FZ150 mit Polfilter

Ob Weitwinkel-Vorsatzlinse, Speicherkarte oder Akku: Hier könnt Ihr Fragen stellen und Antworten geben zum Kompaktkamera-Zubehör für die Lumix.
Antworten
Benutzeravatar
Grey2001
Beiträge: 34
Registriert: Mittwoch 5. Oktober 2011, 09:57

FZ150 mit Polfilter

Beitrag von Grey2001 » Samstag 8. Oktober 2011, 11:36

Hallo Leute, ich habe für meine FZ150 folgenden 52mm Hoya Polfilter gekauft: http://www.amazon.de/Hoya-Polarisations ... 970&sr=8-2

Ich hab da mal ne Anfängerfrage. Der Polfilter lässt sich einwandfrei aufschrauben, ich finde nur das aufsetzen des Objektivdeckels etwas hakelig jetzt. Worum es mir aber geht, der Polfilter lässt sich drehen. Ohne Anschag kann man ihn einmal um die eigene Achse drehen, ich sehe auch keine Skala am Rand. Warum lässt sich der Polfilter drehen? Hat das eine Bewandnis?
Grüsse aus dem hohen Norden..........Gerret.

___________________________
Canon PowerShot S45 ;-)

Panasonic Lumix DMC-FZ 150
___________________________

InschM
Beiträge: 51
Registriert: Sonntag 18. September 2011, 17:20
Kontaktdaten:

Re: FZ150 mit Polfilter

Beitrag von InschM » Samstag 8. Oktober 2011, 11:47

Warum hast Du Dir den Polfilter gekauft?

Ich habe vor 20 oder 18 Jahren das gleiche getan, um bessere Farben und stärkere Kontraste in der Fotografie zu bekommen.

Er funktionierte damals perfekt, man muss ihn nur drehen..

InschM.
TZ22 - mit 1/2,33"-CMOS-Sensor (Größe: 6,2 mm * 4,6 mm)

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9219
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: FZ150 mit Polfilter

Beitrag von wozim » Samstag 8. Oktober 2011, 11:48

Hallo,

mal vereinfacht ausgedrückt, du steuerst damit die Stärke der Polarisation und den Winkel für die verschiedenen Schwingungsebenen der Lichtwellen.

Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
Björn
Beiträge: 6217
Registriert: Donnerstag 14. Juli 2011, 14:58
Wohnort: Oppenheim
Kontaktdaten:

Re: FZ150 mit Polfilter

Beitrag von Björn » Samstag 8. Oktober 2011, 13:10

Hier mal eine kleine Erklärung, was ein Polfilter eigentlich so macht:

http://de.wikipedia.org/wiki/Polfilter
Freundliche Grüße und immer gutes Licht! ;)

OM-1/GH3/E-M1/TZ71/GH2/G3
H-F007014E/H-HS12035E/H-H020E/H-ES045E
17,5-F0,95/25-F0,95
45-F1,8/60-F2,8/75-F1,8/150-F2/300-F2,8
105-F2,8/135-F2,8/200-F4


Mein flickr

InschM
Beiträge: 51
Registriert: Sonntag 18. September 2011, 17:20
Kontaktdaten:

Re: FZ150 mit Polfilter

Beitrag von InschM » Samstag 8. Oktober 2011, 16:13

Björn hat geschrieben:Hier mal eine kleine Erklärung, was ein Polfilter eigentlich so macht:

http://de.wikipedia.org/wiki/Polfilter
Für so eine Antwort braucht man kein Forum.

InschM.
TZ22 - mit 1/2,33"-CMOS-Sensor (Größe: 6,2 mm * 4,6 mm)

Benutzeravatar
Björn
Beiträge: 6217
Registriert: Donnerstag 14. Juli 2011, 14:58
Wohnort: Oppenheim
Kontaktdaten:

Re: FZ150 mit Polfilter

Beitrag von Björn » Samstag 8. Oktober 2011, 16:35

Ich komme mir eben etwas angefeindet vor... :?

