Schwarze Ecken in verschiedenen Bildern

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 23570
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Schwarze Ecken in verschiedenen Bildern

Beitrag von Jock-l » Samstag 7. Oktober 2023, 21:00

Aloha hat geschrieben:
Samstag 7. Oktober 2023, 20:02
Es könnte ja sein, dass ich mich mal etwas intensiver mit meinen Fotos beschäftigen würde.
Der erste notwendige Schritt ist das Hirn zu putzen- es ist kein Fehler sondern Umsetzung gemäß Programmierung, daß das RAW die Datei so zeigt wie sie ist ohne jegliche Korrektur. Hier zeigen sich im Vergleich zum parallelen jpeg die eingegangenen optischen Kompromisse, die jede Kamera/jedes Zoomobjektiv darstellt. Jpeg ist "Aufhübschung" gemäß vorgegebener Programmierung.

Für die Bearbeitung mit Zeit und Muse eines der Programme herauspicken die individuell zusagen, man erkennt was sich wo im Menue versteckt und welche Funktion dahinter steht. Das ist Lernaufwand, da muß man wiederholt dranbleiben.

Viele springen schnell hin/her weil sie das was gewünscht ist nicht finden/umsetzen können, das führt nur zu mehr Verwirrung. Daher bin ich schnell bei Fixfoto, weil das seit Jahren gepflegtes Tool aus D ist und für Rückfragen ein entspr. eigenes Forum mitbringt. Das hilft ungemein für den Einstieg, man kann besser abschätzen welche Schritte denkbar und wie umfangreich es sein kann. Einfach die Testzeit ausprobieren. Andere Programme können u.U. mit mehr Programmvielfalt/Optionen erschrecken daß man frühzeitig aufsteckt, was nicht weiterhilft ;)

Oder durch Mangel. Wenn ich z.B. sehe was Microsoft oder Apple so als Mitgaben /Programme anbieten wird mir regelmaäßig schlecht. Da wird werbend etwas aufgestellt, was die Bildbearbeitung an sich zieht, aber nicht ausreichend umsetzen kann. Siehe die beschriebenen Umstände allein bei der Bildanzeige. Letztendlich ist jeder Herr seiner Sinne und muß sich entscheiden...

Zum Format: Ich speichere die originalen Dateien so wie sie aus der Kamera kommen, mehrfach (Backup). Die bearbeiteten Aufnahmen auch, hier ist das zum Zuge kommende Gerät/Monitor ausschlaggebend welches Format zur Ausgabe kommt...

PS: Nicht aufstecken, wir hatten/ haben alle eine gleiche/ähnliche Lernkurve ;)
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

ObjecTiv

Re: Schwarze Ecken in verschiedenen Bildern

Beitrag von ObjecTiv » Samstag 7. Oktober 2023, 22:20

Aloha hat geschrieben:
Samstag 7. Oktober 2023, 20:02
A propos beschäftigen, was mich auch immer beschäftigt: ich weiß nie so genau, in welchem Format (4:3, 16:9, usw.) ich die Fotos am besten absichern soll. Idem für die Videos, sowie deren Auflösung und Format.
Wenn du die RAW-Dateien mit sicherst, dann ist das gewählte Aufnahmeformat bei der Aufnahme egal. In den RAW-Dateien der Panasonic-Kameras (und auch bei den meisten anderen Herstellern) sind immer die vollständigen Daten des Sensors enthalten. Das beim fotografieren genutzte Format (4:3, 3:2, 16:9...) wird bei den RAW-Dateien nur in den EXIF-Daten hinterlegt, so dass der RAW-Editor (z.B. Lightroom) dann nach dem laden des RAWs automatisch wieder den eingestellten Beschnitt herstellt. Dies kann man dann aber anschließend im RAW-Editor wieder in jedes beliebige andere Format ändern, da die kompletten Sensor-Daten vorhanden sind.

