Ich hatte heute die G5 bei einem Spaziergang hinter dem Haus mit dem 35-100 dabei und habe einige Schnappschüsse gemcht.
Gefällt mir, auch wenn das lange Ende ein bisschen kurz ist

Knipser0815 hat geschrieben:Hallo Andreas,
ja, ich weiss, welche Belichtungszeiten wann und wie einsetzbar sind.
Nicht ganz ohne Grund halte ich u.a. seit Jahren Fotoschulungen und verdiene mein Geld mit Fotografie.
Im Übrigen ist das stabilose Zuiko hier qualitativ im Vorteil, die Frage nach Stativensatz stellt sich doch garnicht, wenn man sich die Bildergebnisse anschaut.
Zudem sprechen wir hier bei den Bildbeispielen über Belichtungszeiten rund um die 1/1000sek und wie man die selbst bei 100/200mm nicht sauber halten soll,
erschliesst sich mir nicht (Krankhafter Tremor ausgenommen). Ich jedenfalls halte selbst 200mm auch ohne Stabi noch bei 1/50sek problemlos aus der Hand, oft gehts auch noch länger.
Das Zuiko 1,8/75mm hat bei mir keineswegs bei 4,0 im Zentrum die beste Auflösung. Meines ist im Zentrum bei 2,8 besser und übers gesamte Bildfeld bei 5,6 gleichmässiger.
Dies aber sind Marginalien, da gerade diese Optik grundsätzlich zum Besten gehört, was ich kenne.
Mein 35-100 ist bei 2,8 besser als bei 4,0, DAS halte ich für erstaunlich.
Generell halte ich das 35-100 für nicht schlecht, das 12-35 ist aber übers Bildfeld und alle Blendenöffnungen gesehen, qualitativ besser.
VG
Guenter
vom Zuiko gegenüber dem Panasonic. Das kann ich auch nachvollziehen, da die hervorragende Zuiko-Linse wie ich geschrieben habe bei f/4.0 im Zentrum die beste Auflösung besitzt.Knipser0815 hat geschrieben:Und hier mehr mit deutlicherem Qualitätsunterschied.
Du meinst also, dass das Zuiko bei f/2.8 nicht im Vorteil ist? Oder doch?Knipser0815 hat geschrieben:...und bei Blende 2,8 bei beiden Optiken sieht es schon wieder anders aus (ich wundere mich).
Eigentlich sollte hier ein klarer Vorteil beim Oly zu sehen sein, das bei 2,8 ja schon teilgeschlossen ist, wo hingegen das Pana voll geöffnet ist.
und:Knipser0815 hat geschrieben: Im Übrigen ist das stabilose Zuiko hier qualitativ im Vorteil,...
Klar sind das alles Marginalien. Ich sprach auch vom Zentrum und nicht über das gesamte Bildfeld, denn hierum ging es ja in den von Dir eingestellten Bildern. Im Randbereich sieht es anderes aus. Dort hat das Zuiko bei f/5.6 (bei abfallendem Zentrum) die beste Auflösung.Knipser0815 hat geschrieben:Das Zuiko 1,8/75mm hat bei mir keineswegs bei 4,0 im Zentrum die beste Auflösung. Meines ist im Zentrum bei 2,8 besser und übers gesamte Bildfeld bei 5,6 gleichmässiger. Dies aber sind Marginalien, da gerade diese Optik grundsätzlich zum Besten gehört, was ich kenne.
Zusätzlich muss man sich in der Digitalfotografie von dem alten analogen Ansatz der Reziprokregel lösen. "Belichte mit 1/x der Brennweite und Du wirst nicht verwackeln".Knipser0815 hat geschrieben:...die Frage nach Stativensatz stellt sich doch garnicht, wenn man sich die Bildergebnisse anschaut.
Viele GrüßeKnipser0815 hat geschrieben:Mein 35-100 ist bei 2,8 besser als bei 4,0, DAS halte ich für erstaunlich.
Schon klar was du meintest.Lenno hat geschrieben:Ui, so technisch meinte ich das gar nicht, sondern mehr, wie sich die Bildwirkung verändert bei den verschiedenen Brennweiten.
Der Andreas hat hier dazu an anderer Stelle einen Link vorher gepostet, wo man das sehen kann, so was meinte ich. Ich konnte
es bloß nicht richtig beschreiben.
http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=10379
Ich werde mein 35-100 in den nächsten Tagen noch weiter bei größeren Motivabständen testen, soweit das praktikabel ist.Zitat von pictor
Das Nikon 2.8/70-200mm hat z.B. bei diesem Abstand [2m] am langen Ende nur mehr eine Brennweite um die 140mm herum. Das ist der Nachteil an innenfokussierenden Objektiven.