei sehr starken Kontrasten zu Blooming (Überstrahlen der hellen Bereiche) neigt. Im Folgenden zwei Testaufnahmen direkt in die, allerdings etwas verschleierte Sonne. Bei der Aufnahme mit dem elektronischen Verschluss habe ich nicht ganz aufgepasst, so dass die Belichtung um eine Blendenstufe heller ist, in Bezug auf das Thema also eine Benachteiligung. Ständig wechselnde Helligkeit am Himmel machte einen exakten Vergleich aber auch schwierig.
blooming.JPG
blooming.JPG (66.5 KiB) 7329 mal betrachtet
Ich kann kein Blooming erkennen. Also ist der elektronische Verschluss wohl auch bei kontrastreichen Motiven einsetzbar. Die Frage, ob die Sensordynamik geringer ist, als bei Einsatz des mechanischen Verschlusses, lässt sich damit aber noch nicht klären.

Edit: Ich habe die Belichtung des rechten Bildes im RAW zwei Stufen heruntergesetzt. Der helle Bereich rechts oben über der Sonne bleibt ausgefressen. Doch Blooming oder einfach nur überbelichtet? Das Bild mit dem mechanischen Verschluss bleibt auch bei Verändeungen der Belichtung differenziert
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Re: Elektronischer Verschluss der G5

Beitrag von Lenno » Donnerstag 11. Oktober 2012, 12:55

Kannst du auch noch einen Vergleich machen elektronisch vs. mechanischer Verschluß, mit einem Stativ?

Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: Elektronischer Verschluss der G5

Beitrag von veo » Donnerstag 11. Oktober 2012, 13:10

Lenno hat geschrieben:Kannst du auch noch einen Vergleich machen elektronisch vs. mechanischer Verschluß, mit einem Stativ?
Ein vernünftiges Stativ habe ich nicht, nur ein Hama Gummibein. Allerdings habe ich vor 3 Monaten etliche Versuche mit dem Stativ und dem Objektiv an der G3 gemacht und keine Unterschiede zwischen freihand, Stativ, Stabi an und Stabi aus gemacht und Unterschiede nur mit der Belichtungszeit gefunden. Von daher ist das Thema für mich ziemlich ausgelutscht. Spannend wäre natürlich noch, ob es mit anderen Objektiven auch Unterschiede zwischen mechanischem und elektronischem Verschluss gibt.

Zum Thema Blooming noch eins:
Ich habe diesmal identische Einstellungen erwischt, wieder mit mittenbetonter Belichtung fotografiert. Diesmal haben die Kontraste den Sensor deutlich überfordert. Beide Aufnahmen zeigen ausgefressenen Bereiche. Um das besser sichtbar zu machen, habe ich beide Aufnahmen in Lightroom -2LV abgedunkelt, 100% Darstellung.
blooming2.JPG
blooming2.JPG (69.1 KiB) 7307 mal betrachtet
Mit diesen meinen Bordmitteln ist also kein schlechteres Verhalten des EV bei starken Kontrasten zu erkennen.
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: Elektronischer Verschluss der G5

Beitrag von veo » Donnerstag 11. Oktober 2012, 13:57

So, Lenno, weil Du es bist, hab' ich noch mal mein Gummi Dreibein herausgesucht und mit Selbstauslöser fotografiert. Leider konnte ich nicht das selbe Motiv verwenden, weil ich mit dem Dreibein auf die Erde musste (höhere Dateinummer wieder mit EV).

Der erste Vergleich mit Stabi ON:
125ston.JPG
125ston.JPG (122.57 KiB) 7296 mal betrachtet
Der zweite mit Stabi OFF:
125stoff.JPG
125stoff.JPG (118.43 KiB) 7296 mal betrachtet
Ich hoffe, man sieht trotz der kleinen Dateien aus den Screenshots, dass auf allen Aufnahmen ein Unterschied in den Details besteht, und zwar unabhängig davon ob Freihand, Stativ, mit Stabi oder ohne. Spannend könnte natürlich sein, den Vergleich auch mit anderen Objektiven zu machen (aber das ist ja nicht Thema elektronischer Verschluss und seine Eigenarten). Mir reicht es allerdings, dass ich eine Lösung für meine Kombination habe.
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Re: Elektronischer Verschluss der G5

Beitrag von Lenno » Donnerstag 11. Oktober 2012, 15:04

Vielen Dank Veo, die Aufnahmen die mit dem E. Verschluß gemacht worden sind sehen schärfer aus.

Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: Elektronischer Verschluss der G5

Beitrag von veo » Donnerstag 11. Oktober 2012, 16:23

Lenno hat geschrieben:Vielen Dank Veo, die Aufnahmen die mit dem E. Verschluß gemacht worden sind sehen schärfer aus.
Ja, das ist sicher reproduzierbar und ausschließlich abhängig von der Zeit des mechanischen Verschlusses.
Für meine derzeitige Kombination bedeutet das: Bevorzugung des elektronischen Verschlusses bei Zeiten zwischen 1/60 und 1/200. Bei schnelleren Zeiten scheint der e.Verschl. auch kein Nachteil zu sein. Ein Hinweis noch: Der e.Verschl. funktioniert nur bis ISO 1600. Ab ISO 3200 ist aber auch der Einfluss des Rauschens genauso stark, wie die Unschärfe die durch den mechanischen Verschluss ausgelöst wird.
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

ahinterl
Beiträge: 410
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2011, 08:28
Wohnort: Wien

Re: Elektronischer Verschluss der G5

Beitrag von ahinterl » Freitag 12. Oktober 2012, 10:44

Interessant für mich wäre zu wissen, ob ein wesentlicher Unterschied zum normalen Verschluss zu sehen ist, wenn ausschließlich der elektronische Verschluss verwendet wird. Vielleicht kann da jemand mal Erfahrung sammeln ;).
Andreas

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13011
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Elektronischer Verschluss der G5

Beitrag von Horka » Montag 15. Oktober 2012, 10:19

Hallo veo, merci vielmals für Deine Bilder, die ich mit Erstaunen interpretiert habe.

Die vielen Artikel, die ich zum Thema gelesen habe, veranlassten mich, den elektronischen Verschluss mit Vorsicht und nur bei Zeiten unter 1/60 s einzusetzen. Blooming-Verdacht-Vergleichsfotos zeigten mir keinen Unterschied. Aufgrund Deiner Bilder habe ich nun eigene Vergleichsfotos mit 2,8 / 1/100 s gemacht und den Schärfenachteil des mech. Verschlusses bestätigt gesehen.

Jetzt werde ich viel häufiger "leise" fotografieren.

Als Techniker stört mich, dass ich den Grund für das Verhalten der Kamera nicht kenne. Vibration aufgrund des Schlitzverschlusses möchte ich bei 1/200 s ausschließen. Vielleicht kann Frank Späth für sein G5-Buch bei Panasonic Hintergründe ermitteln....
Handliche Kameras

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“