Zitat kommt von hier: http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... =30#p95959" onclick="window.open(this.href);return false;Lenno hat geschrieben:Man hat aber nun bei der G5 die Möglichkeit diesen elektronischen Verschluß zuzuschalten, was zwar die Erschütterungen minimiert, dafür hat man andere Nachteile, die aber bei den meisten nicht zum tragen kommen werden ... (es sei denn du fotografierst oft Flugzeuge mit Propellerund der Sensor ist mit dem elektronischen Verschluß nun dauerhaftem Licht ausgesetzt was zu einem Blooming- und Smearing Effekt führen kann. )
Interessantes dazu hier: http://digicam-experts.de/faq/15" onclick="window.open(this.href);return false;
oder http://www.scandig.info/Verschluss.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Bei scandig Info wird beschrieben, dass elektronische Verschlüsse neben den Vorteilen der Gräuschlosigkeit und der möglichen schnelleren Verschlusszeiten die Nachteile des Smearing und Blooming haben. Das sind Effekte, die dadurch entstehen, dass der Sensor dauerhaft Licht ausgesetzt ist. Ist das denn im Falle der G5 überhaupt ein Thema? Alle MFT Kameras haben doch durch den fehlenden Spiegel dauerhaft Licht auf dem Sensor und die beschriebenen Effekte müssten doch auf dem Monitor auch auftreten, was sie im Normalfall nicht tun. Kann jemand dazu was fundiertes sagen?