Wenn du nur JPG aufnimmst/speicherst, und du dir für ggf. späteren Beschnitt in ein anderes Bild-Format alle Optionen offen halten willst, dann musst du auf jeden Fall im 4:3-Format fotografieren. Ansonsten können die einmal abgeschnittenen Bildbereiche später nicht wieder hergestellt werden.

lg

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 4981
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Schwarze Ecken in verschiedenen Bildern

Beitrag von Prosecutor » Sonntag 8. Oktober 2023, 07:42

Kade1301 hat geschrieben:
Samstag 7. Oktober 2023, 08:19
Seitdem fotografiere ich wieder nur in jpg, weil die doppelte Brennweite wichtiger für mich ist als die Möglichkeit zur Nachbearbeitung (zu viele Analogfotos: Ich habe immer noch im Kopf, dass das Motiv formatfüllend abgebildet werden soll. "Wenn dein Bild nichts taugt, warst du nicht nahe genug dran", Robert Capa.)
Dabei unterliegst du aber einem Trugschluss. Du bekommst nur scheinbar doppelte Brennweite. Der iZoom macht im Prinzip nichts anderes als eine digitale Ausschnittsvergrößerung, die du auch per Nachbearbeitung hinbekommst. Aber das wurde an anderer Stelle schon eingehend diskutiert.
Lumix S und G

Kade1301
Beiträge: 261
Registriert: Montag 6. Februar 2023, 21:32

Re: Schwarze Ecken in verschiedenen Bildern

Beitrag von Kade1301 » Sonntag 8. Oktober 2023, 08:11

Stimmt nicht, wenn man Frank Späth glauben kann. Bei iZom verliert man keine Pixel und die Bildqualität wird nicht wesentlich schlechter.

Was du schreibst, trifft auf "normales" Digitalzoom zu.

Kann natürlich sein, dass man es die iZoom-Funktion auch in RAW-Entwicklern oder sonstigen Programmen gibt, aber ich habe keine Lust auf aufwändige Foto-Nachbearbeitung. Ich habe eine ordentliche Summe für die Kamera hingelegt, also nütze ich die Funktionen auch aus.

Aloha, welches Aufnahmeformat kommt drauf an, was du mit den Bildern machen willst und wie viel Nachbearbeitung sein darf. Ich bin faul und fotografiere in 16:9, damit die Fotos OOC in Videos passen. Videoformat nehme ich .mp4 und meistens habe ich FHD und 50 fps und 1/100s. Für 4K habe ich nicht den Computer.

Hast du eigentlich das Buch von Frank Späth? Der erklärt sehr schön, wann und warum er welche Einstellung für sinnvoll hält. Das hilft mir sehr!

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13007
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Schwarze Ecken in verschiedenen Bildern

Beitrag von Horka » Sonntag 8. Oktober 2023, 09:07

In der Theorie nachvollzogen und selbst ausprobiert: iZoom bei JPG ist genauso gut (oder schlecht) wie Vergrößern bei RAW. Pixel verliert man immer, und nicht nur kaum.

Wer JPG fotografiert, ist bei iZoom richtig, wer RAW nutzt, braucht die Vergrößerung in der Kamera nicht.

Wer das Optimum sucht, nimmt RAW und eine Vergrößerungssoftware mit KI-Hilfe.

Horst
Handliche Kameras

Kade1301
Beiträge: 261
Registriert: Montag 6. Februar 2023, 21:32

Re: Schwarze Ecken in verschiedenen Bildern

Beitrag von Kade1301 » Sonntag 8. Oktober 2023, 10:04

Wer RAW nutzt, hat keine Vergrößerung in der Kamera.

Jpg und iZoom ist schneller...