Na ja, dann eben nochmal ganz stark vereinfacht und ohne den Hinweis auf geballtes Wissen:

Dass sich der Filter drehen lässt, hat eine Bewandnis. Ein Polfilter dient dazu, ein ganz spezielles Spektrum an Licht auszusperren. Lichtwellen können durch Reflektionen und Brechungen in ihrer Ausrichtung verändert werden, also polarisiert. Der Polfilter ist aus zwei Schichten zusammengesetzt, auf denen speziell ausgerichtete Kristalle angebracht sind. Durch das Drehen des Filters verdreht man die Ausrichtung der zwei Schichten zueinander. Je nach Stellung werden nun die polarisierten Lichtwellen entweder durchgelassen oder eben nicht.

Der Effekt kann sein, dass man Reflektionen z.B. auf Autoscheiben oder Wasseroberflächen stark zurücknehmen kann. Mann kann dann durch das Auto oder eben das Wasser hindurchsehen. Ein weiterer Effekt tritt sehr deutlich z.B. bei blauem Himmel auf. Dieser wird je nach Stellung des Filters dunkler, wodurch andere Farben meist auch satter wirken auf dem Bild.

Auch wenn mein Link anscheinend die Antwort nicht wert war, schau ruhig mal rein, Grey. Dort findest Du sehr gute Beispielbilder, die die Effekte eines Polfilters sehr deutlich zeigen.

@ InschM: Ich habe diesen Link herausgesucht, weil dort die Funktionsweise und der Aufbau des Polfilters wesentlich besser erklärt werden, als ich es je könnte. Ich hatte gehofft, dem Fragesteller damit am effektivsten helfen zu können. Entschuldige bitte, wenn ich damit gegen Deinen Qualitätsanspruch an dieses Forum verstossen habe. Werde mich in Zukunft damit zurückhalten und keine solchen Links mehr posten. :(

Schönes Wochenende Euch noch.
Freundliche Grüße und immer gutes Licht! ;)

OM-1/GH3/E-M1/TZ71/GH2/G3
H-F007014E/H-HS12035E/H-H020E/H-ES045E
17,5-F0,95/25-F0,95
45-F1,8/60-F2,8/75-F1,8/150-F2/300-F2,8
105-F2,8/135-F2,8/200-F4


Mein flickr

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9219
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: FZ150 mit Polfilter

Beitrag von wozim » Samstag 8. Oktober 2011, 16:44

Hallo InschM,

dieses Forum ist froh über den freundlichen, ja freundschaftlichen Umgang der Teilnehmer untereinander.
Solche Kommentare sind hier unüblich.

Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
Grey2001
Beiträge: 34
Registriert: Mittwoch 5. Oktober 2011, 09:57

Re: FZ150 mit Polfilter

Beitrag von Grey2001 » Samstag 8. Oktober 2011, 19:13

Danke für die Beteiligung hier. Ich werde mir den Wikepedia Link gleich mal zu Gemüte führen.

Ich habe mir den Polfilter gekauft um Reflexionen zu mindern und auch um Farben satter darzustellen. Ein Freund hat mir vorgeführt wie Bilder von Wolken mit und ohne Polfilter aussehen. Die Wolken treten auf den Bildern deutlicher hervor.

Was mich halt jetzt iritiert ist, dass der Polfilter halt keine Skalen an den Seiten hat. Wo ist die Ausgangstellung, wo die Endstellung. Ohne Skala ists ja ein drehen nach Gefühl oder wie? Drehe ich im Viertelkreis von 0 auf 100%? Punkt oben auf dem Objektiv = Ausgangstellung?
Zuletzt geändert von Grey2001 am Samstag 8. Oktober 2011, 22:09, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse aus dem hohen Norden..........Gerret.

___________________________
Canon PowerShot S45 ;-)

Panasonic Lumix DMC-FZ 150
___________________________

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9219
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: FZ150 mit Polfilter

Beitrag von wozim » Samstag 8. Oktober 2011, 19:21

Grey2001 hat geschrieben:Ohne Skala ists ja ein drehen nach Gefühl oder wie? Drehe ich im Viertelkreis von 0 auf 100%? Punkt oben auf dem Objektiv = Ausgangstellung?
Nein, das ist eben abhängig vom Einfallswinkel. Das musst du per Hand für jede Situation selbst einstellen.

Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
Grey2001
Beiträge: 34
Registriert: Mittwoch 5. Oktober 2011, 09:57

Re: FZ150 mit Polfilter

Beitrag von Grey2001 » Samstag 8. Oktober 2011, 22:11

@Wozim: oki, noch etwas mehr auf meiner learning by doing Liste. :) Danke.
Grüsse aus dem hohen Norden..........Gerret.

___________________________
Canon PowerShot S45 ;-)

Panasonic Lumix DMC-FZ 150
___________________________

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3388
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: FZ150 mit Polfilter

Beitrag von emeise » Sonntag 9. Oktober 2011, 17:45

Grey2001 hat geschrieben:@Wozim: oki, noch etwas mehr auf meiner learning by doing Liste. :) Danke.
Hallo Grey2001,

such dir mal im Zimmer ein Fenster, eine Balkontüre und verdreh' die so, dass es richtig schön spiegelt.

Jetzt am Filter drehen und Monitor beobachten.

Habe mir den Filter auch bestellt, dazu noch einen Graufilter Fader ( variabel ) , 2-8 Blendenstufen ...
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

Benutzeravatar
Björn
Beiträge: 6217
Registriert: Donnerstag 14. Juli 2011, 14:58
Wohnort: Oppenheim
Kontaktdaten:

Re: FZ150 mit Polfilter

Beitrag von Björn » Sonntag 9. Oktober 2011, 21:21

Grey2001 hat geschrieben:Was mich halt jetzt iritiert ist, dass der Polfilter halt keine Skalen an den Seiten hat. Wo ist die Ausgangstellung, wo die Endstellung. Ohne Skala ists ja ein drehen nach Gefühl oder wie? Drehe ich im Viertelkreis von 0 auf 100%? Punkt oben auf dem Objektiv = Ausgangstellung?
Hallo Grey,

Eine Skala brächte Dir nicht viel. Stell Dir vor, Du hältst die Kamera normal im Querformat und stellst den Filter auf die maximale "Verdunkelung". Wenn Du jetzt die Kamera senkrecht drehst, veränderst Du automatisch die Stellung des Filters zu den polarisierten Lichtwellen, die Du ja aussperren wolltest. Du musst also den Filter wieder neu einstellen. Und auch Dein Winkel zum Licht ändert sich ja von Bild zu Bild, wenn Du auf Fototour bist, was auch wieder ein Nachstellen des Filters erfordern könnte. Deswegen bringt eine Skala nichts und deswegen kann man den Filter auch ohne Anschlag immer wieder drehen.

Du siehst also, den Filter raufschrauben und vergessen geht nicht. Der Polfilter erfordert immer Dein Eingreifen. Ich persönlich nehme, wenn ich den Polfilter verwende, deswegen dann auch die Gegenlichtblende ab. ;)
Freundliche Grüße und immer gutes Licht! ;)

OM-1/GH3/E-M1/TZ71/GH2/G3
H-F007014E/H-HS12035E/H-H020E/H-ES045E
17,5-F0,95/25-F0,95
45-F1,8/60-F2,8/75-F1,8/150-F2/300-F2,8
105-F2,8/135-F2,8/200-F4


Mein flickr

Benutzeravatar
Grey2001
Beiträge: 34
Registriert: Mittwoch 5. Oktober 2011, 09:57

Re: FZ150 mit Polfilter

Beitrag von Grey2001 » Samstag 15. Oktober 2011, 13:06

Danke für die hilfreichen Antworten. Ich hab den Polfilter dauerhaft auf meiner FZ drauf und verwende die Gegenlichtblende bisher garnicht. Die Polfiltermechanik ist bisher noch nicht mein bester Freund (^^), bei ausgiebigen Tests habe ich auf dem Display auch keine Veränderungen durch drehen feststellen können. Hm......Anfänger halt.
Grüsse aus dem hohen Norden..........Gerret.

___________________________
Canon PowerShot S45 ;-)

Panasonic Lumix DMC-FZ 150
___________________________

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9219
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: FZ150 mit Polfilter

Beitrag von wozim » Samstag 15. Oktober 2011, 13:31

Dauerhaft würde ich ein Polfilter nicht installieren.
Kostet doch 1 - 2 EV (Blenden).
Die können dann schon mal fehlen.

Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Antworten

Zurück zu „Zubehör für die Lumix Kompaktkameras“