Aloha
Beiträge: 50
Registriert: Dienstag 18. April 2017, 15:45

Re: Schwarze Ecken in verschiedenen Bildern

Beitrag von Aloha » Dienstag 17. Oktober 2023, 15:54

Hallo,
Ich bin zurück aus Sizilien und von der Insel Stromboli. Ich habe alle Bilder als RAW & beste JPEG in 4:3 abgespeichert.
Wenn ich richtig verstanden hatte, kann ich das Format mit den in RAW abgespeicherten Daten ändern. Wie geht das?
Welche RAW-Entwicklungsprogramme gibt es für den Mac?
Mit freundlichen Grüßen
Aloha

Aloha
Beiträge: 50
Registriert: Dienstag 18. April 2017, 15:45

Re: Schwarze Ecken in verschiedenen Bildern

Beitrag von Aloha » Mittwoch 18. Oktober 2023, 11:32

Das beim fotografieren genutzte Format (4:3, 3:2, 16:9...) wird bei den RAW-Dateien nur in den EXIF-Daten hinterlegt, so dass der RAW-Editor (z.B. Lightroom) dann nach dem laden des RAWs automatisch wieder den eingestellten Beschnitt herstellt. Dies kann man dann aber anschließend im RAW-Editor wieder in jedes beliebige andere Format ändern, da die kompletten Sensor-Daten vorhanden sind.
Wie geht das? In SilkyPix finde ich sowas nicht.

Aloha
Beiträge: 50
Registriert: Dienstag 18. April 2017, 15:45

Re: Schwarze Ecken in verschiedenen Bildern

Beitrag von Aloha » Freitag 20. Oktober 2023, 09:47

Hallo,
Hast du eigentlich das Buch von Frank Späth? Der erklärt sehr schön, wann und warum er welche Einstellung für sinnvoll hält. Das hilft mir sehr!
Ja

@ "ObjecTiv":
Du hattest ja geschrieben, das Format könne man nachträglich ändern. Wärst du bitte so nett, mir ztu erklärten wie das geht in Silkypix, ich finde es einfach nicht.

Uebrigens gibt es in meinen neulich als RAW abgespeicherten Bildern keinerlei Vignettierung! Komisch.

BerndP
Beiträge: 15896
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Schwarze Ecken in verschiedenen Bildern

Beitrag von BerndP » Freitag 20. Oktober 2023, 12:06

ObjecTiv / Peter hat sich aus diesem Forum verabschiedet ...
Schönen Gruß Bernd
Lumix-G-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24) von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).

Aloha
Beiträge: 50
Registriert: Dienstag 18. April 2017, 15:45

Re: Schwarze Ecken in verschiedenen Bildern

Beitrag von Aloha » Freitag 20. Oktober 2023, 13:41

Schön für mich. Ich habe mich verlassen auf das was er geschrieben hatte. War das korrekt? Wenn ja, wo finde ich in Silkypix die betreffende Einstellung?

BerndP
Beiträge: 15896
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Schwarze Ecken in verschiedenen Bildern

Beitrag von BerndP » Freitag 20. Oktober 2023, 14:11

Ich finde, was Peter geschrieben hat, hatte Hand und Fuß!
Mit Silkypix kenne ich mich nicht aus, sorry.
Schönen Gruß Bernd
Lumix-G-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24) von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).

Aloha
Beiträge: 50
Registriert: Dienstag 18. April 2017, 15:45

Re: Schwarze Ecken in verschiedenen Bildern

Beitrag von Aloha » Freitag 20. Oktober 2023, 14:33

Welches Programm nutzt du?

Kade1301
Beiträge: 261
Registriert: Montag 6. Februar 2023, 21:32

Re: Schwarze Ecken in verschiedenen Bildern

Beitrag von Kade1301 » Freitag 20. Oktober 2023, 16:34

Als jemand, der praktisch gar nicht mit Raw arbeitet: Tut man da nicht einfach das Raw entwickeln, so wie es ist (4:3, glaube ich) und dann beim Ergebnis wegschneiden, was man nicht haben will?

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13007
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Schwarze Ecken in verschiedenen Bildern

Beitrag von Horka » Freitag 20. Oktober 2023, 18:33

Die meisten RAW-Entwickler beseitigen die Objektivfehler und schneiden dadurch die schwarzen Ecken weg. Wenn ein Entwickler die Ecken lässt, behält er auch die Objektivfehler, die man dann ggf. manuell beseitigen muss, falls das überhaupt machbar ist.

Horst
Handliche Kameras

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“